Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

33 Millionen PayPal-Nutzer in Gefahr



Die Verbraucherzentrale hat eine aktuelle Sicherheitswarnung veröffentlicht, die insbesondere für die rund 33 Millionen PayPal-Nutzer in Deutschland von Bedeutung ist. Angesichts der potenziell gravierenden finanziellen Konsequenzen sollten Betroffene der Warnung erhöhte Aufmerksamkeit schenken.

PayPal gilt in Deutschland als führender Anbieter für Online-Zahlungen: Etwa 90 Prozent der aktiven Nutzer verwenden den Dienst regelmäßig für digitale Transaktionen, sei es beim E-Commerce, beim mobilen Bezahlen oder beim Geldversand an Kontakte. Diese breite Akzeptanz macht PayPal zu einem attraktiven Ziel für Cyberkriminelle – insbesondere durch sogenannte Spear Phishing-Kampagnen.

PayPal: Identitätsbestätigungs-Aufforderung

Die aktuelle Angriffswelle tarnt sich als Sicherheitsmitteilung von PayPal. In den betrügerischen E-Mails heißt es sinngemäß: „Ihr PayPal-Konto wurde aufgrund von verdächtigen Aktivitäten vorübergehend eingeschränkt.“ Nutzer werden aufgefordert, ihre Identität durch Klick auf einen Link zu bestätigen und Dokumente hochzuladen.

→ PayPal: Verbraucherschutz warnt vor Kern-Funktion

Die Verbraucherzentrale warnt besonders vor der persönlichen Anrede in der E-Mail, die Vertrauen schaffen und gleichzeitig psychologischen Druck erzeugen soll. Der verlinkte Inhalt führt jedoch nicht auf die paypal.com-Domain, sondern auf eine täuschend echt gestaltete Phishing-Seite. Dort eingegebene Zugangsdaten landen direkt bei den Angreifern – inklusive Zwei-Faktor-Codes, falls diese zeitnah eingegeben werden.

Was tun bei kompromittierten Zugangsdaten?

Wer Opfer eines solchen Angriffs geworden ist, sollte sofort folgende Schritte einleiten:

  • Passwort umgehend ändern – vorzugsweise auf einem separaten Gerät.
  • 2FA aktivieren (Zwei-Faktor-Authentifizierung), falls noch nicht geschehen.
  • PayPal-Kundensupport kontaktieren, um potenzielle unautorisierte Transaktionen zu melden.
  • Anzeige bei der Polizei erstatten – über die Online-Wache oder direkt bei der Dienststelle.
  • Gespeicherte Logins und Cookies überprüfen, um weitere Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Grundsatz: Keine Links in sicherheitskritischen E-Mails klicken

Selbst technisch versierte Nutzer können durch ausgefeilte Phishing-Versuche getäuscht werden. Deshalb gilt: Links in sicherheitsbezogenen E-Mails grundsätzlich nicht anklicken. Stattdessen sollte der betreffende Dienst – in diesem Fall PayPal – manuell über den Browser oder die App aufgerufen werden.

→ Gefährlich und teuer: Viele machen diesen Fehler bei der Klimaanlage im Auto

Wer eine E-Mail verifizieren möchte, kann zusätzlich den Mail-Header prüfen (z. B. SPF-, DKIM- und DMARC-Einträge) oder die Ziel-URL vor dem Klicken sorgfältig analysieren. Diese Maßnahmen sind besonders hilfreich, wenn technische Mittel zur Verfügung stehen – ersetzen jedoch nicht die grundlegende Vorsicht.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

RTX Pro Server: Nvidia bringt Blackwell in das gängige 2U-Format


Nvidia erweitert zur Fachmesse SIGGRAPH 2025 für Computergrafik das Angebot der sogenannten RTX Pro Server um eine neue Lösung im gängigen 2U-Format mit 3,5 Zoll Höhe. Das soll die KI-Beschleuniger in bestehende Rechenzentren älteren Aufbaus und damit in den Mainstream bringen. Noch zwei RTX Pro 6000 kommen darin zum Einsatz.

