Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Neue Funktion für WhatsApp: Metas KI fasst Nachrichten des Nutzers zusammen


Neue Funktion für WhatsApp: Metas KI fasst Nachrichten des Nutzers zusammen

Bild: Meta

Nutzer von WhatsApp können sich mithilfe von Metas KI-Modellen eine Zusammenfassung verpasster Nachrichten auf dem Messengerdienst anzeigen lassen. Die Verarbeitung der Daten soll dabei privat erfolgen, Meta keinen Zugriff auf die Zusammenfassungen oder Nachrichten haben. Die Funktion startet jedoch vorerst nur in den USA.

Meta möchte damit die Nutzererfahrung von WhatsApp verbessern. In Zukunft können verpasste Nachrichten mit einem einfachen Klick zusammengefasst werden, egal ob es sich um einen Gruppenchat oder um einen Einzelchat handelt. Die Funktion soll direkt in den Chats verfügbar sein. Die Zusammenfassungen werden exklusiv für den jeweiligen Nutzer erstellt – nicht für alle Chatteilnehmer.

GIF Metas KI fasst auf WhatsApp jetzt Nachrichten zusammen (Bild: Meta)

KI bekommt Nachrichten des Nutzers

Angtrieben werden soll die Funktion von der „Meta KI“, womit Meta den Chatbot meint, den der Konzern mittlerweile in Instagram, Facebook und WhatsApp integriert hat. Angetrieben wird er vom Llama-LLM, dem hauseigenen KI-Modell. Die Nachrichten sollen dabei mittels „private processing“ in der Cloud verarbeitet werden.

Message Summaries uses Private Processing technology, which allows Meta AI to generate a response without Meta or WhatsApp ever seeing your messages or the private summaries. No one else in the chat can see that you summarized unread messages either. This means your privacy is protected at all times. For those interested in learning more about the technical details behind Private Processing, we invite you to read our engineering blog and technical whitepaper.

WhatsApp/Meta

Verschleierte und verschlüsselte Übertragung

Der Konzern versichert jedoch, dass die sensiblen Daten nicht für die eigenen Mitarbeiter zugänglich sind. Laut Engineering-Blog werden die Nachrichten dabei verschleiert übermittelt, sodass Meta nicht weiß, von wem die Nachrichten stammen; die Anfrage an Metas KI wird somit anonym verarbeitet. Zusätzlich ist die Verbindung Ende-zu-Ende-verschlüsselt, und übertragene Daten sollen nach der Verarbeitung sofort gelöscht werden. Speichern will Meta also nichts. Weitere Details gibt es zudem in einem Whitepaper (PDF).

Meta „hofft“

Die KI-gestützten Zusammenfassungen werden zunächst schrittweise eingeführt: Zuerst erhalten US-Nutzer Zugriff, die ihre Sprache auf Englisch gestellt haben. Weitere Sprachen und Märkte sollen zu einem späteren Zeitpunkt folgen. Dass Meta so offen von einer Unwägbarkeit spricht, wird nicht von ungefähr kommen: Bereits der iPhone-Hersteller Apple musste zur Jahreswende KI-Zusammenfassungen zähmen, die Nachrichten-Schlagzeilen so umformulierten, dass effektiv neue Handlungen erfunden wurden. Die Funktion ist bis auf Weiteres auf weniger sensible Benachrichtigungen beschränkt, weiterhin möglich ist es jedoch, Mitteilungen von Messengern lokal auf dem iPhone zusammenzufassen. Das bietet Meta nun direkt in der App an.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Amazon zieht Android-Nutzern den Stecker



Nur noch wenige Tage bleiben, bis sämtliche Android-Nutzer auf eine wichtige Amazon-Dienstleistung verzichten müssen. Betroffen ist ein Service des Unternehmens, der früher populärer war, heute auf Android-Geräten jedoch nur noch eine kleinere Rolle spielt.

In jüngster Zeit hat Amazon bereits mehrere nützliche Angebote eingeschränkt oder gänzlich beendet. Bei Amazon Music lassen sich störende Unterbrechungen inzwischen etwa nur noch innerhalb einer einzelnen Playlist vermeiden, während Prime Video heutzutage Werbung zeigt. Auch der werbefinanzierten Streaming-Plattform Freevee zog Amazon den Stecker. Nun trifft es ab kommender Woche einen weiteren Service, der in über 200 Ländern verfügbar war und laut Amazon allein in der Europäischen Union rund 45 Millionen aktive Nutzer hatte.

Aus für den Amazon Appstore auf Android

Am 20. August stellt Amazon den Betrieb seines Appstores auf Android-Geräten ein. Ab diesem Termin ist nicht mehr gewährleistet, dass installierte Apps aus diesem Store weiterhin fehlerfrei laufen. Neue Anwendungen lassen sich dann ebenfalls nicht mehr über diesen Weg installieren. Auf weiteren Geräten, wie beispielsweise dem Fire-TV- und Fire-Tablet, bleibt der Appstore jedoch auch weiterhin erhalten.

Seine Entscheidung hatte Amazon bereits zu Jahresbeginn begründet: „Wir haben beschlossen, den Amazon Appstore für Android einzustellen, um unsere Bemühungen auf das Appstore-Erlebnis auf unseren eigenen Geräten zu konzentrieren, da dort derzeit die überwältigende Mehrheit unserer Kundinnen und Kunden damit interagiert“, erklärte ein Sprecher.

Amazon Coins-Programm läuft ebenfalls aus

Parallel zum Appstore stellt Amazon auch das Amazon-Coins-Programm ein. Mit diesen digitalen Münzen konnten bislang Einkäufe in bestimmten Apps sowie In-App-Käufe bezahlt werden. Bis zum 20. August können vorhandene Coins noch genutzt werden. Verloren geht das invistierte Geld jedoch so oder so nicht. Denn Amazon kündigte an, verbleibende Coins nach Ablauf der Frist automatisch zu erstatten. Details zu diesem Prozess wollte das Unternehmen ursprünglich „zu einem späteren Zeitpunkt“ bekannt geben. Bisher haben die Verantwortlichen die dazugehörigen FAQ jedoch nicht aktualisiert.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

KI-Boom: Foxconn verdient erstmals mehr mit AI-Servern als iPhones


KI-Boom: Foxconn verdient erstmals mehr mit AI-Servern als iPhones

Bild: Nvidia

Der weltweit größte Auftragsfertiger Foxconn (Hon Hai Precision Industry Co., Ltd) erreichte mit AI-Servern erstmals mehr Umsatz als mit Consumer Electronics wie dem iPhone. Die entsprechende Sparte kam im zweiten Quartal des Fiskaljahres 2025 auf einen Umsatzanteil von 41 Prozent, das entspricht 9 Prozentpunkten mehr als 2024.

Foxconn ist aktuell der größte Auftragsfertiger für Apple und Nvidia und kam im zweiten Quartal des Fiskaljahres 2025 auf einen Umsatz von insgesamt 1,79 Billionen NT$ (51,1 Milliarden Euro) und liegt damit 9 Prozent über dem ersten Quartal in diesem Jahr und 16 Prozent über dem zweiten Quartal 2024. Der operative Gewinn stieg im Jahresvergleich um 27 Prozent auf 56,6 Milliarden NT$ (1,6 Milliarden Euro), der Nettogewinn um ebenfalls 27 Prozent auf 44,4 Milliarden NT$ (1,3 Milliarden Euro).

41 Prozent Umsatzanteil für AI-Server

Interessant ist beim abgelaufenen Quartal vor allem, wie sich der Umsatz von Foxconn dieses Mal zusammensetzt. Denn erstmals verdiente das Unternehmen im Zuge des KI-Booms mehr Geld mit AI-Servern als mit Consumer Electronics wie dem iPhone, für das Foxconn vor allem bekannt ist. 41 Prozent machte die Sparte „Cloud and Networking Products“ aus, das sind 9 Prozentpunkte mehr als im zweiten Quartal 2024. „Smart Consumer Electronics Products“ kamen auf 35 Prozent, „Computing Products“ auf 18 Prozent und „Components and Other Products“ auf 6 Prozent.

41 Prozent Umsatzanteil mit AI-Servern
41 Prozent Umsatzanteil mit AI-Servern (Bild: Foxconn)

170 Prozent Wachstum im dritten Quartal

Der Auftragsfertiger hebt in einer Präsentation für Finanzanalysten (PDF) hervor, dass der Umsatz mit AI-Servern vom zweiten Quartal 2024 auf das zweite Quartal 2025 um 60 Prozent gestiegen ist. Für das dritte Quartal 2025 prognostiziert das Unternehmen einen nochmals deutlich größeren Sprung von 170 Prozent zum Vorjahr. Nvidia Blackwell (GB200) scheint damit voll in der Produktion zu sein. Vom zweiten auf das dritte Quartal 2025 sollen die Rack-Auslieferungen um 300 Prozent zulegen. Für das gesamte Fiskaljahr 2025 wird ein Umsatz von mehr als 1 Billion NT$ (28,5 Milliarden Euro) mit AI-Servern erwartet. Der Auftragsfertiger sieht auch für 2026 eine weiterhin sehr große Nachfrage.

Entwicklung des Umsatzes mit AI-Servern
Entwicklung des Umsatzes mit AI-Servern (Bild: Foxconn)

From a product mix perspective, driven by the strong growth of AI servers, the share of Cloud and Networking Products increased significantly, up 9 percentage points YoY to reach 41%. This means Cloud and Networking Products performed very well in 2Q25. And, for the first time, Cloud and Networking Products surpassed Smart Consumer Electronics. This shift is steering our product mix toward a more balanced structure.

Foxconn

Der iPhone-Umsatz steht bevor

Bei den Consumer Electronics soll es im aktuell laufenden dritten Quartal aber weiterhin einen großen Sprung nach oben im Vergleich zum zweiten Quartal dieses Jahres geben. Foxconn nennt zwar grundsätzlich keine Auftragsgeber, hier dürfte aber die Produktion der bevorstehenden iPhone-17-Produktion große Auswirkungen auf den Umsatz haben. Im Jahresvergleich sieht Foxconn hingegen einen Abwärtstrend. Zur Bekanntgabe der Zahlen des ersten Quartals hatte Foxconn noch mit einem gleichbleibenden Umsatz für das Fiskaljahr 2025 gerechnet.

Ausblick auf das Fiskaljahr 2025
Ausblick auf das Fiskaljahr 2025 (Bild: Foxconn)



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Geniales Angebot für das Galaxy S25 Ultra!


Die MediaMarkt-Tarifwelt feiert ihren 11. Geburtstag und haut anlässlich dessen Tarif-Deals am laufenden Band raus. Ein Angebot, das wir Euch nicht vorenthalten wollten, dreht sich um das Samsung Galaxy S25 Ultra. Wer sich das Top-Smartphone sichern will, sollte jetzt weiterlesen.

Das Galaxy S25 Ultra glänzt mit einem brillanten Display, starker Leistung und einer bemerkenswerten Kamera. Dementsprechend teuer verkauft Samsung sein Flaggschiff auch – im Netz müsstet Ihr rund 930 Euro zahlen. Bei MediaMarkt wartet das Gerät jetzt in Kombination mit einem 100-Gigabyte-Tarif von Vodafone sowie einem Gratis-Extra. Ob sich das lohnt? Wir machen den Deal-Check.

Galaxy S25 Ultra mit Vodafone-Tarif

Um Euch das Galaxy S25 Ultra unter den Nagel zu reißen, schließt Ihr eine Allnet-Flat im Vodafone-Netz ab. Vertragspartner ist Freenet. Hier stehen Euch 100 Gigabyte zur Verfügung, die Ihr mit bis zu 50 Megabytes pro Sekunde im Download versurfen könnt. Mit diesem Datenpolster kommen auch Vielsurfer voll auf Ihre Kosten. In Kombination mit der 5G-Geschwindigkeit müsst Ihr wirklich keine Abstriche machen und könnt über den ganzen Monat hinweg online zocken oder Videos streamen – auch ohne WLAN.

Zum Datenvolumen gehört standardgemäß auch eine Telefon- und SMS-Flat. EU-Roaming ist in der monatlichen Grundgebühr von 39,99 Euro ebenfalls bereits enthalten. Allerdings: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten steigt der Preis von 39,99 auf 54,99 Euro. Wer den Tarif zu diesem Preis nicht mehr nutzen will, sollte am besten rechtzeitig kündigen, um unnötige Kosten zu vermeiden.

Samsung Galaxy S25 Ultra Smartphone mit mehreren Kameralinsen auf blauer Oberfläche.
Die Kameras des Samsung Galaxy S25 Ultra leisten hervorragende Arbeit. / © nextpit

Für das Galaxy S25 Ultra verlangt MediaMarkt einmalig 99 Euro. Den Anschlusspreis über 39,99 Euro und die 5,95 Euro Versand könnt Ihr Euch über den 50-Euro-Wechselbonus wieder reinholen. Dafür einfach eine SMS mit „Bonus“ an die 22234 senden.


Das Wichtigste zum Tarif


Lohnt sich das Angebot?

Nach zwei Jahren Vertragslaufzeit habt Ihr insgesamt 1.054,70 Euro für das Galaxy S25 Ultra und den Tarif gezahlt. Ziehen wir den Gerätepreis von 930 Euro ab, landen wir bei 124,70 Euro. Auf 24 Monate gerechnet ergibt sich dadurch ein Effektivpreis von 5,19 Euro für 100 Gigabyte im 5G-Netz von Vodafone. Klar, diese Rechnung dröselt den Deal zwar auf, ändert aber nichts an der Tatsache, dass Ihr monatlich 39,99 Euro blechen müsst.

Unterm Strich wird dennoch deutlich, dass Ihr wirklich zu fairen Konditionen an das Samsung-Flaggschiff inklusive großzügigem Datenpolster rankommt. Wer bis jetzt nicht überzeugt ist: MediaMarkt packt Euch zum Abschluss noch ein Jahresabo des McAfee Virenschutzes für eine unbegrenzte Anzahl an Geräten mit ins Paket. Dieses Abo kostet einzeln aktuell 19,99 Euro bei MediaMarkt. Das S25 Ultra Angebot läuft übrigens nur noch bis zum 25. August. Bei Interesse solltet Ihr also nicht allzu lange zögern. 

Kommt das S25 Ultra für Euch in Frage oder eher nicht? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!


Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und MediaMarkt. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.



Source link

Weiterlesen

Beliebt