Connect with us

UX/UI & Webdesign

Die neue Munken-Kampagne hebt ins Weltall ab – und blickt auf die Erde › PAGE online


Als Kunststück aus hochwertigen Munken-Designpapieren, hat die Hamburger Agentur Juno die neueste Kampagne des Papierherstellers gestaltet. Sie blickt dabei auf besondere Weise auf die Erde und erinnert an eine legendäre Zeitkapsel.

Die neue Munken-Kampagne hebt ins Weltall ab – und blickt auf die Erde › PAGE online

Inspiriert ist die neueste Kampagne für Munken, für die hochwertigen und nachhaltigen Papiere, die von Arctic Paper in Schweden hergestellt werden, von einem Ereignis, das 1977 stattfand.

Damals wurde eine vergoldete Kupferplatte, die Naturgeräusche, Musik, Bilder und Grüße in 55 Sprachen enthält, mit der NASA-Raumsonde Voyager 1 ins Weltall gesandt, um die Erde möglichen anderen Lebensformen vorzustellen.

Einen Weltgemälde wurde die »Goldene Schallplatte« genannt, die eine Essenz des Planeten enthält.

Ihrer Idee folgte jetzt die Hamburger Branding- und Designagentur Juno in der neuesten Munken-Kampagne, in dessen Mittelpunkt eine aufwendig produzierte Box steht, in der die Erde aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird.

World ID-Broschüre: besondere Falttechnik und ungewöhnlicher Beschnitt

Fakten und Fragen

Was bedeutet das Menschsein? Und wie ist unser Streben nach Glück, nach Gemeinschaft und Anerkennung mit der Erde selbst verbunden?

Antworten darauf finden sich in der World ID Broschüre, die zu den vier Inhalten der Box gehört.

Und das in verschiedenen Infografiken, in leuchtenden Farben und abstrakten Formen und auf zwei ungestrichenen Munken-Papieren, Munken Polar 100 g/m² und Munken Pure 100 g/m².

Genauso besonders sind die Falttechnik der Broschüre mit ihren visualisierten Daten und ihr spezieller Beschnitt. Und gedruckt wurde das alles mit den beiden Pantone-Sonderfarben Neon-Pink und Neon-Grün.

Earth Card: Blindprägung auf Munken Kristall Rough 1200 g/m².

Die wirkliche Welt

Die Earth Card, die auf Munken Kristall Rough 1200 g/m² geprägt ist, zeigt die Karte der Welt aus einer anderen Perspektive. Aus einer dezentralisierten, weniger verzerrten und genaueren als wir sie kennen – und nutzen.

Entwickelt wurde die annähernd flächengetreue und sogenannte AuthaGraph-Projektion 1999 von dem japanischen Architekten Hajime Narukawa, der dafür den japanischen Good Design Award erhielt.

Er hat die fast unmögliche Aufgabe, ein dreidimensionales Objekt exakt auf eine Ebene zu bringen, nahezu perfekt gelöst und ist damit auch in die japanischen Schulbücher eingezogen.

Curiosity-Cards: Daten des NASA Mars-Rovers von einem Roboter gezeichnet und auf vier Munken-Papieren 300 g/m² gedruckt

Eindrücke vom Mars

Die Curiosity Cards hingegen zeigen Ausschnitte aus »the native picture«, einem riesigen Marspanorama des Künstlerkollektivs robotlab vom ZKM Karlsruhe. 2021 hat ein Robotor begonnen, 144 Einzelbilder zu zeichnen, die von dem NASA Curiosity Mars Rover an die Erde gesandt wurden.

Die Arbeit geht der Frage nach, was es bedeutet, wenn die Menschen unberührte Orte und Landschaften erkunden. Und das eben nicht selbst, sondern mit einer Maschine, die einen Schritt auf den Mars gesetzt hast, lange bevor es ein Mensch tun wird.

