Online Marketing & SEO
Google Tag Manager Update 2025: Was ändert sich?
Ab dem 10. April 2025 wird der Google Tag Manager Tags bereits laden, bevor irgendwelche Ereignisse gesendet werden. Diese überraschende Ankündigung schickte Google am 10. März per E-Mail-Benachrichtigung an alle Nutzer*innen von Google Ads. Das sorgte für Verwirrung, denn: So richtig schlau wurde auf den ersten Blick niemand aus der E-Mail. Wir klären Dich in diesem Beitrag auf, was das Update genau bedeutet und worauf Du jetzt besonders achten solltest.

Die Ankündigung kam plötzlich: Wir führen Dich durch das Google Tag Update und geben Dir alle wichtigen Infos.
Google Tag Update: Was passiert am 10. April?
Nur einen Monat vor seinem geplanten Update informierte Google über die anstehenden Veränderungen im Tag Manager: Am 10. März erhielten alle Google Ads Kund*innen eine E-Mail-Benachrichtigung über die Anpassung: Das Google Tag ist der kleine Code, der das Verhalten von Webseitenbesucher*innen in Form von Conversiontracking misst. Dieses Tag soll ab 10. April bereits geladen werden, bevor der User eine Aktion ausführt.

Google schickte diese Mail am 10.03.2025 an alle Google Ads-Konten-Inhaber*innen.
Auf den ersten Blick wird aus der E-Mail nicht klar, was das für Werbetreibende in Google Ads bedeutet und welche Anpassungen dafür erforderlich werden. Entsprechend viel wurde darüber in der SEA-Branche auf LinkedIn diskutiert.
Vorab der Disclaimer: Wir beraten als Agentur nicht zu Rechtsfragen. Wir beleuchten mit diesem Blogbeitrag nur die technischen Hintergründe dieser Google-Tag-Manager-Änderung.
Bisher wurde das Tag erst aktiviert, nachdem der User beispielsweise einen Button geklickt hat. Das betrifft auch Klicks auf Cookie Banner. Seit der Einführung des Consent Mode V2 im letzten Jahr, haben wir festgestellt, dass gerade dieser Aspekt sehr wichtig ist. Bei etlichen Kund*innen mussten einzelne Tags mit Events des Cookie Consent gekoppelt werden. Das heißt, ein Google Ads Conversion Tag hatte als Trigger nicht nur die jeweilige Aktion, wie Kauf oder Lead-Formular gesendet, sondern erforderte zusätzlich einen Trigger für die Zustimmung zur jeweiligen Cookie-Kategorie.

Um datenschutzkonform zu tracken und dem Consent Mode zu entsprechen, muss im GTM eine Einwilligung abgefragt werden. Hier am Beispiel einer Trigger-Gruppe.
Die Herausforderung, Conversiontracking datenschutzkonform zu gestalten, ist seit März 2024 deutlich gestiegen. Umso mehr überrascht das geplante Update von Google. Die Annahme, dass das Tag geladen wird, noch bevor User eine Handlung auf der Seite durchführen, verunsichert. Denn diese beträfe auch den Cookie Consent.
Aktuelles Ladeverhalten von Google Tags
Beim Umgang mit Google Tags wie Google Analytics, Google Ads und Floodlight, gibt es ein standardisiertes Verfahren: das automatische Laden. Dieses System ist nicht neu, wird aber oft missverstanden. Hierbei werden die Tags automatisch geladen, sobald eine Seite aufgerufen wird. Allerdings gibt es dabei einen wichtigen Aspekt zu beachten: Die Funktionen der Tags waren bislang deaktiviert.
Selbst wenn Du beispielsweise in Google Ads oder Google Analytics spezielle Funktionen wie „user-provided data“ (von Nutzer*innen bereitgestellte Daten) oder „enhanced conversions“ (erweiterte Conversions) aktiviert hattest, wurden diese Einstellungen beim automatischen Laden der Tags nicht berücksichtigt. Das bedeutet, die Tags wurden ohne diese erweiterten Funktionen geladen. Beide Erweiterungen sind für Google wichtig, da sie es ermöglichen, präzisere und relevantere Daten über das Verhalten und die Aktionen der Nutzer*innen auf Deiner Website zu sammeln. Allerdings sind sie datenschutzrechtlich umstritten.
Das automatische Laden erfolgt über eine Netzwerkabfrage. Im Google Tag Manager initiiert der Ladevorgang einer Webseite eine Netzwerkabfrage an die Server. So wird bestimmt, welche Tags basierend auf den vordefinierten Einstellungen und Regeln geladen werden sollen. Nach der Überprüfung dieser Daten durch die Server werden die geeigneten Tags zurück an den Browser gesendet. Dort werden sie aktiviert und ausgeführt. Die Netzwerkabfrage entscheidet – basierend auf den vorhandenen Einstellungen im Google Tag Manager – welche Tags aktiviert und wie sie konfiguriert werden.
10. April 2025: Was ändert sich im Google Tag Manager?
Bisher wurden die Einstellungen zu den erweiterten Daten, wie Enhanced Conversions in Google Ads, während des automatischen Ladens ignoriert. Ab dem 10. April werden diese Einstellungen nun mit genau den Einstellungen gefeuert, die in Google Analytics und Google Ads hinterlegt sind.
Das heißt: Bei Werbetreibenden, bei denen die erweiterten Conversions aktiv sind, lädt das Google Tag automatisch auch diese Einstellungen.
An der technischen Umsetzung selbst ändert sich nichts, das automatische Laden wird weiterhin über eine Netzwerkabfrage realisiert.
Was unklar war: Wie der Google Tag Manager mit Websites umgehen wird, die kein Google Ads Tag haben. Googles E-Mail war so vage formuliert, dass man daraus schließen könnte, Google könne gar ungefragt ein Tag anlegen, den Google Tag Manager Container veröffentlichen und damit einfach so Daten abfragen – ohne Consent des Website User. Gemäß der Aussage des Google Ads Supports ist das aber nicht der Fall.
Es werden nicht automatisch neue Tags von Google im Google Tag Manager erstellt oder gar automatisch live genommen.
Unser Tipp: Beobachte besonders um den 10. April 2025 herum ganz genau, welche Änderungen eventuell im Google Tag Manager aktiv werden.
Überraschende Wendung: Google Tag Manager Warnung & Korrektur
Als hätte die E-Mail nicht schon für genug Unruhe in der Branche gesorgt, tauchte zeitgleich eine Warnung als Pop-Up in einigen (aber nicht allen) Google Tag Containern auf.

Fehlermeldung aus dem Google Tag Manager: Angeblich fehlen Tags.
Beim Klick auf „Korrigieren“ empfiehlt Google die Integration weiterer Google Tags, unter anderem für Google Ads.

Screenshot aus dem Google Tag Manager mit vorgeschlagenen Änderungen für fehlende Tags.
Hier ist Vorsicht geboten: Google verwendet eine automatische Erkennung, um angeblich fehlende Tags zu identifizieren. Es empfiehlt sich, diese genau zu kontrollieren. Einen ungeprüften Klick auf „Korrigieren“ empfehlen wir nicht. Wir hatten im Verlauf des letzten Monats mehrfach den Fall, dass im Google Tag Manager eines Kontos Tags für Konten vorgeschlagen wurden, die mit dem Container per se gar nicht verknüpft waren.
Die von Google vorgeschlagenen Tags sahen beispielsweise so wie abgebildet aus.

Beispiel für den Aufbau eines Google Ads Tags, so wie Google es in seiner Korrektur vorschlägt.
Das Tag an sich ist nicht das Problem, wohl aber der Trigger. Dieser feuert bereits bei der Initialisierung der Website das Tag, ohne das vorher die Zustimmung der Nutzer*innen erteilt worden ist.
Je nach verwendetem Consent Mode – beziehungsweise oftmals komplex aufgebauten Trigger-Konzepts – kann das im Nachgang zu Problemen führen. Denn: Ohne Zustimmung ein Tag zu feuern ist nach aktuellem Stand nicht datenschutzkonform.
Schlussendlich ist die von Google angebotene Implementierung in vielerlei Hinsicht unzureichend und problematisch.
Vor dem Google Tag Update: Was ist zu tun?
Du hast jetzt zwei Möglichkeiten damit umzugehen.
- Natürlich könntest Du die E-Mail von Google und die Fehlermeldung im Google Tag Manager, sofern vorhanden, ignorieren. Davon raten wir dringend ab!
- Stattdessen empfehlen wir: Du fügst die Tags manuell zu Deinem Google Tag Manager Container hinzu. Allerdings kann es zu verschiedenen Varianten kommen, zum Beispiel kann das Google Tag per Tag Sequencing eingearbeitet werden. Tag Sequencing im Google Tag Manager ermöglicht es Dir, die Reihenfolge festzulegen, in der Tags auf Deiner Website ausgelöst werden. Du kannst spezifizieren, dass ein bestimmtes Tag erst nach dem Auslösen eines anderen Tags feuern soll, was hilft, Abhängigkeiten und Timing genau zu steuern. Oder es wird erst mit der entsprechenden Zustimmung direkt geladen. Ein Beispiel dazu siehst Du im Bild.

Beispiel eines Google Tag bei dessen Triggern auch der Consent abgefragt wird, damit es feuern darf.
Für Google geht es im Grunde um die Sicherstellung verlässlicher Daten. Seit einiger Zeit wird es durch strengerer Datenschutzauflagen, aber auch durch neuere Browsertechnologien, zum Beispiel Apples Intelligent Tracking Prevention (ITP), immer schwieriger verlässliche Conversion-Daten zu generieren. Um weiter mithalten zu können, müssen Alternativen gefunden werden.
Ein Weg dahin ist das anfangs erwähnte erweiterte Tracking mit „user-provided data“ und „enhanced conversions“.
Zusätzlich zu den Einstellungen im Tag Manager empfiehlt sich die Einstellungen in Google Analytics und Google Ads zu prüfen, um diese mit den Datenschutzanforderungen abzugleichen.
In Google Ads findest Du die globalen, kontoübergreifenden Einstellungen für die Erweiterten Conversions unter „Zielvorhaben > Einstellungen“.
Im Weiteren können die von Nutzer*innen bereitgestellten Daten in Google Ads an- und abgewählt werden. Dazu rufst Du unter “Tools > Data Manager > Verwalten (bei Google Tag) > Funktionen für von Nutzer*innen bereitgestellte Daten zulassen” auf.

Pfad zu den Einstellungen des mit Google Ads verbundenen Google Tags.
Neu ist seit kurzem, dass Google diese Einstellungsmöglichkeiten in Google Ads platziert. In der im Screenshot gezeigten, „eingeopteten“ Option der automatischen Erkennung von Nutzerdaten, betrifft es vor allem E-Mail-Adressen, die Google erkennt und dann hasht.

Screenshot aus Google Ads: Hier siehst Du die Feineinstellungen für die Funktionen „Von Nutzer*innen bereitgestellte Daten“.
Solltest Du auch Google Analytics verwenden, schaue unbedingt nach den Einstellungen für die Nutzerdaten. Die Einstellungen zu den “user-provided data” findest Du unter „Verwaltung > Datenerhebung“.

Im Screenshot siehst Du, wo die Einstellungen für die von Nutzer*innen bereitgestellten Daten zu finden sind: In der Datenerhebung kannst Du diese an- und ausschalten.
Wenn Du weitergehst, findest Du Hinweise, was genau Google mit den Nutzerdaten bezwecken möchte. Wenn Du es aktivierst, gibst Du an dieser Stelle Deine ausdrückliche Einwilligung zur Weitergabe von durch Analytics erfassten Nutzerdaten an Google.
Brauchst Du Hilfe?
Suchst Du eine gute Online-Marketing-Agentur? Wir sind für Dich da!
Wir freuen uns auf Deine unverbindliche Anfrage.

In Google Analytics lohnt sich der kontrollierende Blick: Sind die Einstellungen korrekt und welche Konsequenz hat die Einstellung für Nutzerdaten?
Unsere Empfehlung zu den Einstellungen in Google Ads und Google Analytics:
Prüfe genau, ob die Voreinstellungen für Dich und Dein Trackingkonzept passen. Bei Zweifeln empfehlen wir Dir Dich datenschutzrechtlich abzusichern, entweder bei Deinem eigenen Datenschutzbeauftragten oder bei einem Fachanwalt.
Fazit: Ist die Lösung für das Update wirklich so einfach?
Diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten.
Einerseits ja: Die Lösung kann sehr einfach sein.
Andererseits nein: Das Update bringt neue Funktionen und Automatismen, die – je nach bestehendem System und spezifischen Anforderungen – unterschiedlich komplex sein können. Es gibt mittlerweile sehr viele verschiedene Tracking-Konzepte und eine Vielzahl an Consent-Management-Tools, was die Implementierung der Tags und Trigger sehr unterschiedlich gestaltet.
Für viele Nutzer*innen wird das manuelle Hinzufügen der Tags ausreichend sein. Diese Methode erlaubt eine präzise Kontrolle über die Datenerfassung und -verarbeitung, was besonders unter Datenschutzaspekten vorteilhaft ist. In komplexeren Fällen oder bei sensiblen Daten könnte die Beratung durch eine*n Datenschutzbeauftragte*n notwendig sein.
Jeder Google Tag Manager Account sollte individuell betrachtet werden. Eine sorgfältige Prüfung und Konfiguration der Einstellungen der Tags ist entscheidend. Eine korrekte Umsetzung kann die Datenerhebung verbessern und die Zuverlässigkeit der Daten erhöhen. Das Update bietet Chancen für eine effizientere Datenverarbeitung, erfordert jedoch eine gut durchdachte Implementierung.
Wenn Du Fragen hast oder Deine Ansichten zum Google Tag Manager Update mit uns teilen möchtest, schreib mir gerne einen Kommentar! Ich bin gespannt auf Deine Meinung und Fragen.
Du suchst Unterstützung beim Set-Up Deines Google Ads Conversion Trackings? Nimm jetzt Kontakt mit unseren SEA-Experten auf. Wir helfen Dir gerne weiter.
Bildnachweis:
Titelbild: KI-generiert mit Dall-E, eigene Nachbearbeitung/ Seokratie GmbH; Bild 2-12: eigene Screenshots/ Seokratie GmbH
Online Marketing & SEO
Rassismus-Shitstorm: American Eagle verteidigt Werbung mit Sydney Sweeney
Nach dem großen Wirbel um die Kampagne mit Sydney Sweeney hat sich American Eagle nun geäußert
Die US-Jeansmarke American Eagle hat sich hinter ihre umstrittene Denim-Werbung mit der Schauspielerin Sydney Sweeney gestellt. Die Werbekampagne „Sydney Sweeney Has Great Jeans“ habe sich immer nur um Jeans gedreht, schrieb der Modekonzern auf Instagram. „Ihre Jeans. Ihre Geschichte. Wir werden damit fortfahren zu feiern, wie jeder seine AE Jeans mit Selbstvertrauen auf seine Weise trägt. Großartige Jeans stehen jedem gut.“
Boykott-Aufrufe in den sozialen Medien
Für dieses Wortspiel, aber auch für die Art, wie sich die Schauspielerin in Szene setzt, wurde Sweeney in den letzten Tagen von Internet-Usern kritisiert. „Vielleicht bin ich einfach zu woke. Aber eine blauäugige, blonde, weiße Frau zu nehmen und deine Kampagne darauf zu konzentrieren, dass sie perfekte Gene hat, fühlt sich seltsam an“, schrieb ein User zu dem Clip auf X.
Auf Instagram lautete ein Kommentar: „Solche Ideen (Eugenik) sind nicht cool. Boykottiert American Eagle.“ Sweeney, die mit den Serien „The White Lotus“ und „Euphoria“ und auch im Kino („Wo die Lüge hinfällt“) Erfolge feierte, hat sich zu der Kontroverse bislang nicht zu Wort gemeldet.
Online Marketing & SEO
TikTok Check zeigt, ob dein Content auf der FYP empfohlen wird
Mit dem Creator Check können Videos auf FYP-Tauglichkeit geprüft werden. Zudem gibt es die hilfreichen neuen Features Creator Inbox, Creator Chat Room und Creator Care Mode, um etwa ungewollte Kommentare leicht zu entfernen oder mit Fans in Kontakt zu treten.
Für TikTok Creator gibt es neuerdings eine Reihe von Features, die ihnen nicht nur mehr Transparenz zur Performance ihrer Videos auf der For You Page gewähren, sondern auch die Interaktionen mit Fans und Follower auf das nächste Level heben. Von besonderem Interesse ist dabei der TikTok Check Lite, während Creator Chat Rooms einen ganz neuen Bereich zum Austausch eröffnen.
Endlich:
TikTok launcht Post-Planung direkt in der App

Für die Creator: TikTok Check soll Reichweite pushen
Im TikTok Newsroom hat Adam Presser, Head of Operations and Trust & Safety beim Unternehmen, einige neue Funktionen und Tools vorgestellt, die für die vielen Creator auf den Plattform von großem Interesse sein dürften. Dabei gibt es zum Beispiel den neuen TikTok Check Lite. Diesen können Creator via TikTok Studio im Web einsetzen. Sie können damit überprüfen, ob ihre Inhalte sich für eine Empfehlung auf der für die Discovery so relevanten For You Page qualifizieren. Etwaige Änderungen können so noch vor dem Upload vorgenommen werden. Laut Presser sorgte ein vergleichbares Feature für TikTok Shop Seller für 27 Prozent weniger Uploads von Inhalten minderer Qualität.
Aktuell testet die Plattform zudem ein noch ausführlicheres Content Check Feature, das Inhalte auf ihre Übereinstimmung mit sämtlichen Guidelines des Unternehmens testet. Erste Creator können dieses schon testen und erhalten Feedback, wenn es zu Problemen kommt.

Inbox, Chat Room, Care Mode, Mute: Mehr Kontrolle über die Community-Interaktion auf der Plattform
Neben den Check Features liefert TikTok den Creatorn mehr Sicherheitsfunktionen für den Kontext ihrer Inhalte. So soll der neue Care Mode anstößige und unerwünschte Kommentare direkt herausfiltern können. Außerdem werden damit Kommentare von Usern, die zuvor gemeldet, entfernt oder mit einem Dislike versehen worden sind, herausgefiltert. Mithilfe von AI können die Creator derart die Kommentarspalten für ihre Inhalte weniger toxisch gestalten. In diese Kerbe schlägt auch das neue Mute Feature für TikTok LIVE. Damit lassen sich Wörter, Phrasen und ebenso Emojis für einen festgelegten Zeitraum sperren, sodass sie im Livestream nicht im Chat auftauchen können.
Gerade Creator mit tausenden Followern und vielen Interaktionen kommen immer wieder mit zahlreichen Accounts in Kontakt. Dazu gehören auch die diversen Anfragen im Chat. Deshalb bietet TikTok jetzt eine Creator Inbox. Diese enthält Filter wie „Ungelesen“, „Not replied“, „Businesses“, „Subscriber“, mit Sternen markierte Ordner, die besonders wichtige Nachrichten enthalten können, und dergleichen mehr. Zudem können Creator voreingestelle Antworten für häufig gestellte Fragen integrieren und diese via Quick Reply direkt verschicken.
Einen Schritt weiter geht die Interaktion indes im Creator Chat Room. Dieser neue Space ist Creatorn mit mindestens 10.000 Followern und einem Subscription-Modell oder einem LIVE Fan Club vorbehalten. Auch müssen sie mindestens 18 Jahre alt sein. Im Chat Room mit bis zu 300 Teilnehmer:innen können sie mit Fans in Kontakt treten, Chats zu diversen Themen – etwa Videoideen für nächste Videos – eröffnen und Launches oder Live Events exklusiv bewerben. Dabei können die Creator bis zu fünf Moderator:innen benennen, die dann ebenfalls Optionen zum Blockieren oder Bannen haben. Bis zu 20 Chat Rooms können Creator aufbauen.

Aktuell versorgt die Kurzvideoplattform die Creator und User aber nicht allein mit neuen Features für ein besseres Content-Umfeld und mehr Austausch. Auch eine ganz neue App-Version geht in Deutschland an den Start, um besonders positive Inhalte zu fördern – und einen guten Zweck zu unterstützen.
TikTok Pro and Sunshine:
Neue App-Version bringt Positivity und Spenden-Feature nach Deutschland

Online Marketing & SEO
Reddit will zur Suchmaschine werden
Today, we shared our Q2 2025 earnings results, and we have plenty to be proud of and even more to be excited about. A few highlights include:
• Revenue grew 78% year-over-year to $500M
• Our user base expanded to 416M+ WAUq & 110M+ DAUq
• Investments in machine translation… pic.twitter.com/gWNpdGmbxY
— Reddit, Inc. (@Reddit) July 31, 2025
Kurz nach dem 20. Geburtag Reddits sprach CEO und Mitgründer Steve Huffman davon, dass die Communities zeigen, „wie wertvoll menschliche Konversation und Wissen wirklich sind“. Außerdem setzte er einen neuen Fokus: Reddit soll wie eine Suchmaschine fungieren.
Reddit Search statt Google?
AI Answers sind da

Mit AI Answers und Visits über Google: Reddit als Suchmaschine für verschiedene Kontexte
Im Dezember führte Reddit die AI Answers ein, um direkt in den Communities Inhalte zu den gewünschten Fragen oder Themen zu finden. Über ein KI-Interface können die User Fragen eingeben und umfassende Antworten erhalten. Reddit verweist sie dann samt Links zu Konversationen, Posts, Antworten und Antwort-Snippets überall auf der Plattform, die zur Suchanfrage passen.

Die kuratierten Antwortübersichten liefern klare Textantworten, Ratschläge und Perspektiven aus den Communities. So erklärt das Unternehmen:
[…] AI-powered search is part of our longer-term vision to improve the search experience on Reddit – making it faster, smarter, and more relevant.
Suchende sind allerdings angehalten, die Antworten aus dem Forum mit Vorsicht zu genießen und Ratschläge und Details mit weiteren vertrauenswürdigen Quellen zu überprüfen. Immerhin können die User auf Reddit diverse Inhalte publizieren, während KI-Systeme bis heute auch für ihre Fehleranfälligkeit bekannt sind.
Diese AI Answers hatten im ersten Quartal rund eine Million wöchentlich aktive User, jetzt sind es schon sechs. Die Suchoptionen insgesamt haben 70 Millionen wöchentlich aktive Unique User vorzuweisen. Und jetzt soll der Suchfokus verschärft werden. Laut Steve Huffman gehört es zu den Kernaufgaben, „Reddit zu einer Go-to-Suchmaschine“ zu machen. Dafür sollen die AI Answers jetzt global ausgerollt und zu einer Kernerfahrung auf Reddit gemacht werden.
Reddit is one of the few platforms positioned to become a true search destination. We offer something special: a breadth of conversations and knowledge you can’t find anywhere else. Every week, hundreds of millions of people come to Reddit looking for advice, and we’re turning more of that intent into active users of Reddit’s native search […],
so Huffman weiter im Earnings Call. Damit noch mehr Menschen auf Reddit suchen, bieten sich auch die Zugänge über Suchmaschinen an. Auf Google etwa geben manche sogar eine Suchanfrage mit dem Zusatz „Reddit“ ein, um aus der Konversation aus den Communities schöpfen zu können. Zudem hat die Suchmaschine eine Zeit lang sehr viele Reddit-Inhalte ausgespielt. Sogar einen Suchbereich Posts on Reddit gibt es aktuell, wie der SEO-Experte Barry Schwartz auf X zeigt; allerdings gibt es diese Bereich auch für Quora und Co.
Google Search with „Posts on Reddit“ section, will it replace the „Discussions and Forums“ section via @b4k_khushal and @SachuPatel53124 pic.twitter.com/kU8ZaM452y
— Barry Schwartz (@rustybrick) July 31, 2025
Die Förderung der eigenständigen Suchfunktionen hat für Reddit indes viele Vorteile. Zum einen macht man sich unabhängiger von Google, Bing und Co., da User dank Funktionen wie AI Answers ebenso direkt in der App oder auf der Website noch besser Suchen beginnen können. Zum anderen lassen sich gerade im Suchkontext sehr gut Ads integrieren. Und die Stärkung des Werbeumsatzes – in Q2 schon 84 Prozent gestiegen, im Jahresvergleich – gehört ebenfalls zu den großen Zielen Reddits. Die Zeichen stehen auf Search und AI, ein einträgliches Feld für viele Tech-Unternehmen.
Reddit lässt dich jetzt Profile kuratieren

-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten