Apps & Mobile Entwicklung
5,64 mm, aber für welchen Preis?
Thinphone – so nenne ich die neue Marketing-Obsession der Handyhersteller nun einfach mal. Nachdem Samsung mit dem Galaxy Edge ein besonders dünnes Handy herausgebracht hat, lieferte Apple im September mit dem iPhone Air nach. Und ja, das iPhone Air ist mit einer Gehäusedicke von nur 5,64 mm wirklich dünner. Aber bringt das tatsächlich Vorteile im Alltag? Schauen wir im nextpit-Test!
Pro
- Besonderes, hochwertiges Gehäuse
- Tolles Display mit 6,5″ und 120 Hz
- Innovative neue Frontkamera
- Solide Akkuleistung trotz Platzmangel
Contra
- Nur eSIM
- Nur eine Kamera auf der Rückseite
- A19 Pro stark gedrosselt wegen Hitzeentwicklung
- Keine RAW-Foto, kein RAW-Video


Apple iPhone Air: Alle Angebote
Preis & Verfügbarkeit
Preislich reiht sich das iPhone Air dort ein, wo letztes Jahr noch das Plus-Modell war. Also zwischen dem Standard-Modell und der Pro-Version. Heißt in diesem Falle:
- Ab 1.199 € für 256 GB Speicherplatz
- Ab 1.449 € für 512 GB Speicherplatz
- Ab 1.669 € für 512 GB Speicherplatz
Ich habe das „ab“ aus Apples Preisliste einmal übernommen, da es recht wahrscheinlich ist, dass Ihr beim iPhone Air noch mindestens einen Zusatzkauf tätigt. Denn da Apple beim Akku Kompromisse eingehen muss, bietet der Hersteller einen exklusiven MagSafe-Zusatzakku zum Air an. Dieser kostet 115 € und sorgt für bis zu 65 % mehr Akkulaufzeit via kabellosem Laden mit 12 W. Oder wie Apple schreibt: „Verwende die MagSafe Batterie mit deinem vollgeladenen iPhone Air, damit Du es den ganzen Tag nutzen kannst“. Well, well …
Design des iPhone Air
Design und Verarbeitungsqualität | |
---|---|
Display |
|
Abmessungen und Gewicht |
|
Widerstandsfähigkeit |
|
Im Netz gab es viele Diskussionen um die auffälligste Eigenschaft des iPhone Air. Denn das „dünnste iPhone aller Zeiten“ ist nur an der dünnsten Stelle des Gehäuses 5,64 mm dick. Apple verschiebt die meiste Elektronik sowie die einzelne (!) Kamera dafür in einen Balken an der Oberseite des Handys. Und diese verdoppelt die Dicke des iPhone Air ungefähr.
Im Alltag bietet das dünne Gehäuse aber dennoch Mehrwerte. Denn Apple schafft es besser als bei den Pro-Modellen, das Gleichgewicht des Handys nicht zu sehr kopflastig werden zu lassen. Das iPhone Air liegt wirklich gut in der Hand und fühlt sich dann wirklich ein wenig besonders an. Es ist, als würde man nur ein Display in der Hand halten, das in einen besonders hochwertigen Rahmen aus Titan eingelassen ist.
Während man sich an die Gehäusedicke schnell gewöhnt, fiel mir ein anderer Aspekt immer wieder positiv auf: Das Handy wiegt nur 165 g und ist damit immerhin 12 g leichter als das iPhone 17 und beachtliche 39 g leichter als das diesjährige Pro-Modell. Ich nutze sonst das iPhone 16 Pro, das 199 g – 34 g mehr – wiegt und das geringe Gewicht ist mir immer wieder aufgefallen. Frei nach Bruno Latour nehmen schwere Gegenstände auch mehr Platz im Alltag ein. Und wegen dieses Vorteils hatte ich mir vor Jahren einmal das iPhone 13 mini (zum Test) gekauft.
Davon abgesehen ist das iPhone Air mit seinem 6,5″ großen Display ein wenig größer als das iPhone 17 (zum Test) und das diesjährige Pro-Modell. Es ist zudem jetzt das einzige iPhone, das mit einem polierten Rahmen aus Titan glänzt. Apple will zudem die Haltbarkeit des Ceramic Shields über dem Display verbessert haben, das nun eine dreimal bessere Kratzfestigkeit hat. Auf der gläsernen Rückseite kommt das herkömmliche Ceramic Shield zum Einsatz. Insgesamt gibt’s eine IP68-Zertifizierung.
Display mit 6,5″
Das iPhone Air fühlt sich häufig an, als würde man nur ein Display in der Hand halten. Und dazu auch noch ein sehr hochwertiges. Stolze 6,5″ misst das Pro-Resolution-Display im aktuell dünnsten iPhone und liegt damit zwischen dem Pro mit 6,3″ und dem Pro Max mit 6,9″. Erfreulicherweise schafft das neue Display auch Bildwiederholraten von 120 Hz und erreicht Spitzen-Helligkeiten von bis zu 3.000 Nits in der Spitze.
Das erreicht das iPhone Air dank des Supports für HDR10, die Pixeldichte ist dank 1.260 x 2.736 px zudem extrem hoch. Bei 460 ppi erkenne ich auch mit dem Makroobjektiv kaum Pixel. Die zum Teil echt hübschen Effekte in iOS 26 kommen dabei wirklich erstklassig rüber. Noch ein nettes Detail, was einem nur im direkten Vergleich auffällt: Die Dynamic-Island ist beim Air-Modell gespiegelt. Heißt, die Kamera sitzt links und nichts rechts, wie bei allen anderen iPhones.
Sonst gibt’s nur die antireflektierende Beschichtung zu erwähnen, die Apple in diesem Jahr allen iPhone-Modellen spendiert. Sie macht einen kleinen Unterschied, den man im Alltag aber nicht wirklich wahrnimmt.
Leistung des iPhone Air wird stark gedrosselt
Leistung | |
---|---|
Prozessor |
|
Speicher |
|
Konnektivität |
|
„Dünnstes iPhone mit Pro-Performance“ schreibt Apple über das iPhone Air. Und tatsächlich findet mit dem A19 Pro ausgestattet, der bis 6-CPU-Kernen und einer 5-Kern-GPU arbeitet. Das iPhone 17 Pro (zum Test) und das iPhone 17 Pro Max bieten einen zusätzlichen Grafikkern und sollten somit ein Quäntchen mehr Leistung bringen. Schauen wir uns gleich in den Benchmarks nochmal genauer an.
Denn vorher will ich einmal auf die generelle Ausstattung des iPhone Air zu sprechen kommen. Denn einer der größten Kompromisse des dünnen Gehäuses ist der fehlende Stereoklang. Während alle anderen iPhones in diesem Jahr Musik und Filme sowohl am Ohrhörer als auch unten aus dem Gehäuse strahlen, funktioniert das beim iPhone Air nur am Ohrhörer. Der Sound ist dadurch weniger räumlich, vor allem bei horizontalem Videoschauen. Im Vergleich zu den sehr guten Speakern meines iPhone 16 Pro (zum Test) fiel mir das im Alltag immer wieder negativ auf.
Bei der Datenübertragung orientiert sich Apple zudem am Standard-Modell. Heißt: wir profitieren nicht von USB-3, sondern finden mit USB-2 einen ziemlich veralteten Übertragungsstandard vor. Dass WiFi 7 und Bluetooth 5.6 unterstützt, werden ist hingegen positiv anzumerken. Ein weiteres Problem wird in den Benchmark-Ergebnissen deutlich:
iPhone Air | iPhone 17 (Apple A19 Bionic) |
iPhone 16 (Apple A18 Bionic) |
Galaxy S25 Ultra (Snapdragon 8 Elite) |
|
---|---|---|---|---|
AnTuTu | 2.188.058 | 2.224.609 | 1.701.457 | 2.341.216 |
3DMark Wild Life Extreme Stresstest |
Beste Schleife: 3.395 Schlechteste Schleife: 3.035 Stabilität: 89,4 % |
Beste Schleife: 5,010 Schlechteste Schleife: 3,141 Stabilität: 62,7% |
Bester Loop: 3,643 Schlechteste Schleife: 2,082 Stabilität: 57,1% |
Beste Schleife: 6,986 Schlechteste Schleife: 3,253 Stabilität: 46,6% |
3DMark Steel Nomad Light Stresstest |
Bester Loop: 1.793 Schlechteste Schleife: 1.520 Stabilität: 84,8 % |
Bester Loop: 2,173 Schlechteste Schleife: 1,111 Stabilität: 51,1% |
– | Beste Schleife: 2,581 Schlechteste Schleife: 1,363 Stabilität: 52,8% |
Denn hier ist die Stabilität in den Stresstest-Benchmarks durch die Bank besser als beim iPhone 17, allerdings liegt das Leistungsniveau des SoCs auch deutlich unter dem Standard-Modell. Ein deutlicher Hinweis darauf, dass Apple recht aggressives Thermal-Throttling nutzt, damit das iPhone Air nicht überhitzt. Auf dem Papier bekommen wir also die bessere Hardware – in der Praxis können wir diese aber nicht ausnutzen.
Natürlich muss Apple Abstriche machen, wenn sie ein derart dünnes Handy anbieten wollen. Im dünnen Gehäuse ist kein Platz für eine Vapor-Chamber, um Wärme abzuleiten und beim diesjährigen Pro-Modell ist man wieder auf ein Aluminiumgehäuse gewechselt, da Titan der schlechtere Wärmeleiter ist. Interessiert Ihr Euch für das iPhone Air, heißt das:
Lasst Euch nicht vom Datenblatt und von den Leistungsvergleichen blenden – in der Praxis ist das iPhone Air in diesem Jahr laut Benchmarks das schwächste Modell trotz Pro-SoC. Das ist enttäuschend intransparent!
Wie sehr nervt die Single-Cam im iPhone Air?
Kamera | |
---|---|
Hauptkamera |
|
Ultra-Weitwinkelkamera | |
Telekamera(s) | |
Selfie-Kamera |
|
Max. Videoauflösung |
|
Im Testzeitraum habe ich das iPhone Air mehreren Leuten in die Hand gedrückt und gefragt, was ihnen auffällt. Alle erwähnten dabei zunächst die geringe Dicke – und als nächstes die einzelne Kamera auf der Rückseite. Ja, wir kaufen mit dem iPhone Air zu Preisen ab 1.199 € ein Smartphone, das nur eine Kamera auf der Rückseite hat. Und da kann Apples Marketing-Coup einer „Fusion-Kamera“ auch nix dran drehen.
Dabei stimmt es natürlich, dass der rückseitige Sensor mit 48 MP auflöst und wir damit im Vergleich zu früheren iPhone-Modellen einen verlustfreieren Digitalzoom bekommen. Daran kann man sich aber nicht Jahre später noch aufhalten, wie Apple es ja auch bei der Leistung gerne macht. Dass eine zusätzliche Telelinse fehlt, ist zudem nicht das Problem beim Kamera-Setup des iPhone Air. Im Alltag habe ich eher den fehlenden Weitwinkel vermisst.
Dass ich das im Jahr 2025 überhaupt schreiben muss, ist ein Wunder: Es ist wirklich praktisch, beim Fotografieren mit dem Handy eine Stufe herauszoomen zu können, wenn ich vor größeren Menschengruppen oder vor großen Gebäuden stehe. Selbst mit schlechten Ultraweitwinkelkameras, wie sie in allen Einsteiger-Smartphones zu finden sind, kann ich so Momente festhalten, die ich mit dem iPhone Air verpasse. Und das ist wirklich einfach nur nervig.
Die Bildqualität der 48-MP-Fusion-Kamera geht insgesamt in Ordnung. Wir können die recht aggressive Nachbearbeitung mit den fotografischen Stilen ein wenig drosseln und den Look der Fotos an unsere eigenen Vorlieben anpassen. Wer mag, findet zudem auch die ein wenig kontroverse Kamerasteuerung vor, die Apple im letzten Jahr eingeführt hat. Was ich im Vergleich zu den Pro-Modellen schmerzlich vermisse, sind RAW-Aufnahmen.
Zwei interessante Dinge gibt’s dann doch am Kamera-Setup des iPhone Air. Zum einen hat Apple es irgendwie geschafft, eine Sensor-Shift-Stabilisierung in den Sensor der Hauptkamera einzubauen. Üblicherweise bewegen sich bei Smartphones die Linsenelemente, um Verwacklungen auszugleichen. Bei den neuen iPhones bewegt sich wie bei ausgewachsenen Kameras allerdings der Sensor. Und da dieser im Vergleich leichter ist, führt das zu einer besseren optischen Stabilisierung. Wirklich bemerkbar macht sich das aber bei den meisten Aufnahmen nicht.
Ganz anders die neue Frontkamera. Denn die verfügt über einen 18 MP auflösenden, quadratischen Sensor und erlaubt so die Aufnahme von Bildern und Videos im Hochformat als auch im Querformat. Wir können also beim vertikalen Halten des Handys Selfies im Querformat aufnehmen – das ist wirklich genial.
Videotechnisch kann das iPhone Air zu guter Letzt nicht mit dem Pro-Modell mithalten. So bekommen wir 4K bei maximal 60 Bildern pro Sekunde und kein 4K/120p. RAW-Video gibt’s auch nicht, dafür unterstützt das iPhone Air die simultane Aufnahme von Selfie-Videos und klassischen Videos. Ein Feature, das es bei Android schon seit mehreren Jahren gibt!
Akkulaufzeit des iPhone Air
Batterie | |
---|---|
Akku-Kapazität | |
Kabelgebundene Ladegeschwindigkeit |
|
Kabellose Ladegeschwindigkeit |
|
Der Akku im iPhone Air ist ein kleines Mysterium. Denn er ist nur 3.149 mAh groß und damit deutlich kleiner als der 4.252 mAh große Akku des iPhone 17 Pro – zumindest in den USA. Denn in Europa muss Apple das Pro-Modell in diesem Jahr noch mit einem SIM-Karten-Slot ausstatten. Und dadurch sinkt die Kapazität der europäischen iPhone-17-Pro-Akkus auf nur 3.998 mAh.
Anders als im Pro-Modell konnte Apple die Hardware und die Leistungsaufnahme des iPhone Air allerdings auf den kleineren Akku optimieren. Und das führt zu einer überraschend zufriedenstellenden Akkulaufzeit im Alltag. Ich hatte eingangs damit gerechnet, den Zusatzakku immer irgendwie mitnehmen zu müssen. Im Endeffekt hielt das iPhone Air aber auch ohne Powerbank einen Tag lang durch.
Zugegeben habe ich aber auch nicht allzu lange Bildschirmzeiten. Die längste betrug im Testzeitraum 6h 48m, wobei ich das Handy circa um 19 Uhr noch einmal aufladen musste. Schaut mal in Eure Bildschirmzeiten – ich würde sagen, wenn Ihr zwischen fünf und sechs Stunden liegt, hält der Akku des iPhone Air locker einen Tag lang. Allerdings ohne Mobile Games und sonstige intensive Anwendungen.
Power-User:innen bekommen dann mit dem Zusatzakku noch einmal 65 % mehr Akkulaufzeit. Da Apple dabei einfach denselben Akku wie im iPhone Air nutzt, sehen wir hier einmal deutlich, wie ineffizient kabelloses Laden auch im Jahr 2025 noch ist. Stolze 35 % der Energie gehen einfach verloren. Doch auch kabelgebunden ist das iPhone Air nicht allzu effizient. Schauen wir uns mal die Ladezeiten beim Schnellladen an:
Ladezeiten iPhone Air
Prozent | Zeit |
---|---|
5 % | Start |
31 % | 0h 53m |
50 % | 0h 22m |
70 % | 0h 43m |
100 % | 1h 29m 45s |
Für wen lohnt sich der Kauf des iPhone Air?
Ich hatte nach der Vorstellung richtig Bock, das iPhone Air zu testen. Denn ich wollte verstehen, warum es plötzlich wieder einen Wettkampf um das dünnste Smartphone gibt. Und nach meinem Testzeitraum finde ich diesen Trend noch unsinniger als vor einigen Jahren.
Allerdings beweist Apple mit dem iPhone Air durchaus Ingenieurskunst. Beim Teardown-Video des YouTubers JerryRigEverything ist es faszinierend zu sehen, wie elegant Apple mit dem geringen Platz im Gehäuse umgeht. Der Hersteller nutzt etwa 3D-Druckverfahren für Titan beim USB-Anschluss, um diesen möglichst robust und dünn zu gestalten.
Davon kriegt man im Alltag aber nix mit. Hier ist das iPhone Air ein durchaus besonderes Smartphone, da es so schön, leicht und dünn ist. Es ist aber auch das iPhone ohne Weitwinkelkamera. Das iPhone mit dem geringsten Leistungsniveau trotz A19-Pro-SoC. Und das iPhone mit einem Lautsprecher. Das iPhone ohne SIM-Karten-Slot in Europa und zu guter Letzt das iPhone, zu dem Ihr womöglich noch eine Zusatzbatterie kaufen müsst.
Meine Bewertung fällt daher in diesem Jahr überraschend mau aus, wenn ich das iPhone Air mit den Schwestermodellen vergleiche. Vor allem das iPhone 17 ist mit 120-Hz-Display in diesem Jahr so stark, dass ich dem iPhone Air keine Top-Bewertung geben kann. Mit vier Sternen ist das Air ein iPhone für Enthusiast:innen, die was Besonderes wollen. Das Gros der User:innen ist mit dem iPhone 17 aber wohl besser dran und hätte auch in diesem Jahr ein Plus-Modell verdient!

Apple iPhone Air
Zur Geräte-Datenbank
Apps & Mobile Entwicklung
DAS Extra fürs Balkonkraftwerk im Preissturz
Ein Balkonkraftwerk mit passendem Speicher zu kaufen, entspricht immer einer recht hohen Investition. Umso besser ist es, wenn Ihr dann einen Händler findet, bei dem Ihr Eure Geräte direkt vor Ort begutachten und abholen könnt. So seht Ihr nämlich genau, was Ihr Euch holt, und spart zusätzlich noch die sonst anfallenden hohen Speditionskosten. Genau das trifft auf Powerness* zu. Hier findet Ihr aktuell etwa den EcoFlow Stream Ultra mit passenden Solarmodulen und bis zu 380 Euro Rabatt.
Balkonkraftwerk-Speicher sind eine sinnvolle Ergänzung zu den Mini-Solaranlagen. Dadurch könnt Ihr nicht nur die gesetzliche Begrenzung von 800 Watt etwas umgehen, sondern habt auch die Möglichkeit, etwas zur Energiewende beizutragen. Ein gutes Beispiel ist der neue EcoFlow Stream Ultra. Den All-in-One-Speicher bietet der Balkonkraftwerk-Profi Powerness aktuell in spannenden Bundles an.
Powerness – Darum ist dieser Händler eine Empfehlung wert
Bevor wir aufs Angebot selbst eingehen, erst einmal ein kurzer Blick auf den Händler. Seit 2022 sind Online-Shops für Solar-Geräte aus dem (Internet)-Boden gesprossen, die Euch mit zahlreichen Versprechen und Angeboten locken wollen. Die Powerness Europe GmbH* entstand im Jahr 2023, hat sich seitdem allerdings einen echten Namen in der Branche gemacht. Grund dafür sind nicht nur die guten Deals, die Ihr hier findet. Denn auch sieben lokale Standorte ermöglichen es Euch, dass Ihr Euer neues Balkonkraftwerk samt Speicher direkt vor Ort unter die Lupe nehmen könnt – und zudem noch unnötige Versandkosten spart. Diese findet Ihr in nachfolgenden Städten:
- Hamburg
- Berlin
- Meerbusch (NRW)
- Riegelsberg (Saarland)
- Weinheim (Südhessen)
- Tuningen (Baden-Württemberg)
- München (Bayern)
An den Standorten erhaltet Ihr zudem eine persönliche Beratung, falls Ihr Euch noch unsicher seid, welches Modell zu Euch passt. Mit JA Solar, Deye, Hoymiles, Growatt, Anker, EcoFlow und Jackery bietet das Unternehmen zudem die größten Hersteller im privaten Energie-Bereich an. Egal, ob Ihr nun nach einem Balkonkraftwerk-Set, einem Speichersystem oder Solarmodulen sucht – Powerness hat sicherlich etwas auf Lager.
EcoFlow Stream Ultra im Angebot: Der All-in-One-Speicher zum Top-Preis
Aktuell reduziert Powerness beispielsweise den EcoFlow Stream Ultra in verschiedenen Bundles. Vor allem in Verbindung mit Modulen der Marke Ja Solar spart Ihr derzeit deutlich. So bekommt Ihr den All-in-One-Speicher zusammen mit zwei 500-W-Full-Black-Panels aktuell ab 799 Euro, falls Ihr das Gerät in einem der Standorte von Powerness abholt. Entscheidet Ihr Euch für den Versand, werden insgesamt 859 Euro fällig. Insbesondere vier Angebote sind aktuell interessant:
Sollten diese Sets nicht interessant für Euch sein oder benötigt Ihr noch zusätzliche Geräte, wie etwa den Stream AC Pro oder Smart Meter, habt Ihr auf der Produktseite des All-in-One-Speichers* auch die Möglichkeit, Euer eigenes Set zusammenzustellen. Vor allem Neueinsteiger ins Solar-Game kommen hier also voll auf ihre Kosten. Natürlich könnt Ihr Euch hier den EcoFlow Stream Ultra auch ohne zusätzliche Produkte für 659 Euro* schnappen, falls Ihr auf der Suche nach einem leistungsfähigen Balkonkraftwerk-Speicher für Euer bestehendes Set seid.
Darum ist der Balkonkraftwerk-Speicher die perfekte Ergänzung
In Deutschland gilt eine maximale Einspeisegrenze von 800 Watt. Diese ist gesetzlich festgelegt und begrenzt etwa Mikrowechselrichter. Das führt natürlich dazu, dass Ihr Elektro-Großgeräte nur bedingt mit einem Balkonkraftwerk bedienen könnt. Die Lösung liefern sogenannte Balkonkraftwerk-Speicher. Und hier kommt auch der EcoFlow Stream Ultra* ins Spiel. Dieser ermöglicht die Nutzung von Einspeisung und direkter Stromversorgung. Kurzum bedeutet dies, dass die Solar-Energie hier eingespeichert wird und anschließend direkt aus den Akkus für den Betrieb Eurer Geräte genutzt werden kann.

EcoFlow Stream Ultra: Das bietet Euch die Speicherlösung
Beim EcoFlow Stream Ultra* handelt es sich um ein modulares Speichersystem. Während ein Gerät eine Gesamtkapazität von 1,92 kWh aufweist, könnt Ihr diese mit weiteren Batterien auf bis zu 11,52 kWh steigern. Selbst ein Einzelgerät sorgt also bereits zur merklichen Reduktion des Netzstrombezugs, der bei einer vierköpfigen Familie im Durchschnitt bei 7 bis 15 kWh pro Tag liegt. Insgesamt vier MPPT-Ports ermöglichen eine Gesamteinspeiseleistung von 2.000 Watt, während die Leistung des AC-Ausgangs bei 1.200 Watt liegt.
EcoFlow verspricht zudem eine volle Kompatibilität mit allen Mikrowechselrichtern – egal von welchem Hersteller. Auch eine Verbindung mit einem Shelly Smart Meter ist hier möglich. Neben der Multi-Batterie-Koordination sind vor allem die dezentrale Energienutzung und die Speicherautomatisierung spannend. Während Letztere dafür sorgt, dass eine automatisierte Steuerung der Be- und Entladung stattfindet, sorgt Erstere dafür, dass wichtige Geräte unterbrechungsfrei versorgt werden.

