Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Meta Quest 3s: Neue limitierte Xbox-Edition kommt nicht nach Deutschland


Meta Quest 3s: Neue limitierte Xbox-Edition kommt nicht nach Deutschland

Bild: Meta

Schon länger gab es Gerüchte um eine Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Meta. Mit einer limitierten Version der Quest 3s im exklusiven Xbox-Design sowohl für Controller als auch Brille expandiert Microsoft das Xbox-Branding nun auf eine weitere Plattform. Doch erhältlich ist die Meta Quest 3s Xbox Edition hierzulande nicht.

Bei der Xbox Edition handelt es sich effektiv um eine neue angestrichene Meta Quest 3s mit der Nutzer wie auch schon mit der normalen Meta Quest 3(s) auf die Xbox-App und damit auf Xbox Cloud Gaming zugreifen können. Benötigt wird hierfür jedoch weiterhin eine Game-Pass-Ultimate-Mitgliedschaft, diese legt Meta mit einem dreimonatigen Abo bei.

Eine Xbox für den Kopf

Das Design ist deutlich von der Xbox Series X inspiriert: Die Quest-Brille erscheint erstmals in Schwarz mit grünen Akzenten, ganz wie die Heimkonsole. Die Touch-Plus-Controller teilen das Design genauso wie der inkludierte Elite-Riemen, der zur Befestigung der Quest 3s am Kopf dient. Aufgrund der gleichen Bauweise sollte das bestehende Zubehör der normalen Quest 3s technisch kompatibel sein.

Limitiertes Angebot

In einem Blogeintrag erfolgt dann bereits im dritten Absatz jedoch eine Absage an weite Teile Europas: Die Quest 3s Xbox Edition wird nur über Meta direkt, Best Buy (USA), Argos (VK) und EE (VK) vertrieben. Der Konzern hat zwar eine deutsche Seite eingerichtet, auf dieser wird jedoch darauf verwiesen, dass die Edition nicht in der Region erhältlich ist. Meta empfiehlt stattdessen den Kauf einer normalen Quest 3(s). Der Verkauf startet ab heute und läuft, bis sie ausverkauft ist. Der Konzern hat nicht bekannt gegeben, wie viele Exemplare produziert wurden.

Technisch unverändert, aber mit Abos

Beim Vergleich der technischen Daten gibt es wenige Überraschungen, für einen höheren Einstiegspreis erhalten Kunden ein exklusives schwarzes (Xbox-)Design für die Brille, den Controller sowie einen Xbox-Controller. Die Brille selbst bleibt ansonsten technisch identisch: Weiterhin werkelt ein Snapdragon XR2 Gen 2 im Inneren und bespielt die LC-Displays mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde. Einen technischen Upgrade-Grund gibt es somit nicht. Im ComputerBase-Hands-On konnte die Brille jedoch bereits ohne Branding überzeugen, auch wenn die Quest 3s über hochauflösendere Displays verfügt, jedoch ansonsten ebenfalls weitestgehend identisch ist.

Quest 3s Xbox Edition – Xbox Controller
Quest 3s Xbox Edition – Xbox Controller (Bild: Meta)

Immerhin vergibt Meta an Käufer des limitierten Modells eine dreimonatige Mitgliedschaft für Horizon+, dem Gamepass-Äquivalent von Meta für VR-Spiele. Eine Mitgliedschaft für den Game Pass von Microsoft ist in der Ultimate-Edition ebenfalls für drei Monate enthalten. Die beiden Abos haben zusammengenommen einen Gegenwert von 26,97 Euro (Horizon+) und 53,97 Euro (Ultimate). Zusätzlich sollte nicht unerwähnt bleiben, dass bei der normalen Quest 3(s) nicht der Eliterahmen, sondern ein deutlich günstigerer normaler Rahmen für die Befestigung am Kopf beiliegt. Der Preis von 399 USD kann somit durchaus attraktiv sein.

Zweite Zusammenarbeit in wenigen Wochen

Mit der Quest 3s Xbox Edition hat Microsoft in nur wenigen Wochen bereits der zweiten Plattform ein Xbox-Branding verpasst: Anfang Juni stellte der Konzern zum Summer Game Fest einen Xbox-Handheld in Zusammenarbeit mit Asus ROG vor. Während für den Handheld Windows 11 extra umgeschrieben wurde, dient die Xbox Edition der Quest 3s vor allem der Bewerbung des Xbox-Cloud-Gaming. Das Branding bleibt bei Meta hauptsächlich optisch.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

So ruiniert man die Waschmaschine



Zurück aus dem Urlaub, und der Alltag begrüßt einen mit einem altbekannten Ritual: Schmutzwäsche sortieren und rein in die Waschmaschine. Der Berg an Kleidung, der nach Sonnencreme und Erlebnissen duftet, wirkt wie ein dezenter Hinweis darauf, dass die Entspannung jetzt vorüber ist und die Waschmaschine ihre Arbeit aufnehmen muss. Doch wer nun einen Waschgang nach dem anderen startet, riskiert mehr als nur Überlastung: Es droht der Totalschaden. Hersteller und Fachleute schlagen längst Alarm.

Zwei Wochen Sonne, Strand und Sonnenuntergänge – und nun? Willkommen zurück vor dem Wäscheäquivalent des Mount Everest. Bikini, Handtücher, Wanderhosen, Kinder-Shirts – alles riecht noch nach Abenteuer, aber sicher nicht nach Frühlingswiese. Also: Waschmaschine auf, Trommel voll, Programm starten – und gleich nochmal. Was viele nicht wissen: Genau hier beginnt das Problem.

Die unterschätzte Belastungsprobe der Waschmaschine

In zahlreichen Haushalten wird die Waschmaschine nach dem Urlaub wie ein Dauerläufer behandelt. Mehrere Waschgänge am Stück, ohne Unterbrechung – das klingt effizient, ist in Wahrheit aber eine mechanische und thermische Dauerprüfung. Besonders ältere Geräte quittieren solche Marathons irgendwann den Dienst. Nicht abrupt, sondern schleichend: Motoren überhitzen, Lager verschleißen, die Elektronik zeigt Symptome eines thermischen Burnouts. Spätestens wenn es nicht mehr nach Waschmittel, sondern nach verschmortem Kunststoff riecht, ist der Schaden da – meist irreparabel.

→ Wasserschaden im Haushalt: So verhindert Ihr hohe Versicherungskosten

Die gute Nachricht

Wer eine Waschmaschine mit Baujahr 2015 oder jünger besitzt, darf aufatmen. Moderne Geräte sind mit Sensorik ausgestattet, die thermische Belastungen überwachen und eingreifen, bevor es kritisch wird. Wenn Motor oder Elektronik an ihre Belastungsgrenze geraten, drosselt das System automatisch – oder schaltet ganz ab. Solche Modelle können in der Regel auch mehrere Waschgänge in Serie bewältigen, solange sie nicht überladen werden.

→ Jetzt auf der Straße zu sehen: Dieses neue Licht am Auto ist da

Aber selbst bei aktuellen Maschinen gilt: Wer die Trommel überfrachtet – etwa mit der gesamten Familiengarderobe eines Strandurlaubs – provoziert unnötigen Stress für Lager, Motor und Heizstab. Technik hat Grenzen, auch wenn sie intelligent ist. Und diese sollte man kennen und respektieren.

Hersteller warnen

Anders sieht es bei älteren Modellen aus. Maschinen ohne moderne Sensorik erkennen nicht, wann sie an ihre Belastungsgrenze kommen – sie laufen, bis etwas aufgibt. In solchen Fällen empfiehlt es sich, bewusst Pausen einzuplanen. 20 Minuten Stillstand zwischen den Waschgängen reichen oft, um eine drohende Überhitzung zu verhindern. In der Zwischenzeit lassen sich Koffer verstauen oder die ersten Urlaubsfotos sichten.

Ein Blick in die Bedienungsanleitung lohnt sich ohnehin. Manche Hersteller formulieren klare Hinweise wie: „Pausen zwischen Waschgängen empfohlen.“ Und auch das Umweltbundesamt unterstützt diesen Ansatz: Wer achtsam mit der Maschine umgeht, verlängert ihre Lebensdauer – und spart am Ende nicht nur Reparaturkosten, sondern auch Ressourcen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

AMD und Nvidia: US-Regierung wird mit 15 Prozent am China-Umsatz beteiligt


AMD und Nvidia dürfen erste AI-Chips nach China schicken. Ein Novum dabei: 15 Prozent der Einnahmen aus China gehen direkt an Washington. Dass sich eine Regierung so sehr in die Geschäfte eines Halbleiterunternehmens einmischt und direkt Gelder abzieht, ist neu. Dennoch stimmten beide Firmen wohl bedingungslos zu.

Auf das China-Geschäft wollen Nvidia und AMD nicht verzichten. Es winken schließlich viele Milliarden US-Dollar an Umsatz – und obendrein Gewinne. Und von all dem hätte die US-Regierung nun gern ebenfalls etwas; sie hat die notwendigen Exportlizenzen de facto für eine
Beteiligung von 15 Prozent am Umsatz aus China verkauft. Dabei geht es um die Umsätze mit Nvidia H20 und AMD Instinct MI308, jeweils angepasste Versionen bekannter Lösungen für den chinesischen Markt. Die Vereinbarung ist kein Freibrief für folgende Generationen.

All die Sicherheitsbedenken, die zuvor stets genannt wurden, sind dank der nun fließenden Gelder an die Trump-Administration kaum noch relevant. Denn bisher war das Hauptargument für das Verbot der Ausfuhren, dass Chinas Militär die Technik zur Aufrüstung nutzen könnte. Und so fragt Liza Corbin, die unter der ersten Administration Donald Trumps dem National Security Council angehörte: „What’s next — letting Lockheed Martin sell F-35s to China for a 15 per cent commission?

Es sind nicht die einzigen kritischen Stimmen in Washington, zumal der Plan offenbar erneut sehr schnell gereift ist und noch unklar ist, was mit den Einnahmen geschehen soll. Während sich AMD nicht zu der Beteiligung äußert, stritt Nvidia diese immerhin nicht ab und erklärte diplomatisch, dass man den US-Auflagen unterliege und diesen folgen werde.

Dass es nun überhaupt so schnell zu den Exportlizenzen kam, dürfte auch dem öffentlichen Druck geschuldet sein. Denn nachdem bekannt wurde, dass von den ersten Ankündigungen bis zur letzten Woche noch überhaupt nichts passiert war, geriet die Trump-Administration unter Zugzwang.

Am Ende passt diese Vereinbarung aber zu den letzten Geschehnissen der neuen Trump-Regierung. Wenn nicht in den USA produziert und dort auch keine Arbeitsplätze geschaffen werden, muss ein Unternehmen zahlen – auf die eine oder andere Art.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Einblick in das geplante Gäste-Feature



Ein neues Experiment von WhatsApp könnte künftig dafür sorgen, dass Chats auch ohne ein registriertes Konto möglich sind. Erste Hinweise in der Android-Beta-Version lassen erkennen, wie diese Funktion technisch umgesetzt werden könnte.

WhatsApp öffnet sich – gezwungenermaßen. Hinter der Entwicklung steht vor allem der Digital Markets Act (DMA) der EU, der mehr Interoperabilität zwischen Messaging-Diensten fordert. Bereits in der Vergangenheit hatte es Spekulationen darüber gegeben, wie WhatsApp künftig mit anderen Diensten zusammenarbeiten könnte. Nun geht es aber um mehr: die Nutzung des Dienstes ohne ein Benutzerkonto. Hinweise dazu finden sich in einer aktuellen Testversion der Android-App.

„Gäste-Chats“ als Brücke in den Messenger

Unter dem Namen „guest chats“ – auf Deutsch: Gäste-Chats – arbeitet WhatsApp offenbar an einem System, das eine registrierungsfreie Kommunikation ermöglichen soll. Noch befindet sich das Feature in einem frühen Entwicklungsstadium und ist selbst für externe Beta-Nutzer nicht freigeschaltet. Die Grundidee ist jedoch klar: Personen ohne WhatsApp-Konto sollen über einen speziellen Link mit aktiven Nutzern kommunizieren können.

Dieser Link wird direkt über WhatsApp generiert und lässt sich etwa per E-Mail, SMS oder über soziale Netzwerke teilen. Öffnet eine nicht registrierte Person diesen Link, wird laut WABetaInfo vermutlich eine Variante der Web-Oberfläche von WhatsApp geladen. Die Gespräche sollen weiterhin Ende-zu-Ende-verschlüsselt sein, obwohl Details zur konkreten technischen Umsetzung noch fehlen.

Es gibt jedoch einige wichtigen Einschränkungen: Derzeit sind ausschließlich Einzelunterhaltungen möglich, Gruppen-Chats werden nicht unterstützt. Auch bei den erlaubten Inhalten gibt es Begrenzungen – etwa können keine Bilder, Videos, Sprachnachrichten versendet werden. Anrufe sind ebenfalls nicht möglich.

Potenzial zur Nutzergewinnung

Aus Sicht von WhatsApp könnte das Gäste-Feature strategisch genutzt werden, um neue Nutzergruppen zu erschließen. Wer einen solchen Link nutzt, wird voraussichtlich mit geringem Aufwand zur Registrierung eingeladen – ein potenzieller Weg, um die Nutzerbasis weiter auszubauen.

Wie genau das System im Hintergrund funktioniert, ist bislang weitgehend unklar. Auch Informationen zur konkreten Verschlüsselung oder zum technischen Ablauf der Kommunikation stehen noch aus. Sicher ist jedoch: Mit den Gäste-Chats reagiert WhatsApp auf den Druck der EU – und öffnet gleichzeitig neue Möglichkeiten für die künftige Nutzung des Dienstes.



Source link

Weiterlesen

Beliebt