Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Das bedeutet es für deine Apple Watch


Liquid Glass: Eine neue visuelle Sprache für die Apple Watch

Das neue universelle Design ist eindeutig von visionOS inspiriert, das bereits ein beeindruckendes visuelles Erlebnis bietet. Das Update bringt mehr abgerundete Elemente und Tiefe in die Benutzeroberfläche und ahmt das Gefühl nach, mit Glas zu interagieren.Es vergrößert, beleuchtet und animiert die Bildschirminhalte. Das Design wirkt kohärent, sogar konzentrisch. Ich bin wirklich beeindruckt von der Klarheit und Frische des neuen Looks.

Drei Apple Watch-Bildschirme, die verschiedene Zifferblätter und Funktionen anzeigen, einschließlich Uhrzeit und App-Details.
Die neue Liquid Glass Designsprache sieht auf der Apple Watch gut aus. Und das ist wirklich alles, was sie tut. / © Apple

Auf der Apple Watch erscheinen die Bildschirmelemente jetzt klarer und schärfer. Aber abgesehen von der optischen Aufpolierung ändert sich nichts Grundlegendes. Es sieht einfach nur gut aus.

Persönliches Coaching kommt auf die Apple Watch

Mit einer neuen Funktion namens Workout Buddy bringt Apple etwas von der Energie des Fitness+-Kurses in die Workout App. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Sprachassistenz und maschinellem Lernen, die Eure Trainingsdaten und Euren Fitnessverlauf in Echtzeit analysiert, um Euch persönliches Feedback zu geben. Ehrlich gesagt, denke ich, dass viele Leute das nützlich finden werden.

Workout Buddy nutzt ein Text-to-Speech-Modell, das auf den Stimmen der Fitness+-Trainer basiert, und bietet mehrere generative Sprachoptionen. Ich persönlich würde mich für eine Stimme entscheiden, die von Janelle inspiriert ist – sie klingt sehr freundlich.

Drei Smartwatches, die verschiedene Benachrichtigungen und Gesundheitsmetriken anzeigen.
Workout Buddy kann Euch jetzt durch eure Läufe führen. Ist das eine gute Sache? Vielleicht – aber es ist nicht für jeden etwas. / © Apple

In der Demo des Lauftrainings hat Workout Buddy in wichtigen Momenten motivierende Hinweise gegeben – beim Erreichen von Meilensteinen, beim Erreichen von Tempozielen und beim Aufrechterhalten von Bestzeiten. Zum Schluss gab es eine Zusammenfassung von Statistiken, Erfolgen und Auszeichnungen.

Workout Buddy wird zunächst in englischer Sprache angeboten und unterstützt die gängigen Trainingsarten.

Ich habe es noch nicht getestet, aber ich denke, Apple könnte das noch weiter ausbauen. Die Watch Fit 4 Pro von Huawei bietet zum Beispiel geführte Trainingspläne, die mir geholfen haben, meine 5 km-Zeit zu verbessern. Workout Buddy wird in seiner jetzigen Form wahrscheinlich Gelegenheits- und Lifestyle-Nutzer ansprechen. Aber für ernsthafte Läufer oder Athleten könnte es sich lediglich wie ein Gimmick anfühlen.

Optimierte Workouts mit intelligenterer Medienintegration

Apple hat die Workout-App neu gestaltet, um bestimmte Funktionen wie benutzerdefinierte Intervalle und Wettkämpfe gegen sich selbst leichter zugänglich zu machen. Das neue Layout ist besser geeignet, um strukturierte Workouts einzurichten.

Außerdem kann Apple Music jetzt je nach Art des Trainings Medien vorschlagen oder automatisch auswählen, was Nutzern, die keine Lust haben, eine Playlist manuell auszuwählen, Zeit sparen kann.

Smarter Stack, Gemischte Gesten

Smart Stack nutzt jetzt verbesserte Vorhersage-Algorithmen und geräteinterne Daten, um Widgets auf der Grundlage deines Kontexts und Standorts anzuzeigen. Ihr seid in der Nähe des Fitnessstudios? Dann es zeigt Euch automatisch die Verknüpfung zu Eure, Workout an – Ihr müsst Euch nicht mehr durch Menüs wühlen. Ich mag diese Art von durchdachter Automatisierung.

Eine Smartwatch zeigt das Datum, die Uhrzeit und eine Schaltfläche zum Starten der Aufnahme für Snowboarden in Killington.
Smart Stack passt sich jetzt noch intelligenter an Euren Kontext und Eure Routine an. / © Apple

Auch die Benachrichtigungen wurden verbessert: Sie können jetzt automatisch die Lautstärke an die Umgebungsgeräusche anpassen. Außerdem hat Apple eine neue Handgelenksgeste hinzugefügt, mit der Ihr Anrufe stumm schalten, Timer und Alarme ausschalten oder den Smart Stack schließen könnt – und das alles, ohne den Bildschirm zu berühren.

Allerdings bin ich skeptisch, was diese neue Geste angeht. Ich persönlich würde lieber auf das Display tippen, um einen Anruf stumm zu schalten oder einen Alarm zu beenden. Ich sage das, weil es mich jeden Morgen frustriert, wenn ich versuche, den Alarm meiner Apple Watch mit der Pinch-Geste zu stoppen. Keine gute Art, den Tag zu beginnen. Auch wenn sich Liebhaber von Gesten über diese zusätzliche Option freuen, bin ich nicht davon überzeugt, dass sie das Erlebnis verbessert.

Bessere Kommunikation am Handgelenk

Live-Übersetzung ist jetzt auf der Apple Watch verfügbar, unterstützt von Apple Intelligence. Diese Funktion ermöglicht Sprachunterstützung in Echtzeit direkt von Eurem Handgelenk aus – perfekt für schnelle Interaktionen unterwegs, wenn Ihr reist oder Euch in mehrsprachigen Umgebungen bewegst. Wenn sie richtig funktioniert, könnte sie praktisch sein.

Auch in der Nachrichten-App gibt es durchdachte Verbesserungen. Sie unterstützt jetzt kontextabhängige Schnellaktionen, wie z. B. den Vorschlag, dass Ihr Euren Standort während eines Gesprächs teilt, damit Ihr schneller reagieren könnt, ohne Euch durch Menüs wühlen zu müssen.

Sechs bunte App-Symbole in einem kreisförmigen Layout, die verschiedene Funktionen darstellen.
Ja, das stimmt – die Notizen-App ist jetzt an Eurem Handgelenk. / © Apple

Und mit dem lang ersehnten Update kommt die Notizen-App endlich auf die Apple Watch. Ihr könnt jetzt Gedanken, Einkäufe oder Erinnerungen notieren und auf synchronisierte Notizen von Eurem iPhone aus zugreifen. Ihr müsst also nicht mehr Euer Telefon zücken, nur um Euch zu erinnern, was Ihr aus dem jeweiligen Laden braucht.

Dark Noise als benutzerdefinierte Steuerung

Dank der neuen Entwickler-APIs können Dark Noise und andere Apps benutzerdefinierte Steuerelemente direkt in das Kontrollzentrum der Apple Watch einfügen. Ich liebe das – meine Schlafhygiene hat gerade ein Upgrade bekommen. Ich muss nachts nicht mehr nach dem Bildschirm meines Telefons greifen, sondern kann die Umgebungsgeräusche direkt von meinem Handgelenk aus starten.

Smartwatch zeigt eine Snowboard-Aktivität mit Optionen zum Starten der Aufnahme und Verbindungseinstellungen.
Die Möglichkeit, eine App schnell vom Kontrollzentrum aus zu starten – mit nur ein paar Anpassungen – macht mich wirklich glücklich. / © Apple

Meine Meinung zu watchOS 26

Während Google stark auf künstliche Intelligenz setzt, konzentriert sich Apple auf seine Stärken: durchdachtes Design und ein ausgefeiltes Benutzererlebnis. Und ehrlich gesagt, finde ich das auch gut so. Es ist geerdet, präsent und erfrischend greifbar.

Vielleicht hat sich Apple aus dem Rennen um die KI herausgehalten, weil das nicht ihre Stärke ist – oder vielleicht wissen sie einfach, dass vage Versprechen niemanden mehr beeindrucken. Schließlich warten wir alle immer noch auf eine intelligentere Siri, oder? Wie auch immer, dieses Update wirkt durchdacht und wohlüberlegt – aber nicht besonders aufregend.

Collage von watchOS-Funktionen, einschließlich Smart Stack, Workout-Buddy und Live-Übersetzung.
watchOS Features Showcase auf der WWDC 25 / © Apple

Was ist also wirklich „echt“ in watchOS 26? Hauptsächlich Designverbesserungen. Nichts, was bahnbrechend wäre, aber auch keine Spielereien. Nur eine saubere, absichtliche optische Aufpolierung. Vielleicht hebt sich Apple die größeren Updates für die nächste Apple Watch Serie auf – hoffentlich.

Wann wird watchOS 26 auf deiner Apple Watch erscheinen?

watchOS 26 ist ab sofort als Developer Preview verfügbar, eine öffentliche Beta-Version wird in den nächsten Wochen erwartet. Die endgültige Version wird im Herbst zusammen mit der neuen Apple Watch Series auf den Markt kommen.

Wenn Ihr die Developer Preview testen wollt, solltet Ihr bedenken, dass es sich nicht um eine stabile Version handelt. Es kann zu Problemen kommen – vor allem mit Apps wie Wallet oder Apps von Banken und anderen Finanzinstituten. Geht also mit Vorsicht vor.

watchOS 26 wird für die folgenden Modelle verfügbar sein:



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Quartalszahlen: Meta übertrifft Erwartungen und schickt Aktie auf Höhenflug


Meta überrascht die Börse mit ausgesprochen guten Quartalszahlen und schickt die Aktie auf Höhenflug. Das Unternehmen hat seinen Umsatz um 22 Prozent steigern können, den Nettogewinn gar um 36 Prozent. Dazu beigetragen hat in erster Linie das Werbegeschäft. Metas Ausgaben für KI-Infrastruktur fallen abermals immens aus.

Der Mutterkonzern hinter Facebook, Instagram, Facebook Messenger und WhatsApp hat im zweiten Quartal des Fiskaljahres 2025, das am 30. Juni endete, 47,52 Milliarden US-Dollar eingenommen, was einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das operative Einkommen abzüglich Kosten lag bei 20,44 Milliarden US-Dollar, 38 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2024. Bei einem effektiven Steuersatz von 11 Prozent kam Meta auf einen Nettogewinn von 18,34 Milliarden US-Dollar, was 36 Prozent mehr als 2024 entspricht. Der bereinigte Gewinn pro Aktie beträgt 7,14 US-Dollar (+38 Prozent).

Nettogewinn
Nettogewinn (Bild: Meta)
Gewinn pro Aktie
Gewinn pro Aktie (Bild: Meta)

Mehr Nutzer und Einnahmen pro Nutzer

Die Anzahl der Family Daily Active People (DAP), also der täglich aktiven Nutzer innerhalb der Meta-Apps, lag im zweiten Quartal bei 3,48 Milliarden, vor einem Jahr waren es noch 3,27 Milliarden. Den Nutzern wird Werbung ausgespielt, die Metas primäre Einnahmequelle darstellt und vor Kosten 46,56 Milliarden US-Dollar in die Kassen spülte – 98 Prozent des gesamten Umsatzes. Bei 13,65 US-Dollar lag der Family Average Revenue per Person (ARPP), also der Umsatz pro Benutzer im Meta-Ökosystem.

Die Anzahl der Ad Impressions, also der Aufrufe von Werbemitteln von einem Ad-Server, konnte über die verschiedenen Meta-Apps verteilt um 11 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2024 gesteigert werden. Darüber hinaus ließ sich für jede Werbung ein um 9 Prozent höherer Preis gegenüber dem Vorjahr aufrufen.

Reality Labs mit hohem operativen Verlust

Die Reality Labs mit den Produkten rund um die Quest und das Metaverse erzielten einen Umsatz von 370 Millionen US-Dollar – weit entfernt vom Werbegeschäft oder dem saisonalen Hoch zur Weihnachtszeit, aber immerhin ein Plus von knapp 5 Prozent zum zweiten Quartal 2024. Die Sparte verbucht allerdings weiterhin hohe operative Verluste, diesmal lag der Verlust bei 4,53 Milliarden US-Dollar und damit knapp 1 Prozent höher als im Vorjahr. Die Einnahmen decken nicht die Betriebskosten des Metaverse.

Umsatz nach Segment
Umsatz nach Segment (Bild: Meta)

Meta will noch mehr investieren

Zum Abschluss des Fiskaljahres 2024 hatte Meta Ausgaben von bis zu 119 Milliarden US-Dollar für das nächste Jahr in Aussicht gestellt, zuletzt waren die Ausgaben auf 113 bis 118 Milliarden US-Dollar eingegrenzt worden, im aktuellen Quartalsbericht auf 114 bis 118 Milliarden US-Dollar. Getrieben werden die hohen Ausgaben in erster Linie von KI-Infrastrukturinvestitionen, aber auch vom zweitgrößten Posten der Personalkosten. In diesem Zusammenhang kursierten zuletzt immer wieder wahnwitzige Millionensummen für neues Spitzenpersonal durch die Medien.

Infrastruktur rund um KI ist ein signifikanter Kostentreiber für Meta. Das Unternehmen will die Investitionen von zuletzt angegebenen 64 bis 72 Milliarden US-Dollar auf dieses Jahr 66 bis 72 Milliarden US-Dollar und somit am unteren Ende steigern. 30,7 Milliarden US-Dollar hat das Unternehmen seit Anfang des Jahres investiert, für das zweite Halbjahr steht demnach ein noch höherer Betrag an.

Investitionsausgaben
Investitionsausgaben (Bild: Meta)

Die Börse erfreute sich auch an dem über den Erwartungen liegenden Ausblick auf das dritte Quartal, für das Meta einen Umsatz von 47,5 bis 50,5 Milliarden US-Dollar erwartet – es könnte ein neuer Rekord noch über dem traditionell stärksten vierten Quartal werden, das zuletzt auf 48,4 Milliarden US-Dollar kam. Im Handel hat Metas Aktie aktuell um rund 12 Prozent gegenüber dem gestrigen Schlusskurs zugelegt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Kindle 5.18.4: Update bringt Lesehilfe für weitere Nutzer


Amazon hat mit der Verteilung des Juli-Updates für seine Kindle-Reader der 11. und 12. Generation begonnen, das neben essenziellen Sicherheitspatches für zahlreiche Nutzer auch die neue Lesehilfe mitbringt, eine Weiterentwicklung der Text-to-Speech-Funktion.

Neue Seitenansicht für alle Leser

Trotz zahlreicher negativer Rückmeldungen nach der teilweisen Einführung der neuen Seiteneinblendung in der vorherigen Software-Version hat Amazon diese mit dem Firmware-Update auf Version 5.18.4 nun für weitere Nutzer verpflichtend eingeführt. Über diese Funktion ist es möglich, innerhalb eines E-Books gezielt bestimmte Textstellen zu durchblättern, ohne die aktuelle Leseposition zu verlassen. Wurde dies bislang über ein zusätzliches Overlay realisiert, ist die Anzeige der zusätzlichen Seiten nun im selben Fenster integriert.

„Darüber hinaus wurde die Bedienung der Kindle-Geräte hinsichtlich der Barrierefreiheit verbessert. Künftig lässt sich auch die Textgröße für Menüs und Anzeigen festlegen. Hierfür wurde im Abschnitt „Barrierefreiheit“ der Einstellungen der neue Punkt „Anzeige- und Textgröße“ eingeführt, über den die Darstellung angepasst werden kann. Im Gegensatz zu anderen Herstellern von E-Book-Readern, die eine nahezu stufenlose Änderung wie bei der Textdarstellung innerhalb von Büchern erlauben, bietet Amazon nur die Wahl zwischen „Standard“ und „Groß“ – wobei Letzteres tatsächlich deutlich größer ausfällt. Diese neue Option richtet sich somit an Personen mit erheblichen Sehbeeinträchtigungen und nicht an solche, die ihren Reader lediglich ohne Brille nutzen möchten.

Lesehilfe für weitere, aber nach wie vor nicht alle Leser

Die bedeutendste Neuerung stellt wohl die breitere Einführung der Lesehilfe dar, mit der Amazon die bestehende Text-to-Speech-Funktion um zusätzliche Optionen erweitert, um das Vorlesen von E-Books komfortabler zu gestalten. Wird die Funktion aktiviert, erscheinen in der Seitenübersicht unten rechts entsprechende Schaltflächen, über die sich die Wiedergabe starten und pausieren sowie die Vorlesegeschwindigkeit anpassen lässt. Sollte ein Wort nicht verstanden worden sein, kann über eine weitere Schaltfläche 30 Sekunden zurückgesprungen werden. Die neue Funktion eignet sich durch das gleichzeitige Unterstreichen des jeweils vorgelesenen Wortes insbesondere für das Erlernen von Fremdsprachen und steht aktuell in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch zur Verfügung.

Dennoch scheint Amazon die Funktion nur schrittweise freizuschalten: Ein Kindle Colorsoft in der Redaktion hat die Lesehilfe mit dem aktuellen Update erhalten, während ein ebenfalls aktueller Paperwhite sie bislang nicht bietet – obwohl andere Nutzer desselben Modells berichten, die neue Funktion bereits nutzen zu können.

Schwere Sicherheitslücke geschlossen

Neben den funktionalen Neuerungen wurden auch Sicherheitslücken geschlossen, von denen mindestens eine als besonders schwerwiegend einzustufen ist. Einem Eintrag auf Reddit zufolge soll diese Schwachstelle von den Entwicklern des WinterBreaks-Mods entdeckt worden sein, mit dem sich auf zahlreichen Kindle-Geräten ein Jailbreak durchführen lässt. Die Sicherheitslücke ermöglichte es offenbar bis einschließlich Version 5.18.3, diesen Ausbruch zu vollziehen. Gleichzeitig konnte die Schwachstelle aber auch zum unautorisierten Zugriff auf die Nutzerkonten ausgenutzt werden. Aufgrund der Schwere des Problems entschieden sich die Entwickler dazu, Amazon über die Entdeckung in Kenntnis zu setzen – auch wenn dadurch die Möglichkeiten eines Jailbreaks mit der neuen Firmware 5.18.4 erheblich eingeschränkt werden.

Das Update steht derzeit für alle Kindle-Reader der 11. und 12. Generation sowie für die Kindle Scribes zur Verfügung und kann wahlweise über die integrierte Update-Funktion oder über die Firmware-Seite von Amazon heruntergeladen und manuell installiert werden. Die Modelle der 10. Generation verbleiben weiterhin bei Version 5.18.2 aus dem April beziehungsweise 5.18.1 vom März 2025, obwohl sie sich noch innerhalb des offiziellen Support-Zeitraums befinden.

Update



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Cronos: The New Dawn: Polen der 1980er Jahre trifft auf Zukunftshorror


Cronos: The New Dawn: Polen der 1980er Jahre trifft auf Zukunftshorror

Bild: Bloober Team

Third Person Horror feiert 2025 ein Comeback. Mit Cronos: The New Dawn steht schon der nächste Genrevertreter vor der Tür. Er schickt sowohl in die Zukunft als auch in das Polen der 1980er Jahre. Groteske Monster sind inklusive. Im Herbst geht es los.

Hinter Cronos: The News Dawn steckt Bloober Team. Das Studio hat sich im Genre mit The Medium, vor allem aber mit dem hervorragenden Silent Hill 2 Remake (Test) bereits Lorbeeren verdient. Cronos erinnert allerdings weniger an ein Rätsel-Horrorspiel, sondern vielmehr an Action-Horror im Stil von Dead Space.

Ausgangspunkt von Cronos ist die Zukunft, die nur noch ein von Monstern bewohntes Ödland ist. Grund dafür ist ein „Wandel“ genanntes Ereignis in der Vergangenheit. Man reist dazu über Zeitrisse in das Polen der 1980er-Jahre. Osteuropa zur Zeit des Kommunismus kommt in Mode: Auch das ebenfalls vielversprechende Horrorspiel „Ill“ nutzt das Setting als Schauplatz.

Dort gilt es im Spiel die Seelen wichtiger Menschen zu retten, die während der Katastrophe gestorben sind. Sie werden im Anzug des Spielers gesammelt, der dadurch mächtiger wird – aber auch immer dichter an den Wahnsinn führt. Damit wird es zumindest leichter, sich gegen die grotesken Kreaturen zur Wehr zu setzen. Das alleine soll aber noch nicht reichen: Feinde können Leichen absorbieren um dadurch mächtiger zu werden. Nur Feuer hilft dagegen, verspricht die Produktseite.

Inhalte der Edition und Vorbesteller-Boni
Inhalte der Edition und Vorbesteller-Boni (Bild: Bloober Team)

Erscheinungstermin und Systemanforderungen

Los geht es auf Xbox Series X|S, PlayStation 5, Nintendo Switch 2 und auf dem PC über Steam, Epic Games und GOG bereits am 3. September. Zunächst dürfen nur Käufer der rund 70 Euro Deluxe Edition spielen. Sie enthält darüber hinaus Artbook und Soundtrack, Skins für den Protagonisten und Ingame-Ressourcen. Käufer der um 10 Euro günstigeren Standardausgabe erhalten als Vorbesteller weniger Ingame-Ressourcen und nur einen Skin. Außerdem dürfen sie erst am 5. September loslegen.

Der dafür nötige PC muss nicht außergewöhnlich stark sein. Empfohlen wird ein Mittelklasse-Modell, das Spielen in 1080p ermöglicht. Sechs Rechenkerne und eine Midrange-Grafikkarte reichen dazu. Zu Detailgrad und Bildrate machen die Entwickler keine Angaben.

Systemanforderungen für Cronos: The New Dawn



Source link

Weiterlesen

Beliebt