Den RTX Pro Server und die darin zum Einsatz kommenden KI-Beschleuniger und Grafikkarten hatte Nvidia zur Hausmesse GTC im März dieses Jahres angekündigt und die Verfügbarkeit fertiger Server von namhaften Anbietern im Mai zur Computex folgen lassen. Reduziert auf die darin verbauten KI-Beschleuniger war ein RTX Pro Server bislang eine 4U und damit 7 Zoll hohe Lösung mit acht RTX Pro 6000 Server. Das sind zunächst passiv, aber letztlich über den Luftstrom im Servergehäuse aktiv gekühlte Beschleuniger mit dem (derzeitigen) Vollausbau des GB202 mit 24.064 FP32-ALUs.

Kleineres 2U-Format für den Mainstream

Zur SIGGRAPH stellt Nvidia den RTX Pro Server auch im gängigen 2U-Format mit einer Höhe von lediglich 3,5 Zoll vor. Betreibern von Rechenzentren soll damit eine Lösung in einem Format angeboten werden, das sich leichter in bestehende Infrastrukturen integrieren lässt, weil es weniger Platz im Rack benötigt. Weniger der zuvor verbauten Hardware muss weichen, das soll den Umstieg vereinfachen und Nvidia in den Mainstream verhelfen.

Zwei RTX Pro 6000 werden waagerecht verbaut

Aufgrund der Höhenbeschränkung und des allgemein geringeren Volumens kommen in der 2U-Variante des RTX Pro Server nicht mehr acht RTX Pro 6000 senkrecht positioniert, sondern zwei RTX Pro 6000 waagerecht verbaut zum Einsatz. Die Karten sind gemeinsam mit Netzwerkkomponenten im hinteren Bereich des Servers verbaut, wie ein Schaubild von Nvidia verdeutlicht. Die neuen RTX Pro Server sind x86-basiert, wie Nvidia im Vorgespräch anmerkte, die Spezifikationen stehen noch aus.

Nvidia RTX Pro Server zur Computex 2025
Nvidia RTX Pro Server zur Computex 2025

Leistung im Vergleich zu L40S und CPU-Servern

Nvidia sieht die neue Lösung auch als möglichen Ersatz für bisherige 2U-Server mit der L40S-GPU, die noch auf Ada Lovelace (AD102) basiert, und zieht entsprechende Vergleiche. Demnach liefere die neue Generation viermal mehr FPS beim Echtzeit-Rendering im Omniverse, allerdings gemessen mit DLSS4 vs. DLSS3, den sechsfachen Durchsatz beim LLM-Inferencing, hier jedoch mit FP4 vs. FP8, und eine viermal so schnelle synthetische Datengenerierung für Text-zu-Video für einen 2,5 Sekunden langen Clip in 720p – auch hier im Vergleich von FP4 (Blackwell) vs. FP8 (Ada Lovelace).

Wer mit einem RTX Pro Server im 2U-Format einen reinen CPU-Server ablöst, soll laut Nvidia die 45-fache Leistung (geometrisches Mittel) erhalten. Dabei bezieht sich der Anbieter auf eine Mischung aus „Enterprise Workloads“, genauer gesagt HPC-Anwendungen unter Verwendung von FP32, das Rendering mit VRed, Spark RAPIDS und das HEVC-Encoding in 1080p. Für diesen Vergleich macht Nvidia dann auch Angaben zum Verbrauch: 3 kW sind es für den RTX Pro Server mit zwei RTX Pro 6000 und zwei x86-CPUs, 1,1 kW für den reinen CPU-Server mit zwei Prozessoren.

Verfügbarkeit später im Jahr

Während die 4U-Variante des RTX Pro Server bereits von mehreren Anbietern verfügbar ist, sollen die neuen 2U-Modelle „später im Jahr“ folgen. Die Systempartner sind zum Start Cisco, Dell, HPE, Lenovo und Supermicro. Dell will die PowerEdge R7725 2U Server auch als Teil der Nvidia AI Data Platform anbieten, einem anpassbaren Referenzdesign für KI-Server. Weitere RTX Pro Server im 2U-Format sollen später auch von Advantech, Aetina, Airves, ASRock Rack, Asus, Compal, Foxconn, Gigabyte, Inventec, MiTAC Computing, MSI, Pegatron, Quanta Cloud Technology (QCT), Wistron und Wiwynn folgen.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Nvidia unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Amazon verkauft Bestseller noch günstiger!


Seid Ihr auf der Suche nach guten und günstigen Sport-Kopfhörern, könnt Ihr mit den Soundcore A1 jetzt ein echtes Schnäppchen ergattern. Die In-Ears führen die Bestseller-Liste von Amazon an und sind jetzt zum Tiefpreis erhältlich. Warum sich dieser Deal lohnt und was die Kopfhörer zu bieten haben, verrät Euch nextpit.

Amazon führt für jede Produktkategorie eigene Bestseller-Listen. Das gilt natürlich auch für Sport-Kopfhörer, die Ihr im Fitness-Studio oder beim nächsten Marathon-Training tragen könnt. Auf dem unangefochtenen ersten Platz stehen hier die Soundcore A1, die mit über 42.000 Bewertungen aufwarten können. Jetzt reduziert Amazon die beliebten In-Ear-Kopfhörer noch einmal deutlich.

Amazon-Bestseller unter 30 Euro: Lohnt sich das?

Bevor wir uns die Funktionen genauer anschauen, verraten wir Euch erst einmal, was Ihr hier zahlt. Amazon verlangt für die Soundcore A1 aktuell nur noch 29,99 Euro*. Das entspricht einer Ersparnis von 39 Prozent gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung. Hierbei handelt es sich allerdings um einen Wellenpreis. Bedeutet, dass es die Sport-Kopfhörer zwar nie günstiger gab, Ihr jedoch immer wieder einen solchen Preis geboten bekommt.

Kabellose In-Ear-Kopfhörer in einem Ladeetui mit modernem Design.
Die Soundcore A1 können nach 10 Minuten Ladezeit wieder für 1,5 bis 2 Stunden Wiedergabezeit sorgen. / © Soundcore by Anker

Ein direkter Vergleich zu teureren Modellen, wie den JBL Wave Beam 2 für 49,99 Euro*, ist durchaus naheliegend. Allerdings solltet Ihr Euch bewusst sein, dass sich die Soundcore A1 an Sportler richten. Sie besitzen weder ANC noch irgendwelche ausgefeilten Bluetooth-Codecs. Dafür bieten sie einen satten Klang und eine simple Steuerung gepaart mit einer ausgezeichneten Akkulaufzeit. Eben genau das, was beim Sport wichtig ist. Wie sich das technisch darstellt, erfahrt Ihr in den folgenden Zeilen.

Soundcore A1: Genial für Sport – Schwächen im Alltag

Die angebotenen In-Ears bieten eine gute Passform. Sie fallen nicht aus dem Ohr, selbst wenn Ihr Euch viel bewegt und können mit einer IPX7-Zertifizierung glänzen. Bedeutet, die Kopfhörer können bis zu 30 Minuten in maximal 1 Meter tiefem Wasser aushalten. Für die Audioqualität sorgen zwei 8-mm-Treiber, die für kräftige Bässe und klare Höhen sorgen. Diese sorgen somit für eine satte Klangqualität.

Schwarze In-Ear-Sportkopfhörer mit Wassertropfen auf einem blauen Handtuch.
Die Soundcore A1 sind nach IPX7 zertifiziert und somit bedingt wasserdicht. / © Soundcore by Anker

Ein klarer Pluspunkt ist auch die Akkulaufzeit von bis zu 35 Stunden mit Ladecase und satte 9 Stunden ohne. Innerhalb von 10 Minuten könnt Ihr die Kopfhörer zudem mit genug Saft für bis zu 1,5 Stunden Wiedergabezeit versorgen. Der Equalizer lässt sich problemlos via Knopfdruck am Kopfhörer justieren und auch ein Sprachassistent ist integriert. Insgesamt drei EQ-Modi bietet das Modell. Wie bereits erwähnt, fehlt Euch jedoch die aktive Geräuschunterdrückung und auch eine detaillierte App-Steuerung ist nicht möglich.

Für wen eignen sich die Soundcore A1?

Aufgrund der robusten Bauweise, des guten Klangs, der langen Akkulaufzeit und der IPX7-Zertifizierung sind die Sport-Kopfhörer die perfekten Begleiter für Indoor- und Outdoor-Fans. Hier können die Soundcore A1 glänzen. Vor allem aufgrund des aktuellen Deals sind sie ein garantierter Preis-Leistungs-Tipp*. Vor allem für Menschen, die schnell schwitzen, sind solche Kopfhörer Gold wert. Ist Euch alltägliche Leistung, ein leichter Kopfhörer und ANC wichtiger, sind die JBL Wave Beam 2 bei Amazon* sicherlich interessanter.

Was haltet Ihr von dem Schnäppchen? Habt Ihr spezielle Sport-Kopfhörer oder nutzt Eure normalen In-Ears? Lasst es uns wissen!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

ExpertBook PM1: Asus bringt Business-Notebook mit Ryzen für unter 500 Euro


ExpertBook PM1: Asus bringt Business-Notebook mit Ryzen für unter 500 Euro

Bild: Asus

Asus startet heute offiziell mit dem Verkauf des Business-Notebooks ExpertBook PM1 (PM1503) zu Preisen ab 495 Euro (UVP). Bei ersten Händlern ist das Notebook mit AMD Ryzen, vielen Anschlüssen, drei Jahren Garantie und Vor-Ort-Service bereits gelistet.

Das ExpertBook PM1 hatte Asus zur Computex im Mai angekündigt, jetzt ist es dem Hersteller zufolge in Deutschland angekommen, wobei einige Händler es bereits seit mehreren Tagen im Sortiment führen. Der ComputerBase-Preisvergleich nennt derzeit vier Modelle, wobei die Ausstattung für jeweils zwei Varianten identisch ausfällt und das letzte Unterscheidungsmerkmal Windows 11 Home oder Windows 11 Pro betrifft.

Los geht es ab 497 Euro mit dem Ryzen 5 7535HS und Windows 11 Home. Darauf folgt die Version mit dem Ryzen 7 7735HS und Windows 11 Home ab 573 Euro. Für die gleichen Modelle mit Windows 11 Pro ruft der Handel ab 629 Euro und ab 734 Euro auf.

Notebook mit drei Jahren Garantie

Die Ausrichtung an Geschäftskunden ist unter anderem bei Garantie und Support zu finden. Das ExpertBook PM1 kommt mit drei Jahren internationaler Garantie, die sich auf bis zu fünf Jahre verlängern lässt. Der Business-Support sieht zudem einen lokalen Vor-Ort-Service am nächsten Arbeitstag und eine VIP-Hotline vor.

AMD Rembrandt Refresh mit 16 GB RAM

Auf technischer Seite steckt in dem 359,5 × 232,2 × 19,9 mm großen und 1,6 kg schweren Notebook nicht mehr ganz so aktuelle Technik von AMD. Der Ryzen 5 7535HS und der Ryzen 7 7735HS entsprechen Rembrandt Refresh und damit Zen 3+ mit Radeon 660M oder 680M. Gesetzt sind 16 GB DDR5 verteilt auf zwei SO-DIMM-Slots, wobei bis zu 64 GB unterstützt werden. Die SSD ist von Haus aus 512 GB groß, maximal zwei SSDs lassen sich im Chassis verbauen. Den Akku gibt Asus mit 50 Wh ohne Angaben zur Laufzeit an.

Asus ExpertBook P1 (PM1503) (Bild: Asus)

Mit vollwertigem Gigabit-Ethernet-Anschluss

Auf der linken Seite stellt das ExpertBook PM1 Anschlüsse für 2 × USB-C 3.2 Gen 2, 1 × USB-A 3.2 Gen 1, 1 × HDMI 1.4b und 3,5-mm-Klinke zur Auswahl. Recht sitzen ein vollwertiger Gigabit-Ethernet-Anschluss, 1 × USB-A 3.2 Gen 1 und ein Kensington Nano Security Slot für ein Sicherungskabel. Drahtlos kommen Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.4 hinzu.

Webcam mit mechanischem Sichtschutz

Der IPS-Bildschirm im klassischen 15,6-Zoll-Format (16:9) mit Full-HD-Auflösung (1.920 × 1.080) ist matt ausgeführt, arbeitet mit 60 Hz, soll 300 cd/m² erreichen und 45 Prozent des NTSC-Farbraums abdecken. Darüber sitzt eine 1080p-Webcam, die sich mechanisch mittels Sichtschutzblende verschließen lässt. Eine Wasserzeichenfunktion für den Bildschirm soll verhindern, dass sich Informationen bei der Bildschirmfreigabe ohne Informationen zur Originalquelle zurückverfolgen lassen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt