Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Starker Saug- & Wischroboter für weniger als 200 €


Ein leistungsfähiger Wisch- und Saugroboter für unter 200 Euro? Das klingt zu schön, um wahr zu sein. Und doch genau das soll Euch der Shark Matrix Plus 2-in-1 Saug- und Wischroboter bieten. Wir verraten Euch, was der smarte Staubsauger auf dem Kasten hat und haben außerdem einen exklusiven Rabattcode für Euch, durch den Ihr einen noch besseren Deal abstauben könnt.

Mit einem Saugroboter erleichtert Ihr Euch die Hausarbeit ungemein. Vor allem dann, wenn die Geräte saugen und wischen können. Das gilt auch für den Shark Matrix Plus 2-in-1 Saug- und Wischroboter RV2620WDEU*. Der kleine Putzteufel verspricht dabei nicht nur eine ordentliche Leistung, sondern auch einen richtig genialen Preis. Aktuell spart Ihr nämlich bis zu 250 Euro auf ausgewählte Shark Saug- und Wischroboter* und durch unseren exklusiven Rabattcode gibt’s den Saugroboter als echtes Schnäppchen.

Saugroboter mit Wischfunktion unter 200 Euro: Was bietet der Shark Matrix Plus?

Ein Shark Matrix Plus 2-in-1 Saug- und Wischroboter nahe einer Wand in einem modernen Innenraum.
Der Shark Matrix Plus 2-in-1 Saug- und Wischroboter kommt mit eigener Ladestation. / © Shark

Eines vorweg: Beim angebotenen Shark-Saugroboter* dürft Ihr natürlich kein Premium-Modell, wie den Shark PowerDetect NeverTouch Pro erwarten. Dennoch bekommt Ihr hier einen smarten Roboter geboten, der Euch das Leben deutlich vereinfacht. Er zählt aufgrund eines Durchmessers von ca. 34 cm und einer Höhe von 10,5 cm eher zu den kleineren Modellen, passt dafür jedoch auch unter viele Möbelstücke. Mit einem Gewicht von ca. 3,5 kg ist er zudem recht leicht, was ihn zu einem optimalen Gerät macht, falls Ihr mehrere Stockwerke reinigen möchtet.

Eine Absaugstation gibt es hier zwar nicht, dafür jedoch eine Ladestation. Der Lithium-Ionen-Akku bietet laut Hersteller eine Laufzeit von bis zu 110 Minuten, bevor Ihr ihn innerhalb von 6 Stunden von 0 auf 100 Prozent laden solltet. Der 0,3 l Staubbehälter muss also manuell von Euch entleert werden. Hier finden sich auch die HEPA-Filter, die vor allem für Allergiker relevant sein dürften. Das eigentliche Highlight des kleinen Putzwunders ist jedoch seine Reinigungsleistung.

Starke Saug- und Wischleistung inklusive

Der Shark Matrix Plus 2-in-1 Saug- und Wischroboter RV2620WDEU arbeitet mit einem 650-W-Motor. Die Nenn-Saugkraft soll zudem bei 650 Pa liegen, was erst einmal nicht sonderlich hoch klingt, allerdings durch Matrix Clean und die Luftstoß-Kantenreinigung ausgeglichen wird. Letztere bläst Schmutz nämlich direkt vor den Robo-Sauger, wodurch dieser dann leichtes Spiel hat. Denn durch diese Funktionen erreicht das Gerät jede Ecke und reinigt so selbst die schwierigsten Stellen gründlich. Aufgrund der Leistung eignet sich die Haushaltshilfe vor allem für Hartböden und Teppiche.

Zwei Shark 2-in-1 Saug- und Wischroboter auf Holzfußböden, einer reinigt gerade Schmutz.
Durch die Luftkanten-Reinigung bläst der Shark-Sauger den Schmutz direkt unter die Bürstenwalze. / © Shark

Noch besser wird das Ganze allerdings durch die Bürsten. Denn Shark hat hier eine selbstreinigende Hauptwalze verbaut, die unter anderem Haare durch eine Anti-Tangle-Technologie entfernt. Zudem besitzt der Roboter eine Seitenbürste zur Eckenreinigung. Da es sich hier um einen Saug- und Wischroboter handelt, bietet der Shark noch eine zusätzliche Funktion. Mit einem Wischpad ausgestattet, bietet das Gerät die sogenannte „Sonic Mopping“-Funktion. Dabei vibriert das Pad mit ca. 100 Schwingen pro Minute, was zu einer 50 Prozent besseren Fleckenentfernung als noch beim Vorgängermodell führen soll. In der App habt Ihr zudem die Möglichkeit, die Wischmodi selbst zu bestimmen. Hier habt Ihr die Wahl zwischen Eco, Normal und Max.