Entscheidend ist im Übrigen auch, dass im All-in-One-System ein Mikrowechselrichter direkt integriert ist. Ihr müsst also kein zusätzliches Gerät kaufen, um PV-Energie in nutzbaren Strom umzuwandeln. Möchtet Ihr jedoch das Maximum aus Eurer Mini-Solaranlage herausholen, empfiehlt sich ein zusätzlicher Wechselrichter, um den Dual-Mode zu nutzen und so bis zu 2.800-Watt-Solarenergie zu gewinnen. Auch die Installation des Gerätes ist dank Plug-and-Play denkbar einfach. Einstecken und loslegen ist hier die Devise. Zu guter Letzt verspricht EcoFlow eine Garantie von bis zu 10 Jahren.
Alles in allem bekommt Ihr hier also ein absolutes Top-Angebot: Egal, ob Ihr als Neueinsteiger auf einmal ein Komplett-Set kauft oder Ihr Eure vorhandene Solaranlage mit dem Speichersystem aufrüstet. Hinzu kommen die weiteren Vorteile von Händler Powerness, welcher neben einem attraktiven Preis auch mit den Standorten in Deutschland – und somit der Möglichkeit, die Geräte vor dem Kauf live zu sehen und anschließend direkt mitzunehmen – punktet.
Was haltet Ihr von dem EcoFlow Ultra? Habt Ihr bereits einen Balkonkraftwerk-Speicher im Einsatz? Habt Ihr schon einmal etwas von Powerness gehört? Lasst es uns wissen!
Apps & Mobile Entwicklung
Support-Ende für Windows 10: Habt ihr schon gewechselt und wenn ja, wohin?
Heute, nach etwas mehr als zehn Jahren Laufzeit, hat Microsoft den Support für Windows 10 beendet. Habt ihr schon gewechselt und wenn ja, wohin? Wie zufrieden seid ihr mit dem Nachfolger Windows 11 – oder wieso wollt ihr nicht dorthin wechseln? Und welche Windows-Versionen haben euch generell gut gefallen?
10 Jahre Windows 10
Unter dem Codenamen „Threshold“ entwickelt, wurde Windows 10 lange Zeit als „Windows 9“ gehandelt und trug auch in Testversionen lange Zeit diesen Namen. Am Ende entschied sich Microsoft allerdings für Windows 10, zu groß sei der Sprung von Windows 8 auf Windows 10 gewesen. Das „letzte Windows aller Zeiten“ wurde Windows 10 dann allerdings doch nicht, denn Windows 11 löste es vor vier Jahren im Oktober 2021 ab und aktuell nehmen Gerüchte um Windows 12 an Fahrt auf.
Seit dem Start von Windows 11 war klar: Auch das Leben von Windows 10 ist endlich, es endet offiziell heute am 14. Oktober 2025. Konkret bedeutet das: Es gibt keine Updates mehr, auch Sicherheitsupdates bleiben aus. Zwar ist, wie in der Vergangenheit bereits geschehen, nicht auszuschließen, dass Microsoft doch noch mal Patches für besonders gravierende Lücken verteilt, doch das wird die Ausnahme sein und nicht die Regel.
CB-Funk lässt sich nicht nur über den eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem direkt in den Podcast-Apps eurer Wahl abonnieren und hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music* und ebenso auf Deezer. In die meisten Podcast-Player lässt sich CB-Funk außerdem via RSS einbinden: https://computerbase.podigee.io/feed/opus.
Höchstwahrscheinlich, weil der Anteil der Windows-10-Nutzer weltweit noch immer hoch ist, gibt es in diesem Jahr aber erstmals eine Hintertür auch für Privatkunden: Das für Firmen und Behörden angebotene Extended Security Updates Program (ESU) steht auch Privatnutzern für ein Jahr zur Verfügung. 31,50 Euro verlangt der Konzern bei Privatanwendern ausschließlich mit lokalem Konto (Firmen: drei Jahre gegen steigende Gebühr). Allen Nutzern, die Windows 10 mit Microsoft-Account nutzen, stellt Microsoft die ESU ein Jahr kostenlos zur Verfügung. Bei Windows 11 ist ein Microsoft-Account inzwischen sogar schon zur Installation Pflicht.
Wohin geht’s nach Windows 10?
Das offizielle Aus für Windows 10 soll heute Thema der Sonntagsfrage sein. Als grundlegende Basis für die nachfolgenden Umfragen sei aber vorab die Frage gestellt, auf welches Betriebssystem ihr aktuell für euren primären, sprich wichtigsten oder am häufigsten eingesetzten Computer setzt.
Falls es sich dabei noch um Windows 10 handelt, stellt sich die nachfolgende Frage: Werdet ihr das auslaufende Betriebssystem mittelfristig weiter nutzen?
-
Ich nutze es weiter ohne Updates.
-
Ich nutze es mit einem Microsoft-Konto und kostenlosen ESU-Updates weiter.
-
Ich nutze es ohne Microsoft-Konto, aber mit gekauften ESU-Updates weiter.
-
Nein, ich werde Windows 10 zeitnah den Rücken kehren oder habe es kürzlich schon getan.
-
Ich nutze Windows 10 schon lange nicht mehr.
-
Ich habe nie Windows 10 genutzt.
Falls ihr wiederum ausgehend von Windows 10 zu einem anderen Betriebssystem wechseln wollt oder das schon getan habt, wohin?
-
Ich bin auf meinem bestehenden System kürzlich zu Windows 11 gewechselt oder habe es vor.
-
Ich bin mit einem neuem PC kürzlich zu Windows 11 gewechselt oder habe es vor.
-
Ich bin schon vor langer Zeit auf Windows 11 gewechselt.
-
Ich bin kürzlich auf einen Mac gewechselt oder habe das vor.
-
Ich bin schon vor langer Zeit auf einen Mac gewechselt.
-
Ich bin kürzlich zu Linux gewechselt.
-
Ich habe mir vorgenommen, bald auf Linux umzusteigen.
-
Ich bin schon vor langer Zeit auf Linux gewechselt.
-
Ich gehe einen anderen Weg, siehe meinen Kommentar im Forum.
Wie haltet ihr es mit dem Nachfolger Windows 11?
Am 5. Oktober 2021 erschien schließlich Windows 11. Lange Zeit konnte Windows 10 auch auf ComputerBase noch mehr Nutzer verzeichnen als der Nachfolger, inzwischen sind aber auch im Forum die meisten Boardies auf Windows 11 unterwegs. Wie haltet ihr es mit dem aktuellen Windows?
-
Ich finde Windows 11 schon seit Anfang an toll und bin gerne von Windows 10 gewechselt.
-
Inzwischen habe ich Windows 11 zu schätzen gelernt – der Wechsel von Windows 10 fiel mir letztlich nicht schwer.
-
Na ja, ich habe mich mit Windows 11 arrangiert. Meinetwegen wäre ich aber auch gerne bei Windows 10 geblieben.
-
Ich habe mich noch immer nicht mit Windows 11 angefreundet und wäre deutlich lieber bei Windows 10 geblieben.
-
Ich habe keine Lust auf Windows 11 – und deswegen kommt es mir auch nicht auf den PC.
Falls ihr nicht zu Windows 11 wechseln wollt, was spricht aus eurer Perspektive dagegen?
-
Mein PC erfüllt die Hardware-Voraussetzungen nicht.
-
Ich störe mich am veränderten Aufbau der Benutzeroberfläche.
-
Ich mag das neue Design nicht.
-
Ich habe Bedenken zum Datenschutz und Microsofts Telemetrie.
-
Ich will mich nicht umgewöhnen oder sehe schlicht und ergreifend keinen Grund zu wechseln.
-
Ich möchte Microsoft generell den Rücken kehren.
-
Ich wechsele aus anderen Gründe nicht von Windows 10 zu Windows 11, siehe meinen Kommentar im Forum.
Wie zufrieden wart ihr mit Windows (10)?
10 Jahre Windows 10 – welches Fazit zieht ihr rückblickend? Wird euch Windows 10 als gelungenes Betriebssystem in Erinnerung bleiben, oder seid ihr längst froh, das OS nicht länger zu verwenden?
-
Das war mein Lieblings-Betriebssystem, ich hätte mir kein besseres OS vorstellen können.
-
Alles in allem war Windows 10 das vielleicht beste Windows, das es bis dahin gab.
-
Windows 10 war sicherlich eine der besseren Windows-Versionen.
-
Nun ja, da gab es meiner Meinung nach schon deutlich bessere Windows-Versionen.
-
Ich habe Windows 10 gehasst.
Gut 10 Jahre Sicherheitsupdates gab es regulär, mit der ESU-Lizenz sind weitere zwölf Monate drin. Findet ihr diesen Support-Zeitraum angemessen?
-
Ja, auf jeden Fall, knapp über 10 Jahre Support sind vorbildlich.
-
Na ja, beschweren kann man sich nach 10 Jahren wohl nicht, aber ich sehe keinen triftigen Grund, wieso es nicht hätte auch weitergehen können.
-
Nein, 10 Jahre sind zu wenig – Windows 10 ist nach wie vor ein zeitgemäßes und breit verwendetes Betriebssystem.
Zum Abschluss gibt es den ganz großen Rückblick über alle vergangenen Windows-Versionen: Welche Microsoft-Betriebssysteme sind euch im Nachhinein in guter Erinnerung geblieben?
-
Windows 1–3
-
Windows 95
-
Windows 98
-
Windows Me
-
Windows 2000
-
Windows XP
-
Windows Vista
-
Windows 7
-
Windows 8 und 8.1
-
Windows 10
Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht
Die Redaktion freut sich wie immer über fundierte und ausführliche Begründungen zu euren Entscheidungen in den Kommentaren zur aktuellen Sonntagsfrage. Wenn ihr persönlich ganz andere Ansichten vertretet, die von den bei den Umfragen im Artikel gegebenen Antwortmöglichkeiten nicht abgedeckt werden, könnt ihr davon ebenfalls im Forum berichten. Auch Ideen und Anregungen zu inhaltlichen Ergänzungen der laufenden oder zukünftigen Umfragen sind gerne gesehen.
Leser, die sich noch nicht an den vergangenen Sonntagsfragen beteiligt haben, können dies gerne nachholen, denn die Umfragen laufen stets über eine Dauer von 30 Tagen. Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich ein kostenloser ComputerBase-Account. Insbesondere zu den letzten Sonntagsfragen sind im Forum häufig nach wie vor spannende Diskussionen im Gange.
Die letzten zehn Sonntagsfragen in der Übersicht
Motivation und Datennutzung
Die im Rahmen der Sonntagsfragen erhobenen Daten dienen einzig und allein dazu, die Stimmung innerhalb der Community und die Hardware- sowie Software-Präferenzen der Leser und deren Entwicklung besser sichtbar zu machen. Einen finanziellen oder werblichen Hintergrund gibt es dabei nicht und auch eine Auswertung zu Zwecken der Marktforschung oder eine Übermittlung der Daten an Dritte finden nicht statt.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Apps & Mobile Entwicklung
Game Pass vs. Gaming-PC: Kosten und Spielspaß im Vergleich
Preise für „Gaming“-Hardware, Spiele und Game Pass steigen. Sind Videospiele ein Luxus-Hobby geworden? Mitnichten. Zum Preis einer Xbox Series S oder X und einem Jahr Game Pass gibt es nach wie vor eine Menge bezahlbaren Gaming-PC-Spaß mit Zukunftsperspektive. Ring frei für den Gaming-PC vs. die Xbox mit Game Pass.
