Digital Business & Startups
14 aufstrebende Startups, die mehr als einen Blick wert sind
#StartupsToWatch
In der millionenschweren Startup-Welt tummeln sich viele aufstrebende (junge) Unternehmen, die viel mehr Aufmerksamkeit verdient haben. Dazu gehören Jua, Vegdog, Unchained Robotics, Flank, Manex AI und Brandback.

Auch in den vergangenen Wochen sammelten wieder etliche Startups, Scaleups und Grownups zweistellige oder gar dreistellige Millionensummen ein. Gleichzeitig gelingt es aber auch vielen jüngeren Firmen erste mittlere siebenstellige Summen einzusammeln. Was leider oft untergeht, denn die Grownups, Soonicorns und Unicorns ziehen die ganze mediale Aufmerksamkeit auf sich. Zeit dies zu ändern, denn die nachrückenden Unternehmen sind im besten Fall die Scaleups und Grownups von Morgen. Und die sollte man kennen!
14 aufstrebende (junge) Startups
Jua
+++ Der Münchner Impact-Investor Ananda Impact Ventures, der Berliner ClimateTech-Geldgeber Future Energy Ventures sowie Altinvestoren wie 468 Capital, Promus Ventures investieren 11 Millionen US-Dollar (9 Millionen Euro) in Jua. Mehr über Jua
Vegdog
+++ Der Bonner Impact-Investor European Circular Bioeconomy Fund (ECBF), Green Generation Fund (GGF), Select Alternative Investments, Startup Family Office (SFO) sowie Business Angels wie Dominique Locher und Andrea Skersies investieren 9 Millionen Euro in Vegdog. Mehr über Vegdog
Unchained Robotics
+++ Direttissima Growth Partners, Navivo Capital, Future Industry Ventures, vent.io und D11Z.Ventures investieren 8,5 Millionen Euro in Unchained Robotics. Mehr über Unchained Robotics
Flank
+++ Insight Partners, Gradient Ventures, HV Capital und 10x Founders investieren 10 Millionen US-Dollar in Flank. Mehr über Flank
Manex AI
+++ Der amerikanische Venture Capitalist Lightspeed Venture Partners (Personio, RobCo, Xentral), der Berliner Geldgeber BlueYard Capital, der Münchner B2B-Investor Capmont Technology und der Münchner Investor CDTM Venture Fund investieren 8 Millionen Euro in Manex AI, früher als Datagon AI bekannt. Mehr über Manex AI
Brandback
+++ Der Berliner Investor Earlybird Venture Capital, der englische Geldgeber 9900 Capital und mehrere Business Angels investieren 7,4 Millionen US-Dollar in Brandback. Mehr über Brandback
Co-Power
+++ Der Berliner Frühphasen-Investor Cherry Ventures, das Hamburger Family Office Abacon Capital (Albert Büll), das Family Offices Aurum Impact (Goldbeck-Familie), FlixFounders, das Investmentvehikel der Flix-Gründer, und weitere Business Angels investieren – wie bereits im April berichtet in Co-Power. Nun gibt es Infos zur Höhe der Finanzierungsrunde. Wie das Startup mitteilt, fließen 6,4 Millionen Euro in das Unternehmen. Mehr über Co-Power
NaroIQ
+++ Der Berliner Investor Magnetic, Redstone, ebenfalls aus Berlin, und der amerikanische Altinvestor General Catalyst investieren 5,85 Millionen Euro in NaroIQ (bisher als Naro bekannt). Mehr über NaroIQ
Polaris
+++ Der Kölner Frühphasen-Investor Capnamic Ventures, der Münchner Geldgeber Spacewalk und Guiseppe Nardi sowie Altinvestoren wie das Unternehmen Dienes und E2MC investieren 5,3 Millionen Euro in Polaris. Mehr über Polaris
DealCircle
+++ Der Hamburger Geldgeber InnoVentureFonds, der Company Builder Hanse Ventures sowie die Business Angels Carsten Kraus und Philipp Klöckner investieren 5 Millionen Euro in DealCircle. Mehr über DealCircle
Atmen
+++ Der Berliner Investor Project A Ventures, Revent und Vireo Ventures sowie Business Angels wie Axel Stepken, Martina Merz und Christian Vollmann investieren 5 Millionen Euro in Atmen, früher als Point Twelve Energy bekannt. Mehr über Atmen
Superscale
+++ Der schwedische Investor Creandum, der Berliner Geldgeber Interface Capital (Christian Reber, Niklas Jansen) und der niederländische Angel-Fund s16vc investieren 5 Millionen US-Dollar in Superscale. Mehr über Superscale
DRIMCO
+++ Der französische Frühphasen-Investor Ventech und Bayern Kapital investieren 5 Millionen US-Dollar in. Mehr über DRIMCO
RIIICO
+++ Der Londoner Investor Pi Labs, der Berliner Geldgeber seed + speed Ventures, WaVe-X, eine Tochtergesellschaft der Walter Group, der Berliner Investor Earlybird Venture Capital und Volvo Cars Tech Fund investieren 5 Millionen US-Dollar in RIIICO. Mehr über RIIICO
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
Skleo Health sammelt 3 Millionen ein – CYNiO erhält 2 Millionen – OllyGarden bekommt 1,6 Millionen
#DealMonitor
+++ #DealMonitor +++ Skleo Health sammelt 3 Millionen ein +++ CYNiO erhält 2 Millionen +++ OllyGarden bekommt 1,6 Millionen +++ Finanzspritze für Defenderbox +++ coobi sammelt erstmals Geld ein +++ Sport1 investiert in Cheeer +++Volpi Capital übernimmt TeleMatrik +++

Im #DealMonitor für den 10. Juli werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
INVESTMENTS
Skleo Health
+++ Das Berliner Unternehmen Sanoptis, bei dem sich alles um Augenheilkunde dreht, Antler und Business Angels investieren 3 Millionen US-Dollar in Skleo Health. Das Startup aus Düsseldorf, von Steffen Emil Künzel, Fabien Vogl und Alex Hein gegründet, tritt an, um vermeidbare Erblindungen zu verhindern. Das Team “befähigt Partner wie Optiker, Apotheken, Einzelhändler und Unternehmen, niedrigschwellige und schnelle Augen-Screenings anzubieten. Dabei werden die Aufnahmen zunächst von einer zertifizierten KI analysiert und anschließend durch Fachärzt:innen und Fachärzte für Augenheilkunde medizinisch validiert”.
CYNiO
+++ bmp Ventures und TGFS Technologiegründerfonds Sachsen investieren 2 Millionen Euro in CYNiO. Das Chemie-Startup aus Bitterfeld-Wolfen, 2025 von Michele Tille, Marlene Baumhardt und Sophie Riedel als Spin-off der TU Bergakademie Freiberg gegründet, setzt auf eine “nachhaltige Technologie zur Herstellung von Isocyanaten”. Das Team verfügt dabei auf eine “einzigartige, patentierte, CO2-basierte Technologie, die ohne das hochtoxische Phosgen auskommt”.
OllyGarden
+++ Der englische Early-Stage-Investor DIG Ventures, Datadog Ventures, Grafana Labs, Dash0 sowie Business Angels wie Ben Sigelman, Chris Aniszczyk, Batuhan Uslu und Ian Livingstone investieren 1,6 Millionen US-Dollar in OllyGarden. Das deutsch-amerikanische Remote-Startup, von Juraci Paixão Kröhling und Yuri Oliveira Sa gegründet, entwickelt unter anderem von Berlin aus “eine Plattform, die Unternehmen dabei hilft, ihre Telemetrie-Kosten zu senken”. “OllyGarden is building the next generation of observability tools to help engineers prune wasteful data and harvest actionable insights about their telemetry”, heißt es zum Konzept.
Defenderbox
+++ Die NRW.BANK und Business Angels investieren 715.000 Euro in Defenderbox. Das Cyber Security-Startup aus Kreuztal, von Markus Schulte gegründet, setzt auf eine “Sicherheitslösung zur automatisierten Erkennung und Beseitigung von IT-Sicherheitslücken in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)”. Das frische Kapital soll unter anderem in “die Produktweiterentwicklung die Entwicklung neuer Produkte und Services sowie den Ausbau des Partnervertriebs” fließen.
coobi
+++ Rita Casimiro, Rodrigo Pais de Ramos, Antonio Miguel, Thilo Veil, Tobias Wittich und Alex Manson investieren 500.000 Euro in coobi. Das Berliner Startup, von Paul Aretin, Manya Agarwal und Julian Kruse gegründet, bietet eine “digitale Unterstützung für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen”. Dabei geht es darum, “auf Basis digitaler Daten Einblicke in den Zustand des Nutzers bzw. der Nutzerin” zu bekommen, um “eine erhöhte Anfälligkeit für Abhängigkeitsverhalten zu erkennen”. Mehr über coobi
Cheeer
+++ Das Ismaninger Sportmedien-Unternehmen Sport1 investiert eine ungenannte Summe in Cheeer bzw. das Unternehmen Venturetech. Das Schweizer Startup mit Sitz in Widnau bei St. Gallen, 2021 von Pascal Haider gegründet, setzt auf “KI-gestützte Fan-Engagement-Modelle für die Sportindustrie”.
MERGERS & ACQUISITIONS
TeleMatrik
+++ Der englische B2B-Investor Volpi Capital übernimmt die Mehrheit an TeleMatrik. Das Startup aus Lauterach in Österreich, 2010 gegründet, positioniert sich als “Anbieter intelligenter Verkehrssysteme für den öffentlichen Nahverkehr”. Die Software des Unternehmens deckt dabei “alle zentralen Funktionen ab – von Planung und Echtzeitbetrieb bis zu Ticketing und Reporting”. Über 200 Kunden in der DACH-Region setzen derzeit auf TeleMatrik. Volpi Capital investiert in der Regel 25 bis 75 Millionen Euro in Unternehmen. “Der europäische Technologieinvestor bringt Kapital, relevantes Know-how und tiefe Markterfahrung ein – mit dem Ziel, die Software weiterzuentwickeln, den Service zu stärken und die Organisation gezielt auszubauen”, teilt das Unternehmen mit.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): azrael74
Digital Business & Startups
4 Millionen für Cariqa: Payment-Software für E-Auto-Ladesäulen – Pitchdeck

Das Berliner Startup Cariqa hat in einer Seed-Runde 4 Millionen Euro eingesammelt. Cariqa entwickelt eine End-to-End-Zahlungsplattform für das Laden von Elektroautos. Betreiber von Ladesäulen sollen über die Plattform selbst steuern können, was Strom kostet, wie bezahlt wird und welche Vorgaben gelten.
Mit dem frischen Seed-Kapital will das Berliner Startup sein Produkt weiterentwickeln, in europäische Märkte expandieren und sich stärker mit CPOs, Autoherstellern und Flottenanbietern vernetzen.
Lest auch
Die Runde wurde gemeinsam von dem Berliner Fintech-Investor Anthemis und dem litauischen VC Contrarian Ventures angeführt. Weitere Investoren sind Earth, Female Innovators Lab by Anthemis, Golden Egg Check sowie Techstars.
Zuletzt hat Cariqa im September 2024 eine Pre-Seed-Finanzierung in Höhe von einer Million Euro von Anthemis Group, Vento, Hatcher+, Techstars, Golden Egg Check, und Plug and Play Tech Center erhalten.
Ein Preis, ein System
Das Geschäftsmodell von Cariqa zielt auf ein zentrales Problem der E-Mobilität: Die Abrechnung an öffentlichen Ladesäulen ist oft unübersichtlich, uneinheitlich und teuer.
Lest auch
Unterschiedliche Apps, Karten und Anbieter führen dazu, dass ein und derselbe Ladepunkt mit bis zu 50 verschiedenen Preismodellen belegt sein kann. „Wir bauen das transaktionale Rückgrat der Branche neu auf – für mehr Einheitlichkeit, Transparenz und Vertrauen“, erklärt Issam Tidjani, CEO und Mitgründer von Cariqa.
B2B-Fokus: Kontrolle für Ladebetreiber
Cariqa richtet sich primär an Ladepunktbetreiber (CPOs).
Die Plattform soll ihnen volle Kontrolle über Preisgestaltung, Zahlungsabwicklung und regulatorische Anforderungen geben – ohne auf Drittanbieter wie Roaming-Plattformen angewiesen zu sein. Der bisher übliche Zwischenhandel über verschiedene Dienste entfällt.
Erste Kunden, große Pläne
Laut eigenen Angaben ist die Cariqa-Lösung bereits bei bekannten Ladeanbietern wie Pfalzwerke, EWE Go, Qwello, Q1 und Mer im Einsatz.
Lest auch
CTO und Mitgründer Stefano Bonetta sieht in der neuen Zahlungsarchitektur vor allem Effizienzpotenzial: „Wir reduzieren Schnittstellen und Fehlerquellen um bis zu 50 Prozent und schaffen eine zentrale Quelle für Preislogik. So wird ein nahtloses Ladeerlebnis überhaupt erst möglich.“
Gründer kommen von Here Technologies
Issam Tidjani (CEO), Stefano Bonetta (CTO) und Tamara Ciullo (CCO) haben die App-basierte Fahrzeugmanagementplattform Cariqa 2022 in Berlin gegründet.
Tidjani hat knapp 20 Jahre für verschiedene globale Techunternehmen im Marketing gearbeitet. Unter anderem für HP, Microsoft, eBay und Nokia.
Bonetta ist studierter Computer-Wissenschaftler und hat zuletzt als Software-Entwickler bei dem Lokationsanbieter Here Technologies in Berlin gearbeitet, gemeinsam mit Tidjani.
Gleichzeitig war auch Ciullo bei Here Technologies tätig, als Produkt Marketing Manager. Als CCO kümmert sie sich bei Cariqa um den Vertrieb.
Das Gründer-Trio wird von Mario La Pergola unterstützt, der im März 2024 als Founding Member und COO eingestiegen ist. La Pergola und Tidjani haben gemeinsam an der Bocconi in Mailand studiert.
Pitchdeck
Digital Business & Startups
„Illoyal und überfordert“: Interner Streit um CEO-Rauswurf bei Biotech-Startup

Tausend unterschiedliche Probleme führen dazu, dass neun von zehn Startups scheitern. Viele davon sind hausgemacht. Intern. Sachen wie Streit, Uneinigkeit, Querelen zwischen Gründern, Entscheidern oder Investoren.
Droht dieses Schicksal auch dem Münchner Biotech-Startup Mbiomic?
Das jedenfalls fürchten Insider. Im Beirat des Startups gibt es Streit um die Entlassung der CEO Laura Figulla. Die sei nämlich nicht in Absprache aller Gesellschafter erfolgt.
Der Hauptgesellschafter wirft Figulla Überforderung und Illoyalität vor – das geht aus internen E-Mails hervor, die Gründerszene vorliegen. Andere Investoren kritisieren jedoch sein Vorgehen als Verstoß gegen die Governance-Regeln des Unternehmens.
-
Online Marketing & SEOvor 4 Wochen
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 4 Wochen
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 4 Wochen
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 4 Wochen
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 4 Wochen
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen
-
Social Mediavor 4 Wochen
“Wir haben doch nichts zu erzählen…” – 3 Tricks für neue Social Media Content Ideen
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Wie gelingt eine einwandfreie Zusammenarbeit?