Connect with us

Online Marketing & SEO

Keine Panik! Dein SEO-Projekt muss nicht scheitern!


Trotz Budget und Know-how scheitern viele SEO-Projekte. Damit Dir das nicht passiert – selbst wenn Du uns nicht als Agentur an Deiner Seite hast – verrate ich Dir heute die aus meiner Sicht häufigsten Gründe, warum „SEO nicht funktioniert“. Kleiner Spoiler: Es liegt fast nie an der fehlenden Technik!

ejected: Die Horrorvorstellung für Dein SEO-Projektejected: Die Horrorvorstellung für Dein SEO-Projekt

Das will keiner: Dein SEO-Projekt scheitert und wird gestoppt.

#1 Fehlende (oder falsche) Ziele

Ein, wenn nicht sogar der häufigste Grund dafür, warum SEO-Projekte scheitern oder vorzeitig gestoppt werden, liegt bereits in der Planungsphase. Die Zielsetzung ist entweder nicht klar definiert oder zu vage formuliert.

Typische Beispiele für unpräzise Ziele sind:

  • „mehr Traffic“ oder
  • „mehr Conversions“.

Doch was genau bedeutet „mehr“? Bis wann soll „mehr“ eintreten? Ist mein „mehr“ das gleiche „mehr“ wie das meines Chefs? Um diese Stolpersteine zu vermeiden, empfehle ich Dir, SMARTTA SEO-Ziele festzulegen.

Tipp: Da dieses Thema enorm wichtig ist, gibt’s dazu sogar einen eigenen Blogpost von mir: „Die richtigen SEO-Ziele: Mit KPIs zum Erfolg“.

Beispiele für Zielereporting für Dein SEO-ProjektBeispiele für Zielereporting für Dein SEO-Projekt

Lege Deine Ziele für Dein SEO-Projekt fest – und verfolge sie auch.

Die Auswirkungen fehlender Ziele

Fehlen Dir und Deinem Team klare Ziele, dann arbeitet Ihr im Blindflug mit den folgenden Auswirkungen.

Keine klare Orientierung

Ohne präzise Ziele wissen weder Du noch Dein Team, welche Maßnahmen wirklich Priorität haben. Oft entsteht dann Wildwuchs: OnPage-, OffPage- und Content-Maßnahmen laufen gleichzeitig, ohne Fokus auf das Wesentliche.

Die Folge: Ressourcen werden ineffizient verteilt, weil niemand weiß, was wirklich zählt.

Ressourcenverschwendung

„Ist das sinnvoll oder nicht?“: Wenn das Team nicht exakt weiß, welches Keyword-Cluster oder welche Conversion-KPI zählt, werden Aufgaben nach Bauchgefühl erledigt.

Die Folge: Zeit und Budget fließen in Maßnahmen, die gar keinen messbaren Einfluss auf die Unternehmensziele haben.

Unklarer ROI

Ohne Ziele kann niemand begründen, ob sich die investierten Stunden und Tools gelohnt haben. Das Reporting fällt entsprechend mau aus: „Unser SEO-Traffic stieg, aber wie viel mehr Umsatz? Keine Ahnung.“

Die Folge: In der nächsten Budgetrunde wird es schwierig, (zusätzliche) Ressourcen zu rechtfertigen.

Das empfehle ich Dir jetzt zu tun, wenn Du Dein Projekt wiedererkennst

  1. Definiere zwei bis drei Kern-KPIs, die für Dein Unternehmen relevant sind (z. B. organischer Umsatz, Leads, Sichtbarkeit in Top-3 für bestimmte Keywords).
  2. Formuliere für jedes Ziel eine SMARTTA-Beschreibung.
  3. Lege ein erstes KPI-Dashboard an und vereinbare einen wöchentlichen Quick-Check im Team.

#2 Fehlende Erfolgsüberprüfung Deiner Maßnahmen

Du kannst noch so viele SEO-Maßnahmen umsetzen – wenn niemand überprüft, ob sie auch tatsächlich wirken, wird Dein Projekt schnell zum Selbstläufer ohne Feedback. Maßnahmenüberprüfung bedeutet: Nach jeder durchgeführten Optimierung – egal ob Content-Update, technische Anpassung oder Linkentwertung – sollte in einem jeweils angepassten Zeitraum kontrolliert werden, ob sich die Rankings, der organische Traffic oder die Conversions messbar verändert haben. Und Du siehst: Am Ende landen wir damit wieder bei Punkt #1 – den klar definierten Zielen.

Planung, Umsetzung, Erfolgskontrolle, Anpassung als ZyklusPlanung, Umsetzung, Erfolgskontrolle, Anpassung als Zyklus

Planung – Umsetzung – Erfolgskontrolle – Anpassung: Das ist der Zirkel, den jede Maßnahme durchlaufen sollte.

Warum solltest Du Deine Maßnahmen überprüfen?

Erst durch regelmäßiges Überprüfen wird klar, ob die umgesetzten Optimierungen den gewünschten Effekt haben.

  • Feedback-Loop: Nur wer weiß, was funktioniert, kann rechtzeitig und gezielt nachsteuern.
  • Frühwarnsystem: Taktiken ohne Impact oder mit unerwarteten Effekten (z. B. Ranking-Verluste) frühzeitig erkennen und korrigieren.
  • Motivation: Erfolge sichtbar machen – selbst kleine Fortschritte motivieren Dein Team und zeigen: „Der Aufwand lohnt sich!“

Typische Auswirkungen fehlenden Maßnahmen-Monitorings

Wenn Maßnahmen nicht überprüft werden, schleichen sich schnell Fehler und Ineffizienzen ein — mit teils gravierenden Folgen.

  • Blindflug und Frustration: Du optimierst Content oder Meta-Tags, wartest aber monatelang auf Ergebnisse. Die Diskrepanz zwischen Aufwand und Resultat frustriert Dich und Dein Team. Die Folge: Die nächste Content-Landingpage wird nur noch halbherzig erstellt, weil niemand glaubt, dass sich der Aufwand lohnt.
  • Unentdeckte Fehlerquellen: Angenommen, eine technische Änderung verursacht aus Versehen die De-Indexierung bestimmter Landingpages. Ohne regelmäßige Crawl- und Indexierungs-Checks fällt der Fehler womöglich erst auf, wenn bereits Besucherzahlen — oder noch schlimmer — Umsätze einbrechen. Eine Horrorvorstellung.
  • Daten-Silos und fehlende Vernetzung: Oft existiert zwar ein SEO-Reporting, aber es ist losgelöst vom Content- und Sales-Reporting. Du siehst zwar, dass der organische Traffic steigt, aber nicht, ob er auch Conversions generiert. Die Folge: Eine unklare ROI-Bewertung, weil Du nicht weißt, welcher Content oder welches Keyword tatsächlich Umsatz bringt.

Meine Empfehlung für Dich

Verknüpfe jede Maßnahme mit einem klaren Ziel oder einer Hypothese und einem Zeitrahmen – bevor Du sie umsetzt.

Beispiel: „Ich nehme Keyword X in den Titel der Seite X auf. Davon verspreche ich mir eine Rankingverbesserung innerhalb von zwei Wochen.“

Nach Ablauf der zwei Wochen überprüfst Du direkt das Ranking des Keywords. Am einfachsten geht das, wenn Du in Deinem Projektmanagement-Tool direkt eine Task dazu anlegst. Alternativ kannst Du auch einen Outlook-Termin oder eine Erinnerung in Deinen Kalender setzen.

Wichtig ist: Plane die Maßnahmenüberprüfung verbindlich ein – sonst findet sie erfahrungsgemäß nicht statt.

Screenshot aus Asana zur ProjektplanungScreenshot aus Asana zur Projektplanung

Tools wie Asana helfen Dir, den Überblick Deiner Maßnahmen zu behalten.

#3 Fehlende Priorisierung

SEO-Projekte haben fast immer mehr To-dos als Zeit, Budget und Personal. Wenn Du dann versuchst, alles gleichzeitig anzugehen, läufst Du Gefahr, dass am Ende nichts richtig fertig wird. Nach dem Prinzip „alles ist dringend und wichtig“ zu arbeiten, funktioniert in der Praxis selten.

Verpasse keine Beiträge mehr: DER Newsletter im Online Marketing

Gefällt Dir dieser Blogpost? Wenn Du regelmäßig die neuesten Trends im Online Marketing mitbekommen willst, dann abonniere jetzt unseren Newsletter. Über 18.000 Abonnenten vertrauen uns.

Jetzt abonnieren

Die richtige Priorisierung hilft Dir dabei, genau herauszufinden, welche Maßnahmen den größten Hebel haben und welche Aufgaben wirklich Deine Ressourcen verdienen.

Ohne Priorisierung entstehen sonst oft folgende Probleme:

  • Zerstreute Ressourcen: Dein Team jongliert zwischen OnPage-Checks, Content-Updates, Link-Aufbau-Kampagnen und technischen Audits – aber ohne klaren roten Faden.
  • Verpasste Quick-Wins: Maßnahmen, die mit geringem Aufwand großen Impact bringen (z. B. Title-Tags optimieren), bleiben unerkannt und unbearbeitet.
  • Demotivation: Wenn Du keine Fortschritte siehst, weil zu viele Baustellen offen bleiben und keine sichtbaren Fortschritte entstehen, sinkt die Motivation.
  • Frustration der Chefetage: Ohne klare Priorisierung bleiben messbare Ergebnisse oft aus. Die Stimmung der Entscheider wird immer schlechter – und das meist völlig zurecht.

Stolpersteine in der Priorisierung

Bei der Priorisierung lauern typische Fehler, die den Fokus verzerren und Ressourcen unnötig binden.

  • Falscher KPI-Fokus: Der Sichtbarkeitsindex wird höher gewichtet als Conversions. Eine Seite kann auf Top-Positionen ranken und trotzdem kaum Umsatz bringen, wenn die gewählten Keywords wenig Conversion-Potenzial haben.
  • Kein Impact-Aufwand-Abgleich: Tools werden blind eingesetzt (z. B. eine teure Linkbuilding-Software oder ein OnPage-Crawler), ohne vorher zu prüfen, ob diese Themen aktuell die dringendsten Baustellen sind.
  • „Shiny Object Syndrome“: Trendthemen (Voice-Search-Optimierung, KI-Inhalte) werden ungeprüft umgesetzt, obwohl der Großteil des Traffics weiterhin über klassische Text-Keywords kommt.
  • Zu viele Baustellen gleichzeitig: Technik, Content, OffPage, UX, EEAT, LLM – jedes Thema scheint wichtig, aber niemand kann definieren, was wirklich den größten ROI liefert.

Beispiele

Eine eher destruktive Herangehensweise ist folgende: „Wir machen erst die komplette technische Überarbeitung, dann kümmern wir uns um den Content, und parallel läuft schon ein Linkbuilding-Projekt. Wir sehen dann in sechs Monaten, was passiert.“

Ein Positiv-Beispiel ist eine schrittweise, priorisierte Vorgehensweise: „Zuerst lösen wir alle kritischen Crawling-Fehler (z. B. 404er, Index-Probleme). Anschließend optimieren wir die Meta-Daten für unsere drei meistgesuchten Kategorien (Quick-Win). Parallel entwickeln wir einen langfristigen Plan für den systematischen Content-Aufbau.“

Das empfehle ich Dir zu tun

  1. Erstelle eine vollständige Maßnahmenliste: Sammle alle potenziellen SEO-Maßnahmen, die aktuell auf dem Tisch liegen.
  2. Schätze Aufwand, Kosten und Impact: Berücksichtige dabei auch externe Kosten (z. B. für Agenturen, Tools oder Dienstleister).
  3. Ordne jede Maßnahme in eine von vier Gruppen ein:
    1. Hoher Impact, geringer Aufwand à Quick Wins: Damit solltest Du starten!
    2. Hoher Impact, hoher bis mittlerer Aufwand à Langfristige SEO-Maßnahmen
    3. Mittlerer bis geringer Impact, mittlerer bis geringer Aufwand à Wenn Kapazitäten übrig
    4. Geringer Impact, hoher Aufwand à Ich nenne sowas liebevoll „Hygienefaktor“. In der Regel lohnt sich der Aufwand hier nicht.
  4. Erstelle daraus eine Roadmap: Priorisiere die Maßnahmen anhand der Einteilung und setze sie schrittweise um. Et voilà – Du bist Deinem SEO-Ziel schon einen Schritt näher.

Fazit: SEO-Erfolg ist kein Zufall: Mit Strategie und Fokus zum Ziel

Natürlich gibt es noch viele weitere Hürden, die SEO-Projekte zum Scheitern bringen können: fehlende interne Kommunikation, mangelndes SEO- oder technisches Wissen, Budget- oder Personalknappheit, unrealistische Ziele und Deadlines oder schlicht schlechtes Projektmanagement. Auf diese Punkte gehe ich in diesem Blogpost bewusst nicht näher ein.

