Künstliche Intelligenz
Neue PC-Spiele im Juli 2025: „Tony Hawk’s Pro Skater 3+4“
Der Gaming-Sommer 2025 startet im Juli unter anderem mit der Neuauflage der beliebten Skateboard-Spiele „Tony Hawk’s Pro Skater 3+4“. Außerdem kommt das vielversprechende Soulslike „Wuchang: Fallen Feathers“ und der Koop-Shooter „Killing Floor 3“ wird mit einigen Monaten Verspätung veröffentlicht.

Nordcurrent Labs
)
Tony Hawk’s Pro Skater 3+4
Das Remaster „Tony Hawk’s Pro Skater 1+2“ zeigte im Jahr 2020, dass eine überarbeitete Version eines rund 20 Jahre alten Genre-Lieblings durchaus gut gemacht und erfolgreich sein kann. Nun sollen mit „Tony Hawk’s Pro Skater 3+4“ am 11. Juli 2025 erneut zwei Meilensteine des Skateboard-Genres in Form eines Remasters wiederbelebt werden. Das Spiel kombiniert die Arcade-Elemente der Originaltitel mit modernisierten Inhalten, indem sämtliche klassische Parks und Pro-Skater in zeitgemäßem Gewand zurückkehren.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „Tony Hawk’s Pro Skater 1+2“
Die bewährt einfache und zugängliche Steuerung soll erhalten bleiben, um auch in der Neuauflage trickreiche Combos bestehend aus Flips, Grinds, Manuals und Aerials in nostalgischer Manier ausführen zu können. „Tony Hawk’s Pro Skater 3+4“ bietet Spielmodi wie Karriere, Einzel-Sessions, Speedruns und freies Erkunden, wobei letzterer durch ein einstellbares Zeitlimit ein wenig eingeschränkt wird. Das Spiel unterstützt zudem einen plattformübergreifenden Online-Multiplayer-Modus für bis zu acht Spieler. Spieler dürfen sich auch auf das Erstellen eigener Skater sowie eigener Skate-Parks freuen. Aus den alten Spielen bekannte Pro-Skater wie Tony Hawk und Rodney Mullen sind ebenso mit von der Partie wie neue Skateboarder, darunter Andy Anderson, Rayssa Leal und Yuto Horigome.
Wuchang: Fallen Feathers
Am 24. Juli 2025 erscheint mit „Wuchang: Fallen Feathers“ ein Souls-ähnliches Action-Rollenspiel, das chinesische Mythologie und Dark Fantasy miteinander verbindet. Das Spiel findet in dem seuchengeplagten Königreich Shu (China) während der späten Ming-Dynastie statt. Spieler schlüpfen in die Rolle der Piratin Bai Wuchang, die nicht nur unter Gedächtnisverlust leidet, sondern auch von der mysteriösen „Federung“-Krankheit befallen ist. Opfer, die von der Federung heimgesucht werden, mutieren auf schreckliche Art und Weise, erhalten zugleich aber auch übernatürliche Kräfte. In einem Land voller übermächtiger und mutierter Kreaturen, muss Wuchang sich mithilfe zahlreicher Waffen, die unterschiedliche Spielstile ermöglichen, durchsetzen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „Wuchang: Fallen Feathers“
Zur Auswahl stehen 25 Waffen, darunter Schwerter, Äxte und Stangenwaffen, die sich durch Talentbäume und sogenannte Disziplin-Fähigkeiten ausbauen und verstärken lassen. Wer eher einen Magie-affinen Charakter bevorzugt, kann auch auf 40 Zauber zugreifen, von denen Wuchang vier gleichzeitig ausrüsten und auch mit Waffen-Combos verbinden kann. Wer zu oft stirbt oder unschuldige NPCs tötet, steigert seinen Wahnsinn, was den verursachten Schaden erhöht und dazu führen kann, dass Wuchang von ihrem eigenen inneren Dämon in der Gegend ihres Ablebens heimgesucht wird. „Wuchang: Fallen Feathers“ verspricht auf den ersten Blick ein ebenso effektreiches wie bockschweres Spielerlebnis zu werden.
Killing Floor 3
Mit „Killing Floor 3“ bekommen Fans der beliebten Ego-Shooter-Reihe am 24. Juli 2025 endlich einen Nachfolger. Mehr als acht Jahre nach „Killing Floor 2“ dürfen wieder Horden von monströsen Zed-Kreaturen über den Haufen geballert werden. Ursprünglich sollte „Killing Floor 3“ schon im März 2025 erscheinen, die Veröffentlichung verschob sich jedoch kurzfristig um mehrere Monate – was sich im besten Fall positiv auf das nun fertige Produkt auswirkt. „Killing Floor 3“ spielt im Jahr 2091, 70 Jahre nach den Geschehnissen des Vorgängers.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „Killing Floor 3“
Der diabolische Megakonzern „Horzine“ lässt seine Armeen blutrünstiger Monster auf die Menschheit los und nur die Widerstandsgruppe „Nightfall“ steht als letzte Verteidigungslinie zwischen Horzine und der wehrlosen Bevölkerung. In kooperativen Einsätzen mit bis zu fünf anderen Spielern gilt es, mit Waffengewalt gegen so viele Zed-Wellen wie möglich zu kämpfen, um Fähigkeiten freizuschalten und Geld für die Verbesserung des eigenen Waffenarsenals zu verdienen. Der kooperative Spielmodus findet plattformübergreifend statt, wer hingegen lieber solo unterwegs ist, kann auch den Einzelspielermodus nutzen.
Diese und weitere PC-Spiele-Neuerscheinungen im Juli haben wir in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Tabelle: Alle Neuerscheinungen im Überblick
Titel | Genre | Plattform | Datum |
Mecha Break | Mech-Shooter | Windows, Xbox Series | 02.07. |
Noobs Are Coming | Action-Roguelike | Windows, Linux | 08.07. |
Every Day We Fight | Strategie-RPG | Windows | 10.07. |
Mycopunk | Ego-Shooter | Windows | 10.07. |
Everdeep Aurora | Pixel-Art-Adventure | Windows | 10.07. |
Islanders: New Shores | Städtebausimulation | Windows, Mac | 10.07. |
Tony Hawk’s Pro Skater 3+4 | Arcade-Sport | Windows, PS5, Xbox Series, Switch | 11.07. |
Patapon 1+2 Replay | Action-RPG | Windows | 11.07. |
Brickadia | Bausimulation | Windows | 11.07. |
Striden | Action-Shooter | Windows | 11.07. |
Night of the Consumers | Survival-Horror | Windows | 11.07. |
Block Factory | Automation | Windows | 11.07. |
Dawn Apart | Automation | Windows | 14.07. |
Kaizen: A Factory Story | Puzzle | Windows, Mac, Linux | 14.07. |
Word Play | Wortspiel | Windows, Mac | 14.07. |
Warspace 2 | Weltraum-Shooter | Windows, Mac, Linux | 14.07. |
D&D Neverwinter Nights 2: Enhanced Edition | Action-RPG | Windows | 15.07. |
Stronghold Crusader: Definitive Edition | Strategie | Windows | 15.07. |
Eriksholm: The Stolen Dream | Action-Adventure | Windows, PS5, Xbox Series | 15.07. |
Becoming Saint | Roguelike | Windows, Mac, Linux | 15.07. |
Edens Zero | Action-RPG | Windows, PS5, Xbox Series | 15.07. |
Worship | Roguelike | Windows | 16.07. |
Hunter x Hunter Nen x Impact | 2D-Kampfspiel | Windows, PS5, Switch | 16.07. |
Sector Unknown | Taktik-RPG | Windows | 16.07. |
Chained Backrooms | Koop-Horror | Windows | 16.07. |
Gaucho and the Grassland | Simulation | Windows, Mac, Linux | 16.07. |
Neon Abyss 2 | Action-Roguelike | Windows | 17.07. |
The Drifter | Point & Click | Windows, Mac, Linux | 17.07. |
RoboCop: Rogue City – Unfinished Business | Ego-Shooter | Windows, Xbox Series | 17.07. |
He is Coming | Roguelike | Windows | 17.07. |
Dust Raiders | Strategie-RPG | Windows | 17.07. |
Shadow Labyrinth | Metroidvania | Windows | 18.07. |
Little Fighter 2 Remastered | 2D-Kampfspiel | Windows, Mac | 18.07. |
Advent Neon | 2D-Plattformer | Windows | 18.07. |
Wildgate | Multiplayer-Shooter | Windows, PS5, Xbox Series | 22.07. |
UnderMine 2 | Action-Roguelike | Windows | 22.07. |
Hell Clock | Action-RPG | Windows | 22.07. |
Grimshire | Pixel-Art-Simulation | Windows | 22.07. |
Luto | Psycho-Horror | Windows, PS5, Xbox Series | 23.07. |
Wheel World | Sportspiel | Windows | 23.07. |
Wuchang: Fallen Feathers | Action-RPG | Windows, PS5, Xbox Series | 24.07. |
Killing Floor 3 | Ego-Shooter | Windows, PS5, Xbox Series | 24.07. |
Hotel Galactic | Aufbau-Management | Windows, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series, Switch | 24.07. |
Total Chaos | Psycho-Horror | Windows | 24.07. |
The Great Villainess: Strategy of LilyFumes | Runden-Taktik | Windows | 24.07. |
Fumes | Shooter | Windows | 28.07. |
Tales of the Shire: Ein „Der Herr der Ringe“-Spiel | Lebenssimulation | Windows, PS5, Xbox Series, Switch | 29.07. |
Grounded 2 | Action-Adventure | Windows, Xbox Series | 29.07. |
Ninja Gaiden: Ragebound | 2D-Plattformer | Windows, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series, Switch | 31.07. |
Die folgende Galerie zeigt die Spiele-Highlights für den PC aus dem Juni 2025:
Bilderstrecke: Die Highlights im Juni
Auch im laufenden Monat stehen noch einige Spielveröffentlichungen aus. Eine Übersicht der Juni-Releases zeigt die folgende Galerie:

Siehe dazu auch:
(sem)
Künstliche Intelligenz
Mastering Microservices 2025: Zukunftssichere Softwaresysteme
Der Architekturstil Microservices verspricht, Software modularer, schneller und leichter anpassbar zu machen – und ist daher aus der modernen Anwendungsentwicklung nicht mehr wegzudenken. Was sich im ersten Moment vorteilhaft anhört, hat in der praktischen Umsetzung jedoch auch seine Tücken. Die Herausforderungen von Microservices ergeben sich primär aus der höheren Komplexität verteilter Systeme. Genau an diesem Punkt setzt von iX und dpunkt.verlag am 16. Oktober 2025 organisierte Onlinekonferenz Mastering Microservices an.
Praxis-Know-how für moderne Microservices-Architekturen
Das Programm legt den Fokus auf zukunftssichere, polyglotte und nachhaltige Softwarearchitekturen. Erfahrene Experten teilen ihr Know-how dazu, wie sich die Herausforderungen verteilter Systeme in verschiedenen Programmiersprachen erfolgreich meistern lassen.
