Digital Business & Startups
7 inspirierende Startups aus Paderborn, die alle kennen sollten
#StartupsToWatch
Auch Paderborn ist inzwischen eine Startup-Reise wert. Deswegen blicken wir wieder einmal auf die Digital-Szene in Paderborn und stellen einige spannende Startups vor, die zuletzt gegründet wurden – darunter coolnis, Puraite und Viewnamic.

Die Universitätsstadt Paderborn ist immer einen Besuch wert – inzwischen auch, wenn man auf der Suche nach spannenden Startups ist. In den vergangenen Jahren ist in Paderborn im schönen Ostwestfalen-Lippe eine äußerst inspirierende Startup-Szene entstanden. Dennoch steht Paderborn weiter viel zu selten im Fokus der bundesweiten Startup-Szene. Deswegen blicken wir heute wieder einmal ganz gezielt auf die Startup-Szene in Paderborn – mit einem besonderen Fokus auf Unternehmen, die mehr oder weniger frisch geschlüpft sind.
7 inspirierende Startups aus Paderborn
coolnis
coolnis, von Karam Farkhat und Paul Liebersbach gegründet, bietet “Lösungen zur Temperaturregulierung für Haustiere”. Zum Start geht es um eine “aktiv kühlende Hundematte”. Dazu schreibt das Team: “Das innovative Produkt ist nicht nur ideal für den Einsatz zu Hause, sondern auch im Auto oder im Camper.”
Mechconnect
Das Startup Mechconnect hat eine Software zur Digitalisierung der KFZ-Aftermarket-Branche im Angebot. Die Lösung umfasst eine “KI-basierte Fehlerdiagnose für Autofahrer”, eine “Plattform zur Vereinfachung der Terminvereinbarung” und ein “Werkstattmanagement-Tool”.
KI-Marktplatz
Das Startup KI-Marktplatz möchte “die zentrale Anlaufstelle für Künstliche Intelligenz im Engineering werden”. “Die Vision ist ein Marktplatz, der neben einem intelligenten Matching auch einen geschützten Raum für sicheren Datenaustausch und Datensouveränität bietet”, ist vom Team zu lesen.
Puraite
Die Softwarefirma Puraite, eine Ausgründung der Universität Paderborn, setzt auf eine “semantische Suchmaschine”, die “den systematischen Review-Prozess in der medizinischen Forschung mit KI-gestützten Screening- und Datenextraktionsmethoden” verändert. “Weltweite Unterstützung von Forschern für bessere Gesundheitsergebnisse”, so der Slogan.
Thymis
Die Firma Thymis hat vor, sich als “Software-Suite zur Automatisierung und Organisation von IoT-Infrastruktur” zu etablieren. Mit dem Startup soll die “aufwändige und zeitintensive Einrichtung der IoT-Landschaft zum Kinderspiel” werden.
Viewnamic
Viewnamic bringt Bewegung in PDFs. Auf der Website heißt es zum Konzept: “Add Videos, GIFs, 3D-Models and other media into your PDF-Documents easier than ever before! Just upload your content to Viewnamic, and let our software handle the rest.”
Steets
Bei Steets dreht sich alles um Abstellhilfen für Gehhilfen. “Das Modul mit vier kleinen Standbeinen verhindert, dass Gehstützen umfallen. Sie können mit einer einfachen Handbewegung im freien Raum abgestellt werden”, teilt das Team zu seiner Idee mit.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Shutterstock
Digital Business & Startups
+++ Startup Factories +++ Aufbruchstimmung +++ Helsing +++ Stark +++ 21done +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Startup Factories: Große Lücke in Ostdeutschland +++ Aufbruchstimmung in der deutschen Startup-Szene +++ Helsing „plant derzeit keinen Börsengang“ +++ Große Geheimnistuerei bei Stark +++ 21done heißt nun 21häbits +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Montag, 14. Juli).
