Digital Business & Startups
Der Prototyp war extrem unbequem und wenig attraktiv
Das Team von niostem setzt auf „Hightech gegen Haarausfall“. „Nach Jahren intensiver Forschung und Entwicklung haben wir ein intelligentes tragbares Gerät geschaffen, das bequem, elegant und effektiv ist: den Helm, den wir heute verkaufen“, sagt Gründer Emil Aliev.

Das Kölner Startup niostem, 2019 von Emil Aliev und Carlos Chacón-Martínez gegründet, kämpft mit einem Wearable gegen Haarausfall. “Statt Cremes oder Pillen nutzt unser Gerät unsichtbare elektrische Impulse, um die Haarwurzeln zu aktivieren und das Haarwachstum anzuregen – wie ein Espresso für die Kopfhaut”, erzählt Gründer Aliev. Bisher verkaufte das Team 3.500 Einheiten.
Im Interview mit deutsche-startups.de spricht Gründer Aliev einmal ausführlich über den Stand der Dinge bei niostem.
Wie würdest Du Deiner Großmutter niostem erklären?
Unser Startup geht eines der ältesten Probleme der Menschheit an: Haarausfall. Stell Dir vor, Du trägst zu Hause einen Helm, der sanft Deine Kopfhaut mit unsichtbarer Energie stimuliert. Statt Cremes oder Pillen nutzt unser Gerät unsichtbare elektrische Impulse, um die Haarwurzeln zu aktivieren und das Haarwachstum anzuregen – wie ein Espresso für die Kopfhaut.
War dies von Anfang an Euer Konzept?
Der niostem-Helm war gar nicht das, was wir ursprünglich entwickeln wollten. Begonnen haben wir mit der Wirkstoffforschung zur Beschleunigung des Wundheilungsprozesses. Dann haben wir uns auf die Entwicklung intelligenter elektronischer Verbände konzentriert, die im Körper ähnliche Effekte erzielen sollten wie Medikamente. Da Haut und Haare jedoch denselben biologischen Prinzipien für Wachstum folgen, haben wir schließlich den Fokus vom Hautwachstum auf das Haarwachstum verlagert – denn es gibt einen enormen Bedarf an effektiven Lösungen gegen Haarausfall. Unser erster Prototyp passte in eine Schwimmkappe mit vielen Schrauben, Kabeln und einer großen schwarzen Box auf der Rückseite, die die Elektronik enthielt. Der Prototyp war extrem unbequem und wenig attraktiv – aber er funktionierte! Nach Jahren intensiver Forschung und Entwicklung haben wir schließlich ein intelligentes tragbares Gerät geschaffen, das bequem, elegant und effektiv ist: den Helm, den wir heute verkaufen.
Wie hat sich niostem seit der Gründung entwickelt?
niostem hat sich über die Jahre stetig weiterentwickelt. Am Anfang waren wir zwei Co-Founder in Berlin; danach war ich eine Zeit lang allein in Köln. Schließlich fand ich meinen zweiten Mitgründer, und seitdem sind wir auf 18 Personen in vier verschiedenen Ländern gewachsen. Wir haben unser tragbares Gerät durch eine Produkt-Crowdfunding-Kampagne auf Indiegogo eingeführt und 2023 1,5 Millionen Euro eingesammelt. Stand heute haben wir über 3.500 Einheiten weltweit verkauft und ausgeliefert.
Was war zuletzt das Highlight bei Euch?
Wir haben kürzlich eine große randomisierte Doppelblindstudie mit unserem tragbaren niostem-Gerät abgeschlossen. Die Studie umfasste 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Männer und Frauen -, und die Ergebnisse sind hervorragend: Das Gerät ist sicher und effektiv gegen erblich bedingten Haarausfall und übertrifft alle derzeitigen Lösungen auf dem Markt. Außerdem bin ich unglaublich stolz auf unser Team: Wir haben es geschafft, alle Vorbestellungen aus den Jahren 2023 bis 2024 bis Januar dieses Jahres zu produzieren und auszuliefern – über 2.000 Stück! Jetzt können wir innerhalb von ein bis zwei Tagen liefern – etwas, das vor wenigen Monaten noch unmöglich erschien.
KI ist derzeit das Thema schlechthin in der Startup-Szene. Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei Euch?
KI ist mittlerweile so weit verbreitet, dass jeder, der sie nicht nutzt, hinterherhinkt. Wir setzen sie für alltägliche Aufgaben ein – von Code-Reviews über kreative Impulse bis hin zur Automatisierung im Kundenservice und bei administrativen Prozessen. Darüber hinaus arbeiten wir an ML- und KI-Tools zur Quantifizierung und Bewertung des Haarwachstums über Zeit – bequem per Smartphone. Diese Technologie wird uns helfen, unsere Lösung gegen Haarausfall weiterzuentwickeln und Menschen weltweit noch besser dabei zu unterstützen, ihr Selbstbewusstsein zurückzugewinnen.
Blicke bitte einmal zurück: Was ist in den vergangenen Jahren so richtig schief gegangen?
Im Nachhinein ist man immer klüger – aber Entscheidungen müssen getroffen werden, wenn die Zeit dafür gekommen ist. Ich bereue keine der bisher getroffenen Entscheidungen. Natürlich hätten Dinge besser laufen können – aber auch schlechter -, daher schaue ich lieber nach vorne als zurück. Wenn etwas schiefgeht, versuche ich daraus zu lernen und diese Erfahrung für die Zukunft zu nutzen.
Und wo habt Ihr bisher alles richtig gemacht?
Wir sind immer unseren Prinzipien treu geblieben – gleichzeitig sind wir flexibel genug, um auszuprobieren, Fehler zu machen und daraus zu lernen. Ich persönlich habe immer daran geglaubt, dass wir Tausenden von Menschen weltweit helfen können – durch wissenschaftliches Know-how in Form von Produkten, die Leben verändern können. Diese Überzeugung treibt mich an und gibt mir Kraft in schwierigen Momenten.
Welchen generellen Tipp gibst Du anderen Gründer:innen mit auf den Weg?
Für Gründer:innen oder solche, die es werden wollen: Lass dir von niemandem sagen, dass du es nicht schaffen kannst. Menschen sind dein größtes Kapital – umgib dich mit den besten Leuten, sowohl beruflich als auch persönlich.
Wo steht niostem in einem Jahr?
Als Scale-up wird niostem führend im Markt für Haarregeneration sein und sein Geschäft weltweit ausweiten – sowohl direkt an Kund:innen (D2C) als auch über Partner:innen (B2B2C). Unsere “Stem Cell Reactivation Technology” wird zusammen mit unserer ganzheitlichen Lösung zum Synonym für Haare, Vitalität und Selbstbewusstsein für Männer und Frauen weltweit.
Durchstarten in Köln – #Koelnbusiness
In unserem Themenschwerpunkt Köln beleuchten wir das dynamische Startup-Ökosystem der Rheinmetropole. Wie sind die Bedingungen für Gründer:innen, welche Investitionen fließen in innovative Ideen und welche Startups setzen neue Impulse? Rund 800 Startups haben Köln bereits als ihren Standort gewählt – unterstützt von einer lebendigen Gründerszene, einer starken Investor:innen-Landschaft sowie zahlreichen Coworking-Spaces, Messen und Netzwerkevents. Als zentrale Anlaufstelle für die Startup- und Innovationsszene stärkt die KölnBusiness Wirtschaftsförderung die Rahmenbedingungen für Gründer:innen, vernetzt sie mit Investor:innen und bietet gezielte Unterstützung. Diese Rubrik wird unterstützt von KölnBusiness. #Koelnbusiness auf LinkedIn, Facebook und Instagram.
Foto (oben): niostem
Digital Business & Startups
Das KI-Team, das Zuckerberg nicht kaufen kann
Ex-OpenAI-CTO Mira Murati will mit Thinking Machines Lab Unternehmen beim Aufbau eigener KI-Modelle helfen – mit Top-Talenten, die selbst Zuckerberg gern hätte.

Die KI-Schlacht zwischen den Tech-Giganten erreicht ein neues Level: Meta-CEO Mark Zuckerberg versuchte das KI-Startup der ehemaligen OpenAI-CTO Mira Murati zu übernehmen. Nachdem Murati sein Übernahme-Angebot abgelehnt hatte, wollte Zuckerberg offenbar einige der klügsten Köpfe aus ihrem Team bei Thinking Machines Lab (TML) zu sich locken – und hat nicht mit dem Geld gespart.
Laut einem Bericht des Wall Street Journal, wollte Zuckerberg um jeden Preis die KI-Elite an Bord holen. Das Mega-Angebot wurde gezielt an Forscher aus Muratis neuem Team gerichtet. 12 Personen aus dem 50-köpfigen Team wurden angesprochen. Alle sollen die lukrativen Angebote von Meta abgelehnt haben, zitiert The Economic Times Murati gegenüber Wired.
Der australische KI-Experte Andre Tulloch soll sogar ein Vergütungspaket über 1 Milliarde Dollar (867 Millionen Euro) über sechs Jahre angeboten bekommen haben – bestehend aus Aktien, Boni und Gehalt. Ein Angebot, das in dieser Form selbst im hyperkompetitiven Silicon Valley absurd hoch ist.
Seit dem Launch von ChatGPT und dem steigenden Einfluss von OpenAI hat sich Meta im KI-Rennen zunehmend unter Druck gefühlt. Mit Llama, Metas Open-Source-Ansatz für generative KI, konnte das Unternehmen zwar Aufmerksamkeit generieren – doch im Wettlauf um Spitzen-Talente scheint man jetzt zu drastischeren Mitteln zu greifen.
Lest auch
Mira Murati, die Anfang 2024 OpenAI verlassen hatte, gilt als einer der wichtigsten Köpfe hinter GPT-4. Ihr neues Unternehmen, Thinking Machines, ist derzeit noch im Stealth-Modus. Doch allein die Tatsache, dass Meta so viel Geld für ihr Team in die Hand nehmen wollte, spricht Bände über dessen strategische Bedeutung.
Warum Murati und ihr Team ablehnten
Trotz des gigantischen Angebots entschieden sich Muratis Kolleginnen und Kollegen, dem Ruf von Meta nicht zu folgen. Die Gründe dafür bleiben weitgehend Spekulation. Doch Brancheninsider vermuten: Es geht um mehr als Geld. Viele Forscherinnen und Forscher in der KI-Szene setzen inzwischen auf unabhängige Forschung, ethische Prinzipien und größere kreative Freiheit – etwas, das in einem Großkonzern wie Meta schwerer zu verwirklichen ist.
Hinzu kommt, dass Thinking Machines offenbar eine ambitionierte Vision verfolgt, die über das hinausgeht, was Meta aktuell bieten kann.
Das Team, das jeder will
Murati konnte hochkarätige Ex-OpenAI-Mitarbeiter mit an Bord holen. So sind ihr OpenAI-Mitgründer John Schulman, der ehemalige Head of Special Projects Jonathan Lachman und die beiden Ex-VPs Barret Zoph und Lilian Wenig zu Thinking Machines Lab gefolgt.
Auch der ehemalige OpenAI Chief Research Officer Bob McGrew, der OpenAI-Computerwissenschaftler Alex Radford und Alexander Kirillov, der zuvor mit Murati am Sprachmodus von ChatGPT gearbeitet hatte, sollen jetzt bei TML tätig sein, wie Techcrunch berichtet hat.
Doch aus reinem Interesse an der Forschung arbeiten die Top-Wissenschaftler auch nicht für Murati. Laut US-H-1B-Visa-Daten, die US-Unternehmen einreichen müssen, wenn sie Nicht-US-Bürger einstellen, zahlt Thinking Machines Lab technischen Mitarbeitern ein Jahresgehalt zwischen 450.000 und 500.000 Dollar (380.860–423.200 Euro).
Das durchschnittliche Grundgehalt für Techies liegt bei 462.500 Dollar – ohne Boni oder Beteiligungen.
