Online Marketing & SEO
Instagram Posts bald auf Google: So wirst du sichtbar
Ab Juli 2025 zeigt Google öffentliche Instagram Posts, Reels und Profile in den Suchergebnissen an. Welche Chancen und Risiken das für deine Sichtbarkeit bringt – und wie du deine Inhalte jetzt gezielt für die Google-Suche optimierst.
Instagram galt lange als Walled Garden – eine Plattform, deren Inhalte nur innerhalb des eigenen Ökosystems sichtbar waren. Dieses geschlossene Modell wird nun schrittweise geöffnet. Ab dem 10. Juli 2025 werden Inhalte von öffentlichen Instagram-Konten gezielt für die Google-Suche freigegeben – bislang waren einzelne Inhalte zwar bereits auffindbar, jedoch nicht aktiv von Instagram unterstützt. Das geht unter anderem aus Berichten von Medien wie BR24 hervor.
Nur Inhalte, die auf Instagram als „öffentlich“ gekennzeichnet sind, können künftig von Google indexiert werden – und sind damit auch rechtlich für KI-Anwendungen nutzbar. Erste Nutzer:innen informiert Instagram aktuell per In-App-Hinweis über die anstehende Änderung.
Damit öffnet sich Instagram einem erweiterten Suchkontext – und verändert die Rahmenbedingungen für Creator und Marken im Plattform- und Suchmaschinen-Marketing spürbar.
Google-Suche integriert Social Content
Google muss handeln. Denn schon seit Jahren ist absehbar, dass sich die klassische Suche zunehmend in Richtung Social Media verschiebt – und inzwischen auch durch KI-basierte Angebote wie ChatGPT zusätzliche Konkurrenz bekommt. Seit April baut OpenAI die eigene Suche beispielsweise mit einem Trending Searches-Bereich weiter aus.
Diese Entwicklung ist zugleich eine Reaktion auf veränderte digitale Nutzungsmuster: Immer mehr Menschen suchen Informationen nicht mehr ausschließlich über klassische Suchmaschinen, sondern direkt auf Social-Plattformen oder mithilfe KI-gestützter Tools. Schon die State of Search 2024-Studie von Claneo und Appinio zeigte: 53 Prozent der Befragten in Deutschland nutzen Instagram gezielt im Suchkontext – Tendenz steigend.
Darum tauchen deine Instagram Posts auf Google auf
Die aktuelle State of Search 2025-Studie bestätigt diesen Trend deutlich. Die jetzt veröffentlichten Daten zeigen, dass sich das Suchverhalten der User weiterhin stark in Richtung Social Search und KI-gestützte Discovery verschiebt. Besonders auffällig: Der Anteil der Nutzer:innen, die Instagram, TikTok oder YouTube aktiv zur Suche einsetzen, nimmt nochmals zu – ebenso wie die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT als Suchalternative.
Die folgende Grafik aus der State of Search 2025-Studie veranschaulicht eindrucksvoll, wie Suchmaschinen, Social Media und KI-gestützte Anwendungen im Search-Verhalten inzwischen zusammenspielen und sich gegenseitig ergänzen.
Darum landen deine Instagram Posts jetzt bei Google
Öffentliche Inhalte von Business- und Creator-Konten – darunter Reels, Posts und Profile – werden künftig über Google auffindbar sein und eröffnen damit neue Potenziale in der SEO. Private Konten bleiben von dieser Öffnung ausgenommen. Erste Hinweise auf das Update verbreiteten sich über Expert:innen wie Steffi Cicilia, die die Veränderung als Gamechanger für Creator und Marken einordnet.
Die Öffnung reiht sich in eine Serie strategischer Maßnahmen von Meta ein, die darauf abzielen, die Sichtbarkeit und Bearbeitbarkeit von Inhalten auf den eigenen Plattformen auszubauen – zuletzt etwa mit dem Launch von Meta Restyle, einem KI-gestützten Video-Editing-Tool für Creator.
Zugleich schafft Meta mit dieser erweiterten Sichtbarkeit eine rechtliche Grundlage, um die Inhalte verstärkt für das Training eigener KI-Modelle wie Meta AI zu nutzen. Hintergrund ist ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln vom Mai 2025, das die Nutzung öffentlicher Inhalte für KI-Training erlaubt – unter der Bedingung, dass eine Widerspruchsmöglichkeit besteht. Durch die neue Freigabe werden öffentliche Inhalte von Instagram-Konten künftig von Google indexiert – und können damit auch rechtlich für KI-Zwecke verarbeitet werden. Welche Opt-out-Optionen Meta Nutzer:innen in Europa bietet, haben wir in unserem Artikel erklärt.
Allerdings bleibt die rechtliche Lage für viele undurchsichtig. Gerade im Hinblick auf die Nutzung von Plattforminhalten für KI-Training gibt es weiterhin Kritik von Datenschützer:innen und Jurist:innen. In der Praxis sind Opt-out-Verfahren oft wenig bekannt, kompliziert oder kommen schlicht zu spät.
Frist abgelaufen:
Meta nutzt jetzt auch deine Daten für KI-Training
Mehr Reichweite – weniger Kontrolle: Was Creator jetzt beachten müssen
Für viele Creator und Marken eröffnet die neue Sichtbarkeit bei Google neue Chancen: Posts und Reels können künftig organisch Reichweite aufbauen – ganz ohne zusätzliche Werbeausgaben. Dass Instagram aktuell stark an neuen Formaten und an der Sichtbarkeit seiner Inhalte arbeitet, zeigt sich auch an weiteren Entwicklungen. So ermöglicht die Plattform nun Longform-Reels mit bis zu 20 Minuten Länge und testet zudem einen neuen Explore-Bereich für Stories, um deren Reichweite zu erhöhen.
Parallel öffnet sich Instagram immer stärker in Richtung Google und anderer externer Plattformen. Das Ziel: Inhalte sollen künftig über verschiedene Kanäle hinweg sichtbar und auffindbar werden – weit über die eigene Plattform hinaus.
Sichtbarkeit ja – aber zu welchem Preis?
Doch die wachsende Sichtbarkeit bedeutet für Creator nicht nur zusätzliche Reichweite, sondern auch einen gewissen Kontrollverlust. Inhalte, die bislang nur im Instagram-Kosmos sichtbar waren, werden nun öffentlich abrufbar und könnten in ganz neuen, nicht immer gewünschten Kontexten erscheinen.
Google verfolgt dabei eine klare Strategie. Im 2023 eingeführten Perspectives-Bereich der Suche werden Inhalte von Einzelpersonen und Creatorn gezielt hervorgehoben. Inzwischen erscheinen dort auch Instagram Posts – eingebettet zwischen TikToks, YouTube-Videos und Reddit-Beiträgen. Damit reagiert Google auf den wachsenden Trend, dass Nutzer:innen zunehmend personalisierte und authentische Inhalte bevorzugen.
Für Creator ergibt sich daraus eine neue Dynamik: Wer in der Google-Suche gut sichtbar ist, kann dadurch neue Follower und Interaktionen gewinnen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Content-Strategie. Wer seine Inhalte gezielt für Google optimieren möchte, sollte relevante Keywords in Captions verwenden, ein suchmaschinenfreundliches Profil anlegen und auf Content setzen, der auch außerhalb von Instagram überzeugt.
Konkrete Tipps hierzu hat unter anderem Instagram-Expertin Steffi Cicilia in ihrem Post zusammengetragen.
Instagram wird Suchquelle – und für Google strategisch relevant
Social-Media-Plattformen wie Instagram werden zunehmend zu eigenständigen Suchquellen – und liefern Google damit wertvollen, aktuellen Content, um im Wettbewerb mit TikTok-Suchen und KI-gestützten Tools relevant zu bleiben.
Für Creator und Marken entstehen daraus neue Chancen, um organisch Sichtbarkeit über Google aufzubauen. Voraussetzung dafür ist jedoch eine gezielte Anpassung der Content-Strategie: Nur wer Keywords in Captions integriert, ein suchoptimiertes Profil pflegt und Inhalte bietet, die auch außerhalb von Instagram überzeugen, wird im neuen Search-Kosmos bestehen.
Das Rennen um Reichweite über die klassische Google-Suche hat gerade erst begonnen.
Instagram SEO:
7 Tipps für mehr Sichtbarkeit

Online Marketing & SEO
„Wind Farmed Seaweed Snacks”: Vattenfall wirbt mit einem fluchenden Samuel L. Jackson für Windenergie
Es gibt sehr unterschiedliche Arten, das Wort „motherfucking“ auszusprechen. Das weiß niemand besser als Samuel L. Jackson. Für Vattenfall darf er nun seine Künste als fluchender Wortakrobat unter Beweis stellen, um für Windenergie und gegen Falschinformationen zu kämpfen – und das auch noch mit eigenen Snacks.
Das polarisierte gesellschaftliche Klima ist mittlerweile auch bei Themen angekommen, die in der Vergangenheit schlicht zu langweilig für Polemiken gewesen wären. Aber spätestens seit US-Präsident Donald Trump Falschinformationen über die angeblichen Gefahren von Windenergie verbreitete, ist klar, dass Investitionen in Windenergie unter politischem Druck stehen und kommunikativ vermittelt werden müssen.
Die dafür nötigen Algen stammen aus Vattenfalls dänischem Windpark Vesterhav Syd, wo sie an Seilen zwischen den Windturbinen wachsen. Die Weiterverarbeitung übernahm dann der dänische Snackhersteller Wavy Wonders. Mit dieser Kooperation soll das nachhaltige Potenzial moderner Windparks sichtbar werden: Sie erzeugen nicht nur fossilfreien Strom und tragen zur Regeneration mariner Ökosysteme bei – die hier geernteten Algen taugen auch als Rohstoff einer nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion.
Online Marketing & SEO
Tabakkonzern: Philip Morris Deutschland stellt Kommunikation neu auf
Andrea Koepfer wird Kommunikationschefin von Philip Morris Deutschland.
Der Tabakkonzern Philip Morris Deutschland verankert das Thema Kommunikation auf Ebene der Geschäftsleitung. Neben der neuen Kommunikationschefin Andrea Koepfer verstärken neue Bereichsleiterinnen das Team. Sie sollen die öffentliche Wahrnehmung des Unternehmens neu ausrichten.
Philip Morris Deutschland hat Andrea Koepfer als neue Director Communications in die Geschäftsleitung berufen.
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
NIQ-Studie: Warum die Gen X die kaufkräftigste Altersgruppe ist
Was landet im Einkaufskorb? Die Bedeutung von 45- bis 60-Jährigen als Verbrauchergruppe wird NIQ zufolge häufig unterschätzt.
Die zwischen 1965 und 1980 Geborenen sind weltweit die konsumfreudigsten Verbraucher – voraussichtlich auch noch in den kommenden Jahren. Die Marktforscher von NIQ haben untersucht, warum das so ist und was das für die Konsumgüterwirtschaft bedeutet.
Der Einfluss der sogenannten Generation X auf das Konsumverhalten breiter Bevölkerungsschichten wird unterschätzt – das geht aus
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen