Connect with us

Online Marketing & SEO

3 Creator to watch: Diese TikToker haben im September für Aufsehen gesorgt


WeCreate stellt wieder spannende TikToker vor

Eine Braut, deren Hochzeitsvideos schwindelerregende Klickzahlen erreichen, eine junge Frau, die aus dem Nudelnkochen eine Experience macht und ein Rapper, der mit der Promo seines neuen Albums in aller Munde ist – diese TikToker sind WeCreate im September besonders aufgefallen.

Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!

1 Monat

19 €

  • zum Testen
  • danach 33,25 € mtl.

12 Monate

279 €

  • anstatt 399 €
  • 120€ sparen

24 Monate

479 €

  • anstatt 798 €
  • 319 € sparen

HORIZONT Digital

  • Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
  • E-Paper der Zeitung und Magazine
  • Online-Printarchiv

HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team



Source link

Online Marketing & SEO

RFM-ANALYSE: So steigern Marketer messbar ihre Conversion Rate und ihren Werbe-Ertrag


Die CMC Print-Mailing-Studie 2025 zeigt: Wer vor einer Kampagne seine Kunden mittels RFM-Analyse segmentiert, erzielt hohe Conversion-Raten und einen ROAS von über 1000 Prozent. Damit wird deutlich, dass die Analyse von Kundendaten entscheidend für die erfolgreiche Aktivierung der Bestandskundschaft ist.

Eine hohe Conversion Rate (CVR) ist möglich – wenn Werbungtreibende die richtigen Kund:innen ansprechen. Doch wer sind die richtigen Kundinnen oder Kunden? Bei welcher Gruppe lässt sich die maximale Wirkung erzielen?

Eine Antwort liegt in der systematischen Analyse von Kundendaten. Die aktuelle CMC Print-Mailing-Studie 2025, die über 1,1 Millionen versendete Print-Mailings von 43 Online-Shops untersucht hat, liefert bereits zum achten Mal konkrete Kennzahlen dazu, wie die gezielte Segmentierung von Bestandskunden den Kampagnenerfolg steigert.

Die Bedeutung der Kundendatenanalyse im Marketing

Jede Interaktion mit Kunden hinterlässt wertvolle Daten: Kaufzeitpunkte, Bestellhäufigkeit, Warenkorbhöhen; diese Informationen strategisch zu nutzen, ist der Schlüssel für erfolgreiches Marketing. Dabei geht es nicht nur um die reine Datensammlung, sondern vor allem um die richtige Interpretation und Segmentierung der Kundschaft.

Modernen Marketingteams stehen verschiedene Analysemethoden zur Verfügung:

⦁ Die Lifecycle-Segmentierung unterteilt Kunden nach ihrer Beziehungsphase – von Neukunden über aktive Käufer bis zu gefährdeten oder ehemaligen Kunden.

⦁ Die verhaltensbasierte Segmentierung gruppiert nach tatsächlichem Kaufverhalten und Reaktionen auf Marketingmaßnahmen.

⦁ Der Customer Lifetime Value identifiziert High-Value-Kunden, die langfristig den höchsten Umsatz bringen.

⦁ Zudem kommen zunehmend KI-gestützte Cluster-Analysen und Entscheidungsbäume zum Einsatz, die automatisiert Muster in großen Datenmengen erkennen.

RFM-Analyse: Bewährte Methode mit messbaren Ergebnissen

Besonders bewährt hat sich die RFM-Analyse, ein Scoring-Verfahren, das auf drei Kennziffern basiert: Recency (Zeitpunkt des letzten Kaufs), Frequency (Kaufhäufigkeit) und Monetary Value (durchschnittliche Warenkorbhöhe). Jede dieser Dimensionen wird in Score-Werte (meist von 1 bis 5) unterteilt, wobei 5 für die besten Kunden steht und 1 für die schlechtesten.

Die CMC Print-Mailing-Studie gibt Hinweise, welche Kundengruppen besonders lukrativ sind.

Robert Käfert, Geschäftsführer Collaborative Marketing Club CMC

Robert Käfert erläutert: „Die RFM-Analyse bietet viele Vorteile. Einer davon ist, dass Werbungtreibende die eigene Kundschaft im Vorfeld genau analysieren und darauf basierend ihre Kampagnenstrategie entwickeln können“, weiß der Geschäftsführer des Collaborative Marketing Club und erklärt: „Die CMC Print-Mailing-Studie liefert Hinweise, welche Kundengruppen besonders lukrativ sind. Und sie zeigt, dass es sich mit Blick auf den Kunden-Lebenszyklus lohnt, Einmalkäufer:innen schnell zu weiteren Käufen zu aktivieren.“

Recency: Der Zeitpunkt macht den Unterschied

Die Studienergebnisse zeigen deutlich: Der Zeitpunkt der letzten Bestellung hat erheblichen Einfluss auf die Conversion Rate. Kunden, deren letzter Kauf am kürzesten zurückliegt (Recency-Score), reagieren mit einer CVR von 5,8 Prozent – fast doppelt so stark wie Kunden, deren Kauf bereits länger zurückliegt (3,1 Prozent). Das entspricht einem Rückgang von 47 Prozent.

Diese Erkenntnis hat direkte Auswirkungen auf die Kampagnenplanung: Werbungtreibende sollten ihre Kunden zeitnah nach einem Kauf erneut ansprechen, solange das positive Kauferlebnis noch präsent ist. In dieser Phase ist die Kaufbereitschaft am höchsten und die Bindung zum Shop am stärksten. Robert Käfert resümiert: „Die RFM-Analyse bestätigt, dass es erfolgsentscheidend ist, die Kundschaft schnell nach einem Kauf wieder anzuschreiben, um sie zu regelmäßigen Käufer:innen zu machen.“

Frequency: Treue Kunden bringen mehr Umsatz

Noch deutlicher zeigt sich der Effekt bei der Kaufhäufigkeit. Kunden mit fünf oder mehr Bestellungen (Frequency-Score) erzielen eine beeindruckende Conversion Rate von 8,4 Prozent – mehr als dreimal so hoch wie Einmalkäufer mit 2,5 Prozent. Diese Steigerung um 236 Prozent verdeutlicht, wie wertvoll es ist, aus Erstkäufern Stammkunden zu machen.

Die praktische Konsequenz: Online-Händler sollten gezielt in die Kundenbindung investieren und Einmalkäufer systematisch zu Wiederkäufern entwickeln. Jede weitere Bestellung erhöht nicht nur den direkten Umsatz, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden auf zukünftige Marketingmaßnahmen reagieren.

Monetary Value: Höhere Warenkörbe, bessere Response

Auch die durchschnittliche Warenkorbhöhe beeinflusst die Conversion Rate signifikant. Bei Topkunden mit den höchsten Durchschnittswarenkörben (Monetary-Value-Score) liegt die CVR bei 4,8 Prozent – 55 Prozent höher als bei Kunden mit den niedrigsten Warenkörben (3,1 Prozent).

CMC PRINT-MAILING STUDIE 2025

Die CMC Print-Mailing-Studie 2025 zeigt, dass Print-Mailings äußerst effektiv im E-Commerce sind, insbesondere bei der Bestandskundenaktivierung. Die Studie befasst sich mit den Performance-Indizes (KPIs) und bietet Hinweise für Werbungtreibende, wie sie Print-Mailings kosteneffizienter einsetzen können. Für die CMC Print-Mailing-Studie 2025 wurden im Vorfeld die Kundinnen und Kunden der Online-Shops mittels RFM-Analyse (Recency-Frequency-Monetary Value) analysiert. Das Scoring-Verfahren gibt Aufschluss über die Kaufwahrscheinlichkeit verschiedener Kundengruppen.

Allerdings zeigt die Studie auch: Der Return on Advertising Spend (ROAS) fällt bei Unternehmen mit hohen durchschnittlichen Warenkörben besonders attraktiv aus. Bei Warenkörben über 150 Euro erreicht der ROAS beeindruckende 2148 Prozent, während er bei Warenkörben zwischen 0 und 50 Euro bei 491 Prozent liegt. Mit jedem eingesetzten Euro für Print-Mailings verdienen Werbungtreibende im Durchschnitt 10,11 Euro – ein klarer Business Case.

Konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis

Die Erkenntnisse aus der RFM-Analyse lassen sich direkt in die Kampagnenplanung überführen. Zunächst sollten Unternehmen ihre Kundendaten systematisch aufbereiten und pflegen. Wichtige kaufhistorische Angaben wie Bestellzeitpunkte, Kaufhäufigkeit und Warenkorbhöhen müssen aktuell und fehlerfrei im CRM-System verfügbar sein.

Vor dem Versand einer Print-Mailing-Kampagne empfiehlt sich eine RFM-Segmentierung der Bestandskunden. So lassen sich gezielt die erfolgversprechendsten Zielgruppen identifizieren – etwa Kunden mit hohem Frequency-Score oder solche, deren letzter Kauf erst kurz zurückliegt. Diese Priorisierung erhöht die Kampagneneffizienz und senkt die Kosten pro Conversion.

Für Einsteiger ins Dialogmarketing rät Torsten Grüske, Vice President Produktmanagement Dialogmarketing bei der Deutschen Post: „Print-Mailings zahlen sich aus. Sogar in der Konsumflaute beweisen Werbebriefe eine starke Aktivierungsleistung und steigern enorm den Umsatz – nicht nur im B2C-, sondern auch im B2B-Bereich.“ Erste Kampagnen sollten zunächst bei erfolgversprechenden Kundengruppen wie Mehrfachkäufern getestet werden.

Langfristige Wirkung und Traffic-Effekte

Ein weiteres bemerkenswertes Ergebnis der Studie: Print-Mailings entfalten eine besonders langanhaltende Wirkung. Während 37 Prozent der Bestellungen in den ersten zwei Wochen eingehen, folgen 47 Prozent erst ab der fünften Woche nach Versand. Diese verzögerte Response zeigt, dass Werbebriefe häufig längere Zeit in Haushalten verbleiben und auch Monate später noch Kaufimpulse auslösen können.

Zudem wirken Print-Mailings als Traffic-Booster: Zwölf Prozent der Empfänger besuchen nach Erhalt des Werbebriefs den Online-Shop, auch wenn nicht alle direkt kaufen. „Interessant ist, dass relativ viele Empfängerinnen und Empfänger den Online-Shop besuchen. Es lohnt sich also, nicht nur Botschaften klar zu kommunizieren, sondern auch einfache Zugangsmöglichkeiten zu schaffen“, so Grüske.

Fazit: Datengetriebenes Marketing als Erfolgsfaktor

Die systematische Analyse von Kundendaten ist kein Selbstzweck, sondern direkter Erfolgsfaktor für effektive Marketingkampagnen. Die RFM-Analyse bietet dabei eine pragmatische und bewährte Methode, um Bestandskunden zu segmentieren und Kampagnen gezielt auszusteuern. Mit einer durchschnittlichen Conversion Rate von 4,1 Prozent und einem ROAS von über 1000 Prozent zeigen Print-Mailings ihre Stärke als Aktivierungsinstrument – vorausgesetzt, sie erreichen die richtigen Kunden zur richtigen Zeit.

Marketingverantwortliche sollten die drei Dimensionen Recency, Frequency und Monetary Value in ihre Planung einbeziehen und kontinuierlich auswerten. Nur wer seinen Kundenstamm wirklich kennt und versteht, kann das volle Potenzial seiner Bestandskundschaft ausschöpfen.

Mehr Insights zu Print-Mailings im E-Commerce und zur neuen CMC Print-Mailing-Studie 2025 gibt es hier. Der Download der Studie ist kostenlos.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Influencer Marketing pusht Social Ads: So steigern Marken ihre Profitabilität in Q4


Im 4. Quartal entscheidet sich, ob Marken ihre Ziele erreichen oder ob Budgets verpuffen. Kaufbereitschaft, Mediavolumen und Conversion Rates steigen deutlich. Gleichzeitig verschärft sich der Wettbewerb und klassische Ads geraten zunehmend an Grenzen. Wie Marken in den letzten Monaten des Jahres ihre Profitabilität steigern können, erklärt Adspecialist-CEO Moritz Lambrecht.

Influencer Marketing hat sich in den vergangenen Jahren von einem reinen Branding-Kanal zu einem zentralen Treiber für Performance entwickelt. Au

Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!

1 Monat

19 €

  • zum Testen
  • danach 33,25 € mtl.

12 Monate

279 €

  • anstatt 399 €
  • 120€ sparen

24 Monate

479 €

  • anstatt 798 €
  • 319 € sparen

HORIZONT Digital

  • Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
  • E-Paper der Zeitung und Magazine
  • Online-Printarchiv

HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Yext-Studie: Was Marken tun müssen, um in der KI-Suche gefunden zu werden


Viele Marketer sind besorgt, ob ihre marke in KI-Tools gefunden wird – doch es gibt Grund zur Hoffnung.

Während immer mehr Menschen KI-Tools als Suchmaschine nutzen, sind viele Unternehmen besorgt um die Sichtbarkeit ihrer Marken. Eine Studie von Yext liefert positive Nachrichten: Die relevantesten Quellen für KI-Tools sind solche, die Marken selbst beeinflussen können.

Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland nutzt mindestens wöchentlich KI-Tools wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity. Das erfüllt viele M

Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!

1 Monat

19 €

  • zum Testen
  • danach 33,25 € mtl.

12 Monate

279 €

  • anstatt 399 €
  • 120€ sparen

24 Monate

479 €

  • anstatt 798 €
  • 319 € sparen

HORIZONT Digital

  • Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
  • E-Paper der Zeitung und Magazine
  • Online-Printarchiv

HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team



Source link

Weiterlesen

Beliebt