Künstliche Intelligenz
Unihertz Titan 2: „Blackberry“-Revival aus China mit zwei Bildschirmen
Der chinesische Hersteller Unihertz, der für seine ungewöhnlichen Smartphones bekannt ist, hat eine neue Version seines „Titan“-Smartphones im Blackberry-Stile erfolgreich auf Kickstarter finanziert. Das Titan 2 soll mit „modernen“ Features wie 5G, einem schnelleren Prozessor und Android 15 punkten. Es soll ab Oktober 2025 ausgeliefert werden.
Unihertz Titan 2: Quadratische Displays vorn und hinten
Wie der Vorgänger, das Titan von 2019, verfügt auch das neue Modell über einen quadratischen Bildschirm mit einer physischen Tastatur darunter, wodurch es stark an die klassischen Blackberrys erinnert. Der Bildschirm besitzt eine Diagonale von 4,5 Zoll Display und löst mit 1440 × 1440 Pixeln auf.
Die hintergrundbeleuchtete Tastatur ist im QWERTY-Layout und hat neben den Buchstaben- auch Funktionstasten. Zudem können jeder einzelnen Buchstabentaste zusätzliche Funktionen hinzugefügt werden, auf die Nutzer mit einem Lang- oder Kurzdruck zugreifen können.
Ferner ist die Tastatur berührungsempfindlich und kann zum Scrollen von Bildschirminhalten wie Webseiten oder Dokumenten verwendet werden. Ebenso kann der Cursor über Wischbewegungen auf der Tastatur gesteuert werden.
Das Unihertz Titan 2 hat ein kleines Display auf Rückseite.
(Bild: c’t/sht)
Eine Besonderheit des Titan 2 ist ein kleiner Bildschirm mit einer Diagonale von zwei Zoll auf der Rückseite, der mit 410 x 502 Pixeln auflöst. Der Bildschirm kann Benachrichtigungen und Widgets anzeigen, außerdem kann er als Sucher für Selfies verwendet werden.
Kantiges Gerät
Neben dem rückseitigen Bildschirm sind überdies eine Acht-MP-Telekamera mit 3,4-fachem Zoom und eine 50-MP-Hauptkamera verbaut; auf der Vorderseite ist eine 32MP-Front-Kamera integriert. Weitere Features sind Bluetooth 5.4, NFC, eine Infrarot-Schnittstelle, Dual-Band-GPS und ein FM-Radio. Der Fingerabdrucksensor und programmierbare Tasten an der Seite sind vom ersten Titan übernommen worden.
Das Unihertz Titan 2 Display von der Seite.
(Bild: c’t/sht)
Das Titan 2 wird von einem MediaTek Dimensity 7300 Achtkern-Prozessor mit bis zu 2,6 GHz angetrieben, der von 12 GByte RAM und 512 GByte Speicherplatz begleitet wird. Laut Unihertz ist das neue Modell nicht nur leistungsstärker als das erste Titan, sondern auch etwas schlanker, wobei es weiterhin alles andere als dünn ist.
Retro: Offenbar, weil das Gerät recht sperrig ist, bietet der Hersteller eine Hüfttasche an.
(Bild: Unihertz)
Denn das Gerät ist immer noch 10,85 mm dick und wiegt 235 Gramm. Damit ist es immerhin 68 Gramm leichter als der Vorgänger. Der Akku ist 5.050-mAh groß und unterstützt kabelgebundenes Laden mit 33 W – kabelloses Laden ist nicht an Bord.
Lesen Sie auch
Die versprochenen Android-Updates für das Titan 2 entsprechen nicht den seit dem 20. Juni geltenden EU-Vorgaben von fünf Jahren nach Verkaufsende. Denn der Hersteller sagt lediglich zwei Updates bis Android 17 zu. Auch monatliche Sicherheitspatches wird der Hersteller nicht bereitstellen. Stattdessen will Unihertz „gelegentlich wichtige Sicherheitspatches und System-Updates veröffentlichen“. Zudem sollen größere Softwarefehler behoben werden.
Interessenten können das Titan 2 für einen Beitrag von 269 US-Dollar bestellen, was in etwa 230 Euro entspricht. Hinzu kommen zehn US-Dollar für den Versand nach Deutschland.
(afl)
Künstliche Intelligenz
Elternratgeber E-Lastenrad: Richtiges Modell wählen, Vorteile nutzen
Kids rein, Windeln rein, Einkäufe rein und vielleicht sogar noch den Hund rein: Mit dem E-Lastenrad transportiert man viel! Sie sind besonders bei Familien mit Kindern beliebt und im urbanen Raum mittlerweile fester Teil des Stadtbildes. Marktdaten zeigen, dass sich ihre Zahl zwischen 2020 und 2024 mehr als verdoppelt hat.
Gerade für kurze Distanzen sind sie eine umweltfreundliche und praktische Alternative zum Auto. Worauf Eltern bei der Anschaffung achten sollten, welche Vorteile E-Lastenräder für Familien mit Kindern haben und warum sogar das Mitfahren in E-Bikes gesünder macht, haben wir mit Experten gesprochen und ihre Tipps in diesem Ratgeber zusammengestellt.
- E-Lastenräder sind beliebt: Nach Zahlen des Verbands der Zweiradindustrie (ZIV) wurden allein 2024 in Deutschland 220.500 Lastenräder verkauft, mehr als 80 Prozent davon mit Motor.
- Kunden stehen vor der Auswahl verschiedener Bauweisen, etwa klassischen Transportboxen an der Front mit zwei oder drei Rädern, den neueren Longtails mit verlängertem Heck und sogar faltbaren Modellen.
- Lastenräder sind für Eltern mit Kindern eine praktische Alternative zum Auto, für den sicheren Transport des Nachwuchses sind aber Dinge wie die richtige, gepolsterte Sitzgelegenheit zu beachten.
Dieser Artikel beantwortet Fragen, die Eltern vor der Anschaffung eines Lastenrads haben: Ab welchem Alter dürfen Kinder mit und wie sorgen Sie für eine sichere Fahrt? Wir geben Ratschläge für die Wahl des richtigen Modells, ob mit zwei oder drei Rädern. Unser Ratgeber nennt außerdem Beispiele für verschiedene Marken und Typen, damit Sie sich auf dem Markt orientieren können.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Elternratgeber E-Lastenrad: Richtiges Modell wählen, Vorteile nutzen“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
Spotify Basic-Tarif: Günstiger als Premium, aber nur für Bestandskunden
Spotify hat zusammen mit der Preiserhöhung der Premium-Tarife ein neues Basis-Abomodell eingeführt, das es in den USA schon seit Mitte 2024 gibt. Es richtet sich nur an „ausgewählte Bestandskunden“ und kann nur einmalig gebucht werden.
Spotify Basic: Fast Premium, nur ohne 12 Stunden Hörbücher
Laut Spotify sind die Basic-Abos ausschließlich an Bestandskunden gerichtet, die auf bestimmte Funktionen verzichten können. Der Hauptunterschied zwischen „Basic“ und „Premium“ ist abgesehen vom geringeren Preis das Fehlen des erst vor einigen Monaten eingeführten Hörbuchangebots. So umfasst das neue Basic-Abo im Unterschied zu Premium keine monatliche Hörbuch-Wiedergabezeit, einzelne Hörbücher können jedoch gekauft werden. Das Premium-Angebot enthält seit April 2025 neben Musik und Podcasts zwölf Wiedergabestunden pro Monat für den Hörbuchkatalog mit über 350.000 Titeln.
Für den Tarif Basic Family verlangt Spotify 17,99 Euro.
(Bild: Andreas Floemer / heise medien)
Abseits der Hörbücher umfasst das Basic-Angebot die wichtigsten Premium-Funktionen wie werbefreies Musikhören, Downloads für die Offline-Nutzung, das Abspielen von Songs in beliebiger Reihenfolge und eine hohe Audioqualität. Auch das Musikhören im Ausland bleibt laut Spotify möglich.
Preise der Basic-Tarife
Die Preise der neuen Basic-Tarife dürften Premium-Kunden vertraut vorkommen: Denn für Einzelpersonen verlangt Spotify 10,99 Euro im Monat und kostet damit genauso viel wie das Premium-Abo vor der aktuellen Preiserhöhung. Genauso sieht es bei den weiteren Optionen „Basic Duo“ und „Basic Family“ aus: für sie fallen 14,99 respektive 17,99 Euro an. Für Studentinnen und Studenten bietet Spotify keinen Basic-Tarif an – ihnen steht entweder das kostenlose, werbefinanzierte Angebot oder der vergünstigte Premium-Tarif in Höhe von 6,99 Euro zur Wahl.
Lesen Sie auch
Zum Vergleich: für die Premium-Angebote mit Hörbuchoption verlangt Spotify seit dem 14. August mittlerweile 12,99 Euro (Individual), 17,99 Euro (Duo) und 21,99 Euro (Family). Premium-Kunden, die der Preiserhöhung zustimmen, müssen erst ab dem 15. November die höheren Preise entrichten.
Einmaliges Angebot
Wie Spotify ausführt, ist das Basic-Angebot ausschließlich an Bestandskunden adressiert und steht zudem nicht allen Nutzern zur Verfügung. Nur berechtigten Nutzern wird das Angebot auf der Webseite nach dem Log-in angezeigt.
Zudem sollten Interessierte wissen, dass ihnen der Wechsel auf die Basic-Tarife nur einmalig zur Verfügung steht. Wenn sie das Basic-Abo kündigen, können sie es nicht erneut abonnieren. Für Kunden, die vom inkludierten Hörbuchangebot des Premium-Tarifs keinen bisher keinen Gebrauch gemacht haben, dürfte der Wechsel auf Basic eine sinnvolle Option sein, die Preiserhöhung zu umgehen – zumindest bis Spotify die Preisschraube erneut andreht.
(afl)
Künstliche Intelligenz
Support-Aus für Windows-10- und 11-Versionen
Dass das Ende von Windows 10 naht, sollte inzwischen bekannt sein. Dennoch erinnert Microsoft daran, dass es in 60 Tagen so weit ist. Aber auch Windows-11-Versionen ziehen die Redmonder den Stecker.
Darauf weist Microsoft nun im Message Center der Windows Release Health Notizen hin. Der erste Hinweis gilt natürlich Windows 10 22H2. Die Ausgaben Home, Pro, Enterprise, Edu und IoT Enterprise erreichen am 14. Oktober 2025 ihr Lebensende. Ebenfalls betroffen sind Windows 10 2015 LTSB und Windows 10 IoT Enterprise LTSB 2015, ergänzt der Hersteller. Erstmalig können jedoch auch Privatanwender am Extended Security Updates (ESU) teilnehmen und so das Unvermeidliche um 12 Monate hinauszögern. Microsoft bevorzugt jedoch die empfohlene Lösung, dass Betroffene auf Windows 11 migrieren.
Auch Windows-11-Fassungen am Ende
Aber auch da gibt es eigentlich nur eine Fassung, die als Migrationsziel dienen kann, da das Unternehmen älteren Builds den Support-Hahn abdreht. Microsoft weist nämlich darauf hin, dass auch für Windows 11 22H2 in 60 Tagen der Support endet. Die Versionen Enterprise, Edu, IoT Enterprise erreichen dann das Service-Ende – die Windows 11 22H2 Home- und Pro-Versionen waren bereits vor einem Jahr „fällig“.
Da die Home- und Pro-Versionen von Windows 11 lediglich 24 Monate Support erhalten – siehe dazu auch die FAQ zum Windows-Produkt-Lebenszyklus von Microsoft –, hat der Hersteller auch eine Erinnerung 90 Tage vor dem Aus von Windows 11 23H2 für Privatanwender herausgegeben. Dort wird das Sicherheitsupdate zum November-Patchday das letzte sein.
Nach Oktober respektive November erhalten die genannten Windows-Versionen keine Funktions- und Sicherheitsupdates mehr. Sie stehen dann schutzlos vor neuen Bedrohungen und Sicherheitslücken. Microsoft empfiehlt daher, auf Windows 11 24H2 zu aktualisieren – die derzeit jüngste Windows-11-Version. In den Vorschau-Kanälen ist derzeit Windows 11 25H2 im Test. Der Build rückt in den Insider-Kanälen immer näher Richtung „Release“, der in diesem Herbst zu erwarten ist. Einen genauen Zeitplan hat Microsoft dafür jedoch noch nicht genannt.
(dmk)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen