Connect with us

Künstliche Intelligenz

Agile Leadership Conference 2025: (Selbst-)Führung aktiv gestalten


Moderne Methoden der Zusammenarbeit sind in den meisten Unternehmen auf Teamebene etabliert. Doch diese Veränderungen stellen neue Anforderungen an Führung und Management. Die Agile Leadership Conference 2025 von iX und dpunkt.verlag, in Kooperation mit it-agile und selbstfuehren.de, zeigt fundiert und praxisorientiert, wie Führungskräfte diesen Anforderungen gerecht werden und mit ihrem Team darüber hinauswachsen können.

Die Konferenz besteht aus zwei Teilen: Beim Leadership Day am 27. November geht es um das Führen von Teams und Organisationen. Der Self Leadership Day am 3. Dezember beschäftigt sich mit Selbstführung und dem aktiven Selbst als Führungskraft. Beide Tage können gemeinsam oder separat gebucht werden.

Die Zielgruppe sind Gruppen-, Team- und Abteilungsleiterinnen und -leiter sowie erfahrene Scrum Master und Agile Coaches mit agilem Grundverständnis.

Der Leadership Day findet am 27. November statt. Er besteht aus sechs jeweils 45-minütigen Vorträgen und einer Abschlussdiskussion. Die Referentinnen und Referenten behandeln moderne Ansätze wie „Tight Loose Tight“ aus Norwegen oder den Umgang mit Herausforderungen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt. In den praxisnahen Vorträgen des Konferenztages sind konkrete Tipps und Insights enthalten, die nicht nur die Teamführung, sondern zum Beispiel auch die Kommunikation mit dem Vorstand betreffen.

Vorträge des Leadership Day (Auszug):

Am 3. Dezember geht es dann weiter mit dem Self Leadership Day: Er bietet fünf Vorträge und eine Abschlussdiskussion. Die Themen umfassen das Überwinden innerer Blockaden für eine kraftvolle und klare Führungsrolle sowie den bewussten Einsatz von Sprache, um die Arbeitsatmosphäre positiv zu beeinflussen. In einer interaktiven Session lernen Teilnehmende zudem, wie sie ihre eigene Kreativität fördern können, um die Perspektive zu ändern und Raum für originelle Lösungen zu schaffen.

Vorträge des Self Leadership Day (Auszug):

Nach jedem der Vorträge an den beiden Konferenztagen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, mit den Speakern in den interaktiven Austausch zu treten.

Rund um die Konferenz stehen zudem fünf Online-Workshops zur Wahl, die weiter in spezialisierte Themen wie KI-Transformation, OKR (Objectives and Key Results) oder Female Leadership eintauchen. Die Workshops lassen sich unabhängig von der Konferenz buchen.

Derzeit gelten die Frühbucherpreise: Ein Tagesticket für den Leadership Day (27.11.) oder den Self Leadership Day (3.12.) lässt sich für jeweils 249 Euro buchen (alle Preise zzgl. 19 % MwSt.). Das vergünstigte Kombi-Ticket für den Zugang zu beiden Konferenztagen kostet 449 Euro. Gestaffelte Gruppenrabatte gelten ab drei Personen und werden im Online-Ticketshop automatisch berechnet. Die Teilnahme an einem der Halbtages-Workshops kostet je 289 Euro, an einem der Ganztages-Workshops 549 Euro. Eine Übersicht findet sich im Ticketshop.

Weitere Informationen zur Konferenz bietet die Website. Dort können Interessierte den Newsletter der Dachmarke inside agile abonnieren, um Neuigkeiten zu dieser und weiteren Konferenzen wie dem Product Owner Day oder dem Product Owner AI Day zu erfahren. Aktuelle Updates gibt es zudem auf LinkedIn – auf der Eventseite der Konferenz und unter dem Hashtag #alc5.


