25 Jahre Telekom Electronic Beats x 032c › PAGE online
Telekom Electronic Beats feiert 25-jähriges Jubiläum. Und das mit einer Installation des Designers Harry Nuriev, die im Showroom des Berliner Kultbrands und Magazins 032c zu sehen ist – und Besuchende auf besondere Weise miteinbezieht.
25-jähriges Jubiläum. Das ist ganz schön lang – und nur schwer zu glauben, wenn man an Electronic Beats der Telekom denkt, dem preisgekrönten Musikmarktingzweig des Telekommunikationsunternehmens.
Gefeiert wurde das schon mit einer Jubiläumsnacht in Neukölln Ende Juni, bei der FKA twigs, Boys Noize und viele andere auftraten und mit der Capsule Kollektion »All is Sound. All is Transformation«, die auf der Paris Fashion Week Paris vorgestellt wurde.
Designt hat sie Maria Koch, Creative Director von 032c, dem Berliner Medien- und Modeunternehmen, das sein ganz eigener Brand ist, einem gefeierten Magazin, Modekollektionen und kulturellem Engagement inklusive.
Und auf Konzert und Kollektion folgt jetzt eine Installation, die für alle zugänglich ist. Eine Woche lang und im 032c Workshop.
Entwickelt hat die Installation der Designer Harry Nuriev (Paris/New York), der dabei auf die Clubkultur zurückblickt. Und das mit seinem Setting, das, inmitten des leuchtend blutrotem 032c Space, wie ein CD-Store aus den 1990ern wirkt.
In einem silberfarben Block präsentiert Nuriev, der die Crosby Studios führt, die auf Architektur und Innenraumgestaltung spezialisiert sind, sein persönliches Archiv der Clubkultur.
CDs stecken dort in Reih und Glied, Lautsprecher sind in die Installation eingelassen. Und auch ein CD Player.
Da kommen die Besucher:innen ins Spiel, die ihre eigenen CD’s mitbringen können, um sie abzuspielen.
Und sich dabei, wenn sie wollen, die Capsule Collection mit ihren handbemalten Caps, Taschen und T-Shirts anschauen, die vom Rave-Klassiker »No Good (Start the Dance)« von The Prodigy inspiriert sind und in einer Schublade der Installation ausgelegt.
Harry Nuriev: All is Sound. All is Transformation. 1.–8. Juli 2025, 032c Workshop, Kantstraße 149, 10623 Berlin. Dienstag–Samstag, 11:00–19:00