Connect with us

UX/UI & Webdesign

Eine neue Rolle der Markenführung« › PAGE online


Marke ist mehr als Gestaltung: KMS TEAMS Managing Partner Patrick Märki und Simon Betsch zeigen, wie ihr Brand Leadership in euren Projekten etabliert. Meldet euch am besten gleich an und seid am 10. & 11. Juli 2025 dabei – die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt!

New Brand Leadership heißt, Markenführung als Plattform für Transformation und Weiterentwicklung zu verstehen und Marke als aktiven Teil der Unternehmensleistung zu entwickeln und zu führen. Simon Betsch und Patrick Märki sind Experten auf diesem Gebiet und leiten das Seminar.
Nach unserem erfolgreichen Webinar »Mehrwert Marke« gibt es nun die Fortsetzung: In »New Brand Leadership« vermitteln Patrick Märki & Simon Betsch, wie sich Wachstumsstrategie, Identität, Design und Customer Experience erfolgreich verzahnen lassen.

Spätestens seit dem Beginn der digitalen Transformation in den frühen 2010er Jahren und noch intensiver heute durch maschinelles Lernen, müssen sich Unternehmen neu mit dem Aufbau und dem Erhalt von erfolgreichen Kundenbeziehungen beschäftigen. Vor allem aufgrund veränderter Konsum- und Kommunikationsgewohnheiten aber auch wegen neuer Leistungs- und Erlebniserwartungen ihrer Kund:innen sind Unternehmen seit Jahren unter Druck, ihre Positionierung und das Markenerlebnis zu überprüfen und neu auszurichten, um Kund:innen zu gewinnen, zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Neben dem technologischen Fortschritt treiben weitere transformative Kräfte die Notwendigkeit, die Marke als zentralen Vertrauensanker jeder Kundenbeziehungen neu zu justieren. Demographie, neue Internationalisierung und letztlich der Wandel zu einer ökologisch sozialen Marktwirtschaft bieten Chancen und öffnen Handlungsfelder für Unternehmen.

Brand Strategy: Darum geht’s in dem Webinar

Dieses Webinar vermittelt die Schritte und Werkzeuge und die entscheidenden Zusammenhänge, auf die es bei erfolgreichen Marken ankommt und zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie sich Wachstumsstrategie, Identität, Design und Customer Experience erfolgreich verzahnen lassen. Dabei stellen wir auch den gezielten Einsatz neuer Technologien, Tools und Zusammenarbeitsmodelle vor.

New Brand Leadership heißt, Markenführung als Plattform für Transformation und Weiterentwicklung zu verstehen und Marke als aktiven Teil der Unternehmensleistung zu entwickeln und zu führen.

  • Wann? Das Webinar findet am 10. und 11. Juli 2025 jeweils von 9 bis 13:30 Uhr statt und bietet genug Zeit für Rück- und Zwischenfragen.
  • Wieviel? Die Teil­nahmegebühr beträgt 860 Euro (zzgl. gesetzlicher MwSt.). Darin enthalten sind die Impulsvorträge sowie die Handouts zur persönlichen Nachbereitung der gelernten Inhalte. ACHTUNG: Spare jetzt 10 % mit dem Code SOMMER10, gültig bis 07.07.2025
  • Why? Das Zusammenspiel des ausgewiesenen Strategen und des leidenschaftlichen Designers macht das Webinar besonders wertvoll – nutzt das Know-how unserer Experten für die Bereiche Strategy, Branding, Design, Communication und Digital!

Die Teilneh­merzahl ist auf 20 Personen begrenzt – also am besten gleich anmelden!

Button, call to action, onlineshop, PAGE

Strategisches Branding: Das ist die Agenda


Tag 1: So macht ihr Marke zur treibenden Kraft für den Unternehmenserfolg

Grundlagen für eine neues, wirkungsvolles Markenmanagement

1. Der Beitrag der Marke für den Unternehmenserfolg

  • Marke und Wirksamkeit
  • Rolle der Markenführung früher und in Zukunft

2. Evidenzbasierte Entscheidungen der Markenführung

  • Ziele und Grundlagen erfolgreicher Marke
  • Stakeholder der Markenführung

3. Identität als Leitkonzept der Marke

  • Identität und wertebasierte Entscheidungen

TAG 2: So macht ihr eure Marke wirksam und erlebbar

Mit Design, Kommunikation und moderner Markenführung

1. Flexibilität und Konsistenz im Markenauftritt

  • Prinzipienbasierte Designsysteme
  • Rolle von KI bei der Markenführung

2. Kundenorientierte Markenführung

  • Branded Customer Journey
  • Verbindung und Steuerung von Marke und Kundenerlebnis

3. Neue Organisations- und Arbeitsmodelle der Marke

  • Instrumente für internes Markenbewusstsein
  • Internal Brand Activation

Button, call to action, onlineshop, PAGE

Stratege & Designer: Das sind die Referenten

Marke ist mehr als Gestaltung: KMS TEAMS Managing Partner Patrick Märki und Simon Betsch zeigen, wie ihr Brand Leadership in euren Projekten etabliert.Bild: ALBERTO VENZAGO

Simon Betsch und Patrick Märki, beide Managing Partner bei KMS TEAM, gehören zu den führenden Beratern für zukunftsfähige Markenführung in Deutschland. Sie verbinden strate­gisches und kreatives Wissen zu richtungs­weisenden Lösungen für Unternehmen und Menschen. Gemeinsam mit ihren Auftrag­geber:innen schaffen sie Marken und Erlebnisse, die Sinn stiften und begeistern. So entfalten sie das ganze Potenzial von Unternehmen und Institutionen. Dabei steht die Verbindung von strategischer Positionierung, herausragendem Design und digitalem Erfolg im Mittelpunkt.

KMS TEAM ist eine der größten inhabergeführten Strategie- und Design-Agenturen Deutschlands mit über 40 Jahren Beratungserfahrung, die alle Kompetenzbereiche von Strategie über Design bis Digital umfasst und so ganzheitliche Markenerlebnisse schafft. Ihre Arbeit wurde mit über 500 internationalen und nationalen Preisen ausgezeichnet. Auf der Kundenliste finden sich unter anderem die BayWa, BMW Motorrad, Canyon, Miele, Nürnberg Messe, Volkswagen, ZEISS, Zürcher Kantonalbank.

Bei Fragen zu einem unserer Seminare oder zu eurer Anmeldung wendet euch bitte an


PAGE Academy

E-Mail: academy(at) page-online.de

 

Das könnte dich auch interessieren



Source link

UX/UI & Webdesign

Wie ein Baum zum Ausgangspunkt dieses Kimchi-Brandings wurde › PAGE online


Leuchtend Rot, typostark und jenseits von Asia-Kitsch: Die Kreativagentur Arndt Benedikt hat den neuen Kimchi-Brand Sonamu mit einem Auftritt versehen, der auf authentische koreanische Kultur setzt – und Appetit macht.

Wie ein Baum zum Ausgangspunkt dieses Kimchi-Brandings wurde › PAGE online

Sonamu ist eine brandneue, vegane Kimchi-Marke aus Hamburg. Ihre Macher erinnern sich damit an ihre eigenen Wurzeln zurück und setzen nicht nur auf Schärfe, sondern auf einen tiefen, glücklich machenden Unami-Geschmackt nach einem überlieferten Familienrezept.

Die Frankfurter Kreativagentur Arndt Benedikt setzte die neue Marke in Szene und besann sich darauf ganz auf den Namen. Auf Sonamu, dem koreanischen Wort für die Kiefer, die dort ein Symbol für Ausdauer, Reinheit und Beständigkeit ist.

Daraus leiteten die Kreativen ein Branding ab, das statt auf Asia-Folklore auf Bodenständigkeit und auf kulturelle Tiefe setzt.

Typografie, klar – und in Bewegung

Ein leuchtendes Rot mit einem Hauch Orange versehen, bietet die Folie für ein Erscheinungsbild, das von klarer Typografie geprägt ist. Und das gleich auf mehrfache Weise.

Zieht die Schrift des Wortlogos, das zudem mit der koreanischen Schreibweise von Sonamu kombiniert ist, sich durch den gesamten Auftritt, wird sie darüber hinaus auch lautmalerisch verfremdet.

Spicy! Spicy! Spicy! ist da zu lesen, während die Buchstaben aufgeregt von links nach rechts tanzen, MMMHH dehnt sich mit viel Genuss aus, während Yeah! Yeah! begeisterte Kurven zieht.

 Tradition ins Heute geholt

Dazu durchziehen popkulturelle Zitate wie »Kimchi Baby. One More Time« oder »New Kimchi On The Block« und zeigen Fotografien Großstädter:innen beim Kimchi-Genuss.

Messer und Kohl mit zwinkernden Augen preisen die »Original Korean Superpower« und dazu hat Arndt Benedikt eine Illustrationswelt entworfen, die von der koreanischen Mythologie inspiriert ist.

Dem Tiger, der bereits im Gründungsmythos Koreas erwähnt wird, dem löwenartigen Haechi, dem metallfressenden Bulgasari mit seinem Elefantenrüssel oder den Tanzmasken Talchum, die sich wie ein Erzählstrang durch das Design ziehen.

Das Killer Kimchi Sonamu wird im eigenen Online-Shop und im ausgewählten Einzelhandel erhältlich sein.

 

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Collins branded Muse › PAGE online


Die Identity, die Collins für die Musik-Software von Muse entwickelt hat, ist gleich mehrfach bemerkenswert. Sie ist nicht nur visuell mitreißend und in schönster Bewegung, sondern taucht tief in das Wesen von Musik ein.

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Geometrisch, warm – und von Alvar Aalto inspiriert › PAGE online


The Northern Star bezeichnet die Lintel Next als ihr bisher bedeutendes Projekt: 18 Monate hat die Foundry daran gearbeitet, die Lintel, die den Stil des legendären finnischen Architekten Alvar Aalto zitiert, auf das nächste Level zu heben.

Geometrisch, warm – und von Alvar Aalto inspiriert › PAGE online

Immer wieder holen Foundrys ihre älteren Schriften hervor, um sie zu überarbeiten und in die Gegenwart zu holen.

Die britische Schriftschmiede The Northern Star aus dem Städtchen Corbridge im Nordosten Englands, hat dieses Prinzip in eine umfassende Serie verwandelt, die sie Next nennt. Dazu gehören bereits die Nuber Next, die Loew Next und die Nurom Next – und jetzt auch die Lintel Next.

Bekannt wurde die ursprüngliche Lintel durch ihre Verwendung im Videospiel Mafia III – und jetzt wurde die Schrift, die von keinem Geringeren als von dem finnischen Architekten Alvar Aalto (1898-1976) inspiriert ist, umfassend erweitert.

Die Lintel sticht durch ihre strukturierte, aber gleichzeitig fließende Ästhetik hervor, wie sie auch das Werk von Alvar Alto bestimmt, der Strukturiertes und Geometrisches mit Organischem verband.

Nahtlose Übergänge

18 Monate hat The Northern Star an der Lintel Next gearbeitet, hat das Kyrillische und das Griechische überarbeitet und die Familie, die jetzt über 96 individuelle Stile verfügt, um sechs zusätzliche Breiten erweitert.

Eigentlich sind die Typedesigner:innen davon ausgegangen, dass die Verwandlung der Lintel in eine Lintel Next nicht allzu kompliziert sei.

Doch das wurde es dann doch. Und zwar so kompliziert, dass Typedesigner Tasos Varipatis zwölf Zwischenebenen erstellten musste, damit die Software die Schriftarten auch wirklich wie gewünscht interpretiert und die Übergänge so glatt wie möglich ausfallen.

Auch die Kurven, die sich in den Schnitten stark verändert können, wurden so beibehalten und besonders darauf geachtet, dass alle Komponenten über die verschiedenen Schnitte hinweg so nahtlos wie möglich zusammenwirken.

Alles im Flow

Wenn eine Schrift aus ihrem ursprünglich vorgesehenem Funktionsrahmen herausgerissen wird, sieht man ihr es normalerweise an, sagt Jonathan Hill, der die Foundry The Northern Star 2006 gründete. Die Lintel Next aber passe sich fließend an.

Und das vom Smartphone bis zur Kinoleinwand, von der Chipstüte zum Space Shuttle und genauso gut könnte sie auf einer Pille verwendet werden, heißt es von den Typedesigner:innen.

Jeden Buchstaben der Lintel Next zeichnete Tasos Varipatis neu und verleiht der Schrift damit eine Wärme, die gerade für geometrische Serifenlose ungewöhnlich ist.

Die Lintel Next ist geometrisch, aber nicht starr, dramatisch und gleichzeitig nahezu verspielt. Eben ganz so, wie die Entwürfe von Alvar Aalto mit ihren fließenden Bewegungen es sind.

 

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

Beliebt