Doch Gaming-PC-Spaß ist tatsächlich vor allem eine Frage des Blickwinkels. Triple-A-Gaming und allerneueste Spiele auf allerneuester Gaming-Hardware zu spielen ist tatsächlich monetär fordernd, sprich: exorbitant teuer. Zu sparen heißt jedoch nicht notwendigerweise in die Ramschkiste zu greifen oder übermäßigen Verzicht zu üben.
Der Gegenentwurf zu Konsole und Mietmodell ist traditionell in seinen Grundpfeilern: ein PC mitsamt einer Auswahl von Spielen sollen ins Budget passen. Wichtig dabei war Produkte zu finden, die Freude beim Benutzen machen, die Ramschkiste bleibt verschlossen.
Das Budget
Der Preisrahmen ist schnell abgesteckt. Konsole und ein Jahr Game Pass liegen für eine Xbox Series X dank neuer Preis- und Inhaltsstruktur 700 (Game Pass Premium) und 850 Euro (Game Pass Ultimate). Erstere Variante stellt allerdings eher eine Art Demo-Abo mit limitiertem Umfang dar, da sie keinen Zugang zu neuen Spielen am Veröffentlichungstag und eine weit kleinere Bibliothek bietet. Mit einer Series S, die aktuell bei 300 Euro startet, liegt das Spektrum zwischen 450 und 600 Euro.
Das schafft den Bereich, in denen sich Gaming-Hardware und ein paar Spiele bewegen müssen. Der Mehrwert eines PCs kommen als Bonus dazu. Es sind Klassiker: Die Möglichkeit zum Tausch von Komponenten für Reparatur und Upgrades sowie seine Vielseitigkeit und Offenheit. Und natürlich die Option, noch weit mehr zu machen, als nur zu spielen. Nur ein wenig informieren und mit dem Thema auseinandersetzen muss man sich dafür anders als bei einer Konsole.
Der Rechner
Eine Basis für die Hardware-Suche bildet die zentrale Kaufberatungs-Anlaufstelle im ComputerBase-Forum. Im hervorragenden Leserartikel Der Ideale Gaming PC sind seit Jahren stets aktuell gute Spiele-PCs in verschiedenen Preisklassen zusammengestellt. Die (nicht mehr ganz) 600-Euro-Konfiguration bietet eine ordentliche und durchaus zukunfts-, also aufrüstfähige Basis. Dass das Budget je nach Konfiguration nicht ausgeschöpft wird, ist Absicht. So bleibt Luft für Peripherie und Spiele – oder Upgrades nach Wunsch.

Trotzdem sind etwa 735 Euro, die die CB-Empfehlung mit Neuteilen aktuell kostet, eine Menge Geld. Um auf die anvisierten 600 Euro zu kommen, braucht es einerseits den im aktuellen Marktumfeld grundsätzlich empfehlenswerten Kauf einer gebrauchten Grafikkarte, andererseits die Wahl von Komponenten wie Netzteil und Gehäuse aus der danebengestellten Budget-Empfehlung und die Halbierung des Arbeitsspeichers.
Die Spar-Konfiguration bleibt noch einmal darunter und startet bei etwa 500 Euro, was vor allem der älteren AM4-Plattform geschuldet ist. Ein großes Problem erwächst daraus kaum, im Visier liegen ebenso alte Spiele. Auch hier bleibt die Empfehlung des Forums-FAQ bestehen: Das kleine Risiko beim Kauf einer gebrauchten RTX 3060 zahlt sich in Bezug auf die massiv wachsende Preis-Leistungs-Kalkulation aus. Mit allen Sparoptionen kommt die Sparversion sogar auf nur knapp 450 Euro. Spiele und Eingabegeräte gingen dann extra, sie hält aber den Preis einer Xbox Series S mit Game Pass.
Beim Gehäuse besteht in allen Fällen Raum für Individualisierung. Das Sharkoon VK4 bietet Platz, vier Lüfter und Fan Hub, aber auch ein Standarddesign. Zwischen 40 und 80 Euro gibt es aber vom Glaskasten über klassische Tower bis hin zu Kompaktgehäusen eine riesige Auswahl Formfaktoren, Formen und Farben. Mit Jonsbo C6 (Max) oder Deepcool CH270 sind auch Modelle dabei, die sich neben den Fernseher oder auf einen TV-Schrank stellen lassen.
Betriebssystem: Windows oder Linux
Will man alle Spiele und insbesondere jeden Multiplayer-Titel ohne Probleme spielen, führt nach wie vor kein Weg um Windows 11 herum. Rund 110 Euro werden aktuell für die Lizenz fällig.
Diese wird zunehmend unnötiger. Dank Valves Bemühungen und der Beliebtheit des Steam Deck gewinnt Linux stetig an Attraktivität für Entwickler, während parallel das Kompatibilitäts-Layer Proton stetig verbessert wird. SteamOS wird, eine AMD-GPU vorausgesetzt, so eine echte Option. Es kostet nichts und liefert eine Konsolen-Oberfläche, mit der der Linux-Desktop aus dem Alltag verschwindet.
Alternativ und für Besitzer einer Nvidia-Grafikkarte steht ansonsten Bazzite bereit. Die Distribution verspricht Spiele-Optimierungen, vorinstallierte Gaming-Apps wie Lutris und die Integration verschiedener Launcher in den Spiele-Modus von Steam. Evergreen Ubuntu beziehungsweise dessen Derivate mit alternativen Desktops erleichtern als letzte Option dank zahlreicher Anleitungen den Einstieg in die Linux-Welt enorm und versprechen langfristigen Support.
Peripherie: Eingabegeräte und Monitor
Was es sonst noch braucht sind Maus, Tastatur und ein Gamepad. Für die Tastatur braucht es nicht viel. Seit dem großen Budget-Roundup ist Logitechs K120 für unter 10 Euro eine Empfehlung; auch spielen kann man darauf. Mechanisch gibt es günstige Produkte nach Marktlage bei Amazon und dort auch in größeren Formaten deutlich unter 40 Euro. Mit mehr Budget lohnt sich auch die leise Sharkoon Skiller SGK50 S3 PBT für knapp 60 Euro noch. Mit kleinem Geldbeutel kann individuell zudem durch Rückgriff auf ein ANSI-Layout oder Abverkäufe durchschnittlicher Tastaturen, etwa der NZXT Function oder Cooler Masters grauem Lineup, ordentliches für wenig Geld erworben werden.
Diese Taktik hilft bei der Maus. Die NZXT Lift 2 in ergonomischer oder symmetrischer Form ist leicht, aber ansonsten ein „08/15“-Produkt mit gutem Sensor, das es aktuell für 20 Euro gibt. Damit steht es auf dem Papier deutlich besser dar als die Logitech G203 oder die technisch aufgewertete Funkmaus G305. Auch die G502 mit bewährtem Hero-Sensor ist immer mal wieder unter 30 Euro zu haben.
Beim Gamepad präsentiert sich die Sache recht einfach. Das Xbox-Gamepad bleibt, allen Luxus-Gamepads zum Trotz, der Goldstandard: Ausgewogen, bezahlbar, ergonomisch. Mit Funkempfänger allerdings auch etwas teurer. Die GameSir-Alternative arbeitet nur mit Kabel, hat dafür aber Hall-Effect-Sticks und Zusatztasten, bei 8BitDo gibt es Hall-Effect-Technik und Kabellosigkeit zum Dumping-Kurs in etwas anderer Form.
Selbst beim Monitor kann man ein volles Datenblatt für wenig Geld bekommen. 1440p, 27 Zoll, FreeSync Premium und mindestens 120 Hz starten ab 120 Euro, also in bezahlbaren Bereichen. Wie das Headset laufen sie aber außer Konkurrenz, denn bei der Konsole gehört ein TV ebenfalls nicht zum Lieferumfang. Ist ein solcher hingegen vorhanden, kann er auch mit dem Rechner zum Spielen genutzt werden.
Spiele: Im Sale kostet Spaß fast nichts
70 bis 80 Euro für ein neues Spiel kann man zahlen. Ihren vollen Preis halten aber nur Evergreens, etwa Baldurs Gate 3, oder die Ableger großer und erfolgreicher Marken wie Call of Duty oder auch Titel aus dem Hause From Software. Fast alles gibt es mit genug Geduld zum Spottpreis ohne schlechter zu werden – und bei der mittlerweile riesigen Anzahl Neuerscheinungen zwischen Indie- und Blockbuster-Produktion gibt es immer etwas Ungespieltes, selbst wenn täglich ein paar Stunden in das Hobby gesteckt werden.

Beispiele springen förmlich ins Gesicht. Doom Eternal ist immer noch so großartig wie vor 5 Jahren, kostete im jüngsten Steam-Sale aber nur 4 Euro. Der Shooter läuft auf einem günstigen Rechner hervorragend, sagen alte Benchmarks. Far Cry und Assassins Creed lassen sich für einen 10er kaufen; welches ist aufgrund der Ähnlichkeit innerhalb einer Serie fast schon egal. Wer Indiespiele oder weniger breitentaugliche Genres mag, kann sogar mit noch höheren Nachlässen rechnen. Die Schleich-Taktik Desperados 3 etwa kostete nur noch knapp 4 Euro.
Muss man so auf Battlefield und Call of Duty verzichten? Nicht einmal das. SteamChats verrät, welche älteren Serienteile noch gespielt werden. Battlefield V, Battlefield 1 oder Call of Dutys ab 2020 sind alt, aber gut. Sie bieten ebenfalls stundenlangen Spaß ohne Serverprobleme und mit optimiertem Balancing. Genug Spieler haben sie noch.
Auswahl an Angebotspreisen
- Age of Empires 4 – 14 Euro
- Control Ultimate Edition – 4 Euro
- Cyberpunk 2077 – 21 Euro
- Desperados 3 – 4 Euro
- Disco Elysium – 10 Euro
- Dead Space Remake – 12 Euro
- Deathloop – 12 Euro
- God of War – 20 Euro
- Hades – 6,12 Euro
- Iron Harvest – 6 Euro
- Metro: Exodus – 6 Euro
- Psychonauts 2 – 12 Euro
- Resident Evil 8 – 10 Euro
- Resident Evil 4 Remake – 20 Euro
- Red Dead Redemption 2 – 15 Euro
- Sniper Elite 5 – 5 Euro
- Tomb-Raider-Trilogie – 10 Euro
- Two Point Campus – 3 Euro
- The Witcher 3 Complete – 10 Euro
Bei den genannten Spielen handelt es sich nur um eine Auswahl toller Titel aus einem schier unüberschaubaren Angebot, das alle paar Monate wiederkommt. Nebenbei heißt noch älter noch spaßig. Dishonored 2 oder Skyrim unterhalten ebenso wie Alan Wake und viele Oldies. Wer nicht bis zum Winter-Sale kurz vor Weihnachten warten möchte, kann Preise zudem mit Seiten wie Isthereanydeal prüfen, die den Preisverlauf anhand seriöser Spiele-Shops und aktuell günstigste Kurse ermitteln. Für einen Monat Game Pass gibt es alternativ also eine ganze Menge Spiele und zwar nach eigenem Wunsch und zum Kauf statt zur Miete.
Fazit
Günstiges Gaming funktioniert. Es gibt nur eine Bedingung, die Lösung vom „Allerneuesten“. Ein wenig ältere Spielen und Mittelklasse-Hardware liefern auch und weit mehr als eine billige Resterampe, je nach Zusammenstellung sogar im wohnzimmertauglichen Formaten. Schon weniger als 600 Euro reichen so für ein paar Spiele und Hardware zum Start. Beim teuren Game Pass kann man auf der Konsole hingegen immer die aktuellen Microsoft-Titel sofort spielen – das muss man ihm gutheißen. Spaß bei der Suche nach Schnäppchen und Geheimtipps – sowohl bei Hard- als auch Software – gehört hingegen beim günstigen PC mit zum Programm.
Gibt es weitere heiße Tipps, günstige Hardware oder tolle Alternativen? Die Redaktion freut sich auf Diskussionen und angeregten Austausch im Forum.
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows