Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Die Galaxy S25 Reihe soll günstiger werden


Rund ein halbes Jahr nach dem Marktstart der Galaxy-S25-Serie bereitet Samsung offenbar den Launch eines weiteren Modells vor. Mit dem Galaxy S25 FE („Fan Edition“) steht die preisgünstigere Variante der aktuellen Flaggschiff-Reihe in den Startlöchern – erste Renderbilder und technische Details sind bereits durchgesickert.

Design ohne Überraschungen

Demnach orientiert sich das Galaxy S25 FE stark am Galaxy S25 Plus. Es soll über ein 6,7-Zoll-AMOLED-Display mit 120 Hertz und einer Helligkeit von bis zu 2.600 Nits verfügen. Ob auch die höhere Auflösung des Plus-Modells übernommen wird, ist bislang unklar. Die Displayränder sollen in jedem Fall schlanker ausfallen, was für ein kompakteres Gehäuse sorgen wird.

Im Hinblick auf das Gehäusedesign bleibt Samsung der bestehenden Linie treu. Das FE-Modell übernimmt die flache Rückseite und den kantigen Rahmen der übrigen Modelle der S25-Serie. 

Exynos 2400 statt aktuellem Top-Chip

Wenig Begeisterung dürfte die Wahl des Prozessors auslösen: Samsung setzt laut aktuellen Informationen auf den Exynos 2400 – derselbe SoC, der bereits im Galaxy S24 FE zum Einsatz kam. Grund dafür könnte sein, dass der Snapdragon 8 Elite der im regulären S25 steckt, zu teuer im Einkauf ist und der Exynos 2500 aus eigener Entwicklung bislang nicht veröffentlicht wurde. Damit wird aktuell im Juli gerechnet, wenn der Chip in den neuen Falt-Smartphones sein Debüt feiert. Möglicherweise stehen bis zum Release des S25 FE also nicht genug Einheiten des neuen Prozessors zur Verfügung.

Im Vergleich zum Snapdragon 8 Elite in den regulären S25-Modellen bedeutet der alte Prozessor einen Leistungsrückstand von schätzungsweise 30 Prozent. Bei alltäglichen Anwendungen dürfte dieser Unterschied jedoch kaum auffallen, da auch der Exynos 2400 mit rund 1,6 Millionen Punkten bei AnTuTu eine hohe Performance aufweist. Einschränkungen sind jedoch bei der Akkulaufzeit zu erwarten, da die neuen Prozessoren deutlich stromsparender arbeiten und Exynos-Chips generell für einen höheren Akkuverbrauch sorgen als ihre Snapdragon-Konterparts.

Kaum Upgrades bei den Kameras

Auch bei den Kameras sind keine größeren Neuerungen zu erwarten. Die rückwärtige Triple-Kamera entspricht laut bisherigen Informationen jener des Vorgängers: eine 50-Megapixel-Hauptkamera, ein 3-fach-Teleobjektiv mit 8 MP sowie eine Ultraweitwinkelkamera mit 12 MP. Die Frontkamera hingegen erhält ein Upgrade: Hier soll der gleiche 12-Megapixel-Sensor wie im S25 (Plus) verbaut sein.

Samsung Galaxy S25 FE: Marktstart & Preis

Das Galaxy S25 FE wird voraussichtlich im August oder September erscheinen und bereits mit Android 16 und One UI 8 ausgestattet sein. Die neue Betriebssystemversion wird Samsung voraussichtlich im Juli mit den faltbaren Galaxy-Modellen vorstellen. Einen offiziellen Euro-Preis gibt es derzeit noch nicht, er dürfte sich jedoch im Bereich von 650 Euro bewegen – analog zum Vorjahresmodell. In den USA soll der Preis wohl um 50 Dollar nach oben gehen. 



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

50.000 Euro: LGs transparenter OLED-Fernseher geht an den Start


50.000 Euro: LGs transparenter OLED-Fernseher geht an den Start

Bild: LG

Der transparente OLED-Fernseher von LG geht jetzt auch in Deutschland an den Start. Der unverbindliche Preis liegt bei 49.999 Euro. Das Unternehmen hatte den Fernseher im Januar 2024 als Konzept gezeigt und im Januar dieses Jahres die Markteinführung beschlossen. Ausgewählte Händler stellen den TV mit passendem Regalsystem aus.

Der „LG Signature OLED T“ ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich aus einer technischen Studie schrittweise ein serienreifes Produkt für Endverbraucher entwickelt. Zunächst auf der CES 2024 als Konzept gezeigt, stand ein Jahr später zur Messe in Las Vegas die Markteinführung fest. LG Deutschland ließ dann im Februar dieses Jahres verlauten, dass der transparente OLED-Fernseher hierzulande im April auf den Markt kommen soll.

Vier Händler stellen den Fernseher aus

Jetzt ist es mit August doch noch einmal etwas später geworden, aber der 77 Zoll große Fernseher mit einem transparenten OLED-Panel lässt sich ab sofort in Deutschland erwerben. Der Preis liegt bei 49.999 Euro, das zugehörige Regalsystem (SH-T4TA77) kostet 1.499 Euro und macht den Fernseher zum Möbelstück.

Das technologische TV-Flaggschiff von LG wird exklusiv in vier deutschen Stores ausgestellt und kann dort ab sofort bestellt werden. Dazu gehören die Saturn-Filiale Hamburg Mönckebergstraße, die HiFi-Profis Frankfurt sowie Bang & Olufsen Klöser in München. Eine Installation in der MediaMarkt-Filiale Berlin Mitte soll in den kommenden Wochen folgen.

Die Besonderheit des Fernsehers ist ein transparentes, 77 Zoll großes OLED-Panel mit der 4K-Auflösung von 3.840 × 2.160 Bildpunkten. Ähnlich wie der OLED R vor mittlerweile sechs Jahren, dessen flexibles OLED-Panel sich aufrollen ließ, ist der transparente Fernseher alles andere als für den Massenmarkt gedacht. Vielmehr zeigt LG damit, was technisch möglich ist.

Der TV erlaubt den Wechsel zwischen transparentem und undurchlässigem Modus. Im transparenten Modus verwandelt sich der Fernseher zu einem Designobjekt im Zimmer und stellt Inhalte dar, die die Illusion von im Raum schwebenden und sich mit diesem verschmelzenden Objekten erzeugen sollen. Das können 3D-Objekte, Flüssigkeiten oder etwa ein virtuelles Aquarium sein.

LG Signature OLED T (OLEF77T4PUA) (Bild: LG)

Schwarzer Vorhang für Filme

Im transparenten Modus lässt sich zudem die Funktion „T-Object“ nutzen, ein Always-on-Display, das Objekte wie Skulpturen oder Vasen darstellt und in den Raum des Anwenders einfügt, um ein Augmented-Reality-Erlebnis zu erzeugen. Weil der transparente Modus ungeeignet für das eigentliche Fernsehen ist, lässt sich auf Knopfdruck ein schwarzer Vorhang hinter dem transparenten Panel hochfahren, damit die selbstleuchtenden Pixel vor dem undurchlässigen Hintergrund zur Geltung kommen.

Der OLED T ist darüber hinaus ein „drahtloser“ Fernseher, weil er für die Übertragung der Bildsignale auf eine externe Zero Connect Box setzt, die aus bis zu 10 Metern Entfernung im 60-GHz-Spektrum Daten an das Panel übertragen kann. Die Box lässt sich in dem Regal verstauen. Zum Einsatz kommt die Technologie auch beim OLED M5 und den QNED-Modellen des Jahrgangs 2025.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

AMD Sockel AM6: 2.100 LGA-Kontakte für Zen 7 sind kühlerkompatibel mit AM5


AMD Sockel AM6: 2.100 LGA-Kontakte für Zen 7 sind kühlerkompatibel mit AM5

Bild: AMD

Für den kommenden Sockel AM6 plant AMD mit mehr Kontaktflächen. Rund 2.100 Kontakte sollen dann unter anderem auch DDR6 und PCIe 6.0 ermöglichen. Dadurch, dass die Kontakte noch enger zusammenstehen, sollen sich die Abmessungen im Vergleich zum Sockel AM5 nicht ändern, auch eine Kühlerkompatibilität soll so gewährleistet werden.

Die Zahl der Kontakte wächst immer weiter

Die Anzahl der Pins beziehungsweise Kontaktflächen im neuen AMD-Sockel wird weiter steigen. Dies ist alles andere als eine überraschende Entwicklung, schließlich ging es in den letzten Jahren und Jahrzehnten von 754 Pins über 939 bis hin zu 940, 941 und 942 Pins, der große Sprung kam mit dem Sockel AM4 auf 1.331 Pins und erneut mit dem Sockel AM5 auf 1.718 Kontaktflächen.

AM6 mit 2.100 Kontakten

Für den Sockel AM6 ist nun eine Zahl von etwa 2.100 Kontaktflächen im Gespräch. Das würde ziemlich genau dem Muster der bisherigen Steigerungen entsprechen. Und AMD wäre damit auch nicht allein, bei Intel deutet sich bereits der Wechsel auf dem Sockel LGA 1954 an – Intel vollzieht den Wechsel hingegen deutlich häufiger, zuletzt zuerst von LGA 1700 auf LGA 1851 und dann bereits wieder nächstes Jahr auf LGA 1954.

Wie Intel versucht auch AMD, die Kühler kompatibel zu halten. Die Kontaktflächen werden dafür noch etwas enger zusammengepackt, das bestehende Format von 40 × 40 mm soll bei AMD bestehen bleiben. Was dabei mit AMDs charakteristischen Ryzen-Heatspreader passiert, bleibt abzuwarten.

AMD Ryzen 9 9950X und 9900X im Test
AMD Ryzen 9 9950X und 9900X im Test

Mehr Kontakte für mehr Features

Zusätzliche Kontaktflächen brauchen neue Prozessoren in erster Linie für zusätzliche Features, die noch kommen werden, sowie für die gestiegenen Anforderungen an die Leistungsaufnahme. Bei den Features steht an erster Stelle oft schnellerer Speicher, der von Prozessoren unterstützt wird, der sich mitunter aber nur mit Einschränkungen in älteren CPU-Sockeln verwenden lässt. Aber auch schnelleres PCI Express ist eine Thematik. Für den Sockel AM6 soll dies heißen, dass hier nativ sowohl DDR6 als auch PCI Express 6 unterstützt werden.

Während PCI Express 6.0 bei Produkten zwar bereits erste Formen annimmt, sind sie für den Mainstream-Desktop wohl noch lange keine Option, mussten zuletzt selbst Befürworter eingestehen. Auch DDR6-Speicher wird erst in einiger Zeit verfügbar sein, hier liegt der Fokus auch erst einmal auf mobilen Ablegern, LPDDR6 könnte dort als erstes erscheinen.

Zen 7 könnte auf AM6 treffen

Letztlich ist damit zu rechnen, dass der Sockel AM6 von AMD zum erwarteten Start von Zen 7 im Jahr 2028 erscheint. Das wiederum passt in AMDs Schema, zuletzt lagen zwischen neuen Architekturen knapp zwei Jahren, 2026 wird Zen 6 erwartet. AMD hatte offiziell bis 2027+ neue Prozessoren für den Sockel AM5 versprochen, bisher war deshalb der Glaube, dass Zen 6 entsprechend noch im Sockel AM5 erscheint – dies wiederum hat AMD aber bisher nicht gesagt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Probleme in der Lieferkette: Pixel 10 Pro Fold und Pixel Watch 4 erst im Oktober erwartet


Probleme in der Lieferkette: Pixel 10 Pro Fold und Pixel Watch 4 erst im Oktober erwartet

Bild: Google

Google soll Probleme in der Lieferkette haben und deswegen einen Teil der für den 20. August erwarteten Pixel-Neuvorstellungen erst im Oktober ausliefern können. Dazu gehören laut WinFuture das Pixel 10 Pro Fold, die Pixel Watch 4 und die Pixel Buds 2a. Die regulären Pixel-10-Smartphones sollen hingegen planmäßig erscheinen.

Das Pixel-Event für die erwartete Vorstellung von Pixel 10, Pixel 10 Pro, Pixel 10 Pro XL, Pixel 10 Pro Fold, Pixel Watch 4 und Pixel Buds 2a hat Google für den 20. August angesetzt. Das Unternehmen hat dies mehrfach von offizieller Seite bestätigt, bereits Teaser veröffentlicht und gestern noch einmal mit einem Seitenhieb in Richtung Apple und dessen KI-Verzögerungen nachgelegt. Jetzt trifft es aber auch Google selbst.

Auslieferung erst ab 9. Oktober

Das zumindest legt ein aktueller Bericht von WinFuture nahe, demzufolge sich die Auslieferung einiger Produkte um sechs Wochen verzögern soll. Das Pixel 10 Pro Fold, die Pixel Watch 4 und die Pixel Buds 2a sollen nach der Vorstellung am 20. August erst am 9. Oktober auf den Markt kommen. Hintergrund seien Probleme in der Lieferkette, deren genaue Ursachen jedoch unklar bleiben. Ins Spiel gebracht werden neue Komponenten, die zu Problemen in der Verfügbarkeit geführt haben könnten.

Wie geplant auf den Markt kommen sollen laut jüngsten Gerüchten hingegen das Pixel 10, das Pixel 10 Pro und das Pixel 10 Pro XL. Die Verfügbarkeit dieser Produkte wird für den 28. August erwartet, also acht Tage nach Googles Premiere im Livestream.

Erste technische Details durchgesickert

Zuletzt waren vor allem zu den regulären Pixel-10-Smartphones weitere technische Details durchgesickert, die insbesondere das drahtlose Ladesystem betreffen. Google schickt sich nämlich an, die für eine Qi2-Zertifizierung benötigten Magnete direkt in das Smartphone zu integrieren. Das legt ein vorab veröffentlichtes Bild nahe, das einen magnetisch befestigten Ladepuck zeigt, der ohne eine zusätzliche Hülle verwendet werden kann. Laut früheren Gerüchten von Anfang Juni soll das Ladesystem bei Google unter der Bezeichnung „Pixelsnap“ vorgestellt werden.

GIF Google Pixel 10 Pro (Bild: Google)

Einem jüngst veröffentlichten Datenblatt des Pixel 10 waren zudem Merkmale wie ein 6,3 Zoll großes Display, der Tensor G5, drei Kameras, Videoaufnahmen mit bis zu 4K60 und 100 Stunden Laufzeit im sparsamsten „Extreme Battery Saver“ zu entnehmen. Für das Pixel 10 Pro und Pixel 10 Pro XL wurden Bildschirme mit 6,3 Zoll und 6,8 Zoll, ebenfalls der Tensor G5 und Triple-Kameras, 8K mit bis zu 30 FPS und erneut 100 Stunden Laufzeit im Extrem-Energiesparmodus genannt. Beim faltbaren Pixel 10 Pro Fold messen die Bildschirme dem letzten Leak zufolge 6,4 Zoll außen und 8,0 Zoll auf der Innenseite. Das Scharnier soll aus einer Stahllegierung mit Abdeckung aus Aluminium gefertigt werden.



Source link

Weiterlesen

Beliebt