Digital Business & Startups
5 neue Startups: easybits, Daisytuner, Scalera, e-dress, Trueffles
#Brandneu
Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: easybits, Daisytuner, Scalera, e-dress und Trueffles.

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.
easybits
Das Startup easybits aus Berlin, vom Seriengründer Terence Hielscher, Ivan Afonchenko und Mo Moubarak an den Start gebracht, bietet Automation as a Service. Zum Konzept heißt es: “No complex setups, no maintenance hassle. We build and manage your automations – so your team can focus on what truly matters.”
Daisytuner
Daisytuner aus Darmstadt, von Lukas Trümper aus der Taufe gehoben, möchte Programmierteams beim Tuning ihres Codes helfen. “Daisytuner adds performance analysis to your CI pipelines. By combining profiling data with performance models, our platform tells you where you spend your time and how close you are to peak performance”, heißt es zur Idee.
Scalera
Die noch junge Firma Scalera aus Zürich, von Leonard Reinhard, Sven Affeltranger und Federico Gossi gegründet, setzt auf einen KI-basierten Ausschreibungsassistenten. “Scalera spezialisiert sich auf mittelständische bis große Bauunternehmen im DACH-Raum und fokussiert sich auf die Ausschreibungsphase”, ist auf der Website zu lesen.
e-dress
Hinter e-dress aus Bielefeld verbirgt sich eine “digitale Modeverleih- und Second-Hand-Plattform, die Frauen Zugang zu exklusiven Outfits für besondere Anlässe bietet”. “Our business model combines fashion rental and second-hand sales with a focus on sustainability, flexibility, and convenience”, teilt das Team von Gründerin Emel Tumay mit.
Trueffles
Mit Trueffles aus Berlin, von Tina Weise ins Leben gerufen, startet ein “innovatives Recherchetool, das komplexe Informationen mithilfe von KI visuell zugänglich macht”. “Die Plattform kombiniert erweitertes Mindmapping, kollaborative Wissensarbeit und künstliche Intelligenz”, so das Team.
Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
Kertos erhält 14 Millionen +++ suena energy sammelt 8 Millionen ein – Cusp investiert in leadity
#DealMonitor
+++ #DealMonitor +++ Kertos erhält 14 Millionen +++ suena energy sammelt 8 Millionen ein +++ Cusp Capital investiert in leadity +++ Agile Robots übernimmt idealworks +++ Cloud Coach übernimmt JustOn +++ SINGU kauft net-haus +++ nuwo wurde verkauft +++

Im #DealMonitor für den 17. September werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
INVESTMENTS
Kertos
+++ Der kanadische FinTech-Investor Portage, der hierzulande bei Auxmoney, Clark und Getquin investiert ist, Redstone, 10x Founders, seed + speed Ventures und Pi Labs investieren 14 Millionen Euro in Kertos. Das Münchner Startup, 2021 von Kilian Schmidt, Johannes Hussak und Alexander Prams gegründet, hat sich ganz der Compliance verschrieben. “Wir unterstützen Unternehmen mithilfe von KI dabei, regulatorische Anforderungen sowie Zertifizierungsstandards ganzheitlich zu automatisieren. So übernehmen wir mühsame, manuelle Prozesse vollständig – damit sich unsere Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können”, erklärt das Team. Insgesamt flossen nun schon rund 20 Millionen in Kertos. Portage hält nun rund 16 % an Kertos. Mehr über Kertos
suena energy
+++ Eneco Ventures, der Investmentableger des niederländischen Energieversorgers Eneco und 4impact capital sowie die Altinvestoren InnoEnergy, J.O.S.S., Santander und Energie 360° investieren 8 Millionen Euro in suena energy. Das Hamburger Startup, 2021 von Lennard Wilkening, Miguel Wesselmann und Tom Witter gegründet, entwickelt eine “cloudbasierte Optimierungssoftware, mit der der Betrieb des Speichers auf Basis von Prognosemodellen techno-ökonomisch optimiert wird”. “suena energy will use the fresh capital to strengthen its position in the rapidly growing energy storage market – with a focus on international expansion, scaling its business model, and optimizing the co-location of storage systems with renewable energy assets”, teilt das Unternehmen mit. Zuvor flossen bereits rund 4 Millionen in suena energy. Mehr über suena energy
leadity
+++ Der Essener Investor Cusp Capital investiert eine ungenannte Summe in leadity. Das Unternehmen aus Hamburg, 2019 als Spin-off der Nachhaltigkeitsberatung fjol gegründet, setzt auf eine ESG- und CO2-Software, die sich an den Mittelstand richtet. Das System des Unternehmen deckt dabei “von Nachhaltigkeitsstrategie und – Management bis zur Klimabilanzierung und Lieferkettenanalyse alles ab”. 600 mittelständische Unternehmenskunden aus 20 Branchen nutzen die Software nach Firmenangeben derzeit. Mehrere Business Angels investierten bisher lediglich 1,5 Millionen Euro in leadity. Rund 60 Mitarbeitende arbeiten derzeit für das Unternehmen. Cusp Capital hält nun rund 17 % an leadity.
MERGERS & ACQUISITIONS
Agile Robots – idealworks
+++ Das Münchner Robotik-Unicorn Agile Robots übernimmt die restlichen Anteile am BMW Group-Spin-off idealworks. “Nach seiner Erstinvestition im Jahr 2023 hält Agile Robots nun 100 % an idealworks – ein bedeutender Meilenstein in der Partnerschaft der beiden Unternehmen. Die BMW Group bleibt langfristiger Partner und unterstreicht damit ihr anhaltendes Vertrauen in die Technologie und Innovationskraft von idealworks”, teilt das Unternehmen mit. idealworks, 2020 gegründet, bietet ein Robotik-Ökosystem an, welches “die Automatisierungsplattform AnyFleet, die Simulationssoftware iw.sim sowie den autonomen mobilen Roboter iw.hub umfasst”. Agile Robots, 2018 gegründet, sammelte zuletzt 202 Millionen US-Dollar ein – unter anderem von Softbank. Bis Ende 2023 flossen bereits rund 952 Millionen in Agile Robots. Im Rahmen der Investmentrunde wurde das Unternehmen mit mehr als 1 Milliarde Dollar bewertet. Zuletzt setzte das Unternehmen in Sachen Wachstum vermehrt auf Übernahmen (audEERING und Franka Emika). Mehr über Agile Robots
Cloud Coach – JustOn
+++ Das amerikanische Unternehmen Cloud Coach, ein “Anbieter von Professional Services Automation (PSA)-Software”, übernimmt die 2010 gegründete Firma JustOn (Jena), die auf “Abrechnungs- und Finanzmanagementlösungen für Kunden im Salesforce-Ökosystem” setzt. Durch den Zukauf möchte das Team von Cloud Coach, das seit 2023 von Main Capital Partners unterstützt wird, “sein bestehendes PSA-Angebot um zusätzliche Funktionen im Bereich der finanziellen Administration erweitern”.
SINGU – net-haus
+++ Das polnische Unternehmen SINGU, das auf cloudbasierte Softwarelösungen für Immobilienbetrieb und Facility Management setzt, übernimmt das Berliner Unternehmen net-haus, das 2000 von Stefan Wenzel und Andreas Wenzel gegründet wurde. Auf den hausmanager, eine webbasierte Gebäudemanagementsoftware, betreut net-haus nach eigenen Angaben derzeit “über 600 Kunden” und arbeitet profitabel. “net-haus wird künftig vollständig unter der Marke SINGU geführt”, teilt das Team mit.
nuwo
+++ Ein nicht genannter Käufer übernimmt das Berliner Büromöbel as-a-Service-Startup nuwo. “Vor einem Monat haben wir nuwo verkauft. Während von nuwo nach außen vor allem das Möbelgeschäft zu sehen war, haben wir mit vielen Entwicklern jahrelang auch unsere Software weiterentwickelt. Unsere Technologie als zukunftsweisendes Asset, war ausschlaggebend für unseren Käufer”, schreibt Gründerin Lisa Rosa Bräutigam auf Linkedin. Im Handelsregister ist die Übernahme bisher nicht sichtbar. Die Jungfirma, 2020 gegründet, sammelte in den vergangenen Jahren rund 3 Millionen Euro ein – unter anderem von VR Ventures, IBB Ventures, Haufe Group Ventures und dem Unternehmen Takkt. Mehr über nuwo
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): azrael74
Digital Business & Startups
KI macht Jura-Arbeit: War’s das mit den 150.000-Euro-Jobs für Anwälte?

Die Zahl spricht erst einmal für sich: 76 Prozent der Rechtsexpertinnen und -experten in Rechtsabteilungen von Unternehmen sowie 68 Prozent der Anwältinnen und Anwälte in Kanzleien nutzen mindestens einmal pro Woche GenAI. Rund 35 Prozent sogar täglich. So die Ergebnisse der Future Ready Lawyer Studie 2024 von Wolters Kluwer.
Und direkt die nächste Zahl: Minus 51 Prozent. Die Frankfurter Sonntagszeitung errechnete auf Basis aktueller Zahlen der Bundesagentur für Arbeit, dass die Anzahl der Ausbildungsstellen in der Rechtsberatung seit 2015 um 51 Prozent gesunken ist. Heißt: Es werden nur noch halb so viele Rechtsanwaltsgehilfinnen und -gehilfen ausgebildet als vor zehn Jahren. In keinem der anderen untersuchten Bereiche – Steuerberatung, Sekretariat und Softwareentwicklung – war der Rückgang krasser.
Hängt das zusammen? Und sind als nächstes die Juristen selbst dran? Nimmt KI ihnen die gut bezahlten Jobs weg?
KI kann Code, Emails, Artikel und genauso gut auch Verträge schreiben
Digital Business & Startups
5 junge Kölner Startups, die auf unserem Radar aufgetaucht sind
#Brandneu
In Köln tummeln sich zahlreiche spannende Startups. Hier wieder einige – insbesondere noch frische – Kölner Startups, die wir ganz genau im Auge behalten. Dies wären factor168.ai, Einklang, CampaignOperator, Sight und kaiika.

In Köln und Umgebung lässt es sich gut leben, feiern und gründen. Auch in den vergangenen Wochen und Monaten sind wieder spannende neue Startups in der Domstadt entstanden. Einige noch sehr neue Unternehmen davon stellen wie an dieser Stelle einmal vor.
factor168.ai
Hinter factor168.ai aus Köln, von Benedikt Köhler und Stephan Noller auf die Beine gestellt, verbirgt sich eine “neuartige KI-Agenten-Plattform, die klassische Marktforschung radikal vereinfacht und beschleunigt”. Dabei setzt das Startup auf die Kombination hochwertiger repräsentativer Marktforschungsdaten mit speziell trainierten KI-Modellen.
Einklang
Einklang bringt “den Stromverbrauch von Unternehmen mit erneuerbarer Energie aus Sonne und Wind in Einklang”. “Wir installieren, betreiben und finanzieren Batteriespeicher für den Mittelstand – ohne Aufwand und Investition. Sparen Sie bis zu 40 % Stromkosten, alles aus einer Hand”, heißt es zum Konzept der von Lucas Jonas, Paul Ziche, José Neri und Jonathan Schulte gegründeten Firma.
CampaignOperator
Bei CampaignOperator aus Köln handelt es sich um eine “Full-Service-Marketinglösung für den Mittelstand – als Plattform und Agentur in einem”. So lassen sich “Marketingmaßnahmen zentral steuern, CI-konform individualisieren und über alle Kanäle hinweg ausspielen”, erklärt das Team von den Gründern Bernhard Gründer und Angelo Mottola.
Sight
Die Jungfirma Sight, von David Dubrau ins Leben gerufen, bietet eine “soziale App für echte Begegnungen spontan, lokal, persönlich”. “Mit intelligenten Push-Impulsen schlägt dir Sight reale Treffen mit passenden Menschen, Gruppen oder Events in deiner Nähe vor, automatisch, auf Augenhöhe, in Echtzeit”, heißt es.
kaiika
Das Kölner Startup kaiika, von Sonat Yilmaz und Lars Kockelke an den Start gebracht, kümmert sich um “Data-Driven Control Engineering for Next-Generation Electrical Systems”. Dabei möchte das Team nicht weniger als “das Design und die Entwicklung von Steuerungssystemen für leistungselektronische Anlagen revolutionieren”.
Durchstarten in Köln – #Koelnbusiness
In unserem Themenschwerpunkt Köln beleuchten wir das dynamische Startup-Ökosystem der Rheinmetropole. Wie sind die Bedingungen für Gründer:innen, welche Investitionen fließen in innovative Ideen und welche Startups setzen neue Impulse? Rund 800 Startups haben Köln bereits als ihren Standort gewählt – unterstützt von einer lebendigen Gründerszene, einer starken Investor:innen-Landschaft sowie zahlreichen Coworking-Spaces, Messen und Netzwerkevents. Als zentrale Anlaufstelle für die Startup- und Innovationsszene stärkt die KölnBusiness Wirtschaftsförderung die Rahmenbedingungen für Gründer:innen, vernetzt sie mit Investor:innen und bietet gezielte Unterstützung. Diese Rubrik wird unterstützt von KölnBusiness. #Koelnbusiness auf LinkedIn, Facebook und Instagram.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Shutterstock
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 4 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Tag
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online