Online Marketing & SEO
Image-to-Video ist da: Meta bringt neue KI-Werbe-Tools
Branding und Videoerstellung werden persönlicher und unkomplizierter
Zu den Neuerungen gehören frische Features für Advantage+, die ein konsistentes Branding von Kampagnen in kürzester Zeit ermöglichen: So können Advertiser und Agenturen automatisiert persönliche Logos, Farben, Schriftarten und mehr integrieren, während optimierte Personalisierungsfunktionen die Erstellung individueller Textpersonas und Übersetzungen ermöglichen.

Während Midjourney mit dem eigenen ersten KI-Video-Tool Sora und Co. herausfordert, optimiert auch Meta die eigene KI-Videogenerierung: Künftig kannst du Videos aus Fotos erstellen und diese mit Animationen, Text-Overlays und Musik hinterlegen. Damit wird die Erstellung von Videokampagnen für die Meta-Plattformen noch unkomplizierter – und persönlicher. Darüber hinaus testet das Unternehmen ein Video-Highlights-Feature, welches es den Usern ermöglicht, zu von der KI ausgewählten besonders relevanten Abschnitten im Video zu skippen.

Update für die Business AI, Sticker und Try-on-Feature
Auch für Metas Business AI – eine KI-Assistenz für den Kund:innen-Support – hat das Unternehmen ein Update parat: KI-generierte Prompt-Vorschläge sowie schnelle FAQs in Ads sollen den Verkauf ankurbeln; darüber hinaus wird die Business AI in den USA künftig in Instagram Stories und Facebook Reels verfügbar sein. Erste Unternehmen auf Facebook erhalten zudem die Möglichkeit, einen Voice Chat in die Business AI zu integrieren.

Für mehr Engagement und optimierte Kund:innenerlebnisse sollen personalisierte CTA-Sticker (zum Beispiel „shop“ oder „learn more“) für Facebook Reels und Stories sorgen, ebenso wie ein virtuelles Try-on-Feature, welches Kleidung an KI-generierten Models in verschiedenen Konfektionsgrößen präsentiert.

Mit dem Launch der auf dem Cannes Festival verkündeten Neuerungen demonstriert Meta einmal mehr, wie die Integration Künstlicher Intelligenz das Marketing grundlegend verändert – auf allen Ebenen. Auch andere Social-Media-Größen präsentierten auf dem Festival ihre neuesten Innovationen: Während Pinterest automatische Collagen und tiefere Trend-Insights auf die Plattform bringt, stellt YouTube eine Neuheit vor, die Kooperationen zwischen Creatorn und Brands nicht nur vereinfachen, sondern den Prozess demokratisieren könnte.
Gamechanger für Creator?
Das ist YouTubes Open Call
Online Marketing & SEO
Verlockend, aber riskant: Was Marketer über die neuen KI-Regeln wissen müssen

KI ist aus dem Marketing nicht mehr wegzudenken – doch der Boom bekommt nun klare gesetzliche Regeln durch den EU AI Act. Wie Marketingabteilungen und Agenturen damit umgehen sollten, erklären die Rechtsanwälte Sascha Hesse und Piotr Maluszczak von der Frankfurter Kanzlei Agor legal.
Source link
Online Marketing & SEO
Witzige Kampagne: Boris Becker und Stefan Effenberg kabbeln sich für fenster.com
Stefan Effenberg (links) stellt in der Kampagne Boris Beckers Geduld auf die Probe
„Nachbarn kann man sich leider nicht aussuchen – gute Fenster schon.“ Mit diesem Statement wirbt Tennis-Legende Boris Becker für einen Onlinehändler und tritt dabei erstmals gemeinsam mit Ehefrau Lilian als Testimonial auf. Der Dritte im Bunde: Ex-Fußballprofi Stefan Effenberg – und der sorgt für reichlich Aufruhr.
Für seine neue DACH-Kampagne „Gute Fenster. Gute Nachbarschaft“ setzt fenster.com auf zwei Hauptzutaten: die Zugkraft von Werbefiguren mit Promifaktor und auf Humor. Das Storytelling der Kampagnenspots: Boris Becker und seine dritte Ehefrau Lilian, die bald ihr erstes gemeinsames Kind erwarten, werden in ihrem idyllischen Zuhause lautstark von einem neuen Nachbarn gestört – und dabei handelt es sich um keinen Geringeren als den ehemaligen Fußballprofi Stefan Effenberg, bekannt für seine manchmal etwas rüpelhafte Art. Mal mit dem dröhnenden Motor seines Sportwagens, mal mit einem extra lauten Rasenmäher stellt er die Geduld des Ehepaars auf die Probe. Doch die Beckers bleiben gelassen, dank ihrer schallisolierten Fenster.
Die Kampagne ist ein weiterer Beweis dafür, dass frühere Spitzensportler als Werbefiguren aktuell wieder hoch im Kurs stehen. Erst kürzlich sorgten diverse Online-Persiflagen einer Kampagne von WirkaufendeinAuto.de mit dem früheren Formel-1-Fahrer Ralf Schumacher im Netz für Aufsehen, was schließlich Autovermieter Sixt zu einer Werbeparodie mit dessen Exfrau Cora Schumacher veranlasste.
Online Marketing & SEO
Asiatischer Popkultur-Trend schwappt nach Europa: Was Marken vom Labubu-Hype lernen können
Der Labubu-Hype ist mittlerweile auch nach Europa herübergeschwappt
Der Hype um Labubus ist mit der Eröffnung des ersten Pop Marts in Berlin endgültig auch hierzulande angekommen. Doch was hat es mit dem Run auf die kleinen chinesischen Plüsch-Monster auf sich? Und was können Marken von dem Trend lernen? Das erklärt die GenZ-Expertin und TEDx-Speakerin Anastasia Barner in ihrem Gastbeitrag.
Haarig, schaurig und hässlich. Und dennoch heiß begehrt. Natürlich sind damit Labubus gemeint. Und für alle, die nicht wissen, we
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten