Connect with us

Künstliche Intelligenz

Mittwoch: Anthropic mit Copyright-Teilerfolg, Google Earth bietet Rückblicke


Das KI-Unternehmen Anthropic hat Bücher ohne Genehmigung kopiert und für das Training von Sprachmodellen genutzt. Etliche US-Autoren haben gegen dieses Vorgehen geklagt. Doch die Zulässigkeit ist abhängig von der Beschaffungsweise, sagt jetzt ein US-Gericht. Das könnte Auswirkungen auf andere Copyright-Verfahren haben. Derweil feiert Google das 20. Jubiläum von Google Earth und führt den Rückblick in vergangene Zeiten auf Street-View-Ebene auch in Google Earth ein, nachdem dies zuvor bereits in Google Maps möglich war. So lässt sich die Historie aus anderen Blickwinkeln betrachten. Zudem wird mehr KI in Google Earth integriert. Bei Microsoft stehen hingegen wohl noch im Juni umfangreiche Stellenstreichungen an. Im Spielbereich ist es die x-te in jüngster Zeit. Denn schon seit Anfang 2024 hat der Softwarekonzern in mehreren Runden tausende Mitarbeiter entlassen. Die eingesparten Kosten dürften für KI und zur Refinanzierung der Activision-Blizzard-Übernahme genutzt werden – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.

Anthropic hat einen Teilsieg im Streit über mögliche Copyrightverletzungen beim Training großer Sprachmodelle (LLM) mit nicht lizenzierten Buchkopien erzielt. Ein US-Bundesbezirksgericht hat einem Antrag Anthropics auf ein Urteil nach abgekürztem Verfahren teilweise stattgegeben. Die Nutzung der Kopien zum KI-Training ist demnach zulässig, nur der Download elektronischer Bücher von „Piratenseiten“ ist illegal. Sowohl Anthropic als auch die betroffenen Buchautoren können Rechtsmittel einlegen. Doch in den USA sind Dutzende Klagen mit dem Vorwurf der Copyrightverletzung durch KI-Betreiber anhängig. Denn Anthropic hat, ohne Lizenzen, eine digitale Bibliothek erstellt, die möglichst alle Bücher der Welt enthalten soll: Anthropic kann Copyright-Klage von Buchautoren teilweise abwehren.

Google Earth wurde vor 20 Jahren eingeführt und passend zum Jubiläum lässt Google die Nutzer einen Blick in die Vergangenheit werfen. Nachdem historische Street-View-Aufnahmen bereits in Google Maps verfügbar sind, sind diese jetzt auch in Google Earth integriert. Laut Datenkonzern lassen sich damit Entwicklungen etwa in Städten auch aus anderer Perspektive bildlich verfolgen. Google Maps erlaubt dies bereits seit einiger Zeit, was letztes Jahr zu einem Trend in sozialen Netzwerken führte. So haben Nutzer mithilfe von Google Maps Aufnahmen verstorbener Verwandten gefunden. Google Earth wird aber auch professionell genutzt. Zudem ist auch KI eingezogen und dies soll weiter ausgebaut werden: Google Earth wird 20 und erlaubt den Blick auf historische Street-View-Aufnahmen.

Microsoft soll in den kommenden Tagen umfangreiche Stellenstreichungen verlautbaren. Bei der Spieletochter Xbox steht demnach eine unternehmensweite Reorganisation mit vielen Kündigungen an. Bloomberg beruft sich bei seinem Bericht auf nicht namentlich genannte Eingeweihte. Vergangene Woche hat derselbe Nachrichtendienst den Abbau tausender Stellen in Microsofts Vertriebsstruktur vorausgesagt. Solche Maßnahmen setze Microsoft häufig gegen Ende des Geschäftsjahres, das zum 30. Juni abläuft, sagt Bloomberg. Bei Xbox hält sich Microsoft aber nicht unbedingt an diesen Fahrplan. Voriges Jahr gab es bei der Spielefirma gleich drei Kündigungswellen. Jetzt gibt es ähnliche Berichte: Microsoft plant weitere Kündigungswelle.

Damit hat Bill Gates nichts mehr zu tun, denn der Microsoft-Gründer hat das EU-Parlament besucht, genauer den Entwicklungsausschuss, um mit Abgeordneten über globale Gesundheit und Innovation zu sprechen. Gates zeichnete ein düsteres Bild der globalen Gesundheitslage. Wegen der Kürzungen der USA in die Entwicklungshilfe würden Millionen sterben. Die EU lobte er hingegen als verlässlichen Partner und Vorreiter bei der Entwicklungszusammenarbeit. Die Abgeordneten hingegen huldigten Gates für seinen Philanthropismus. Statt kritischer Nachfragen dominierte Dankbarkeit gegenüber einem der mächtigsten privaten Akteure in der globalen Gesundheitspolitik: Bill Gates will spenden und mit Innovationen „globale Gesundheitskrise“ stoppen.

Krisen könnten auch DSL-Nutzer bekommen, denn werden Kupferleitungen abgeschaltet, drohen Versorgungslücken. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) mahnt daher Regulierer und Politik, dass Haushalte trotz geplanter Kupfer-Glas-Migration „immer mit Internet versorgt werden müssen“. Zudem erinnert der Verband in seiner Stellungnahme zum Impulspapier der Bundesnetzagentur für der Übergang zu Glasfaser daran, dass der Wechsel auf Glasfaserleitungen deutliche Preissteigerungen nach sich ziehen kann. Der vzbv fordert daher auch günstigere Glasfaser mit weniger Bandbreite, denn die Verbraucher dürfen nicht zu teureren Internetanschlüssen gezwungen werden bei der Kupfer-Glas-Migration: Verbraucherschützer fordern transparente Abschaltpläne.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Auch noch wichtig:

  • Videos der ersten Fahrten von Teslas Robotaxis zeigen mehrere Fälle mutmaßlicher Verstöße gegen die Verkehrsregeln. Die NHTSA hat eine Prüfung versprochen, denn die Fahrzeuge waren zu schnell, auf der falschen Spur etc.: US-Behörde untersucht Teslas Robotaxis.
  • Nirgendwo in Europa wird so viel Geld mit E-Bikes gemacht. Zwar gab es zuletzt einen Dämpfer im Geschäft. Doch langfristig dürfte kein Weg daran vorbeiführen: Deutschland Hochburg bei E-Bikes in Europa – die Preise sinken.
  • Der Asteroid 2024 YR₄ ist für uns keine direkte Gefahr mehr, den Mond könnte er noch treffen. Forscher haben ermittelt, was das für die Erde bedeuten würde, denn es wäre „wie eine Atombombenexplosion“: Warnung vor möglichem Asteroideneinschlag in den Mond.
  • Schwache E-Auto-Zulassungen machen deutschen Akkubau unrentabel. Unabhängigkeit von China wäre dabei aber wichtig für Industrie, Energiewende und Verteidigung: Gesunkene Nachfrage nach Elektroautos lässt deutschen Akkumarkt einbrechen.
  • Ikea vermittelt Interessierten jetzt auch Balkonkraftwerke von Svea Solar. Locken sollen etwa Rabatte für Ikea-Family-Mitglieder. Taugen die Preise der Balkonkraftwerke von Ikea?
  • Vor fünf Jahren wurde die Umstellung des Macs von Intel-Prozessoren auf Apple Silicon angekündigt. Apple sprach zu Recht von einem „historischen Tag“. Es war der Unterschätzte: Fünf Jahre Apple Silicon.
  • Auch Kubuntu wagt den nächsten Schritt beim Technologiewechsel von Xorg auf Wayland. Ein zweifelhafter Fork versucht derweil, Xorg neues Leben einzuhauchen: Kubuntu wechselt auf Wayland, neuer Fork von Xorg erschienen.
  • Die erste Vorabversion von iOS 26 bekam eine Menge Kritik ab. Die zweite bringt eine Menge Verbesserungen, darunter solche optischer Art. Mit iOS 26 Developer Beta 2 entglast Apple das iPhone wieder etwas.
  • Die meisten gängigen KI-Chatbots lassen sich dazu überreden, sexuell explizite Unterhaltungen zu führen. Auch wenn sie es zunächst ablehnen, führt es zu Dirty Talk mit der KI: Diese Modelle lassen sich zu intimen Gesprächen verführen.
  • Auf der Eurobike in Frankfurt stellt Bosch seinen neuen Antrieb für Trekking-E-Bikes vor. Er schiebt stärker an als die Motoren vieler Mountainbikes: Bosch Performance Line PX ist ein neuer Motor für Trekking-E-Bikes.
  • Mit der Flow Battery Research Collective wollen Forscher den Zugang zu Redox-Flox-Akkus erleichtern und zum Nachbau fernab akademischer Großlabore anregen. Es ist Open-Source-Hardware: Offener Bausatz für Redox-Flow-Batterien.


(fds)



Source link

Künstliche Intelligenz

VR Games Showcase August 2025: Alle neuen VR-Spiele und Ankündigungen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Der VR Games Showcase 2025 zeigte einmal mehr, wie vielfältig Virtual Reality inzwischen aufgestellt ist. Das Spektrum der Ankündigungen reichte vom Survival-Abenteuer in der Wildnis über mythologische Roguelites bis zu kontroversen Neuauflagen und narrativen Experimenten. Besonders auffällig: Immer mehr Videospiele werden für VR adaptiert.

Daneben sorgten Eigenentwicklungen wie „Tracked“ oder „Stellar Cafe“ mit teils ungewöhnlichem Gameplay und neuen Interaktionsformen für Aufmerksamkeit. Auch neue Trailer zu bereits angekündigten VR-Spielen wie „World War Z“, „Grit and Valor: 1949“, dem VR-Flugsimulator „Aces of Thunder“ oder dem VR-Blockbuster „Reach“ waren vertreten.

Wie mittlerweile üblich, nahmen die Flat2VR Studios auch dieses Jahr wieder einen großen Block im Showcase ein. Das auf offizielle Ports von Flatscreen-Spielen spezialisierte Studio kündigte mehrere Titel sowie die Gründung eines neuen Labels an. Das neueste Portierungsprojekt betrifft das Horror-Phänomen „Poppy Playtime“, in dem Spieler eine verlassene Spielzeugfabrik erkunden und von dem skurrilen Geschöpf „Huggy Wuggy“ verfolgt werden.

Das Studio vermeldete zudem, dass es künftig enger mit Moddern und Indie-Entwicklern zusammenarbeiten will, um mehr VR-Adaptionen zu ermöglichen. Diese Arbeiten sollen künftig unter dem Label „Flat2VR Spark“ erscheinen, das schnelle, lizenzierte VR-Adaptionen für Meta Quest, PS VR2 und PC VR umsetzen soll. Das Modell sieht vor, dass kleine, spezialisierte Teams – sogenannte „Pods“ – eng mit Flat2VR zusammenarbeiten, aber eigenständig agieren.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Flat2VR Spark Ankündigung

Flat2VR übernimmt die Qualitätssicherung, Plattformzertifizierung und die Einhaltung technischer Standards für VR-Plattformen wie Meta Quest, Playstation VR2 und PC-VR. Die Entwickler erhalten im Gegenzug eine Umsatzbeteiligung und offizielle Nennung im Spiel. Die Rechte an den Spielen bleiben aber bei den ursprünglichen Rechteinhabern. Erste Titel sind „The Signal: Stranded on Sirenis“, „FlatOut 4: Total Insanity VR“ und „I Am Your Beast VR“.

Der kontroverse Shooter-Klassiker „Postal 2“ bekommt mit „Redux“ eine Neuauflage für PC und Konsolen, die durch eine heute startende Kickstarter-Kampagne finanziert werden soll. Parallel dazu wird eine VR-Version von „Postal 2“ entwickelt. Beide Versionen sollen gemeinsam von den Stretch-Goals der laufenden Kickstarter-Kampagne profitieren.

„Postal 2“ ist in Deutschland noch immer indiziert und wurde zuletzt 2021 durch die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz bestätigt. Eine Listenstreichung wurde abgelehnt. Obwohl das Studio bereits angekündigt hat, die neuen Versionen auch hierzulande zugänglich machen zu wollen, ist das Gelingen fraglich.

Im Bereich der nativ für VR entwickelten Spiele sticht vor allem die erste Eigenproduktion von Incuvo hervor, den Machern von Green Hell VR. In „Tracked: Shoot to Survive“ müssen Spieler als Überlebende eines Flugzeugabsturzes in der kanadischen Wildnis ihre Schwester vor einem Drogenkartell retten und sich in dem Survival-Shooter mit umfangreichen Crafting-Mechaniken und Wildtierbegegnungen behaupten. Das Spiel erscheint im Herbst 2025 für Meta Quest 3 und Quest 3s.

Eine deutlich andere Richtung schlägt „Stellar Cafe“ ein, entwickelt vom neuen Studio AstroBeam, das von einem ehemaligen Owlchemy-Labs-Gründer geleitet wird. Das narrative VR-Spiel verzichtet auf Menüs und Controller und setzt allein auf Stimme und Gesten. Spieler sollen sprechenden Robotern in natürlichen Gesprächen helfen, ihre persönlichen Krisen zu meistern, sei es durch Coaching oder mentale Unterstützung.

Während des VR Games Showcase wurden mehr als 20 VR-Spiele und Studios präsentiert, während die Pre-Show „XR Indies & Friends“ acht kleinere Indie-Produktionen zeigte. In der folgenden Tabelle haben wir alle Informationen zu den Titeln kompakt zusammengefasst.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

VR Games Showcase August 12 2025

Titel Beschreibung
Tracked: Shoot to Survive Erscheint im Herbst 2025 für Meta Quest 3 und 3s und versetzt Spieler in die Rolle eines Flugzeugabsturz-Überlebenden in der kanadischen Wildnis.
Glassbreakers: Champions of Moss Bringt noch 2025 ein taktisches Echtzeit-PvP-Erlebnis für Quest und PC VR im Moss-Universum mit kurzen Kämpfen und komplexem Fortschrittssystem.
Aces of Thunder Erscheint 2025 für PS VR2, PC VR und PS5 und bietet Spielern eine Einzelspielerkampagne mit realistischer Luftkampfsimulation.
Street Gods Ein mythologisches Roguelite, das Spieler Ende 2025 auf Meta Quest 3 und 3s mit Thors Hammer Mjolnir bewaffnet in ein zerstörtes New York schickt.
Reach Neuer Trailer zeigt erweitertes Gameplay. Das cineastische Action-Adventure erscheint 2025 für Meta Quest, PS VR2 und SteamVR.
Dimensional Double Shift – DLC New Joysey Die New-Joysey-Erweiterung für Dimensional Double Shift bringt bald neue Minispiele und schrägen Humor auf die Meta Quest.
Among Us VR Among Us VR hat mit „Critical Cargo“ einen neuen zeitlich begrenzten Spielmodus erhalten.
Hidden Memories of the Gardens Between Jetzt auch auf PS VR2 verfügbar und führt Spieler durch eine VR-Erzählung über Freundschaft und Erinnerung.
Grit & Valor: 1949 Kombiniert Roguelite-Mechaniken mit Echtzeitstrategie und erscheint am 21. August 2025 für Meta Quest, PS VR2 und SteamVR.
Of Lies & Rain Of Lies & Rain erscheint am 10. September 2025 im Early Access für Quest und PC VR und erzählt eine düstere Sci-Fi-Geschichte zwischen Realität und Digitalwelt.
Exoshock Kooperativer Sci-Fi-Shooter mit taktischer Action. Erscheint im Herbst 2025 für Quest und PS VR2.
Ready or Not VRO Mod Bringt eine eigenständige VR-Anpassung des Taktikshooters auf den PC.
ZIX Startet am 18. September 2025 in den Early Access und kombiniert Roguelike-Action mit veränderbaren VR-Welten für Meta Quest 3, 3s und SteamVR.
World War Z VR World War Z VR ist jetzt für Quest und PC VR verfügbar und lässt Spieler in Einzelspielermissionen gegen riesige Zombiehorden antreten.
Lushfoil Photography Sim VR Soll bald für SteamVR veröffentlicht werden und lädt Spieler zur ruhigen Erkundung fotorealistischer Landschaften ein.
Stellar Cafe Erscheint 2025 auf Meta Quest und setzt auf Sprachinteraktion statt Controller – mit skurrilen Robotern als Gesprächspartner.
Vex Mage Schneller Arena-Shooter mit Zaubersystem. Erscheint 2025 für Meta Quest und SteamVR – eine Demo ist bereits verfügbar.
Forefront Startet ab sofort in die offene Alpha und bietet großangelegte Multiplayer-Schlachten mit Fahrzeugen zu Land, Wasser und in der Luft.
Poppy Playtime VR Poppy Playtime VR wurde als Teaser angekündigt und wird für Meta Quest, PS VR2 und PC VR umgesetzt.
Postal 2 Redux & VR Postal 2 Redux und eine VR-Version des umstrittenen Shooters sollen über eine neue Kickstarter-Kampagne finanziert werden.
Dixotomia Düsterer Sci-Fi-Shooter mit Vampirthema. Erscheint im Oktober 2025 für Meta Quest und PC VR.
Color-A-Cube x Gorn Color-A-Cube hat ein Gorn-Crossover veröffentlicht, das ab sofort auf Meta Quest spielbar ist und voxelbasierte Malwelten mit Kämpfen kombiniert.
How to God Erscheint 2025 für Meta Quest und lässt Spieler entscheiden, ob sie eine Welt erschaffen oder zerstören wollen.
Detective VR Erscheint im Frühjahr 2026 für PS VR2 und PC VR und bringt eine Mixed-Reality-Ermittlung direkt ins Wohnzimmer.
Rager Startet im dritten Quartal 2025 in den Early Access und verbindet Musik-Rhythmus mit actionreichem Brawler-Gameplay.
Whispers of the Void Sci-Fi-Abenteuer mit Schwertkämpfen, Rätseln und Alien-Technologie für Quest und PC VR.
Little Planet Verlässt am 30. Oktober 2025 den Early Access und bietet eine entspannte VR-Sandbox zum kreativen Gestalten.
My Monsters Erscheint im dritten Quartal 2025 für Quest und PC VR und kombiniert handgemalte Kunst mit emotionaler Action und innerer Reflexion.


(joe)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

McDonald’s Japan: Pokémon-Aktion führt zu weggeschmissenem Essen


Pokémon-Schwarzhändler haben sich in Japan unbeliebt gemacht. Anlass ist eine Verkaufsaktion der Schnellrestaurantkette McDonald’s. Drei Tage lang wollte sie ihren Happy Sets, der japanischen Variante von Happy Meals, Pokémon-Nippes sowie -Sammelkarten beilegen. Schwarzhändler bestellten die Mahlzeiten in rauen Mengen, aber nur um die Pokémon-Devotionalien abzugreifen.

Die Folge waren Menschenschlangen vor und Tohuwabohu in den Filialen, was auch Nachbarn belästigte. Das Essen landete meist im Müll. Schnell waren die Beigaben ausverkauft, sodass Kinder leer ausgingen. Schlussendlich machte die Happy-Set-Aktion viele Japaner unhappy.

Es folgten mindestens drei Entschuldigungen McDonald’s‘. Einige Kunden hätten große Mengen zwecks Weiterverkauf bestellt, bestätigt der Konzern. Das habe zu „Überfüllung und Chaos“ sowie „Zurücklassen und Wegwerfen bestellter Lebensmittel geführt“. „Wir entschuldigen uns zutiefst für die Unannehmlichkeiten, die unseren Stammgästen entstanden sind, sowie für die erheblichen Beeinträchtigungen“ für Mitarbeiter, Nachbarn und Vermieter. „McDonald’s duldet weder den Kauf von Happy Meals für Weiterverkauf, noch das Zurücklassen und Wegwerfen von Speisen.“ Identifizierte Großeinkäufer würden von der Nutzung der McDonald’s-App ausgeschlossen.

Für die Zukunft denkt das Unternehmen laut darüber nach, in bestimmten Fällen Ausgabemengen zu begrenzen. Online-Bestellungen und Lieferungen könnten dann überhaupt vorübergehend eingestellt werden. Kunden, die sich mehrmals anstellen, das Personal einzuschüchtern suchen, oder sonst gegen die japanische Etikette verstoßen, sollen fortan des Hauses verwiesen werden.

Zusätzlich möchte McDonald’s den Weiterverkauf ausgegebener Pokémon-Devotionalien erschweren. Die Restaurantkette berichtet, Kontakt mit japanischen Flohmarkt-Apps aufgenommen zu haben. Sie werden gebeten, „wirksamere Maßnahmen zu ergreifen, um böswilliges Horten und Weiterverkaufen durch bestimmte Kunden so weit wie möglich einzudämmen.“

Happy Sets bestehen aus Weißgebäck mit oder ohne Proteineinlage, alternativ Hühnerfleischstückchen, sowie einem Portiönchen Gemüse, einem kleinen Getränk. Dazu kommt in der Regel Plastikspielzeug. Pokémon-Beigaben gibt es bis auf Weiteres keine mehr. „Bitte sehen Sie von Anfragen bezüglich des Lagerbestandes in den Filialen ab“, ersucht McDonald’s Japan.


(ds)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung – Segway vor Navee und Joyor


Epowerfun EPF-Pulse im Test

Der Epowerfun EPF-Pulse ist ein vollgefederter E-Scooter mit starkem Motor, großem Akku, Blinker vorn und hinten sowie toller Verarbeitung. Wir testen, ob er hält, was das Datenblatt verspricht und für wen sich der Kauf lohnt.

VORTEILE

  • Vollfederung, Motor, Bremse
  • Blinker vorn und hinten, 140 kg Zuladung, Diebstahlschutz
  • variable Akkukapazität bis zu 960 Wh

NACHTEILE

  • Aufhängung des Frontlichts wirkt zerbrechlich
  • Display bei Sonne schwer ablesbar

Der Epowerfun EPF-Pulse ist ein vollgefederter E-Scooter mit starkem Motor, großem Akku, Blinker vorn und hinten sowie toller Verarbeitung. Wir testen, ob er hält, was das Datenblatt verspricht und für wen sich der Kauf lohnt.

Bei über 65 getesteten E-Scootern haben wir festgestellt, dass die elektrischen Tretroller immer besser werden. Immer mehr Modelle kommen mit Federung vorn und hinten, starken Motoren, guten Lichtanlagen, Blinkern, hochwertiger Verarbeitung und leistungsfähigen Bremsen daher. Auch der Epowerfun EPF-Pulse mit Straßenzulassung bildet hier keine Ausnahme. Bereits in der Vergangenheit konnten uns E-Scooter des Herstellers überzeugen.

Dazu zählt etwa der Epowerfun EPF-1 Pro (Testbericht), der mit seinem starken Motor und der hohen Reichweite punktet, allerdings ohne Luftreifen auskommen muss. Der Epowerfun EPF-2 XT (Testbericht) bessert an vielen Stellen nach. Auch er überzeugt mit kräftigem Antrieb und großem Akku, bietet darüber hinaus aber Luftbereifung und einen Blinker am Lenker. Ebenfalls hervorragend gefiel uns der Epowerfun EPF-2 City (Testbericht), dessen größter Nachteil das Fehlen einer Federung an Vorder- und Hinterrad war.

Hier setzt der Epowerfun EPF-Pulse an, den wir in diesem Testbericht genauer unter die Lupe nehmen. Er verfügt nämlich über eine Vollfederung und bietet darüber hinaus viele weitere sinnvolle Features. Dabei kommt er in drei Varianten, welche sich lediglich in der Akkukapazität und damit einhergehend, im Gewicht und Preis unterscheiden. Folgende Varianten zeigt Epowerfun:

  • Epowerfun EPF-Pulse 480 (480 Wh, lt. Hersteller 52 km, 989 Euro)
  • Epowerfun EPF-Pulse 720 (720 Wh, lt. Hersteller 78 km, 1199 Euro)
  • Epowerfun EPF-Pulse 960 (960 Wh, lt. Hersteller 104 km, 1349 Euro)

Ob er die hohen Erwartungen erfüllen kann, die das vielversprechende Datenblatt weckt, soll dieser Test klären.

Versicherung

Für E-Scooter gibt es eine Haftpflicht-Versicherungspflicht, aber auch andere Versicherungen können wichtig sein. Selbst die vorsichtigsten Fahrer können die Gefahr eines Unfalls nie zu 100 Prozent ausschließen. Wir empfehlen deshalb Zusatzversicherungen, um die möglichen negativen Konsequenzen abzumildern.

Bei vielen Versicherungen lohnt sich das Vergleichen wirklich. Denn wer regelmäßig vergleicht, spart gut und gerne mehrere hundert Euro im Jahr. Wo man am meisten spart, zeigen die Tarifrechner von heise online.

Highlights am Epowerfun EPF-Pulse

  • Federung vorn und hinten 
  • starker Motor
  • Akku mit bis zu 960 Wh
  • helle Lichtanlage mit Blinker vorn und hinten
  • hochwertige Verarbeitung
  • Scheibenbremsen an beiden Rädern
  • selbstheilende, schlauchlose 10-Zoll-Reifen
  • hohe Zuladung von 140 kg
  • NFC-Wegfahrsperre

Aufbau: Kaum Kunststoff bei der Verpackung

Schon beim Auspacken punktet Epowerfun mit dem Verzicht auf unnötiges Plastik. Der EPF-Pulse ist fast komplett in Pappe und Papier gewickelt – vorbildlich, da deutlich umweltverträglicher als die sonst üblichen Kunststoffe. Nach dem Auspacken muss nur noch der Lenker mit wenigen Schrauben befestigt werden. Ein abschließender Rundum-Check, bei dem alle Schrauben auf festen Sitz und die Reifen auf den korrekten Luftdruck geprüft werden, ist wie bei allen E-Scootern ratsam. Dann steht der ersten Fahrt nichts mehr im Wege – am Besten mit Helm. Smarte Empfehlungen dazu finden sich in unserer Bestenliste Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm.

Optik: Wie gut schaut der Epowerfun EPF-Pulse aus?

Optisch zeigt sich der Epowerfun EPF-Pulse im dezenten Matt-Grau mit blauen Akzenten an Vorderradaufhängung und Lenkerlager. Die filigran, aber robust wirkende Vorderradfederung sticht optisch positiv ins Auge. Auch der Aufbau am Heck mit erhöhtem Trittbrett zum Schutz des Schutzblechs vor versehentlichen Tritten wirkt durchdacht und bietet bei Bedarf einen komfortablen Abstellplatz für den hinteren Fuß. Auffällig unauffällig verläuft die Kabelführung – es sind lediglich die beiden Bremszüge sichtbar, die von den Bremsgriffen in die Lenkstange führen.

Qualität: Ist der Epowerfun EPF-Pulse robust?

Qualitativ macht der E-Scooter einen hochwertigen Eindruck. Die Lenkstange sitzt bombenfest und wackelt nicht, die massiven Schutzbleche sollten auch einen versehentlichen Tritt problemlos wegstecken. Einzig die Befestigung des Frontlichts wirkt ein wenig fragil, dafür sind die Blinker am Heck vorbildlich stabil angebracht. Mit einer Zuladung von bis zu 140 kg ist der EPF-Pulse auch für schwerere Fahrer oder viel Gepäck geeignet.

Epowerfun EPF-Pulse

Klappmechanismus: Wie klappt’s beim Epowerfun EPF-Pulse?

Der EPF-Pulse verfügt über einen klassischen Klappmechanismus am unteren Ende der Lenkstange. Ein Sicherungshebel hält die Stange aufrecht. Öffnet man ihn, klappt die Lenkstange nach hinten und rastet an einem Haken ein, sodass der Roller an der Stange getragen werden kann. Bei einem Gewicht von rund 23,5 kg bis 25 kg je nach Akkuversion macht das auf Dauer aber nur bedingt Spaß. Aufgeklappt misst der EPF-Pulse 129 cm in der Länge, 65 cm in der Breite und 130 cm in der Höhe. Zusammengeklappt reduziert sich die Höhe auf 62 cm, sodass er in die meisten Kofferräume passen sollte. Als zusammengeklappter E-Scooter benötigt der EPF-Pulse in öffentlichen Verkehrsmitteln kein extra Ticket.

Lenker: extra-breit, extra-bequem

Der üppig dimensionierte Lenker misst satte 65 cm in der Breite, was zusammen mit den ergonomisch geformten Griffen auch bei längeren Fahrten für entspanntes und sicheres Handling sorgt. Rechts befinden sich der Ein-/Aus-Taster, der Lichtschalter sowie der etwas straffe Daumengas-Hebel, der bei ausgedehnten Touren eventuell für einen müden Daumen sorgen könnte. Links sitzen die Taster für den Blinker, eine kleine Glocke und der Hebel für die elektrische Bremse.

Epowerfun EPF-Pulse

Display: Minimalistisch mit Leuchtschwäche

Das mittig platzierte LED-Display fügt sich nahtlos in den Lenker ein und informiert über Geschwindigkeit ohne Nachkommastelle, gewählte Unterstützungsstufe und Akkukapazität in fünf Balken. Die Ablesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung könnte besser sein.

Wegfahrsperre mit NFC-Karte

Als praktischer Diebstahlschutz erweist sich die NFC-Wegfahrsperre: Nach dem Einschalten lässt sich der Roller erst mit einer der drei beiliegenden NFC-Karten (Lesepunkt unterhalb des Displays) entsperren. Im gesperrten Zustand aktiviert jeder Bewegungsversuch die Motorbremse und löst ein akustisches Warnsignal aus. Ein Wegtragen des Rollers verhindert das natürlich nicht – wer auf Nummer sicher gehen will, sollte ein gutes Schloss verwenden. Auf Wunsch lässt sich diese automatische Wegfahrsperre deaktivieren. Hier geht es zu unseren Ratgeber Fahrradschloss für E-Bike & E-Scooter: Smart, mit App, Alarm & GPS.

Epowerfun EPF-Pulse

Licht & Blinker: Wie gut ist die Lichtanlage am Epowerfun EPF-Pulse?

Die Beleuchtungsanlage des EPF-Pulse weiß zu gefallen: Neben den gut platzierten Blinkern an den Lenkerenden und am Heck verfügt er über ein mit 80 Lux angenehm helles Frontlicht mit gutem Lichtkegel, das sich in der Höhe verstellen lässt. Auch das Rücklicht ist hell genug, um rechtzeitig gesehen zu werden und leuchtet beim Bremsen zusätzlich auf – ein weiteres Plus für die Sicherheit. Beim Aktivieren ertönt ein akustisches Signal, das sich über die App deaktivieren lässt. Der Blinker schaltet sich nicht automatisch aus, sondern erfordert eine manuelle Deaktivierung durch den Fahrer.

App: Was kann die App des Epowerfun EPF-Pulse?

Der E-Scooter kommt außerdem mit einer App. Die App benötigt keine Registrierung und findet in unserem Fall den E-Scooter auf Anhieb. Dort kann unter anderem die maximale Geschwindigkeit gedrosselt, Tageskilometer eingesehen und der Blinkerton ausgeschaltet werden. Außerdem sieht man die Gesamtkilometer und einige weitere Metriken. Nett, dass es eine App gibt. Wirklich wichtig ist sie jedoch nicht.

Fahren: So fährt sich der Epowerfun EPF-Pulse?

Mit dem EPF-Pulse steht einer bequemen und sicheren Fahrt nichts im Wege. Er reagiert direkt auf Lenkeingaben und meistert dank großzügiger Bodenfreiheit auch höhere Bordsteinkanten problemlos. Die Federung wirkt auf den ersten Blick eher straff, entpuppt sich beim Fahren aber als gut abgestimmt. Kleinere Unebenheiten wie Kopfsteinpflaster oder kürzere Feldwege bügelt sie souverän aus. Auf längeren, unebenen Passagen ist man als Fahrer aber dennoch gefordert.

Für viel Fahrspaß sorgt der leistungsstarke Heckmotor mit 500 Watt Nennleistung und 1200 Watt Peak-Power – einer der stärksten bisher von uns getesteten legalen Antriebe. Er beschleunigt den Roller in Windeseile auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h plus Toleranz, die wir per GPS-Messung mit sehr guten 21 bis 22 km/h bestätigen können. Hier könnten sich viele andere, zögerlicher ausgelegte E-Scooter etwa von Xiaomi oder Segway Ninebot eine Scheibe abschneiden.

Epowerfun EPF-Pulse

Sicher unterwegs ist man auch dank der vorbildlichen Bremsanlage mit Scheibenbremsen an beiden Rädern, die über Bremshebel am Lenker verzögern. Zusätzlich sorgt die über einen Daumengriff ansteuerbare Motorbremse für verlustfreie Verzögerung. Diese Kombination macht sowohl beim sanften Abbremsen als auch bei einer Vollbremsung eine gute Figur.

Zum guten Gesamteindruck tragen auch die 10 Zoll großen, schlauchlosen Luftreifen mit selbstheilender Spezialbeschichtung bei, die kleinere Einstiche etwa durch Dornen selbstständig abdichten können.

Akku: Wie ist die Reichweite des Epowerfun EPF-Pulse?

Käufer haben beim EPF-Pulse die Wahl zwischen drei Akkuvarianten: 480 Wh, 720 Wh oder üppige 960 Wh Kapazität, für die der Hersteller Reichweiten von 52, 78 oder 104 km angibt – gemessen unter optimalen Bedingungen.

In der Praxis liegen die erzielbaren Reichweiten erfahrungsgemäß darunter. Faktoren wie Fahrergewicht, Außentemperatur, Topografie, Fahrbahnbeschaffenheit und Fahrstil (etwa viel Stop-and-Go im Stadtverkehr) haben großen Einfluss auf die tatsächliche Reichweite. Wir haben die 960-Wh-Variante getestet und kamen bei 80 kg Fahrergewicht im sommerlichen Stadtverkehr mit vielen Ampelstopps auf gute 60 km Reichweite. Pauschale Angaben zur Reichweite sind aber schwierig, da die individuellen Einflussfaktoren stark variieren.

Preis: Was kostet der Epowerfun EPF-Pulse?

In der 480 Wh-Version kostet der Epowerfun EPF-Pulse 989 Euro, mit 720-Wh-Akku werden 1199 Euro fällig und die große 960-Wh-Variante schlägt mit 1349 Euro zu Buche. Dafür bekommt der Käufer einen leistungsstarken, komfortablen und hochwertigen E-Scooter mit Straßenzulassung, der auch für Ausflüge abseits befestigter Wege geeignet ist.

Fazit: Wie gut ist der Epowerfun EPF-Pulse?

Mit dem EPF-Pulse hat Epowerfun einen rundum gelungenen E-Scooter im Programm, der dank seiner hervorragenden Vollfederung, dem kraftvollen Antrieb und der guten Ausstattung kaum Wünsche offen lässt. Die hochwertige Verarbeitung und die üppige Zuladungskapazität prädestinieren ihn auch für große und schwere Fahrer, die auf der Suche nach einem zuverlässigen Begleiter für Stadt und Gelände sind.

Erfreulich ist die Auswahl zwischen drei Akkugrößen. In Kombination mit der hellen Lichtanlage und der praktischen NFC-Diebstahlsicherung bietet der EPF-Pulse ein stimmiges Gesamtpaket, das die meisten Konkurrenten alt aussehen lässt.

Kleinere Kritikpunkte wie die in der Höhe nicht verstellbare Lenkstange, ein nur mit Werkzeug wechselbarer Akku, die fragil wirkende Befestigung des Frontlichts und der bei Sonne schwer ablesbaren Geschwindigkeitsanzeige fallen da nur wenig ins Gewicht. Unter dem Strich ist der Epowerfun EPF-Pulse einer der besten E-Scooter, der die Messlatte für Komfort, Sicherheit und Fahrleistungen ein gutes Stück nach oben verschiebt – und damit trotz des stolzen Preises eine klare Kaufempfehlung verdient.



Source link

Weiterlesen

Beliebt