Vier Bilder aus der bereits weltweit ausgestellten Arbeit, sind auf Munken Kristall, Munken Polar Rough, Munken Lynx und Munken Pure Rough mit 300 g/m² gedruckt worden.

Inventory of Love: Zwei Meter langes Leporello aus Munken Lynx Rough 150 g/m²

Schwindende Sprachen

Das Leporello Inventory of Love widmet sich den bedrohten Sprachen der Welt. Fast 7.000 Sprachen gibt es weltweit, 2.500 von ihnen sind bedroht und man geht davon aus, dass viele von ihnen in den nächsten Jahrzehnten verschwinden werden.

Das läge auch daran, heißt es von Munken, dass etwa 95 Prozent der Bevölkerung nur 5 Prozent der Sprachen der Welt sprechen.

Das Leporello mit einer Infografik und einem mehrsprachigen Glossar des Wortes Liebe wurde auf Munken Lynx Rough 150 g/m² gedruckt.

World ID: Munken Box

Angelehnt an die Zeitkapsel von 1977 ist die World ID Box. In Weiß und Neonpink gestaltet, enthält sie ausgesuchte Informationen über die Welt und ihre Kulturen und ist mit Blind- und Heißfolienprägung versehen.

Wie man eventuell eine der World Id Boxen aus der limitierten Auflage ergattern kann, erklärt Munken hier.

World ID: Zeitkapsel in Pink und gedruckt auf Munken Kristall Rough 450 g/m²
World ID-Broschüre
Inventory of Love



Source link

UX/UI & Webdesign

Wie ein Baum zum Ausgangspunkt dieses Kimchi-Brandings wurde › PAGE online


Leuchtend Rot, typostark und jenseits von Asia-Kitsch: Die Kreativagentur Arndt Benedikt hat den neuen Kimchi-Brand Sonamu mit einem Auftritt versehen, der auf authentische koreanische Kultur setzt – und Appetit macht.

Wie ein Baum zum Ausgangspunkt dieses Kimchi-Brandings wurde › PAGE online

Sonamu ist eine brandneue, vegane Kimchi-Marke aus Hamburg. Ihre Macher erinnern sich damit an ihre eigenen Wurzeln zurück und setzen nicht nur auf Schärfe, sondern auf einen tiefen, glücklich machenden Unami-Geschmackt nach einem überlieferten Familienrezept.

Die Frankfurter Kreativagentur Arndt Benedikt setzte die neue Marke in Szene und besann sich darauf ganz auf den Namen. Auf Sonamu, dem koreanischen Wort für die Kiefer, die dort ein Symbol für Ausdauer, Reinheit und Beständigkeit ist.

Daraus leiteten die Kreativen ein Branding ab, das statt auf Asia-Folklore auf Bodenständigkeit und auf kulturelle Tiefe setzt.

Typografie, klar – und in Bewegung

Ein leuchtendes Rot mit einem Hauch Orange versehen, bietet die Folie für ein Erscheinungsbild, das von klarer Typografie geprägt ist. Und das gleich auf mehrfache Weise.

Zieht die Schrift des Wortlogos, das zudem mit der koreanischen Schreibweise von Sonamu kombiniert ist, sich durch den gesamten Auftritt, wird sie darüber hinaus auch lautmalerisch verfremdet.

Spicy! Spicy! Spicy! ist da zu lesen, während die Buchstaben aufgeregt von links nach rechts tanzen, MMMHH dehnt sich mit viel Genuss aus, während Yeah! Yeah! begeisterte Kurven zieht.

 Tradition ins Heute geholt

Dazu durchziehen popkulturelle Zitate wie »Kimchi Baby. One More Time« oder »New Kimchi On The Block« und zeigen Fotografien Großstädter:innen beim Kimchi-Genuss.

Messer und Kohl mit zwinkernden Augen preisen die »Original Korean Superpower« und dazu hat Arndt Benedikt eine Illustrationswelt entworfen, die von der koreanischen Mythologie inspiriert ist.

Dem Tiger, der bereits im Gründungsmythos Koreas erwähnt wird, dem löwenartigen Haechi, dem metallfressenden Bulgasari mit seinem Elefantenrüssel oder den Tanzmasken Talchum, die sich wie ein Erzählstrang durch das Design ziehen.

Das Killer Kimchi Sonamu wird im eigenen Online-Shop und im ausgewählten Einzelhandel erhältlich sein.

 

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Collins branded Muse › PAGE online


Die Identity, die Collins für die Musik-Software von Muse entwickelt hat, ist gleich mehrfach bemerkenswert. Sie ist nicht nur visuell mitreißend und in schönster Bewegung, sondern taucht tief in das Wesen von Musik ein.

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Geometrisch, warm – und von Alvar Aalto inspiriert › PAGE online


The Northern Star bezeichnet die Lintel Next als ihr bisher bedeutendes Projekt: 18 Monate hat die Foundry daran gearbeitet, die Lintel, die den Stil des legendären finnischen Architekten Alvar Aalto zitiert, auf das nächste Level zu heben.

Geometrisch, warm – und von Alvar Aalto inspiriert › PAGE online

Immer wieder holen Foundrys ihre älteren Schriften hervor, um sie zu überarbeiten und in die Gegenwart zu holen.

Die britische Schriftschmiede The Northern Star aus dem Städtchen Corbridge im Nordosten Englands, hat dieses Prinzip in eine umfassende Serie verwandelt, die sie Next nennt. Dazu gehören bereits die Nuber Next, die Loew Next und die Nurom Next – und jetzt auch die Lintel Next.

Bekannt wurde die ursprüngliche Lintel durch ihre Verwendung im Videospiel Mafia III – und jetzt wurde die Schrift, die von keinem Geringeren als von dem finnischen Architekten Alvar Aalto (1898-1976) inspiriert ist, umfassend erweitert.

Die Lintel sticht durch ihre strukturierte, aber gleichzeitig fließende Ästhetik hervor, wie sie auch das Werk von Alvar Alto bestimmt, der Strukturiertes und Geometrisches mit Organischem verband.

Nahtlose Übergänge

18 Monate hat The Northern Star an der Lintel Next gearbeitet, hat das Kyrillische und das Griechische überarbeitet und die Familie, die jetzt über 96 individuelle Stile verfügt, um sechs zusätzliche Breiten erweitert.

Eigentlich sind die Typedesigner:innen davon ausgegangen, dass die Verwandlung der Lintel in eine Lintel Next nicht allzu kompliziert sei.

Doch das wurde es dann doch. Und zwar so kompliziert, dass Typedesigner Tasos Varipatis zwölf Zwischenebenen erstellten musste, damit die Software die Schriftarten auch wirklich wie gewünscht interpretiert und die Übergänge so glatt wie möglich ausfallen.

Auch die Kurven, die sich in den Schnitten stark verändert können, wurden so beibehalten und besonders darauf geachtet, dass alle Komponenten über die verschiedenen Schnitte hinweg so nahtlos wie möglich zusammenwirken.

Alles im Flow

Wenn eine Schrift aus ihrem ursprünglich vorgesehenem Funktionsrahmen herausgerissen wird, sieht man ihr es normalerweise an, sagt Jonathan Hill, der die Foundry The Northern Star 2006 gründete. Die Lintel Next aber passe sich fließend an.

Und das vom Smartphone bis zur Kinoleinwand, von der Chipstüte zum Space Shuttle und genauso gut könnte sie auf einer Pille verwendet werden, heißt es von den Typedesigner:innen.

Jeden Buchstaben der Lintel Next zeichnete Tasos Varipatis neu und verleiht der Schrift damit eine Wärme, die gerade für geometrische Serifenlose ungewöhnlich ist.

Die Lintel Next ist geometrisch, aber nicht starr, dramatisch und gleichzeitig nahezu verspielt. Eben ganz so, wie die Entwürfe von Alvar Aalto mit ihren fließenden Bewegungen es sind.

 

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

Beliebt