Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Philips Hue Lightstrip Solo mit 51 % Rabatt sichern – Irrer Deal bei MediaMarkt


Philips bietet über die Untermarke „Hue“ allerhand Gadgets zur smarten Beleuchtung. Von LED-Glühbirnen bis hin zur fertig installierten Lampe ist alles dabei. Jetzt könnt Ihr Euch bei MediaMarkt ein ganz besonderes Produkt aus dem Sortiment zum richtig günstigen Preis schnappen. Denn den Philips Hue Lightstrip Solo gibt es jetzt günstig zu kaufen.

Die Rede ist hier vom Philips Hue Solo Lightstrip. Hierbei handelt es sich um einen LED-Lichtstreifen, den Ihr an Schränken, Treppen oder Fußleisten anbringen könnt. Durch die starke Leuchtkraft und die zahlreichen Farben stehen Euch unzählige Möglichkeiten zur Verfügung. Normalerweise kostet der Lightstrip satte 89,99 Euro. Hiervon streicht MediaMarkt jetzt allerdings 51 Prozent* – genial.

Philips Hue Lightstrip Solo – Das sind die Funktionen

Sicherlich kennen einige von Euch Ambilight-Fernseher, wie den 85PUS8309 für 1.299 Euro bei Otto*. Auch diese Geräte stammen aus dem Hause Philips. Beim Lightstrip Solo erhaltet Ihr ein ähnliches Konzept, wie es Euch das Ambilight bietet. Bedeutet, dass Ihr den Lichtstreifen an einen von Euch gewünschten Ort anbringen könnt und schon habt Ihr die Möglichkeit, verschiedene Szenen in der Hue-App einzurichten, die das Licht in bis zu 16 Mio. verschiedene Farben erstrahlen lassen.

Modernes Schlafzimmer mit Philips Hue Lightstrip Solo, die die Wände betont, und Pflanzen auf einem Regal.
Mit dem Lightstrip Solo von Philips Hue könnt Ihr sogar Euer Bett beleuchten. / © Philips / erweitert mit Photoshop Generative Fill

Dank einer Leuchtkraft von 1.700 Lumen ist das Gadget zudem ziemlich kraftvoll und sorgt für einen echten Hingucker. In der App habt Ihr zudem die Möglichkeit, Routinen einzurichten. Anders, als andere LED-Lightstrips, lässt sich der Solo zudem zurechtschneiden (alle 33 cm), ist jedoch nicht erweiterbar. Eine Silikonhülle bietet ausreichend Schutz und über Alexa, Google Home Assistant und das Apple HomeKit per Sprachbefehl steuerbar. Selbst „Entertainment Sync“ wird hier geboten, um mit Eurer Musik oder Filmen zu viben. Für den vollen Funktionsumfang solltet Ihr Euch jedoch noch eine Hue Bridge (43,99 Euro bei Amazon)* zulegen.


Die wichtigsten Features des Philips Hue Lightstrip Solo in aller Kürze

  • Leuchtkraft von 1.700 Lumen
  • Bis zu 16 Millionen Farben möglich
  • Alle 33 cm kürzbar
  • Kompatible mit Alexa, Google Assistant und Apple HomeKit
  • Entertainment Sync für echtes Ambilight-Feeling

Philips Hue Lightstrip Deal bei MediaMarkt: So viel spart Ihr wirklich

Bevor wir auf die Frage eingehen, schauen wir erst einmal auf den Preis. Wie bereits erwähnt, spart Ihr aktuell 51 Prozent im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung. Bedeutet, dass Ihr jetzt nur noch 44 Euro für den Philips Hue Lightstrip Solo* zahlt. Dabei handelt es sich um den bisherigen Tiefpreis für den LED-Streifen. Wichtig ist, dass hier jedoch noch 2,99 Euro für den Versand hinzukommen. Bestellt Ihr Euch gleich zwei Lightstrips, entfallen die Versandkosten jedoch.

Philips Hue Lichtleiste mit warmen und farbigen Lichtern auf dunklem Hintergrund.
Der Philips Hue Lightstrip Solo kann bis zu 16 Mio. Farben darstellen / © Philips Hue / erweitert mit Photoshop Generative Fill

Das nächstbeste Angebot für die 5-Meter-Variante bekommt Ihr jetzt bei Galaxus geboten. Der Online-Shop verlangt allerdings satte 69,19 Euro, wodurch Ihr beim MediaMarkt-Deal* deutlich günstiger unterwegs seid. Die 3-Meter-Version ist aktuell ebenfalls teurer und für die 10-Meter-Variante müsst Ihr mindestens 109,99 Euro auf den Tisch legen.

