Connect with us

Digital Business & Startups

„Fractional Leadership“: Ein CEO über die Zukunft der Führung


CEO Chris Gannett glaubt, dass „Fractional Leadership“ die Zukunft ist. Dabei geht es um erfahrene Teilzeit-Führungskräfte, die je nach Bedarf eingesetzt werden.

„Fractional Leadership“: Ein CEO über die Zukunft der Führung

Chris Gannett ist der CEO und Gründer von Gannett.Partners.
Gannett.Partners

Für viele Führungskräfte ist es nicht mehr das Ziel, sich im Ruhestand eine goldene Rolex zu leisten. Chris Gannett, der Gründer und CEO von Gannett.Partners, glaubt, dass „Fractional Leadership“ der Weg in die Zukunft ist.

Er hat ein neues Führungsmodell mit dem Namen „Fractional Boardroom“ eingeführt, das auf die sich verändernde Arbeitswelt zurückzuführen ist. Immer mehr Berufstätige streben nach Portfolio-Karrieren und einer besseren Work-Life-Balance.

Lest auch

Plötzlich Führungskraft: So vermeidet ihr in der neuen Chef-Rolle typische Fehler, laut Experten

Im Laufe von drei Jahrzehnten hat Gannett ein „fabelhaftes Netzwerk“ aus talentierten Menschen aufgebaut, indem er seine Karriere mehrfach neu erfand. Sein abwechslungsreicher Weg führte ihn durch die Welt der Konsumgüter, Finanzen und Medien, von Dr. Pepper, Mondelez, Citibank und Sony Music Entertainment bis hin zum CMO der US-Castingshow American Idol.

Sich selbst neu erfinden

„All das waren Schritte, die es mir ermöglichten, das zu tun, was ich heute tue, nämlich mich neu zu erfinden“, erklärte er Business Insider (BI).

Gannett, 52, wollte einige derjenigen, die er auf seinem Weg getroffen hat, in sein neues Unternehmen einladen, das angehenden Unternehmern helfen soll, ihre Visionen durch Schulungen, Coaching und Investitionen in die Realität umzusetzen.

Auch er hat im Laufe der Jahre viel Zeit ohne seine Familie verbracht und wollte das ändern, als er Gannett.Partners gründete und ein Team von Führungskräften schuf, denen es genauso ging.

„Führungskräfte, die ein ähnliches Profil wie ich haben, sind seit 20 und 30 Jahren im Geschäft“, so Gannett. „Wir sind in unseren Karrieren sehr gut etabliert. Wir wollen mehr Verantwortung übernehmen, wir wollen an Projekten arbeiten, die uns inspirieren, und wir wollen mit Menschen zusammenarbeiten, die uns Energie geben.“

In den zwei Jahren seit dem Start hat Gannett.Partners Kunden in zehn Ländern und 15 Branchen gewonnen und expandiert weiter.

Lest auch

Mit 37 wurde Jacinda Ardern Neuseelands Staatschefin – hier sind ihre 10 inspirierenden Leadership-Tipps

Ergebnisse, nicht Optik

Zwei Mitglieder des Teams von Gannett.Partners sind Gregg Bernard, CBO bei der KI-Videoplattform Channel 1 und ehemaliger Geschäftsführer von WWE (World Wrestling Entertainment), und Rob Sender, der als Senior Director of Brand and Marketing beim Football-Team Dallas Cowboys tätig war.

Bernard erklärte BI, dass ihn das „fraktionierte“ Modell anspreche, weil es sich auf „Ergebnisse und nicht auf die Optik“ konzentriere. Zudem könnten Führungskräfte genau die Fachkenntnisse in ein Unternehmen einbringen, die es benötigt, anstatt sich mit „Generalisten“ zufriedenzugeben.

„Ihr holt euch keine Person ins Team, die nur einen Platz besetzt oder eine Präsentation abliefert. Ihr engagiert ein Team erfahrener Führungspersönlichkeiten, das echte Probleme in entscheidenden Momenten löst“, sagt er. „Gerade für Startups und Wachstumsunternehmen ist es zudem eine Möglichkeit, auf Executive-Kompetenz zuzugreifen, die finanziell oder strukturell sonst unerreichbar wäre.“

„Gerade in der Frühphase brauchen die meisten Unternehmen keinen CMO oder COO in Vollzeit“

Bernard sagte, „Fractional Leadership“ sei eine „intelligentere, flexiblere Art zu arbeiten“, und Gründer „werden diesen Unterschied sofort spüren“.

Rob Sender sagte BI, dass die Effektivität aus den verschiedenen Perspektiven resultiert, „ohne die Verpflichtung oder das Risiko einer Vollzeitbeschäftigung“.

„Gerade in der Frühphase brauchen die meisten Unternehmen keinen CMO oder COO in Vollzeit – oder können sich diesen schlicht nicht leisten“, sagt er. „Unser Ansatz ermöglicht es ihnen, erfahrene Führungskräfte ins Boot zu holen, die auf Top-Niveau gearbeitet haben – mit mehr Flexibilität und gezielterem Fokus, als es klassische Beratungen oder standardisierte Modelle bieten können.“

Sender sagte, dass er sich Projekte aussuchen könne, die ihn wirklich begeistern, was die Zusammenarbeit mit einem neuen Startup einfacher macht. Sollte es eine passendere Führungskraft geben, ist das in Ordnung.

„Diese Wahlmöglichkeit schafft eine echte Ausrichtung“, sagte er. „Es geht nicht darum, Arbeit zuzuweisen, sondern darum, Energie und Fachwissen mit den Möglichkeiten in Einklang zu bringen.“ Für Gannett war die Kultur schon immer sehr wichtig. Er sei davon überzeugt, dass in einem geteilten Vorstand alle voll engagiert sind und „voneinander lernen“.

Lest auch

Der Ikea-Chef gibt seinen Mitarbeitern „Bananen-Karten“ – doch was steckt dahinter?

„Fractional Leadership“ als nachhaltiges Modell

„Die Art von Führungskräften, die wir zunehmend um uns versammeln, sind Leute, die sehr gut in dem sind, was sie tun, und die die gleiche Art von Neugier haben wie ich“, sagte er. „Indem sie an Projekten arbeiten, die über ihre eigentliche Tätigkeit hinausgehen, in denen sie sich voll engagieren und in denen sie hochkompetent sind, wird ihr Gehirn ständig gefüttert, und unsere Kunden profitieren davon.“

Gannett sagte, er sei „ziemlich optimistisch“, was die Zukunft der „fraktionierten“ Führung angeht, da er sie als „sehr nachhaltiges Modell in allen Branchen“ sieht. „Wir alle versuchen, kapitalschonender zu arbeiten. Jeder, der das nicht tut, wird nicht wettbewerbsfähig sein.“

Lest den Originalartikel auf Business Insider.



Source link

Weiterlesen
1 Comment

1 Comments

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Digital Business & Startups

+++ Roadsurfer +++ Certivity +++ ARX +++ Cognigy +++ Pina Earth +++ Tree.ly +++ Bling +++ Finstep +++


Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker-Wochenrückblick liefern wir einen schnellen Überblick darüber, was in der deutschsprachigen Startup-Szene zuletzt wirklich wichtig war!

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer/-innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#StartupTicker – Was zuletzt wirklich wichtig war!

STARTUP-RADAR

Brandneu
+++ In den vergangenen Tagen haben wir folgende Startups vorgestellt: PreserviTec, Lyceum, Nomadic Drones, Superscale, DocuTrust, complemental.ai, Tytan Technologies, Aperio Space, Steuerboard, CrisisFit, Cupped, go AVA, colibrie, nghty berlin und Kyrall. Mehr im Startup-Radar

Newsletter
+++ Im Startup-Radar-Newsletter, unserem kostenpflichtigen Newsletter, berichten wir über diese Startups: Starflight Dynamics, Stackgini, Yugen Space, CampaignOperator, StrategyFrame, Moyaflow, TrustPath, Droidrun, Aiina Robotics, Shiny, Project Q, Reshape Systems, telius.ai, LemonDocs und PflegeABC. 30 Tage kostenlos testen

INVESTMENTS

Roadsurfer 
+++ Die australische Macquarie Group und das spanische Kreditinstitut BBVA investieren 85 Millionen Euro in Roadsurfer.  Mehr über Roadsurfer

Certivity
+++ Der amerikanische Enterprise-Software-Investor Almaz Capital, UVC Partners, Earlybird X, High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Plug and Play investieren 13,3 Millionen Euro in Certivity. Mehr über Certivity

ARX Robotics
+++ Der Wiener Investor Speedinvest und der Münchner Geldgeber HV Capital investieren im Rahmen einer erweiterten Series A 11 Millionen Euro in Arx Robotics. Mehr über Arx Robotics

Project Q
+++ Der Berliner Investor Project A Ventures, Expeditions Fund (Warschau) und Superangel, ein Frühphasen-Investor aus Estland, investieren 7,5 Millionen Euro in Project Q. Mehr über Project Q

AssistMe
+++ Die Dortmunder Beteiligungsfirma Albers Investment (Stephan Albers), Brandenburg Kapital, das Family Office Conle sowie die Altinvestoren Next Big Thing und IBB Capital investieren 5,2 Millionen Euro in AssistMe. Mehr über AssistMe

Saint Sass
+++ Das Schweizer Family Office Infinitas Capital (Robin Lauber) und Bronk Venture Capital aus Aachen (Daniel Bronk) investieren 5 Millionen US-Dollar in Saint Sass. Mehr über Saint Sass

MERGERS & ACQUISITIONS

NiCE – Cognigy
+++ Das amerikanische Unternehmen NiCE, das auf “AI Customer Service Automation Solutions” setzt, übernimmt das Düsseldorfer AI-Startup Cognigy, das auf “KI-Agenten mit Conversational & Generative AI” setzt. Der Kaufpreis beträgt imposante 955 Millionen US-Dollar. Mehr über Cognigy

Tractive – Whistle
+++ Das Paschinger Haustier-Tracking-Scaleup Tractive übernimmt seinen US-Wettbewerber Whistle (gehört zu Mars Petcare). Mehr über Tractive

Pina Earth – Tree.ly
+++ Die jungen ClimateTech-Firmen Pina Earth (München) und Tree.ly (Dornbirn und Berlin), die beide auf Wald-Klimschutzprojekte setzen, fusionieren. Mehr über Pina Earth

Bling – Finstep
+++ Das Berliner FinTech Bling, das eine “Family-Banking-Lösung” anbietet, übernimmt das Hamburger Startup Finstep, das die “finanzielle Bildung” von Jugendlichen unterstützt.  Mehr über Bling

The Platform Group – We Connect Work
+++ Die umtriebige Düsseldorfer The Platform Group (TPG) übernimmt die Mehrheit an We Connect Work (Bad Ems), eine 2022 gegründete Plattform für das Industrie- und Baugewerbe. Mehr über The Platform Group

 iTernity – Biomedion
+++  Die beiden Unternehmen iTernity (Freiburg im Breisgau), das auf “Software-defined Archiving Lösungen (SDA)” setzt und Biomedion (Berlin), das eine “GxP-konforme Datenmanagement-Software für die Pharmaindustrie” anbietet, fusionieren. Mehr über Biomedion

myneva Group – CareMates
+++ Die Essener myneva Group, ein Softwareanbieter für den sozialen Sektor, übernimmt das 2024 gegründete Münchner Startup CareMates, das auf KI-basierte CRM-Lösungen für Anfragen- und Aufnahmeprozesse im Sozialwesen setzt.  Mehr über CareMates

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): KI



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

#DealMonitor – 18 millionenschwere Investments, die einen zweiten Blick wert sind


#DealMonitor – 18 millionenschwere Investments, die einen zweiten Blick wert sind

Investment-Bilanz für den Juli: Im vergangenen Monat zählten wir 18 zweistellige bzw. dreistellige Millioneninvestments bei denen rund 980 Millionen Euro bewegt wurden. Darunter Wefox, Talon.One, re:cap, Sdui. Roadsurfer und CarOnSale.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Bitpanda: Neuer Co-CEO neben Gründer Eric Demuth


Eric Demuth führte gemeinsam mit Paul Klanschek das Krypto-Unicorn Bitpanda. Jetzt gibt Klanschek seinen Posten auf und wechselt in den Aufsichtsrat.

Bitpanda: Neuer Co-CEO neben Gründer Eric Demuth

Eric Demuth gründete Bitpanda 2014.
Bitpanda

Beim Wiener Krypto-Unicorn Bitpanda gibt es einen Wechsel an der Führungsspitze. Neben Gründer Eric Demuth steht jetzt Lukas Enzersdorfer-Konrad als Co-CEO. Mitgründer Paul Klanschek, der bislang mit Demuth das Startup geführt hat, gibt seinen Posten auf und wechselt im Oktober in den Aufsichtsrat.

„In dieser Rolle wird er weiterhin dazu beitragen, die langfristige strategische Ausrichtung von Bitpanda zu lenken, während er sich aus der operativen Verantwortung zurückzieht“, heißt es vom Startup.

Neuer CEO seit 2018 im Team von Bitpanda

Enzersdorfer-Konrad ist seit 2018 bei Bitpanda. Angefangen hat er als COO, wurde dann CPO und war seit Juli 2022 stellvertretender CEO. Enzersdorfer-Konrad sei in den vergangenen Jahren unter anderem stark an der Strategie und Skalierung beteiligt gewesen, so Bitpanda. Intern ändere sich durch die neue Doppelspitze nichts, wie Demuth gegenüber Handelsblatt sagt.

Lest auch

Der Bitpanda-Gründer über Krypto, Musk und Trump: „Wir müssen lernen, zwischen Abneigung und geschäftlichem Nutzen zu trennen“

2014 gründete Eric Demuth gemeinsam mit Paul Klanschek und Christian Trummer (Chief Scientist) das Krypto-Startup Bitpanda. Sieben Jahre später erreichte das Startup Unicorn-Status, mittels einer Finanzierung in Höhe von 142 Millionen Euro.

Gegenüber dem Handelsblatt sagte die neue Führungsspitze, der Umsatz habe im vergangenen Jahr bei 393 Millionen Euro gelegen. Bitpanda plant weiter zu waschen und will in der EU sowie auch nach UK expandieren.



Source link

Weiterlesen

Beliebt