(mai)



Source link

Künstliche Intelligenz

CoreCard: Wie eine kleine Firma das Kreditkartengeschäft für Apple umkrempelte


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Apples hauseigene Kreditkarte, die Apple Card, bekam bei ihrer Einführung vor mittlerweile knapp sechs Jahren zunächst viel Lob: Sie ist kostenlos, bietet vergleichsweise hohes Cashback, macht es Kunden einfach, den Gesamtbetrag abzuzahlen und kommt ohne die von vielen anderen Anbietern implementierten, oft schwer zu verstehenden Zusatzgebühren. Wie sich nun herausstellt, stammen Teile dieser userfreundlichen Features nicht von Apple selbst: Ein auf digitale Zahlungsabwicklung spezialisiertes, kleineres Unternehmen stellte die notwendige Technik. Das berichtet das Wall Street Journal in einem Hintergrundartikel, der bereits am letzten Sonntag erschienen ist. Die Firma namens Corecard steht jetzt allerdings vor einem Problem: Apple plant Berichten zufolge den Umzug vom Bankpartner Goldman zur Großbank JPMorgan Chase – und die könnte nun selbst die Rolle der Firma als sogenannte Processor übernehmen.

So sorgte Corecard dafür, dass es möglich wurde, die Kreditkartenabrechnung stets am 1. eines Monats herauszuschicken – etwa, was man in der US-Finanzbranche quasi nicht kennt. Ein „Bezahlrad“ direkt auf der Rechnung zeigt Kunden zudem an, wie viel sie an Zinsen zahlen würden, falls sie den Betrag nicht gänzlich tilgen. Das ist umso wichtiger, als dass auch Apple hohe Zinssätze für seine Apple Card verlangt, die bei bis zu 28,49 Prozent effektiver Jahreszins (APR) liegen.

Allein die Umsetzung des Rechnungslaufs stets zum Monatsersten soll hochkomplex gewesen sein. Für die User ist das zwar nützlich, weil sie stets wissen, wann die Abrechnung kommt, doch sorgte es auch für Supportprobleme bei Apples Bankpartner Goldman. Die langsame Kundenbetreuung brachte Apple und dem Geldhaus gar eine Strafzahlung der US-Finanzaufsicht ein.

Corecard soll zum Schluss rund 60 Prozent seines Umsatzes mit Goldman gemacht haben – ein Großteil davon mit der Apple Card. Nachdem mehr und mehr klar wurde, dass Apple sich einen neuen Partner sucht – Goldman selbst will seit mehreren Jahren aus dem für die Bank unwirtschaftichen Vertrag heraus –, ging es auch mit Corecard an der Börse abwärts. Es galt allgemein als ausgemacht, dass die Firma aus Atlanta wohl nicht weiter für Apple tätig sein wird. Mittlerweile wurde Corecard auch verkauft: An das Unternehmen Euronet Worldwide, ein Processing-Unternehmen mit Kunden vor allem in Europa und Asien, das auf Debit-Karten spezialisiert ist. Statt der von den Corecard-Gründern erhofften 400 Millionen US-Dollar zahlte das Unternehmen nur knapp 250 Millionen in Aktien.

Wann JPMorgan Chase die Apple Card übernimmt, ist indes immer noch unklar. Die Verhandlungen sind angeblich immer noch nicht vollständig in trockenen Tüchern. Ebenfalls noch in der Schwebe: Die Internationalisierung der Apple Card, die Goldman nie gelang. Nach wie vor gibt es die Kreditkarte, die in ihrem Heimatmarkt mittlerweile 12 Millionen Kunden hat, nur in den Vereinigten Staaten von Amerika.


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Als FBI ausgegeben: Diebe klauen unzählige iPhones


Spektakulärer Überfall im US-Bundesstaat Oregon: Mindestens zwei Personen als Teil einer fünfköpfigen Bande sollen bereits im vergangenen April „Hunderte“ von iPhones aus einem Lagerhaus entwendet haben, indem sie sich als Mitarbeiter der US-Bundespolizei ausgaben – inklusive Autos mit Rundumkennleuchten, Jacken mit FBI-Logo und schusssicheren Westen.

Laut dem Lokalsender Kron4 stammt die Gruppe aus der San Francisco Bay Area und wusste, dass das Lagerhaus in Portland als iPhone-Vertriebsstelle dient. Laut Anklage sollen „rund 200“ Apple-Smartphones und mehrere Kameras erbeutet worden sein. Mitarbeiter des Lagerhauses wurden mit Waffen und Worten bedroht, schließlich gefesselt.

Nach dem Coup fuhren die zwei ausführenden Kriminellen zurück nach Kalifornien und übergaben die geklauten iPhones. Ein zweiter Überfall, bei dem es ebenfalls um Apple-Handys ging, soll geplant gewesen sein, scheiterte dann aber, weil die Gruppe festgenommen werden konnte.

Die Bandenmitglieder sollen zwischen 25 und 48 Jahre alt sein. Vier Personen befinden sich laut Angaben von Kron4 derzeit in Haft, eine fünfte Person ist noch auf der Flucht. Das Lagerhaus soll eine „Reshipping“-Firma gewesen sein, bei der Pakete weiterversendet werden. US-Bundesbehörden haben die Gruppe bereits angeklagt, eine Grand Jury übernahm den Fall. Die zwei Tatausführenden sollen zunächst an dem Lagerhaus gewartet haben, bevor sie dann mitsamt aktivierter Lichtanlage auf den Parkplatz fuhren. Dort kam es dann zur angeblichen FBI-Durchsuchung. Aufgrund des hohen Werts des Diebstahls und der Art der Ausführung drohen den Mitgliedern der Bande nun hohe Haftstrafen.

Ob Apple direkt von dem Fall betroffen war – etwa, weil der Konzern die Dienste des Lagerhauses nutzte –, blieb zunächst unklar. iPhones lassen sich vergleichsweise einfach sperren, wenn sie gestohlen wurden. Mittlerweile gibt es eine ganze Industrie, unter anderem in China, die sich auf die „Aufbereitung“ solcher Geräte spezialisiert hat. Dabei werden teilweise nur die Komponenten weiterverkauft, teilweise aber auch versucht, Bestohlene zu kontaktieren, damit diese selbst die Entsperrung vornehmen, angeblich, damit ihre Daten nicht in falsche Hände geraten.


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Shooter-Klassiker „Heretic“ und „Hexen“ erscheinen in Remaster-Versionen


Zwei Shooter-Klassiker im Fantasy-Gewand bekommen Neuauflagen: Bethesda hat ein Bundle aus „Heretic“ und „Hexen“ namens „Heretic + Hexen“ veröffentlicht, das für alle gängigen Plattformen verfügbar ist – darunter auch die Last-Gen-Konsolen Xbox One und Playstation 4. PC-Spieler können sich das 15 Euro teure Paket in der Xbox-App, auf Steam und auf GOG abholen. Alternativ sind beide Remaster-Version der Shooter im Game Pass erhältlich.

Wer bereits die Original-DOS-Versionen der beiden Spiele besitzt, bekommt in seiner Bibliothek außerdem ein kostenloses Upgrade, das bereits zum Download bereitstehen sollte. Zu den Neuerungen der Neuauflagen, die von den Nightdive Studios umgesetzt wurden, gehören Engine-Fixes, Mods-Support mit spielinternem Browser, Unterstützung für Quicksaves und Controller-Support. Die Nightdive Studios haben unter anderem Remaster von „System Shock“, „Quake“ und „Doom“ entwickelt.

Technisch wurde vor allem die Pixel-Anzahl nach oben geschraubt: Auf den aktuellen Konsolen laufen die beiden Shooter nun mit einer maximalen Auflösung von 4K und einer maximalen Bildrate von 120 FPS auf Konsolen. Auf dem PC dürfte je nach Konfiguration noch mehr drin sein. Die vorherige Konsolengeneration schafft immerhin FullHD mit 60 FPS.

Das Bündel aus „Heretic“ und „Hexen“ umfasst neben den beiden Hauptspielen alle Zusatzinhalte sowie ein paar neue Level. Damit Nostalgiker nicht zwangsläufig wieder von vorn anfangen müssen, lassen sich die Kampagnen der Spiele im Re-Release in beliebiger Reihenfolge durchspielen.

„Heretic“ wurde 1994 für DOS veröffentlicht. Der Shooter wurde von Raven Software entwickelt – das Studio ist heute als Entwickler von „Call of Duty“-Spielen bekannt und gehört über Activision zu Microsoft. Als Publisher war das Bethesda-Studio id Software beteiligt. Ein Jahr später erschien mit „Hexen“ der inoffizielle Nachfolger von „Heretic“. Beide Shooter heben sich durch ihre Fantasy-Ästhetik von der Konkurrenz ab.


(dahe)



Source link

Weiterlesen

Beliebt