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#STARTUPTICKER
Startup Factories
+++ Die zehn Startup Factories stehen – nach einer Verzögerung durch die Neuwahl im Bund – endlich fest! Die Startup Factories, noch unter der abgewählten Ampelregierung angeschoben, sollen das jeweilige regionale Ökosystem “im Umfeld gründungsstarker Hochschulen und Forschungseinrichtungen” stärken und ausbauen. Insbesondere universitäre Ausgründungen sollen durch die Startup Factories vorangetrieben werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) möchte dabei nicht weniger als “das wissenschaftsbasierte Gründungssystem in Deutschland auf ein neues Niveau zu heben”. Dafür nimmt Bundesministerin Katherina Reiche viel Geld in die Hand: Die jeweiligen Factories erhalten bis zu 10 Millionen Euro. Allerdings nur “unter der Voraussetzung, dass die privaten Akteure Mittel in gleicher Höhe einbringen”. Die zehn ausgewählten Startup Factories verteilen sich quer über das Land – allerdings mit einem sehr starken Fokus im Südwesten (und mit einer großen Lücke in Ostdeutschland). Als Startup Factory ausgezeichnet werden: UNITE (Berlin, Brandenburg), NXTGN Startup Factory (Stuttgart, Karlsruhe, Heidelberg, Ulm), ZOHO factory (Nordbayern), FUTURY – The Future Factory (Frankfurt, Darmstadt, Mainz), Impossible Founders (Hamburg), GOe FUTURE (Göttingen, Hannover, Braunschweig), Gateway Factory (Köln, Aachen, Düsseldorf), BRYCK Startup Alliance (Ruhrgebiet) SouthwestX (Saarland, Rheinland-Pfalz), boOst Startup Ecosystem (Sachsen, Jena). Der Anfang ist gemacht: Jetzt muss das viele Geld aber auch sinnvoll eingesetzt werden. Mehr über Startup Factories
Aufbruchstimmung
+++! Nur gute Nachrichten: So viel Aufbruchstimmung war schon lange nicht mehr in der deutschen Startup-Szene zu verspüren! Das Berliner FinTech re:cap expandiert massiv nach Großbritannien – samt neuer Kreditlinie in Höhe von 125 Millionen. Das Karlsruher Quantencomputing-Startup Kipu Quantum expandiert unterwegs munter nach Spanien. Das umtriebige Mobility-Unicorn Flix schickt Flixbus zeitnah nach Australien. Zuletzt ging das Team auch in Lateinamerika und Indien an den Start. Das Hamburger Containertrucking-Startup driveMybox expandiert zudem nach Griechenland. Und zu guter Letzt baut das Berliner HealthTech Aware (Bluttests) seine Präsenz weiter aus und ist in Deutschland nun in 25 Städten vertreten. Alles gute Zeichen, die darauf hindeuten, dass viele Startups im Lande – trotz der unsicheren politischen Weltlage – wieder mutig in die Zukunft schauen.
#LESENSWERT
Helsing – Stark – 21done – 21häbits
+++ DefenseTech-Unicorn Helsing “plant derzeit keinen Börsengang” – IPO soll eher “mittel- bis langfristig” erfolgen (Handelsblatt) +++ Über die wilde Geheimnistuerei um aufstrebende DefenseTech Stark (Handelsblatt) +++ Umbenennung: Coaching-App 21done heißt nun 21häbits (PM) +++
#DEALMONITOR
Investments & Exits
+++ Berliner FinTech re:cap erhält 125 Millionen +++ MedTech Piur Imaging sammelt 5,6 Millionen ein +++ Apryse kauft Frank Thelen und Co. B2B-Scanning-Startup Scanbot SDK ab. Mehr im Deal-Monitor
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
18 neue VC-Fonds, die jetzt in deutsche Startups investieren

Deutsche Startups haben 2025 bereits Milliarden von Investoren bekommen. Im europäischen Ländervergleich wurde nur in britische Startups mehr Geld investiert. Laut dem aktuellen Europe Tech Update von Dealroom flossen insgesamt 12,3 Milliarden Euro (13,9 Milliarden Dollar) in europäische Startups, davon 1,6 Milliarden Euro (1,8 Milliarden Dollar) nach Deutschland. Berlin und München zählen sogar zu den Top 10 am stärksten finanzierten europäischen Technologiestandorten.
Das meiste Geld bekamen Startups in Series-A- und B-Runden, während große Scale-up-Deals mit US-Beteiligung hierzulande ausblieben, wie aus dem aktuellen KfW Venture Capital-Dashboard hervorgeht. Geopolitische Unsicherheiten, die beispielsweise durch den wirtschaftspolitischen Kurs der neuen US-Regierung entstehen, führen zu Unsicherheit bei Verbrauchern und Anlegern und sorgen für Volatilität an den öffentlichen Märkten. Das VC-Investitionsklima könnte allerdings vom günstigen Zinsumfelds in Europa profitieren.
Lest auch
Laut Pitchbook haben europäische VCs in der ersten Hälfte von 2025 nur 5,2 Milliarden Euro eingesammelt – etwa die Hälfte weniger als letztes Jahr. In diesem Umfeld positionieren sich neue und spezialisierte VC-Fonds, die gezielt auf technologische Innovationen, Nachhaltigkeit und digitale Transformation setzen.
Darunter auch der Ex-Sequoia-Partner Matt Miller, der in London mit Evantic Capital einen neuen 400-Millionen-Dollar-Fonds für europäische Tech-Startups startet. Laut Financial Times zählt Millers Fonds zu den größten europäischen Solo-VCs – mit an Bord ist auch Sequoia Capital. Miller hatte den Silicon-Valley-VC nach einem Streit beim Finanz-Startup Klarna Anfang 2024 verlassen, wie mehreren Medien berichteten, unter anderem Sifted.
Er hatte versucht, den damaligen Klarna-Verwaltungsratschef und früheren Sequoia-Leader Michael Moritz abzusetzen, was zunächst von Sequoia unterstützt, später aber abgebrochen wurde. Miller war zuvor maßgeblich für Sequoias Expansion nach Europa verantwortlich.
Hier ist eine Liste von 18 neuen Fonds, die derzeit in deutsche Startups investieren:
First Momentum Ventures
- Headquarter: Karlsruhe, Deutschland
- Geografischer Fokus: DACH-Region und Europa
- Thematischer Fokus: Deeptech, AI, Climate Tech, Industrial Tech, Dev Tools
- Stage: Pre-Seed
- Aktuelle Fondsgröße: 35 Millionen Euro
- Bekannte Portfoliounternehmen: Quantum Diamonds, Unikraft, Octomind, Dive Solutions
Digital Business & Startups
+++ Wefox +++ re:cap +++ CarOnSale +++ Filics +++ TeleMatrik +++ Scanbot SDK +++ OQmented +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker-Wochenrückblick +++ Wefox +++ re:cap +++ CarOnSale +++ Filics +++ Hololight +++ Piur Imaging +++ TeleMatrik +++ Scanbot SDK +++ Mätch VC +++ OQmented +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker-Wochenrückblick liefern wir einen schnellen Überblick darüber, was in der deutschsprachigen Startup-Szene zuletzt wirklich wichtig war!
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer/-innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#StartupTicker – Was zuletzt wirklich wichtig war!
STARTUP-RADAR
Brandneu
+++ In den vergangenen Tagen haben wir folgende Startups vorgestellt: byte robotics, ProzessPionier, Cancilico, Lemonflow.ai, neoscript.ai, Dentero, Memovida, agentix, Klicktester, nara, equaly, Ciao, fiveD, Uncrn und Legalian. Mehr im Startup-Radar
Newsletter
+++ Im Startup-Radar-Newsletter, unserem kostenpflichtigen Newsletter, berichten wir über diese Startups: sqior, Vanderplanki, warmwind, Straion, ReportAssistant, flatbuy, Levered, Skleo Health, Hades Mining, fünfeinhalb, factor168.ai, BaaS:energy, Ährenbrüder, Zentio und Atira. 30 Tage kostenlos testen
INVESTMENTS
Wefox
+++ Altinvestoren – vermutlich insbesondere Target Global und Chrysalis – sowie Searchlight Capital Partners investieren 151 Millionen Euro in das krisengeschüttelte Wefox. Mehr über WeFox
re:cap
+++ HSBC Innovation Banking und Avellinia Capital stellen dem Berliner FinTech re:cap eine Kreditlinie in Höhe von 125 Millionen Euro zur Verfügung. Mehr über re:cap
CarOnSale
+++ Der englische Growth-Investor Northzone investiert – wie bereits berichtet – in CarOnSale. Northzone, HV Capital, Insight Partners, Stripes und Creandum investieren dabei 70 Millionen Euro – wie das Unternehmen nun offiziell mitteilt. Mehr über CarOnSale
Filics
+++ Der norwegische Investor Sandwater, Alven aus Frankreich, F-LOG Ventures (Fiege), Amazon Industrial Innovation Fund, Bayern Kapital, Capnamic Ventures, 10x Founders, Andrei Danescu (Dexory) und Helmut Schmid investieren 13,5 Millionen Euro in Filics. Mehr über Filics
Hololight
+++ Der Growth-Investor Cipio Partners sowie die Altinvestoren Bayern Kapital, Direttissima Growth Partners, EnBW New Ventures und Future Energy Ventures investieren 10 Millionen Euro in Hololight. Mehr über Hololight
Piur Imaging
+++ Der HealthTech-Investor Aescuvest Capital Partners (ACP) aus Frankfurt am Main und Co. investieren 5,6 Millionen Euro in Piur Imaging. Mehr über Piur Imaging
MERGERS & ACQUISITIONS
TeleMatrik
+++ Der englische B2B-Investor Volpi Capital übernimmt die Mehrheit an TeleMatrik. Mehr über TeleMatrik
Scanbot SDK
+++ Das amerikanische Unternehmen Apryse (früher als PDFTron bekannt) übernimmt das Bonner Barcode-Scanning-Startup Scanbot SDK. Mehr über Scanbot SDK
VENTURE CAPITAL
Mätch VC
+++ Der Stuttgarter Early-Stage-Kapitalgeber Mätch VC verkündet das Final Closing für seinen ersten Fonds. Im Topf sind nun 49 Millionen Euro. Mehr über Mätch VC
OFFLINE
OQmented
+++ Pleite! Das Unternehmen Oqmented aus Itzehoe, ein Mikrospiegel-Systemanbieter, ist insolvent. Mehr über Oqmented
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): KI
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 2 Wochen
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 4 Wochen
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen
-
Social Mediavor 1 Monat
“Wir haben doch nichts zu erzählen…” – 3 Tricks für neue Social Media Content Ideen