Ich hoffe, ich konnte Dir zeigen: Gute SEO-Ergebnisse sind kein Zufall! Erst wenn Strategie, Umsetzung, Monitoring und Ressourcen optimal zusammenspielen, entstehen nachhaltige Erfolge.

Du brauchst bei einem dieser Punkte Unterstützung? Kein Problem – wir helfen Dir gerne weiter. Melde Dich einfach bei uns und wir finden gemeinsam das richtige Format für Dich!

 

Bildnachweis: Titelbild: pixel.99/adobe.stock.com; Bild 2:  Bild 3 (Maßnahmenzyklus): Torbz // adobe.stock.com



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Online Marketing & SEO

Rassismus-Shitstorm: American Eagle verteidigt Werbung mit Sydney Sweeney


Nach dem großen Wirbel um die Kampagne mit Sydney Sweeney hat sich American Eagle nun geäußert

Blond, blauäugig und gute Gene? Eine Jeans-Kampagne mit Schauspielerin Sydney Sweeney spaltet sei Tagen das Netz. Nun meldet sich die Absendermarke American Eagle zu Wort.

Die US-Jeansmarke American Eagle hat sich hinter ihre umstrittene Denim-Werbung mit der Schauspielerin Sydney Sweeney gestellt. Die Werbekampagne „Sydney Sweeney Has Great Jeans“ habe sich immer nur um Jeans gedreht, schrieb der Modekonzern auf Instagram. „Ihre Jeans. Ihre Geschichte. Wir werden damit fortfahren zu feiern, wie jeder seine AE Jeans mit Selbstvertrauen auf seine Weise trägt. Großartige Jeans stehen jedem gut.“

„Sydney Sweeney hat tolle Jeans“, lautet der Slogan der American-Eagle-Kampagne, die Aufsehen in den sozialen Medien erregte. Der Slogan ist ein Wortspiel: Das englische Wort für Gene (genes) und das Wort Jeans klingen gleich.
In einem Clip wird dieses Wortspiel ausgeführt: „Gene werden von den Eltern an ihre Nachkommen weitergegeben und bestimmen oft Merkmale wie Haarfarbe, Persönlichkeit und sogar Augenfarbe. Meine Jeans ist blau“, sagt die 27-Jährige dort.

Boykott-Aufrufe in den sozialen Medien

Für dieses Wortspiel, aber auch für die Art, wie sich die Schauspielerin in Szene setzt, wurde Sweeney in den letzten Tagen von Internet-Usern kritisiert. „Vielleicht bin ich einfach zu woke. Aber eine blauäugige, blonde, weiße Frau zu nehmen und deine Kampagne darauf zu konzentrieren, dass sie perfekte Gene hat, fühlt sich seltsam an“, schrieb ein User zu dem Clip auf X.

Auf Instagram lautete ein Kommentar: „Solche Ideen (Eugenik) sind nicht cool. Boykottiert American Eagle.“ Sweeney, die mit den Serien „The White Lotus“ und „Euphoria“ und auch im Kino („Wo die Lüge hinfällt“) Erfolge feierte, hat sich zu der Kontroverse bislang nicht zu Wort gemeldet.

Es gab auch viele User, die sich hinter Sweeney stellten. Auch das Weiße Haus mischte sich ein. Kommunikationsdirektor Steven Cheung schrieb auf der Plattform X: „Die „Cancel Culture“ läuft Amok.“ Dieses „verdrehte“ liberale Denken sei der Grund, warum die Amerikaner bei der Präsidentschaftswahl 2024 so gewählt haben, wie sie gewählt haben. „Sie haben diesen Mist satt.“



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

TikTok Check zeigt, ob dein Content auf der FYP empfohlen wird


Mit dem Creator Check können Videos auf FYP-Tauglichkeit geprüft werden. Zudem gibt es die hilfreichen neuen Features Creator Inbox, Creator Chat Room und Creator Care Mode, um etwa ungewollte Kommentare leicht zu entfernen oder mit Fans in Kontakt zu treten.

Für TikTok Creator gibt es neuerdings eine Reihe von Features, die ihnen nicht nur mehr Transparenz zur Performance ihrer Videos auf der For You Page gewähren, sondern auch die Interaktionen mit Fans und Follower auf das nächste Level heben. Von besonderem Interesse ist dabei der TikTok Check Lite, während Creator Chat Rooms einen ganz neuen Bereich zum Austausch eröffnen.


Endlich:
TikTok launcht Post-Planung direkt in der App

© Radu Oncescu

Für die Creator: TikTok Check soll Reichweite pushen

Im TikTok Newsroom hat Adam Presser, Head of Operations and Trust & Safety beim Unternehmen, einige neue Funktionen und Tools vorgestellt, die für die vielen Creator auf den Plattform von großem Interesse sein dürften. Dabei gibt es zum Beispiel den neuen TikTok Check Lite. Diesen können Creator via TikTok Studio im Web einsetzen. Sie können damit überprüfen, ob ihre Inhalte sich für eine Empfehlung auf der für die Discovery so relevanten For You Page qualifizieren. Etwaige Änderungen können so noch vor dem Upload vorgenommen werden. Laut Presser sorgte ein vergleichbares Feature für TikTok Shop Seller für 27 Prozent weniger Uploads von Inhalten minderer Qualität.

Aktuell testet die Plattform zudem ein noch ausführlicheres Content Check Feature, das Inhalte auf ihre Übereinstimmung mit sämtlichen Guidelines des Unternehmens testet. Erste Creator können dieses schon testen und erhalten Feedback, wenn es zu Problemen kommt.

Der Content Check Lite ist im TikTok Studio im Web bereits zu finden, Tablet Mockup, TikTok-Logos auf lilafarbenem Hintergrund
Der Content Check Lite ist im TikTok Studio im Web bereits zu finden, © TikTok

Inbox, Chat Room, Care Mode, Mute: Mehr Kontrolle über die Community-Interaktion auf der Plattform

Neben den Check Features liefert TikTok den Creatorn mehr Sicherheitsfunktionen für den Kontext ihrer Inhalte. So soll der neue Care Mode anstößige und unerwünschte Kommentare direkt herausfiltern können. Außerdem werden damit Kommentare von Usern, die zuvor gemeldet, entfernt oder mit einem Dislike versehen worden sind, herausgefiltert. Mithilfe von AI können die Creator derart die Kommentarspalten für ihre Inhalte weniger toxisch gestalten. In diese Kerbe schlägt auch das neue Mute Feature für TikTok LIVE. Damit lassen sich Wörter, Phrasen und ebenso Emojis für einen festgelegten Zeitraum sperren, sodass sie im Livestream nicht im Chat auftauchen können.

Gerade Creator mit tausenden Followern und vielen Interaktionen kommen immer wieder mit zahlreichen Accounts in Kontakt. Dazu gehören auch die diversen Anfragen im Chat. Deshalb bietet TikTok jetzt eine Creator Inbox. Diese enthält Filter wie „Ungelesen“, „Not replied“, „Businesses“, „Subscriber“, mit Sternen markierte Ordner, die besonders wichtige Nachrichten enthalten können, und dergleichen mehr. Zudem können Creator voreingestelle Antworten für häufig gestellte Fragen integrieren und diese via Quick Reply direkt verschicken.

Einen Schritt weiter geht die Interaktion indes im Creator Chat Room. Dieser neue Space ist Creatorn mit mindestens 10.000 Followern und einem Subscription-Modell oder einem LIVE Fan Club vorbehalten. Auch müssen sie mindestens 18 Jahre alt sein. Im Chat Room mit bis zu 300 Teilnehmer:innen können sie mit Fans in Kontakt treten, Chats zu diversen Themen – etwa Videoideen für nächste Videos – eröffnen und Launches oder Live Events exklusiv bewerben. Dabei können die Creator bis zu fünf Moderator:innen benennen, die dann ebenfalls Optionen zum Blockieren oder Bannen haben. Bis zu 20 Chat Rooms können Creator aufbauen.

Der Chat Room eignet sich zum Austausch mit der Community, Smartphone Mockups mit Chat Room, TikTok Logos und lilafarbener Hintergrund dahinter
Der Chat Room eignet sich zum Austausch mit der Community, © TikTok

Aktuell versorgt die Kurzvideoplattform die Creator und User aber nicht allein mit neuen Features für ein besseres Content-Umfeld und mehr Austausch. Auch eine ganz neue App-Version geht in Deutschland an den Start, um besonders positive Inhalte zu fördern – und einen guten Zweck zu unterstützen.


TikTok Pro and Sunshine:

Neue App-Version bringt Positivity und Spenden-Feature nach Deutschland

Vier Smartphone Screens mit der TikTok Pro App zeigen unterschiedliche Inhalte: einen tanzenden Mann im Park, ein Weltraumfoto, einen jungen Mann mit Fußball und eine Katze mit gelber Kapuze.
© TikTok/App Store





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Reddit will zur Suchmaschine werden


Today, we shared our Q2 2025 earnings results, and we have plenty to be proud of and even more to be excited about. A few highlights include:

• Revenue grew 78% year-over-year to $500M

• Our user base expanded to 416M+ WAUq & 110M+ DAUq

• Investments in machine translation… pic.twitter.com/gWNpdGmbxY

— Reddit, Inc. (@Reddit) July 31, 2025

Kurz nach dem 20. Geburtag Reddits sprach CEO und Mitgründer Steve Huffman davon, dass die Communities zeigen, „wie wertvoll menschliche Konversation und Wissen wirklich sind“. Außerdem setzte er einen neuen Fokus: Reddit soll wie eine Suchmaschine fungieren.


Reddit Search statt Google?

AI Answers sind da

Reddit-Logo und -Schriftzug rot an Wand im Office
© Reddit, Inc. 2024

Mit AI Answers und Visits über Google: Reddit als Suchmaschine für verschiedene Kontexte

Im Dezember führte Reddit die AI Answers ein, um direkt in den Communities Inhalte zu den gewünschten Fragen oder Themen zu finden. Über ein KI-Interface können die User Fragen eingeben und umfassende Antworten erhalten. Reddit verweist sie dann samt Links zu Konversationen, Posts, Antworten und Antwort-Snippets überall auf der Plattform, die zur Suchanfrage passen.

So kann die Suche mit Reddit Answers aussehen, © Reddit
So kann die Suche mit Reddit Answers aussehen, © Reddit

Die kuratierten Antwortübersichten liefern klare Textantworten, Ratschläge und Perspektiven aus den Communities. So erklärt das Unternehmen:

 […] AI-powered search is part of our longer-term vision to improve the search experience on Reddit – making it faster, smarter, and more relevant.

Suchende sind allerdings angehalten, die Antworten aus dem Forum mit Vorsicht zu genießen und Ratschläge und Details mit weiteren vertrauenswürdigen Quellen zu überprüfen. Immerhin können die User auf Reddit diverse Inhalte publizieren, während KI-Systeme bis heute auch für ihre Fehleranfälligkeit bekannt sind.

Diese AI Answers hatten im ersten Quartal rund eine Million wöchentlich aktive User, jetzt sind es schon sechs. Die Suchoptionen insgesamt haben 70 Millionen wöchentlich aktive Unique User vorzuweisen. Und jetzt soll der Suchfokus verschärft werden. Laut Steve Huffman gehört es zu den Kernaufgaben, „Reddit zu einer Go-to-Suchmaschine“ zu machen. Dafür sollen die AI Answers jetzt global ausgerollt und zu einer Kernerfahrung auf Reddit gemacht werden.

Reddit is one of the few platforms positioned to become a true search destination. We offer something special: a breadth of conversations and knowledge you can’t find anywhere else. Every week, hundreds of millions of people come to Reddit looking for advice, and we’re turning more of that intent into active users of Reddit’s native search […],

so Huffman weiter im Earnings Call. Damit noch mehr Menschen auf Reddit suchen, bieten sich auch die Zugänge über Suchmaschinen an. Auf Google etwa geben manche sogar eine Suchanfrage mit dem Zusatz „Reddit“ ein, um aus der Konversation aus den Communities schöpfen zu können. Zudem hat die Suchmaschine eine Zeit lang sehr viele Reddit-Inhalte ausgespielt. Sogar einen Suchbereich Posts on Reddit gibt es aktuell, wie der SEO-Experte Barry Schwartz auf X zeigt; allerdings gibt es diese Bereich auch für Quora und Co.

Die Förderung der eigenständigen Suchfunktionen hat für Reddit indes viele Vorteile. Zum einen macht man sich unabhängiger von Google, Bing und Co., da User dank Funktionen wie AI Answers ebenso direkt in der App oder auf der Website noch besser Suchen beginnen können. Zum anderen lassen sich gerade im Suchkontext sehr gut Ads integrieren. Und die Stärkung des Werbeumsatzes – in Q2 schon 84 Prozent gestiegen, im Jahresvergleich – gehört ebenfalls zu den großen Zielen Reddits. Die Zeichen stehen auf Search und AI, ein einträgliches Feld für viele Tech-Unternehmen.


Reddit lässt dich jetzt Profile kuratieren

Reddit
© Brett Jordan – Unsplash





Source link

Weiterlesen

Beliebt