Navigation und App-Support

Ein Shark Matrix Plus 2-in-1 Saug- und Wischroboter auf einem Holzboden, mit einem Gitterüberzug, der seinen Reinigungsbereich anzeigt.
Dank LiDAR-Navigation erkennt der Shark Matrix Plus 2-in-1 Saug- und Wischroboter Hindernisse direkt. / © Shark

Natürlich ist das Gerät auch über Sprachbefehle steuerbar. Der Shark RV2620WDEU ist mit Alexa und Google Assistant kompatibel. Über die App habt Ihr zudem die Möglichkeit, No-Go-Zonen einzurichten oder bestimmte Bereiche noch einmal reinigen zu lassen. Damit sich das Gerät zurechtfindet, findet sich auch ein LiDAR-Turm auf der Oberseite. Die lasergestützte Navigation sorgt dafür, dass der Saugroboter mit Wischfunktion Hindernisse gekonnt umkurvt. Auch ein Absturzsensor ist vorhanden, der ein Herunterfallen von Treppen verhindern soll.

Shark Matrix Plus 2-in-1 Saug- und Wischroboter mit Smartphone-App.
In der App könnt Ihr unter anderem No-Go-Zonen einrichten. / © Shark

Zu guter Letzt schauen wir noch auf den Lieferumfang und die Lautstärke. Im Betrieb misst das Gerät laut Hersteller ca. 69 dB, wodurch er sich nicht von anderen Saugrobotern unterscheidet. Im Paket erhaltet Ihr neben dem Hauptakteur auch noch die Ladestation, sowie HEPA-Filter, zwei Seitenbürsten und zwei Wischpads.

So wird der günstige Saugroboter noch günstiger

Aufgrund der aktuellen Aktion von Shark* reduziert der Hersteller den Saugroboter bereits von 399,99 Euro auf 219,99 Euro*. Nutzt Ihr nun den exklusiven Code „NEXTSHARK15“ gibt’s noch einmal 15 Prozent Rabatt obendrauf, wodurch Ihr nur noch 186,99 Euro auf den Tresen legen müsst. Somit spart Ihr über 50 Prozent auf den Shark Matrix Plus 2-in-1 Saug- und Wischroboter RV2620WDEU* – günstiger gab’s den Sauger bisher nie. Der aktuell nächstbeste Preis liegt mit 249 Euro deutlich über dem jetzigen Angebot direkt vom Hersteller.

Ob sich das Ganze für Euch lohnt, hängt davon ab, was Ihr derzeit sucht. Wenn Ihr einen zuverlässigen Sauger sucht, der unabhängig arbeiten kann und hinter Euch her wischt, seid Ihr hier gut beraten. Auch für Menschen, die einfach mal in die Saugroboter-Welt eintauchen wollen, ist dieses Angebot perfekt geeignet. Soll es etwas leistungsstärker sein, empfiehlt sich jedoch ein Blick in die Aktionsübersicht von Shark*.

Noch mehr Saugroboter mit satten Rabatten

Hier könnt Ihr Euch etwa den Shark PowerDetect NeverTouch Pro 2-in1 Saug-und Wischroboter für 549,99 Euro* schnappen. Auch der Shark PowerDetect Self-Empty Saugroboter ist für 279,99 Euro* erhältlich. Einige Modelle bieten Euch neben dem regulären Rabatt zudem ein Cashback von bis zu 100 Euro. Ein Blick auf die Übersicht von Shark kann sich also durchaus lohnen.

Zum Schluss haben wir zudem noch eine richtig gute Nachricht für Euch. Der Code „NEXTSHARK15“ gilt für alle Saugroboter der Shark-Aktion*. Bedeutet, dass Ihr nicht nur den ohnehin schon günstigeren Sale-Preis zahlt, sondern hierauf noch einmal 15 Prozent Rabatt abstauben könnt.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist das Einsteiger-Modell interessant für Euch oder benötigt Ihr mehr Leistung? Lasst es uns wissen!


Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und Shark. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Ultra-Kapazitätsnetz: Telekom verdichtet Mobil­funk­netz um 100 neue Standorte


Ultra-Kapazitätsnetz: Telekom verdichtet Mobil­funk­netz um 100 neue Standorte

Bild: Deutsche Telekom

Mit der weiteren Verdichtung des Mobilfunknetzes erreicht die Deutsche Telekom jetzt mehr als 98 Prozent der Haushalte mit 5G. Dafür hat das Unternehmen im Juni 100 neue Mobilfunkstandorte in Betrieb genommen und an Hunderten weiteren die Kapazität erhöht. Das aktuelle Ziel ist ein „Ultra-Kapazitätsnetz“ mit 1 Gbit/s pro Zelle.

Die 100 neuen Mobilfunkstandorte verteilen sich auf mehrere Bundesländer, der Netzbetreiber hebt die drei größten Ausbauregionen gesondert hervor. Die meisten neuen Standorte wurden demnach in Bayern (18) in Betrieb genommen, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (14) und Baden-Württemberg (10). Die Kapazität im Mobilfunknetz hat die Deutsche Telekom an 596 bestehenden Standorten erhöht. Dabei führt Nordrhein-Westfalen die Liste an (179), gefolgt von Baden-Württemberg (74) und Bayern (65). An 127 dieser Standorte ist 5G erstmals angeschaltet worden. Von diesen Maßnahmen abgeleitet liegt die Quote der Haushalte mit Zugang zum 5G-Netz jetzt bei über 98 Prozent. Die Haushaltsabdeckung bei 4G liegt bei nahezu 100 Prozent.

Neuer Turm aus Mobilfunk-Förderprogramm

Zu den jüngsten Ausbaumaßnahmen zählt auch der 15. Standort, den die Deutsche Telekom im Rahmen des Bayerischen Mobilfunk-Förderprogramms in Betrieb genommen hat. Am 23. Juni wurde in der Oberpfalz ein neuer Funkturm in Betrieb genommen, der zwischen Effenricht und Markstetten steht. Der 50 Meter hohe Schleuderbetonmast versorgt die Kreisstraße NM 32, Effenricht, Markstetten, Kleinmittersdorf und Dinau (im Landkreis Regensburg). Das Förderprogramm richtet sich an Gebiete, die durch einen eigenwirtschaftlichen Ausbau der Netzbetreiber nicht erschlossen werden können. Dabei hebt der Netzbetreiber aber hervor, bislang rund 6.500 Standorte eigenwirtschaftlich in Bayern ausgebaut zu haben. In den nächsten zwei Jahren sollen im Rahmen des Förderprogramms noch 35 weitere Standorte folgen.

Ultra-Kapazitätsnetz mit 1 Gbit/s pro Zelle

Die Deutsche Telekom hat sich als Ziel ein „Ultra-Kapazitätsnetz“ gesetzt, das an 90 Prozent der Standorte künftig eine Download-Kapazität von 1 Gbit/s bieten soll. Durch eine Kombination von Maßnahmen soll sich die Kapazität verdoppeln.

An allen Standorten will der Netzbetreiber künftig die Low-Band-Frequenzen 700, 800 und 900 MHz anbieten, die für eine hohe Reichweite und gute Netzabdeckung zuständig sind und auch Gebäude durchdringen können. Damit soll die Basis für eine „lückenlose Mobilfunkversorgung“ gebildet werden. Bei 90 Prozent der Standorte sollen zusätzlich die Mid-Band-Frequenzen 1.500, 1.800 und 2.100 MHz hohe Übertragungsraten und niedrige Reaktionszeiten ermöglichen und sich zum „Leistungsträger im Mobilfunknetz“ entwickeln. An Verkehrsknotenpunkten will die Deutsche Telekom gezielt das 3,6-GHz-Band zum Einsatz bringen.

Entsprechende Anpassung bedarf es auch an der Backbone-Infrastruktur. 85 Prozent der Standorte erhalten Glasfaseranbindungen mit mehr als 10 Gigabit pro Sekunde.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Wuchang: Fallen Feathers im Benchmark-Test


Mit Wuchang: Fallen Feathers ist ein neues Soulslike-Spiel erfolgreich gestartet. ComputerBase hat die PC-Version im Benchmark-Test. Das Spiel stellt sehr hohe Anforderungen an die Grafikkarte, die gar nicht so einfach zu bewältigen sind.

Wuchang: Fallen Feathers: Die Technik der PC-Version

Das neue Wuchang: Fallen Feathers hat unglaublich viele Gemeinsamkeiten mit dem knapp ein Jahr alten Black Myth: Wukong (Test). Beide Spiele stammen von einem chinesischen Entwickler, es handelt sich bei beiden um einen Soulslike-Titel, beide haben denselben Grafikstil, beide nutzen eine ältere Version der Unreal Engine 5 und beide haben diese nach den eigenen Wünschen angepasst.

Auch davon abgesehen gibt es weitere Gemeinsamkeiten, zum Beispiel dass beide Spiele enorme Anforderungen an die Grafikkarte stellen – mehr dazu später. Zuerst ein Wort zur Grafik: Wuchang: Fallen Feathers nutzt die Unreal Engine 5.1, hat diese aber um eigene Features beziehungsweise welche aus neueren UE5-Versionen erweitert. Was es nicht ins Spiel geschafft hat, ist allerdings Hardware-Raytracing. Der Titel beschränkt sich für die Beleuchtung sowie die Reflexionen auf das bekannte Software-Lumen.

Die Grafik von Wuchang: Fallen Feathers ist insgesamt gelungen, vor allem die Umgebungen sehen schick aus. Insbesondere das Anfangsgebiet macht einiges her. Positiv hervorzuheben ist darüber hinaus das Gegnerdesign, das wirklich sehr gelungen ist. Beim eigenen Spielecharakter fällt die Qualität hingegen ab, allen voran beim Animationssystem, das ziemlich steif agiert und nicht mit der restlichen Qualität mithalten kann.

Ohne Intel XeSS (und FSR 4), aber mit TSR als Ersatz

Wuchang: Fallen Feathers kann seinen Grafikhunger effektiv mit Upsampling stillen, das für einen guten Spielfluss auch essenziell ist und aggressiv genutzt werden muss – denn die Grafikoptionen bringen nur eine bedingte Mehrleistung und dafür müssen diese stark reduziert werden. Im Spiel finden sich DLSS 4 mit dem Transformer-Model sowie FSR 3.1 wieder, während für FSR 4 noch der Treiber-Support fehlt. Für DLSS und FSR gibt es auch Frame-Generation sowie Multi Frame Generation. Intel XeSS fehlt vollständig, als Ersatz gibt es das UE-eigene TSR.

Die technischen Merkmale

Upsampling (Nvidia DLSS / AMD FSR) in der Analyse

Bevor es an die Beurteilung geht, noch eine Anmerkung: Wuchang: Fallen Feathers bietet beim Upsampling nicht die gewohnten Qualitätseinstellungen wie „Quality“ oder „Performance“, sondern einen Prozent-Slider, der in 1-Prozent-Schritten von 25 auf 100 Prozent gestellt werden kann, und der sich auf die Renderauflösung bezieht. 100 Prozent bedeuten somit native Auflösung, 67 Prozent Quality, 58 Prozent Balanced und 50 Prozent Performance. Theoretisch sind damit auch zahlreiche Zwischenstufen einstellbar, doch reagiert das Spiel einzig auf die gewohnten Leistungsmodi: Wer zum Beispiel 55 Prozent einstellt, erhält trotzdem den Performance-Modus und damit 50 %.

Was nicht möglich ist, ist den gewählten Upsampling-Algorithmus abzuwählen. Entweder DLSS, FSR oder TSR sind immer aktiv, eine klassische TAA-Kantenglättung gibt es nicht. Das ist in Unreal-Engine-Spielen gar nicht so selten der Fall.

DLSS 4 ist der klare Gewinner

Der Upsampling-Gewinner ist schnell gefunden: Nvidia DLSS 4 dreht wenig verwunderlich Kreise um die versammelte Konkurrenz, da der Hauptgegner, AMD FSR 4, aktuell noch nicht unterstützt wird. Der Super-Resolution-Algorithmus arbeitet sehr effektiv und mit kaum Schwächen, kann darüber hinaus auch problemlos in aggressiven Einstellungen genutzt werden. DLSS Performance macht auch in WQHD noch einen guten Job, erst in Full HD sollte die Qualitätsstufe auf Quality hochgestellt werden, da es ansonsten zu einem sichtbaren Qualitätsverlust kommt.

FSR 3.1 macht die klassischen „FSR-3.1-Dinge“, ganz gleich in welcher Auflösung und Qualitätseinstellung der Algorithmus genutzt wird. FSR hat stark mit Problemen bei der Bildstabilität zu kämpfen, darüber hinaus gibt es sichtbar Disocclusion-Artefakte, eine starke Verpixelung bei manchen Effekten und ein generell unscharfes Bild. FSR 3.1 ist nicht empfehlenswert.

Die alternative, TSR, ist qualitativ in eigentlich allen Belangen deutlich überlegen. Die Bildstabilität ist deutlich besser, die Disocclusion-Problematik kaum ausgeprägt und die Verpixelung findet kaum statt. Trotz allem Lob ist DLSS 4 jedoch in allen Belangen weit überlegen, denn das Bewegtbild weist eine vergleichbare Unschärfe zu FSR auf. In Ultra HD funktioniert die Performance-Einstellung von TSR dennoch gut, in geringeren Auflösungen muss aber mit sichtbaren Problemen gerechnet werden.

FSR 4 geht auch jetzt schon – mit sehr gutem Ergebnis

Immerhin, eine gute Nachricht für Besitzer einer Radeon-RX-9000-Grafikkarte gibt es: AMDs Treiber ist zwar nicht nicht so weit, FSR 4 wird nicht unterstützt. Mittels des Tools Optiscaler (Download) lässt sich FSR 4 aber auch jetzt schon problemlos auf einer RDNA-4-Grafikkarte aktivieren und das Ergebnis ist durchweg positiv. Die Bildqualität überholt FSR 3.1 und TSR in allen Lebenslagen bei Weitem und spielt in der Liga von DLSS 4. Ob die Qualität tatsächlich vergleichbar ist, hat die Redaktion aber nicht im Detail überprüft. Es gilt auf jeden Fall auch mit FSR 4: Der Performance-Modus kann inklusive WQHD problemlos genutzt werden.

Widescreen im Kurz-Test

Die meisten Spiele unterstützen heute die beliebten Widescreen-Formate, alle Titel aber noch nicht – oder nicht korrekt. ComputerBase hat folgende 2 Screenshots in der Auflösung 3.440 × 1.440 (UWQHD) sowie 2.560 × 1.440 (WQHD) aufgenommen, was dem 21:9- und dem klassischen 16:9-Format entspricht. Daran lässt sich erkennen, wie das Spiel mit Widescreen-Auflösungen umgeht.

16:9-Format
16:9-Format

Die offiziellen Systemanforderungen

Systemanforderungen für Wuchang: Fallen Feathers
Das Grafikmenü der PC-Version

Die Ladezeiten

Manche Spiele laden unglaublich schnell, andere wiederum benötigen eine schiere Ewigkeit. Mit einer Stoppuhr ausgestattet, misst die Redaktion die Ladezeiten ins Hauptmenü und von dort in die Testsequenz. Da Ladezeiten variieren können, wird dies insgesamt dreimal durchgeführt und ein Durchschnitt gebildet. Zwischen jedem Versuch wird der Rechner neu hochgefahren, sodass keine Dateien mehr im Cache liegen. Falls es überspringbare Intros oder Videosequenzen gibt, werden sie weggeklickt, denn nur die reine Ladezeit ist wichtig. Sofern das Spiel vorab bemerkbar einmalig Shader kompiliert, wird dieser Lauf nicht in die Rechnung einbezogen. Die Zeit der Shader-Erstellung wird separat angegeben.

Dabei ist zu bedenken, dass ComputerBase einen High-End-PC besitzt, der unter anderem mit einem Ryzen 7 9800X3D und einer Seagate FireCuda 530 als PCIe-4.0-fähige NVMe-SSD ausgestattet ist. Auf den meisten Systemen werden die Ladezeiten länger ausfallen. Die Werte dienen nur zur Orientierung.

So schnell lädt das Spiel

Offizielle Steam-Deck-Kompatibilität

Wenn Spiele auf der Plattform Steam erscheinen, laufen sie auch oft auf dem Steam Deck. Zwar hat die Redaktion bei Technik-Tests nicht immer die Möglichkeit, die Performance auf der tragbaren Konsole zu überprüfen, doch gibt Steam bei den Titeln auch stets eine generelle Einordnung der Kompatibilität an. Aktuell hat Valve aber noch keine Einordnung zur Steam-Deck-Kompatibilität für Wuchang: Fallen Feathers bekanntgegeben.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

MediaMarkt und Saturn: JD.com aus China übernimmt Europas größten Einzelhändler


Ceconomy, der Konzern hinter MediaMarkt und Saturn, hat eine Investorenvereinbarung mit dem E-Commerce-Riesen JD.com aus China unterzeichnet. Die Gerüchte der letzten Tage zu einer Übernahme zu einem Preis von 4,60 Euro je Aktie bewahrheiten sich. JD.com ist nach eigenen Angaben mit 57,1 Prozent bereits Hauptanteilseigner.

JD.com hat wie erwartet angekündigt, ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für alle Ceconomy-Aktien zu einem Angebotspreis von 4,60 Euro pro Aktie in bar zu unterbreiten. Ceconomy kommt zu diesem Preis auf eine Bewertung von rund 2,2 Milliarden Euro. JD.com hat bereits verbindliche Zusagen für rund 32 Prozent des Aktienkapitals erhalten, darunter von den Aktionären Haniel, Beisheim, Freenet und Convergenta, die zusammen 27,9 Prozent der Anteile an der MediaMarktSaturn-Mutter halten. Convergenta, die Beteiligungsgesellschaft der
Gründerfamilie Kellerhals, wird nach dem öffentlichen Übernahmeangebot einen Anteil
von rund 25,4 Prozent behalten – sie bleibt somit ein wichtiger Aktionär und gibt nur 3,81 Prozent ihrer Anteile ab.

Schnelleres Wachstum durch Expertise von JD.com

JD.com wird nach eigenen Angaben „seine fortschrittliche Technologie, seine führende Omnichannel-Handelsexpertise sowie seine internationalen Lieferketten-, Logistik- und Lagerkapazitäten einbringen“. So sollen „Wachstumsopportunitäten in einem sich dynamisch verändernden Marktumfeld vollumfänglich“ genutzt werden.

Mit JD.com soll die Digitalisierung des Kerngeschäfts von Ceconomy vorangetrieben, die Technologieplattform weiterentwickelt und die Logistiknetzwerke und das Lieferkettenmanagement verbessert werden, um das Wachstum im digitalen Bereich voranzutreiben. Die IT-Systeme und der Technologiestack von Ceconomy sollen strikt unabhängig bleiben.

Dr. Kai-Ulrich Deissner, CEO von Ceconomy, sagt, dass das Unternehmen mit den Qualitäten und Expertisen von JD.com den „erfolgreichen Wachstumskurs nochmal forcieren und über unsere aktuellen strategischen Ziele hinauswachsen“ könne. „Wir gehen eine Partnerschaft mit JD.com ein, um den europäischen Handel zu stärken“, so Dr. Deissner weiter.

Kurzfristig soll es keine Unternehmensänderungen geben

JD.com hat sich auch dazu verpflichtet, eng mit dem derzeitigen Vorstand von Ceconomy zusammenzuarbeiten, der weiterhin für die Umsetzung der Unternehmensstrategie und das Tagesgeschäft verantwortlich bleibt. JD.com plant auch keine wesentlichen Änderungen an der Unternehmensstruktur, der Organisation oder, für einen Zeitraum von fünf Jahren nach Angebotsvollzug, der Markenarchitektur von Ceconomy – die Marken MediaMarkt und Saturn bleiben somit erst einmal erhalten. Ceconomy mit Zentrale in Düsseldorf bleibt ein unabhängiges Unternehmen. Für einen Zeitraum von drei Jahren nach Angebotsvollzug gibt es darüber hinaus
keinerlei Pläne für den Abschluss einer Beherrschungs- und/oder Gewinnabführungsvereinbarung.

Mitarbeiter sind 3 Jahre geschützt

Das chinesische Unternehmen JD.com wird zudem für mindestens drei Jahre keine betriebsbedingten Kündigungen aussprechen und außerdem die bestehenden Betriebsvereinbarungen, Tarifverträge und die bestehende Unternehmensmitbestimmung im
Aufsichtsrat wahren.

Größter Einzelhändler Europas

Mit den Konzerntöchtern MediaMarkt und Saturn ist Ceconomy Europas größter Einzelhändler für Consumer Electronics und verfügt über mehr als 1.000 stationäre Märkte in 11 europäischen Ländern. Das Unternehmen kommt auf rund 50.000 Beschäftigte und erzielte zuletzt einen Jahresumsatz von 22,4 Milliarden Euro. Das Online-Geschäft trug hierzu 5,1 Milliarden Euro bei.

Die Übernahme soll im ersten Halbjahr 2026 abgeschlossen sein. Kartellrechtliche Hürden sehen die Unternehmen nicht.



Source link

Weiterlesen

Beliebt