Möchtet Ihr Euer Zuhause in neuem Glanz erscheinen lassen, den TV zum Ambilight-Modell umrüsten oder Euren Sammelfiguren mit einer LED-Beleuchtung mehr Präsenz verleihen, seid Ihr mit dem Angebot wirklich gut beraten. Die hohe Qualität von Philips Hue (Marktübersicht) gepaart mit der starken Leuchtkraft und den (aktuell) überschaubaren Kosten machen diesen Deal wirklich interessant.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Kennt Ihr die Lightstrips von Philips Hue bereits? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Musikstreaming: Spotify Premium erhöht Preis um 9 Prozent auf 11,99 Euro


Musikstreaming: Spotify Premium erhöht Preis um 9 Prozent auf 11,99 Euro

Bild: Spotify

Spotify will den Preis des werbefreien Spotify Premium im Laufe des nächsten Monats um 9 Prozent auf dann 11,99 Euro pro Monat anheben. Die Preiserhöhung gilt für Anwender in Europa, dem Mittleren Osten, Afrika, Lateinamerika und der Asien-Pazifik-Region. Spotify hatte den Premium-Preis zuletzt im Oktober 2023 angehoben.

Abonnenten von Spotify Premium aus den betroffenen Regionen sollen demnächst eine E-Mail mit Ankündigung der Preiserhöhung erhalten. Das geht aus einer aktuellen Pressemitteilung hervor, die ein Beispiel einer solchen E-Mail auf Englisch zeigt.

Beispiel für Preiserhöhung
Beispiel für Preiserhöhung (Bild: Spotify)

Spotify begründet die Preiserhöhung damit, dass nur so weiterhin ein innovatives Produkt mit allen Features und dem besten Benutzererlebnis angeboten werden könne. Das vor mittlerweile vier Jahren erstmals angekündigte Spotify HiFi mit höherer Audioqualität, das CEO Daniel Elk im Sommer 2024 noch für letztes Jahr angekündigt hatte, ist auch mehr als ein weiteres Jahr später nach wie vor nicht verfügbar.

Preiserhöhung um 10 Prozent

Die bevorstehende Preiserhöhung von 10,99 Euro auf 11,99 Euro pro Monat für das Premium-Abonnement entspricht einer Steigerung um 9 Prozent. Es handelt sich um die erste Preiserhöhung in Europa seit dem 2. Oktober 2023, als Spotify den Preis von 9,99 Euro auf 10,99 Euro (+10 Prozent) angehoben hatte.

Im Zuge der Anpassung des Premium-Abonnements für eine Person hatte Spotify damals auch die Preise aller anderen Abonnements nach oben angepasst. Spotify Premium Duo (2 Personen), Premium Family (6 Personen) und Premium Student (1 Student) werden in der aktuellen Ankündigung zwar nicht erwähnt, für diese Varianten ist allerdings ebenfalls mit einer Preissteigerung zu rechnen.

Noch sind die alten Preise gültig

Stand heute kostet Spotify Premium noch nicht mehr, auf der Webseite sind für alle Varianten des Abonnements derzeit noch die bisherigen Preise zu finden.

Monatliche Kosten für Spotify Premium



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Mega-Rabatt oder völliger Quatsch? Balkonkraftwerk jetzt fast 50 % günstiger sichern!


Möchtet Ihr Euch unabhängiger vom Stromnetz machen und selbst Strom produzieren, ist ein Balkonkraftwerk die kostengünstigere Alternative zur riesigen Photovoltaikanlage auf dem Dach. Noch besser ist es dann, wenn Ihr fast 50 Prozent Rabatt auf ein absolutes Top-Set mit bifazialen Solarmodulen und leistungsstarkem Wechselrichter bekommt. Möglich wird das aktuell beim deutschen Händler Kleines Kraftwerk.

Balkonkraftwerke, oder Mini-Solaranlage, erfreuen sich bereits seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Immerhin benötigen wir mittlerweile keinen Kleinkredit mehr, um die Stromrechnung zu zahlen, allerdings solltet Ihr Euch über die Anschaffung einer solchen Anlage Gedanken machen. Sind Euch die Sets zu unsicher oder teuer, solltet Ihr schnell beim Händler „Kleines Kraftwerk“ vorbeischauen. Hier bekommt Ihr über unseren exklusiven Link gerade fast 50 Prozent auf eines der beliebtesten Balkonkraftwerke mit 800-Watt-Leistung geboten.

Kleines Kraftwerk Quattro: Top-Solarmodule inklusive

Im Set sind vier Solarpaneele enthalten. Jedes davon leistet 450 Wp, wodurch eine Gesamtleistung von 1.800 Wp möglich ist. Allerdings setzt Kleines Kraftwerk auf die TOPCon-Technologie. Dabei handelt es sich genauer gesagt um eine „Tunnel Oxide Passivated Contact“-Technik, die dafür sorgt, dass ein um bis zu 30 Prozent höherer Wirkungsgrad als bei der herkömmlichen PERC-Technolgoie möglich ist. Die genutzte Tunnel-Oxid-Schicht fungiert so, wie Ihr Euch das vorstellt und lässt vorzugsweise Elektronen passieren, während Minoritätsladungsträger minimiert.

Was hier kompliziert klingt, ist eigentlich recht einfach erklärt: TOPCon ist eine moderne Technik in Solarmodulen, bei der eine superdünne Schicht den Strom besser leitet und dabei hilft, weniger Energie zu verlieren. So wird aus dem Sonnenlicht mehr Strom gewonnen und die Module bleiben länger leistungsstark. Zusätzlich sind die Module bifazial, können also auch reflektiertes Sonnenlicht auf der Rückseite aufnehmen, was somit die Möglichkeit bietet, sogar bis zu 2.250 Wp zu erreichen.

Der passende Wechselrichter von Hoymiles

Doch auch die besten Solardmodule haben keinen Nutzen, wenn sie nicht an einen entsprechenden Wechselrichter angeschlossen werden. Beim aktuellen Deal* handelt es sich um den Hoymiles HMS-800W-2T. Dieser bietet eine Ausgangsleistung von 800 Watt in der Spitze und richtet sich somit an die gesetzlichen Vorgaben. Die empfohlene Modulleistung liegt hier zwischen 320 und 540 Wp, was bei diesem Komplettpaket problemlos erreicht wird. Dabei darf die Eingangsspannung zudem nicht über 65 Volt liegen. Zwei MPPT-Eingänge tracken dabei je ein Modul. Die Effizienz gibt der Hersteller mit 99,8 Prozent an.

Wieso bekomme ich vier Solarpaneele, obwohl ich nur zwei anschließen kann?

Jetzt kommen wir zu einem recht wichtigen Teil des Ganzen. In Deutschland gibt es wichtige Kennzahlen, wenn Ihr Euch ein Balkonkraftwerk anschaffen möchtet. Dabei darf die gesamte Modulleistung 2.000 Wp nicht überschreiten und der Wechselrichter maximal 800 Watt als Ausgangsleistung aufweisen. Da Ihr beim Hoymiles HMS-800W-2T ohnehin nur zwei Module direkt verbinden könnt, seid Ihr also auf der sicheren Seite.

Fünf Smartphones, die die S-Miles Cloud-App zur Analyse der Balkonstromerzeugung anzeigen.
Zur Auswertung Eurer Energieersparnis könnt Ihr die S-Miles Cloud App nutzen. / © Kleines Kraftwerk

Allerdings könnt Ihr Euch für einen Aufpreis von 149 Euro auch den Hoymiles HMS-1600W-4T dazu bestellen. Dieser ermöglicht eine Gesamtleistung von 1.600 Watt. Damit Ihr dennoch nicht illegal den Strom ins Netz einspeist, müsst Ihr vorab einige Dinge wissen. Zum einen müsst Ihr eine volle Anmeldung beim Netzbetreiber vornehmen, eine Eintragung ins Marktstammdatenregister reicht hier also nicht aus. Zusätzlich muss ein Erzeugungszähler verbunden werden und nur ein Elektriker darf die Installation vornehmen. Den Wechselrichter könnt Ihr natürlich auch auf 800 Watt drosseln, was die technisch einfachste Lösung wäre.

Ihr habt jedoch auch die Möglichkeit, das leistungsfähigere Komplettset als sogenannte Inselanlage zu nutzen. Bedeutet, Ihr speist den Strom nicht ins öffentliche Netz ein, sondern speichert ihn in einem Akku, wie der Anker Solix Solarbank 3 Pro. Dadurch gilt die Anlage nicht mehr als Einspeiseanlage, sondern als autarke Stromquelle. Bedenkt allerdings, dass Ihr keine Verbindung zum Hausstromnetz aufbauen dürft. Diese Möglichkeit lohnt sich also eher für Werkstätten oder als Notstromlösung.

Anker Solix 3 Pro Energiespeichereinheit neben zwei Waschmaschinen in einem modernen Ambiente.
Die Anker Solix Solarbank 3 Pro bietet eine intelligente Energieplanung. / © Anker Solix

800-W-Balkonkraftwerk mit 50 Prozent Rabatt sichern

Nach den ganzen technischen Daten schauen wir uns das Angebot noch einmal genauer an. Das Quattro-Komplettset kostet Euch bei Kleines Kraftwerk normalerweise 899 Euro. Damit Ihr den Rabatt absahnen könnt, müsst Ihr unseren exklusiven Link zu Kleines Kraftwerk* nutzen. Sobald Ihr das nextpit-Logo seht, seid Ihr richtig. Dadurch zahlt Ihr nämlich nur noch 499 Euro für das Balkonkraftwerk*. Allerdings gilt dieser Preis nur, wenn Ihr Euch für die Kombination mit dem 800-W-Wechselrichter, sowie dem 5-Meter-Kabel samt Schuko-Stecker entscheidet. Einige Erfahrungen zu Kleines Kraftwerk könnt Ihr übrigens im nachfolgenden Video entdecken.

Halterungen sind hier nicht inbegriffen. Möchtet Ihr das Set jedoch auf einem Flachdach, Ziegeldach, Gitterbalkon oder im Garten anbringen, werden dafür noch jeweils 199 Euro (statt 396 Euro) fällig. Allerdings sind dann auch alle Halterungen „Made in Germany“ für die vier Solarmodule enthalten. Soll es der leistungsstärkere Hoymiles-Wechselrichter werden, sind ebenfalls zusätzlich 149 Euro fällig. Versandkosten fallen keine an. Zusätzlich gewährt Kleines Kraftwerk noch 25 Jahre Garantie, was deutlich über der Amortisierungszeit liegt.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist das Balkonkraftwerk-Set interessant für Euch? Welchen der beiden Wechselrichter findet Ihr spannender? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!


Dieser Artikel ist aus einer Kooperation zwischen Kleines Kraftwerk und nextpit entstanden. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hatte diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Betriebssystem: Windows 11 überholt erstmals Windows 10


Betriebssystem: Windows 11 überholt erstmals Windows 10

Bild: Microsoft

Im Juli 2015 wurde Windows 10 veröffentlicht und mauserte sich in den Folgejahren zum meistgenutzten Windows-Betriebssystem. Allerdings erfolgte die damalige Thronübernahme auch erst im zeitlichen Zusammenhang mit dem Lebensende von Windows 7. Das gleiche passiert nun mit Windows 11, das Windows 10 überholt hat.

Im Juli 2025, ziemlich genau 10 Jahre nach der Veröffentlichung von Windows 10, wiederholt sich die Geschichte nun mit Windows 11. Laut Zahlen von Statcounter hat Windows 11 das mittlerweile betagte Windows 10 als das am häufigsten genutzte Windows-Betriebssystem abgelöst. Da seinerseits Windows 10 in wenigen Wochen zum alten Eisen ohne Support gehören wird, war dieser Schritt lange überfällig.

Windows 11 wird nun auf 53,51 Prozent der Windows-Desktop-PCs eingesetzt, gefolgt von Windows 10 mit 42,88 Prozent. Im Juni lag Windows 11 laut Statcounter noch bei 47,98 Prozent und damit knapp hinter Windows 10 mit 48,76 Prozent.

Der Übergang von Windows 10 zu Windows 11 verlief schrittweise. Während viele Unternehmen und Privatnutzer zunächst zögerten, auf das neue Betriebssystem umzusteigen, führten die zunehmende Unterstützung und die Verfügbarkeit neuer Hardware dazu, dass immer mehr Nutzer den Wechsel vollzogen.

Windows 10 vor dem Aus

Letztlich geholfen haben dürfte vor allem das bereits erwähnte baldige Ende von Windows 10, das ab Oktober 2025 nicht mehr von Microsoft mit kostenlosen Aktualisierungen versorgt wird. Funktionsupdates gibt es hingegen schon länger nicht mehr. Das letzte große Update war Version 22H2 aus dem Jahr 2022. Aber auch die Versorgung mit Sicherheitsupdates wird für die breite Masse enden.

Insofern werden viele Unternehmen kurz vor dem Ende von Windows 10 den Wechsel zu Windows 11 vollziehen, sei es mit Updates oder neuen Systemen, was die Anzahl der Windows-11-Nutzer im Verhältnis zu den vorherigen Jahren schneller steigen lässt.

Bei Spielern schon früher beliebter

Unter PC-Spielern hatte sich Windows 11 indes schon früher Platz 1 gesichert. Bereits vor einem Jahr, im Juli 2024, stand Windows 11 auf Steam kurz vor der Übernahme. Abgesehen davon, dass PC-Spieler neuer Technik meist aufgeschlossener gegenüberstehen als der durchschnittliche PC-Nutzer, bietet Windows 11 auch ein paar Funktionen, die vor allem PC-Spieler ansprechen sollen, wie dem Game Mode oder der Game Bar.



Source link

Weiterlesen

Beliebt