Im Vergleich dazu liegt das Durchschnittsgrundgehalt technischer Mitarbeiter bei OpenAI laut den Unterlagen bei rund 292.000 Dollar (247.240 Euro). Die bestbezahlte Position kommt dort auf 530.000 Dollar (448.570 Euro), die niedrigste auf 200.000 Dollar (169.270 Euro).
Bei Anthropic verdienen technische Angestellte im Schnitt etwa 387.500 Dollar (327.950 Euro), wobei das Spektrum von 300.000 Dollar (253.900 Euro) bis zu 690.000 Dollar (583.990 Euro) reicht.
12 Milliarden Bewertung einige Monate nach Gründung
Was genau das Startup macht, ist weiterhin unbekannt. Ein Produkt gibt es noch nicht. Auf der Website heißt es lediglich, dass TML die Lücke zwischen rasant wachsenden KI‑Fähigkeiten und dem tatsächlichen Verständnis der Technologie schließen will – mit Fokus auf Transparenz, Open Science und Open-Source-Code. Das Startup will regelmäßig Forschungsergebnissen, technische Blogposts und Code veröffentlichen, um die gesamte KI-Community einzubinden und Forschung zu beschleunigen.
Im Juni hatte Murati mit ihrer Vision die ersten Investoren überzeugen können. In einer Seed-Runde sind 2 Milliarden Dollar (1,7 Milliarden Euro) zusammengekommen, bei einer Bewertung von über 12 Milliarden Dollar (10 Milliarden Euro). Angeführt wurde die Runde von a16z. Ebenfalls beteiligt haben sich Nvidia, Accel, ServiceNow, Cisco, AMD und Jane Street.
Das sei eine der größten Seed-Finanzierungsrunden in der Geschichte des Silicon Valley, sagten Insider gegenüber der Financial Times.
Digital Business & Startups
Gründer will seit Jahren sein Startup loswerden – wer erlöst ihn?

Seit rund einem Jahrzehnt versucht Axel Kaiser, sein Unternehmen loszuwerden. Zwei Versuche einen neuen Geschäftsführer zu installieren, scheiterten bereits, auch ein Auftritt bei „Die Höhle der Löwen“ brachte nicht den gewünschten Wandel und kaufen wollte sein Unternehmen bisher auch keiner, sagt Kaiser. Trotzdem – oder vielmehr gerade deshalb – machte der heute 62-Jährige weiter. Und das könnte sich auszahlen.
Nein, dies sei nicht noch eine Geschichte über einen Boomer, der keinen Nachfolger für sein Mittelstands-Geschäft finde, macht Kaiser gleich zu Beginn unseres Gesprächs deutlich. Bei ihm gehe es um etwas anderes. Um eine gute Idee, für die lange niemand offen zu sein schien. Und um einen Startup-Geschäftsführer, der vielleicht nie wirklich einer sein wollte. Kaiser kokettiert gerne damit, bezeichnet das, was er tut, als „absoluten Dilettantismus“. Doch um zu verstehen, wie Kaiser an diesen Punkt gekommen ist, muss die Geschichte von vorne erzählt werden.
Nieder mit der Zahnpasta
Digital Business & Startups
Wie Duolingo TikTok knackte – und was Startups daraus lernen können

Die flauschige Duolingo-Eule im knappen Raver-Outfit vor dem Berghain – das war eines der ersten Reels, das Viktoria Renner mit ihrer Content-Agentur Ozmoze für den Tiktok-Account von Duolingo Deutschland produziert hat.
Mit dem Account haben sie bei null angefangen. Heute folgen ihm 1,6 Millionen Menschen. Die Eule Duo ist penetrant, aber beliebt.
Vom Musikblog zur Agentur
Duolingo als Kunden zu gewinnen, war ein großer Push für die Bekanntheit ihrer Agentur. Ozmoze hat sie 2019 gemeinsam mit Marvin Jockschat gegründet. Gestartet sind die beiden aber mit einem Musik-Blog. Neben Musik schrieben sie über kulturelle Phänomene. Marken und andere Agenturen kamen deswegen auf sie zu, erzählt Renner, wollten ihre Expertise und mit ihnen zusammenarbeiten. Aus dem Musik-Blog wurde die heutige Agentur von Renner und Jockschat.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten