Connect with us

Künstliche Intelligenz

Wie smarte Küchengeräte beim Kochen helfen


Möchte man sich und die Familie gesund ernähren, gehört dazu nach wie vor die Zubereitung der Speisen mit frischen Zutaten. Denn auch wenn die Regale der Supermärkte voll mit Convenience-Produkte stehen, hat man nur dann die Kontrolle über Inhaltsstoffe, Kalorien und Geschmack, wenn man den Kochprozess im Griff hat. Doch gerade im Alltag dürfte der wichtigste Faktor des kleinen Kücheneinmaleins die Zeit sein.

Hier springen smarte Küchenhelfer in die Bresche, indem sie den Weg zum perfekten Dinner oder Lunch deutlich verkürzen. Schon bei der Ideenfindung können sie helfen, mit Kochplänen stützen, beim Einkaufen assistieren und wie im Falle der getesteten Kochautomaten Thermomix TM7 oder Bosch Cookit Schritt für Schritt durch den gesamten Zubereitungsprozess führen.

Andere Hersteller wie Grillfürst mit dem smarten Grill Independence belegen eher eine Nische: Den Gasgrill wird man werktags kaum zum Mittagessen anwerfen. Aber auch beim gepflegten Barbecue mit Freunden kann smarte Technik helfen, das Grillergebnis zu verbessern und dem Grillmeister dabei noch deutlich mehr Zeit am gemeinsamen Esstisch zu verschaffen. Dazu schauen wir uns noch andere smarte Küchenhelfer an: den Kaffeevollautomaten Siemens EQ900 pro zum Beispiel, der Spezialitäten auf Zuruf zubereitet und per App Kaffeebestellungen als Playlist, besser gesagt „Brewlist“ aufnehmen kann. Doch was ist eigentlich smart?


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Wie smarte Küchengeräte beim Kochen helfen“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Künstliche Intelligenz

Zwei Docks mit Thunderbolt 5 im Test


Doppeltes Tempo nimmt man gerne mit und auch höhere Displayauflösung oder noch mehr Monitore sind nette Features der neuen Thunderbolt-Version 5. Diese steigert die Geschwindigkeit von 40 auf 80 Gbit/s in jede Richtung. Bei Bedarf schaltet der Controller die Transferrate für Displays mit großer Auflösung oder hohen Bildfrequenzen sogar auf 120 Gbit/s hoch. Für den Rückweg, also etwa das Lesen von Daten von einer angeschlossenen SSD, bleiben dann jedoch nur noch 40 Gbit/s übrig.

Genau so arbeiten die beiden Thunderbolt-5-Docks, die wir im Test haben. Von Kensington ist das SD5000T5 EQ dabei, von OWC der Thunderbolt 5 Hub. Das Kensington-Dock hat ein paar Anschlüsse mehr, was sich auch in einem höheren Preis niederschlägt.

Noch sind Notebooks mit Thunderbolt 5 rar und teuer. Unser Preisvergleicher listet zwar mittlerweile fast 300 Modelle, doch rund 80 Prozent davon sind MacBooks in diversen Varianten. Asus und MSI haben noch eine zweistellige Anzahl im Programm, von Acer, Dell, Gigabyte, Medion und Razer gibt es nur ein paar wenige. Die Preise reichen von knapp 2000 bis zu fast 8000 Euro – bis sich Thunderbolt 5 auch in günstigeren Modellen durchsetzt, dürfte es noch dauern.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Zwei Docks mit Thunderbolt 5 im Test“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Ubuntu-VMs schnell und einfach: Multipass jetzt komplett Open Source


Multipass ist ab sofort komplett Open Source: Canonical hat die letzten Komponenten seines Virtualisierungsmanagers für Ubuntu-Systeme freigegeben. Mit der Software können Anwender mit wenigen Befehlen virtuelle Maschinen (VMs) neu einrichten, verwalten und sie aktiv nutzen. Gedacht ist Multipass in erster Linie für Entwickler, die regelmäßig neue und spezifische Ubuntu-Systeme benötigen.

Neben Linux unterstützt Multipass auch macOS und Windows als Host. Für letztere Betriebssysteme enthielt die Software bislang jedoch proprietäre Komponenten, wobei Multipass selbst unter der GPLv3 steht. Das ändert sich jetzt mit dem Release Candidate der Version 1.16, Multipass ist ab sofort vollständig Open Source und die bislang separaten proprietären Komponenten sind Teil desselben Repository.

Unter Windows setzt Multipass auf Hyper-V, während macOS und Linux QEMU verwenden. Allerdings soll Multipass dem Nutzer möglichst wenig Handarbeit abfordern: Nach einem Klick auf „Open Shell“ richtet die Software eine VM namens primary mit dem jüngsten Ubuntu LTS ein und startet sie; in primary bindet Multipass automatisch das $HOME-Verzeichnis des Anwenders ein. Anschließend wird eine Shell-Verbindung zu der Instanz geöffnet.

Wurde die primary-Instanz erstellt, lassen sich Befehle über sie schnell an die VMs senden – start, restart, stop und suspend sowie shell beziehen sich direkt auf primary. Da $HOME bereits eingebunden ist, lassen sich über das Benutzerverzeichnis einfach Daten austauschen. Anschließend können Nutzer mit multipass find alle verfügbaren Images abrufen. multipass launch richtet das gewünschte Abbild ein und startet es. Optional kann man mit Optionen und Parametern die VM weiter anpassen.

Anschließend steht die VM zur Verfügung, Nutzer können mit ihr wie mit einem regulären Ubuntu-System interagieren. Hierbei liegt der Fokus explizit auf Entwicklern, nicht auf Endanwendern – Systeme lassen sich schnell für spezifische Zwecke wie Tests oder den Support heranziehen. Desktops sind nicht vorgesehen. Benötigt man eine VM nicht mehr, kann man diese mit einem einfachen multipass delete entfernen.

Bislang ließ sich Multipass auch mit LXD und libvirt nutzen. Letzteres bot mehr Kontrolle über die VMs. Beides haben die Entwickler jedoch mit der neuen Version als veraltet markiert und wollen es mit dem nächsten Release entfernen. Dasselbe gilt für den Blueprint-Support, mit dem sich individuelle Multipass-Instanzen erstellen ließen. So erstellte Images ließen sich bislang ebenfalls über find einrichten. Ferner ist 1.16 die letzte Version, die sich mit macOS 13 nutzen lässt.

Neu sind hingegen der QEMU-Support für ARM-Linux-Hosts sowie wiederverwendbare Launch-Konfigurationen und Zoom-Optionen im Terminal. Alle Informationen zum neuen Release finden sich auf der GitHub-Seite des Projekts. Linux-Nutzer können Multipass per Snap installieren, unter Windows und macOS gibt es die Software als Installer direkt von der Projektseite. Alternativ steht eine Community-Version via Homebrew bereit.


(fo)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Arista übernimmt VeloCloud: Ausverkauf bei Broadcom?


Arista Networks hat die Übernahme von VeloCloud, einem führenden Anbieter von SD-WAN-Lösungen, von Broadcom bekannt gegeben. Dieser Bestätigung gingen vor einem Monat erste Gerüchte voraus. Beginnt damit nun der Ausverkauf von Bestandteilen der VMware-Übernahme durch Broadcom? Für Arista erscheint die Übernahme strategisch interessant, nachdem der Anbieter nach dem Rechenzentrums-Switching nun auch im Campus-Switching und WLAN-Umfeld zunehmend Fuß fasst und somit noch das WAN überbrücken muss. Zudem kauft Arista sich auch eine fertige SASE-Lösung ein und will sie als Teil des Campus-Portfolios anpreisen.

VeloCloud bringt eine SD-WAN- und SASE-Lösungen mit erweiterten Sicherheits- und Routingfunktionen in das Portfolio von Arista ein, was die bestehenden Switching- und Wireless-Produkte im Campus von Arista sinnvoll ergänzt. Diese Integration ermöglicht es Arista, sich im Routing/Switching-Umfeld als Komplettanbieter aufzustellen und auch Kontrahenten wie Cisco oder dem neuen Gespann aus HPE und Juniper Paroli zu bieten. Durch die Kombination von VeloClouds SD-WAN-Technik im WAN zwischen Zweigstellen und größeren Standorten mit Aristas neuer Campus-Stacking- und auch der bewährten Leaf-and-Spine-Netzwerkarchitektur kann Arista eine vollständige Lösung für Unternehmen bereitstellen.

Arista plant einen nahtlosen Übergang der VeloCloud-Dienste, sodass Kunden ohne Downtime migriert werden sollen. Den Support übernimmt gemäß den FAQ bereits Arista, dasselbe gilt für Bestellungen. Kurzfristig sollen ansonsten keine Veränderungen für Bestandskunden anstehen. Weitere Informationen dazu finden sich bei Arista.

VMware hatte VeloCloud 2017 für 450 Millionen US-Dollar übernommen. Broadcom hatte VeloCloud wiederum im Rahmen seiner 61-Milliarden-Dollar-Übernahme von VMware übernommen. Jetzt stellt sich die Frage, wie es bei Broadcom und VMware weitergeht. Wird es weitere Veräußerungen geben? Die Netzwerksicherheitslösung NSX erscheint für eine Veräußerung jedoch zu tief integriert in das Ökosystem von VMware.

Bisher warb Arista mit einem einheitlichen Betriebssystem EOS um die Gunst der Kunden. Das wird sich im SD-WAN zunächst ändern. Es stellt sich somit die Frage, ob die VeloCloud-Funktionen in den kommenden Jahren in EOS einfließen oder es zumindest eine Management-seitige Integration in Aristas Management Cloud Vision geben wird. Auch die Auswirkung auf die Stabilität der Code-Basis wird von Relevanz sein, wo Arista doch mit einer geringen Anzahl an CVEs wirbt. Andererseits dürfte sich für manche Kunden durch die Übernahme eine spannende Alternative im Netzwerkumfeld auftun.


(fo)



Source link

Weiterlesen

Beliebt