Connect with us

Datenschutz & Sicherheit

Zollkrieg mit den USA: Trump will EU-Digitalgesetze aufweichen


Im vom US-Präsidenten Donald Trump angezettelten Handelsstreit könnte die Durchsetzung des Digital Markets Act (DMA) für US-Unternehmen wie Alphabet, Meta oder Apple auf Eis gelegt werden, berichtet das Wall Street Journal (€). Dem Exklusiv-Bericht zufolge zirkuliert im Büro des US-Handelsbeauftragten der Entwurf eines „Abkommens über gegenseitigen Handel“ zwischen den USA und der EU. Ob die EU-Verhandler:innen dem Abkommen in dieser Form zustimmen werden, bleibt vorerst unklar.

Laut WSJ erfasst das geplante Abkommen eine ganze Reihe von Handelsbereichen, neben dem Digitalsektor unter anderem CO2-Grenzabgaben, Schiffbau oder die Beschaffung von Rüstungsgütern. Weiter ausgesetzt werden könnte demnach auch eine EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten, die Ende des Jahres in Kraft treten soll. Dem Bericht zufolge könnten die USA und die EU in einen „Dialog“ über die Implementation des DMA treten. Zwischenzeitlich sollte die Durchsetzung ruhen, so das WSJ.

Tauziehen im Handelsstreit

Die heiklen Verhandlungen zwischen den USA und der EU laufen überwiegend hinter verschlossenen Türen, seit Donald Trump im April die Einfuhren praktisch aller Länder der Welt mit Strafzollen belegt hatte. Für Importe aus der EU sah die ursprüngliche US-Ankündigung einen pauschalen Zollsatz von 20 Prozent vor. Später polterte Trump in sozialen Medien und erhöhte die Drohung mit Verweis auf „unfaire und ungerechtfertigte Klagen gegen US-amerikanische Unternehmen“ auf 50 Prozent.

Bislang sind die angedrohten Zölle weitgehend ausgesetzt. In Kraft sind jedoch etwa Abgaben auf Stahl- und Aluminiumimporte in Höhe von 50 Prozent sowie pauschale Aufschläge von 25 Prozent auf Autoimporte. Außerdem gilt ein Mindestzollsatz von 10 Prozent, der sich der Nachrichtenagentur Reuters zufolge kaum wegverhandeln lassen wird. Die zuletzt genannte Frist für einen Abschluss der Verhandlungen ist der 9. Juli.

Strafen und Auflagen gegen US-Digitalriesen

Ein besonderer Dorn im Auge der „America First“-Administration sind die relativ jungen EU-Digitalgesetze, der Digital Services Act (DSA) und der Digital Markets Act (DMA). Beide Gesetze sollen die Rechte von Nutzer:innen im Internet stärken und die Übermacht insbesondere großer Digital-Konzerne abschwächen. Viele dieser Unternehmen stammen aus den USA und sind davon entsprechend stärker betroffen als kleinere Wettbewerber, etwa aus der EU.




Zuletzt hat die EU-Kommission erstmals millionenschwere Wettbewerbsstrafen sowie Auflagen für Apple und Meta verhängt, denen sie Verstöße gegen den DMA vorwirft. Für Unverständnis auf der anderen Seite des Atlantiks sorgen zudem regelmäßige Auseinandersetzungen rund um die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Derweil sehen US-Republikaner die im DSA verankerten Mindestvorgaben zu Inhaltemoderation durch die Bank als unzulässige Einschränkung der Meinungsfreiheit. Für weitere Verstimmung könnten außerdem nationale Vorstöße einzelner EU-Länder in puncto Digitalsteuer sorgen, darunter der jüngste Vorschlag des deutschen Kulturstaatsministers Wolfram Weimer.

EU-Parlament stellt sich gegen Aufweichung von Gesetzen

Ein in den Raum gestelltes Einknicken der EU-Kommission kommt beim EU-Parlament nicht gut an. „Bei aller Flexibilität und Verhandlungsbereitschaft seitens der EU muss weiterhin klipp und klar sein, dass unsere Gesetze oder eine Aufweichung unserer Regeln nicht Teil des Warenkorbes für die Verhandlungen sein dürfen“, sagt der SPD-Europaabgeordnete Bernd Lange, Vorsitzender des Handelsausschusses im EU-Parlament, in einer Pressemitteilung.

Dies gelte für den DMA genauso wie für andere Regelungen, betont Lange. „Hier darf nicht einmal mit dem Feuer gespielt werden. Da darf es keine Abstriche geben“, so der niedersächsische Abgeordnete. Es stehe nicht zur Disposition, „unsere EU-Gesetze und unsere Autonomie und Recht zu regulieren“.

In einer heutigen Anhörung habe die EU-Kommission die „Rolle, Einbindung und Bedeutung des Europäischen Parlaments bei den transatlantischen Handelsbeziehungen“ noch einmal bekräftigt. „Wenn es zu einem Abkommen kommt, dann haben wir im Europäischen Parlament das letzte Wort. Ob das Herrn Trump passt oder nicht“, gibt sich Lange kämpferisch.



Source link

Datenschutz & Sicherheit

Tresorschlösser von SecuRam – so einfach haben es Panzerknacker


Dass man keine Post-its mit Passwörtern an Monitore klebt, sollte inzwischen jedem klar sein. Anders ist es bei der Firma SecuRam Systems Inc.: Obwohl die digitalen Safe-Schlösser als hochsicher gelten und für Geldtresore, Arzneimittel-, Drogen- oder Waffenschränke zugelassen sind, haben diese Schlösser die Sicherheit von einem Post-it mit dem Schlüssel. Die Schlösser von SecuRam werden ebenfalls in Europa eingesetzt.

Wie Mark Omo und James Rowley in ihrer Freizeit herausgefunden haben, speichern die digitalen Schlösser sowohl den symmetrischen Schlüssel als auch die verschlüsselten PINs und Master-PINs sowie die Recovery-Informationen nicht im unzugänglichen Schloss im Safe, sondern im Keypad, das von außen leicht zugänglich ist. Per Raspberry Pi haben die beiden IoT-Sicherheitsexperten ein Tool gebaut, das aus dem Keypad alle sicherheitsrelevanten Informationen auslesen kann. Praktisch war, dass der Controller im Keypad – ein Renesas RL78/G13 – auch in der Playstation 4 verbaut ist. Somit hatte die Gamehacker-Gruppe fail0verflow! schon alle Werkzeuge wie den Memory Dumper und die Tools rund um den Debug-Port erstellt.

Dabei ist der Debug-Port extrem einfach durch das Batteriefach von außen zugänglich. Auch hat der Hersteller vergessen, den Debug-Port zu fusen, also auf dem Chip unzugänglich zu machen, und hat keinen Debug-Unlock-Pin vergeben. Über ein einfaches 0000000000 erhielten die beiden den vollen Zugriff auf den Speicher.

Obwohl der Hersteller XXTEA als Cipher benutzt, bring es in diesem Fall nichts, da der Schlüssel ebenfalls im Keypad gespeichert ist. Laut Aussage von den Forschern ist diese katastrophale Situation auch darauf zurückzuführen, dass die Standards für elektronische physische Sicherheitsgeräte wie Safes absolut veraltet sind und nicht dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.


(fo)



Source link

Weiterlesen

Datenschutz & Sicherheit

Spendenkampagne: Der Countdown läuft


Texttafel mit Countdown: Noch 3 Tage, 164 Menschen und 1.351 Euro.

Noch wenige Tage lang tickt bei uns der Countdown.

Für unsere sommerliche Spendenkampagne haben wir uns ein klares Ziel gesetzt: In 30 Tagen wollen wir 300 neue Menschen finden, die uns mit einer monatlichen Dauerspende unterstützen. Im Schnitt sind das zehn Euro pro Monat. Das klingt nach einer überschaubaren Summe. Aber für uns macht es einen riesigen Unterschied. Jede Person, die langfristig dabei ist, hilft uns, besser planen zu können. Genau diese Planbarkeit brauchen wir, um unabhängig und stabil weiterzuarbeiten.

Warum wir jetzt deine Unterstützung brauchen

Langjährige Leser:innen wissen es: Am Jahresende klafft bei uns oft ein großes Loch in der Finanzierung. Das ist bei spendenfinanzierten Organisationen fast schon „normal“. In der Weihnachtszeit spenden Menschen besonders viel. Für uns bedeutet das jedoch: Während überall langsam Ruhe einkehrt, steigt bei uns der Puls. In den letzten Wochen eines  Jahres müssen wir noch einmal alles mobilisieren.

Das ist kräftezehrend – und vermeidbar. Je mehr Menschen uns regelmäßig unterstützen, umso gelassener können wir solchen Endspurts begegnen und unsere Energie in das stecken, was wir am besten können: Recherchieren, analysieren und kritisch berichten.

Werde Teil unserer Community

Vielleicht hast du uns schon einmal unterstützt. Dafür ein großes Dankeschön!

Nun möchten wir dich gerne einladen: Werde Teil unserer Community von Dauerspender:innen.

Eine Dauerspende bedeutet Sicherheit für unsere Recherchen. Sie finanziert unseren langen Atem – und macht es uns möglich, kritisch hinzuschauen, wo andere längst aufgegeben haben.

⬇️ Jetzt Dauerspender:in werden ⬇️



Source link

Weiterlesen

Datenschutz & Sicherheit

DEF CON 33: Pwnie-Awards verliehen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Bei der 33. Hackerkonferenz Def Con wurden mit den Pwnie-Awards die „Oscars“ der IT-Security verliehen. Matteo Rizzo, Kristoffer Janke, Josh Eads, Tavis Ormandy und Eduardo Vela Nava gewannen gleich zweimal: in den Kategorien „Bester Krypto-Bug“ und „Bester Desktop-Bug“. Sie fanden heraus, dass AMD seit sieben Jahren den Schlüssel aus der NIST-Dokumentation, der dort als Beispiel angegeben ist, in der Produktion benutzt hat.

Ken Gannon erhielt einen Award für das Enthüllen der komplizierten Exploitkette, mit der man ein Samsung Galaxy S24 mit sieben Bugs zum Installieren eigener APKs bringt. Den Pwnie für die beste Privilegien-Eskalation gewannen die Hacker v4bel und qwerty_po für die Linux Kernel VSOCK Quadruple Race Condition. Die Sicherheitsforscher von Qualys haben ebenfalls zwei Pwnies gewonnen: in den Kategorien „Best RCE“ (Remote Code Execution) und „Epic Achievement“ für das Enthüllen von OpenSSH-Schwachstellen.

Inwhan Chun, Isabella Siu und Riccardo Paccagnella bekamen den Pwnie für „Most Underhyped Research“ (etwa: am meisten unterbewertete Forschung). Der von ihnen entdeckte Bug „Scheduled Disclosure“ in den Energieverwaltungsalgorithmen moderner Intel-Prozessoren ermöglicht es, Power-Side-Channel-Angriffe in Remote-Timing-Angriffe umzuwandeln – und zwar effektiver als bisher und ohne Frequenz-Side-Channel-Leckage.

Der Preis für den „Most Innovative“-Beitrag ging an Angelos Beitis. Er fand im Internet mehr als vier Millionen Server, die alten, nicht authentifizierten Tunnelverkehr wie IPIP, GRE, 6in4 oder 4in6 akzeptieren. Dadurch lassen sich Quell-IP-Adressen trivial fälschen, Denial-of-Service-Angriffe durchführen und sogar Zugriffe auf interne Unternehmensnetze erlangen.



Das Pwnie-Team

(Bild: Lukas Grunwald / heise online)

Außer den Awards für Sicherheitsforscher gibt es auch ironisch gemeinte „Auszeichnungen“ für Firmen und Einzelpersonen. Den Negativ-Pwnie „Lamest Vendor Response“ (etwa: schwächste Herstellerantwort) ging an die Linux-Kernelentwickler wegen der Sicherheitslücke “Linux kernel slab OOB write in hfsplus” (CVE-2025-0927). Und der Pwnie „EPIC Fail“ ging an Mike Waltz für SignalGate genannte Signal-Gruppenchat-Affäre der US-Regierung. Das Pwnie-Team überreichte ihm auch ein T-Shirt, das das Motiv eines Sicherheits-Awareness-Plakates aufgreift: „Signal Groups kill troops.“



Anspielung auf die SignalGate-Affäre der US-Regierung, die in einer Signal-Gruppe Militärgeheimnisse vor Fremden besprach.


(tiw)



Source link

Weiterlesen

Beliebt