Das sind die Highlights des Programms:
- Project Leyden für Java-Performance: Moritz Halbritter (Broadcom) zeigt, wie Project Leyden die Problematik des langsamen Startups und hohen Ressourcenverbrauchs in Java-Anwendungen löst
- Jakarta EE für Cloud-native Microservices: Lars Röwekamp (Open Knowledge) demonstriert moderne Enterprise-Entwicklung mit Jakarta EE und MicroProfile
- KI-gesteuerte Orchestrierung: Martin Brandl und André Ratzenberger (white duck) stellen das innovative KI-Agenten-Framework Flock vor
- Vereinfachte Frontend-Entwicklung: Frederik Pietzko (IITS) erklärt, wie die Kombination von HTMX mit Kotlin hilft, der Komplexität von JavaScript entgegenzutreten
- Nachhaltige Microservices: Sascha Böhme (QAware) präsentiert Messtools und energieeffiziente Technologien
Moritz Halbritter (Broadcom)
In seinem Talk wirft Moritz Halbritter einen Blick auf die Details von Project Leyden: was steckt dahinter und wie funktioniert es . Er zeigt, wie sich JDK 24 und Spring Boot nutzen lassen, um den Speicherverbrauch zu reduzieren und die Startup-Zeit zu verbessern.
Lernen ohne Grenzen – Frühbucherrabatt sichern
Die Mastering Microservices ist das Online-Event für alle, die Verantwortung dafür übernehmen, dass Softwaresysteme effizienter, skalierbarer, sicherer und nachhaltig arbeiten. Teilnehmende profitieren neben den Experten-Talks auch von interaktiven Fragerunden per Chat und Video sowie dem Wissensaustausch mit anderen Teilnehmenden – und den im Nachgang verfügbaren Vortragsaufzeichnungen und Präsentationen.
Ab sofort sind Frühbuchertickets zum Preis von 249 Euro (alle Preise inkl. MwSt.) verfügbar. Teams ab drei Personen erhalten attraktive Gruppenrabatte. Alle Informationen und Tickets finden sich direkt im Shop auf der Konferenzwebsite.
Wer über den Fortgang der Konferenz Mastering Microservices auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich auf der Website für den Newsletter registrieren oder den Veranstaltern auf LinkedIn folgen – der aktuelle Hashtag lautet #mms25.
(map)
Künstliche Intelligenz
Elektronische Fußfessel: Gesetzentwurf soll nach der Sommerpause kommen
Elektronische Fußfesseln nach „spanischem Modell“ für Gewalttäter könnten laut Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) schon im kommenden Jahr in ganz Deutschland eingeführt werden. Das erklärte sie gegenüber der Süddeutschen Zeitung. Durch das „spanische Modell“ sollen insbesondere Femizide, Stalking, Gewalt und Bedrohungen etwa durch Ex-Partner verhindert werden. Die Innenministerinnen und Innenminister der Länder hatten die Einführung einer bundeseinheitlichen Regelung auf ihrer Frühjahrskonferenz im Juni gefordert.
Der konkrete Abstand zählt
Für das spanische Modell sind nicht feste Verbotszonen wie beim bisherigen Einsatz der Elektronischen Aufenthaltsüberwachung (EAÜ) für die Täter ausschlaggebend, sondern der Abstand zwischen Täter und Opfer ist maßgeblich. Feste Verbotszonen können beispielsweise den Wohnort oder den Arbeitsplatz von Opfern betreffen. Für das spanische Modell führt das Opfer eine GPS-Einheit mit sich und wird darüber informiert, wenn sich der Täter mit Fußfessel absichtlich oder auch unabsichtlich in seiner Nähe befindet. Sowohl das Opfer als auch die Polizei erhalten dann einen Warnhinweis. Hubig will dies Opfern aber nicht vorschreiben. Ihnen werde es „offengelassen, ob sie selbst ein Empfangsgerät bei sich führen wollen oder nicht.“
Hubig kündigte an, nach der Sommerpause einen Gesetzentwurf vorzulegen und skizzierte den weiteren zeitlichen Ablauf: „Realistisch ist, dass wir damit im Laufe des nächsten Jahres anfangen können. Das Gesetz muss nach seiner Verabschiedung noch durch die Länder in die Praxis umgesetzt werden. Die Länder arbeiten derzeit bereits mit Hochdruck an den Vorbereitungen der Umsetzung und dem Ausbau der notwendigen Kapazitäten. Es gibt schon die gemeinsame Überwachungsstelle der Bundesländer in Hessen.“
Nicht nur Fußfessel, auch Erhöhung des Strafrahmens
Nicht nur die Fußfesseln sollen Opfer besser schützen, auch sollen Gewaltschutzanordnungen im Kindschaftsrecht verankert werden, um auch Kinder „besser vor einem Gewalt ausübenden Elternteil zu schützen“. Und der Strafrahmen für Verstöße gegen das Gewaltschutzgesetz soll erhöht werden: „Von einer Geldstrafe oder höchstens zwei Jahren Freiheitsstrafe wie bislang auf eine Geldstrafe oder bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe, damit die Anordnungen mehr Wirksamkeit bekommen.“ Zusätzlich soll „zum Beispiel die Teilnahme an einem Anti-Gewalt-Training verpflichtend angeordnet werden können“, sagte Hubig der SZ.
Seit Anfang dieses Jahres wird eine Fußfessel nach spanischen Modell bereits in einem Fall in Deutschland angewandt. Das Justizministerium Hessen berichtete im Januar, dass die Ex-Frau eines Täters, der bereits eine Haftstrafe verbüßt hat, in Sachsen auf diese Weise geschützt wird. Dem hessischen Justizminister Christian Heinz (CDU) und der sächsischen Justizministerin Constanze Geiert (CDU) zufolge, „[sprechen] die Erfolge in Spanien für sich“. Hessen hat Fußfesseln der neuen Generation, mit der das spanische Modell umsetzbar ist, 2024 eingeführt. In dem westdeutschen Bundesland ist auch die Gemeinsame elektronische Überwachungsstelle der Länder (GÜL) angesiedelt. Ihre Aufgabe ist die Überwachung der Fußfesselträger. Sie nimmt die Ereignismeldungen rund um die Uhr entgegen und bewertet sie im Hinblick auf möglicherweise notwendige Maßnahmen der Gefahrenabwehr oder der Führungsaufsicht. Die GÜL soll zukünftig mehr Mittel erhalten, um für die geplanten Gesetzesänderungen gewappnet zu sein. Auch das erklärten die Innenministerinnen und Minister im Juni in Bremerhaven auf ihrer Frühjahrskonferenz.
(kbe)
Künstliche Intelligenz
Vier Raumfahrer an der ISS angekommen
Vier Raumfahrer sind an der Internationalen Raumstation ISS angekommen. Die Dragon-Kapsel der Crew dockte an der ISS an, wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa berichtete. Kommandantin der Mission ist die US-Amerikanerin Zena Cardman. Weitere Crew-Mitglieder sind Michael Fincke (USA), der japanische Raumfahrer Kimiya Yui und der russische Kosmonaut Oleg Platonow.
Die sogenannte „Crew 11“ war am Vortag mit einer Falcon-9-Rakete des Raumfahrtunternehmens SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida gestartet. Die Mission ist die elfte reguläre bemannte SpaceX-Mission zur ISS.
Die vier Raumfahrer sollen die Angehörigen der „Crew 10“ auf der ISS ablösen, die in wenigen Tagen zurück zur Erde fliegen soll. Die „Crew 11“ soll dann mehrere Monate an Bord der Raumstation rund 400 Kilometer über der Erde bleiben und verschiedene wissenschaftliche Experimente durchführen.
Für Cardman und Platonov wird es der erste ISS-Einsatz sein, während Fincke und Yui ihren vierten, beziehungsweise zweiten Einsatz an Bord der Station antreten.
Die Angehörigen der Crew 10 werden nach einer kurzen Übergabezeit mit ihren Nachfolgern an Bord der ISS zur Erde zurückkehren – die NASA plant den Rückflug in der kommenden Woche, wenn die Technik und das Wetter mitspielen. Der Start der „Crew 11“ war bereits wetterbedingt um einen Tag verschoben worden.
(nen)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick