Künstliche Intelligenz
Viele Sicherheitslücken in Dell OpenManage Network Integration geschlossen
Aufgrund verschiedener verwundbarer Komponenten können Angreifer Systeme mit Dell OpenManage Network Integration attackieren. Sicherheitsupdates stehen zum Download bereit.
Mehrere Gefahren
Mit Dell OpenManage Network Integration verwalten Admins unter anderem Ethernetswitches. Wie aus einer Warnmeldung hervorgeht, sind unter anderem die Komponenten Git, OpenSSH und Vim attackierbar. Setzen Angreifer erfolgreich an den Schwachstellen an, können sie etwa Speicherfehler auslösen (CVE-2024-22667 „hoch„), worüber in der Regel Schadcode auf Systeme gelangt. Außerdem sind Man-in-the-Middle-Attacken (CVE-2025-26465 „mittel„) möglich.
Weiterhin wurden Sicherheitspatches für sehr viele Linux-Kernel-Lücken implementiert. Um Systeme abzusichern, müssen Admins Dell OpenManage Network Integration 3.8 installieren. Alle älteren Ausgaben sind verwundbar.
(des)
Künstliche Intelligenz
Österreich subventioniert E-Mobilität, aber keine PKW
Mit rund 480 Millionen Euro und vielen Anglizismen möchte Österreichs Bundesregierung ihre Landsleute für elektrischen Straßenverkehr gewinnen. 450 Millionen Euro stehen bis Ende kommenden Jahres zur Subvention öffentlicher Ladestationen, sowie lokal emissionsfreier Lastkraftwagen, lokal emissionsfreier Autobusse und deren jeweiliger Lade- respektive Wasserstoffbetankungsinfrastruktur zur Verfügung. 2026 kommen 30 Millionen Euro speziell für öffentliche Schnellladestationen in unterversorgten ländlichen Gebieten hinzu.
Das Förderprogramm heißt eMove Austria und teilt sich in die vier Säulen eCharge, eTruck, eBus und eRide. Letzteres umfasst „alle Maßnahmen zum Umstieg auf Individual-E-Fahrzeuge im privaten und betrieblichen Kontext“, ist aber nicht dotiert, soweit sich aus der Mitteilung des Verkehrsministers Peter Hanke (SPÖ) entnehmen lässt. Eine Rückkehr der Förderung elektrischer Fahrräder, lokal emissionsfreier Personenkraftwagen oder ähnlicher Leichtkraftfahrzeuge zeichnet sich also nicht ab. Die einzige bislang bekannte Maßnahme im Rahmen eRides ist, dass der staatliche Autobahnenbetreiber ASFINAG mit Mineralölkonzernen über die Vereinfachung und Beschleunigung des Ausbaus der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an Autobahnen und Schnellstraßen spricht. Dabei ist seit 2022 vorgesehen, auf Österreichs Autobahnen alle 25 Kilometer eine Ladestation vorzuhalten.
„Mit eMove Austria schaffen wir gezielte Förderimpulse, die den Lückenschluss bei der Ladeinfrastruktur vorantreiben – allen voran werden im Rahmen von eCharge öffentliche Schnellladestationen mit bis zu 60 Prozent unterstützt. Mit eTruck fördern wir die Umstellung von Nutzfahrzeugflotten mitsamt der zugehörigen Lade- oder Betankungsinfrastruktur – dabei werden bis zu 60 Prozent der Mehrkosten für Fahrzeuge und 40 Prozent für Infrastruktur übernommen. Und mit eBus unterstützen wir gezielt den öffentlichen Verkehr: Emissionsfreie Busflotten und Ladeinfrastruktur erhalten bis zu 60 Prozent Förderung“, informierte am Dienstag Karin Tausz, Geschäftsführerin der mit der Abwicklung beauftragten Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).
„Bis 2030 sollen 95 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher innerhalb von zehn Kilometern eine Schnellladestation zur Verfügung haben“, gab Hanke ein Ziel vor. Das sei „ambitioniert, aber machbar.“ Den Verzicht auf die Förderung von Elektroautos begründete er so: „Wenn das infrastrukturelle Angebot stimmt, ist auch die Bereitschaft zum Umstieg auf E-Mobilität höher.“ Sein Credo: „Laden, laden, laden!“
(ds)
Künstliche Intelligenz
Nothing Phone (3): Mit neuem Glyph-Display in Richtung High-End
Bisher hatten sich die Nothing-Smartphones entweder in der gehobenen Mittelklasse oder im günstigeren Preissegment einsortiert. Mit dem Phone (3) geht Nothing einen Schritt auf das High-End-Segment zu, ohne mit den absoluten Luxushandys aufnehmen zu müssen – eine clevere Entscheidung.
Mit dem kantigeren Rahmen und geraden Glasflächen bewegt sich Nothing im Hinblick auf Design wieder in Richtung seines ersten Smartphones. Das zweite Modell hatte mehr Rundungen. Die Rückseite aus transparentem Glas zeigt das darunter liegende Muster aus Kunststoff. Das Phone (3) kommt in Schwarz und Weiß, in der weißen Variante ist es deutlich auffälliger.
Nicht mehr an Bord ist das mehrteilige LED-Element, das Nothing Glyph nennt. Der Name jedoch lebt weiter, denn nun ist das Glyph ein runder Dot-Matrix-Bildschirm in der rechten oberen Ecke der Rückseite. Der wird durch einen Druck auf eine ebenfalls Runde Fläche auf dem Smartphone-Rücken aufgeweckt. Der neue Glyph zeigt die Uhrzeit, den Akkustand und Benachrichtigungen an. Als Gimmick hat Nothing ihm digitales Flaschendrehen beigebracht: Eine kleine Flasche dreht sich einige Sekunden, wird dann langsamer und bleibt schließlich in einer Richtung stehen.
Nothing Phone (3) in Weiß und Schwarz
(Bild: Nothing)
Das Hauptdisplay des Nothing Phone (3) ist ein 6,67 Zoll großes OLED mit einer Auflösung von 1260 × 2800 Pixel. Der 120-Hertz-Bildschirm mit symmetrischem Rahmen erreicht laut Nothing eine maximale Punkthelligkeit von 4500 cd/m², im Alltag sollen bis zu 1600 cd/m² drin sein. Weiterhin verbaut Nothing den Fingerabdrucksensor recht weit unten im Display, etwas weiter oben wäre er besser zu erreichen.
Qualcomm-Chip mit mehr Power
Beim Prozessor hat sich Nothing für Qualcomm entschieden, allerdings nicht ins oberste Regal gegriffen. Statt des Top-Chips Snapdragon 8 Elite gibt im Phone (3) ein Snapdragon 8S Gen 4 den Takt an. Der kann je nach Modell auf 12 oder 16 GByte RAM zurückgreifen. Der interne Speicher liegt bei 256 oder 512 GByte und ist nicht erweiterbar. Stärker als die bisherigen Prozessoren in Nothing-Smartphones ist er allemal.
Auf der Rückseite hat das Nothing Phone (3) drei Kameras: Hauptkamera mit 50-Megapixel-Sensor, Preiskop-Tele mit dreifachem Zoom und ebenfalls 50 Megapixel und ein Ultraweitwinkel, auch hier mit einer maximalen Auflösung von 50 Megapixeln. Zu guter Letzt hat Nothing auch der Frontkamera einen 50-Megapixel-Sensor spendiert.
Das neue Glyph in ein Dot-Matrix-Display.
(Bild: Nothing)
In dem 218 Gramm schweren Nothing Phone (3) steckt ein Akku mit einer Kapazität von 5150 mAh. Das Smartphone unterstützt Schnellladen mit maximal 65 Watt per Kabel, per Induktion ist nur 15 Watt möglich. Mit einem entsprechenden Ladegerät soll das Phone (3) in einer knappen Stunde von Null auf Hundert geladen sein.
Auf dem Phone (3) läuft Nothing OS 3.5 auf Basis von Android 15. Die Software kommt gewohnt minimalistisch und ohne Bloatware daher. Teil des Betriebssystems sind eine ganze Reihe schicker und nützlicher Widgets, die sich teils auch auf dem Sperrbildschirm platzieren lassen. Nothing sichert fünf große Android-Updates und sieben Jahre lang Sicherheitspatches zu. Nothings KI-Lösung Essential Space samt des dedizierten Knopfs an der rechten Seite soll auch auf dem Phone (3) Ordnung in Notizen, Sprachaufnahmen und Screenshots bringen.
Nothing hebt die Preise an
Das Nothing Phone (3) nimmt zwei Nano-SIM-Karten auf und unterstützt programmierbare eSIMs. Der Preis für das Smartphone beträgt 799 Euro mit 12/256 GByte und 899 Euro für 16/512 GByte. Das Nothing Phone (2) war mit einer UVP von 649 Euro deutlich günstiger. Am 4. Juli beginnt der Vorverkauf, der offene Verkauf startet am 15. Juli.
(sht)
Künstliche Intelligenz
Das beste Zubehör für die Nintendo Switch 2: Kamera, Mario-Kart-Lenkrad & Co.
Zum Release der Nintendo Switch 2 gibt es Unmengen an offiziellem und inoffiziellem Zubehör. Wir zeigen die besten und sinnvollsten Accessoires für die nächste Gaming-Session.
Für die Switch 2 wird bereits zum Release ein Potpourri an Zubehör angeboten. Als Nachfolger und Iteration der Switch 1 hat die Switch 2 neben einem größeren Bildschirm und größeren Joycons auch Neuerungen wie die Kamera-Unterstützung. Das Feature ist zum Release hauptsächlich für den Gamechat gedacht, der unter anderem Video Calls in Spiele wie Mario Kart World integriert.
Auch im Hinblick auf Peripherien gibt es sowohl offiziell von Nintendo als auch von vielen anderen Herstellern Controller, die eine Alternative zu den mitgelieferten Joycons darstellen. Hier gibt es, gerade was die Qualität angeht, eine besonders große Spanne, wobei bereits mittelpreisige Pendants mit den Markencontrollern von Nintendo in puncto Verarbeitung und Präzision mithalten können.
Da es sich bei der Switch 2 ebenfalls um eine Hybrid-Konsole handelt, mit der man zwischen mobilem Handheld-Modus und stationärem Docked-Modus nach Bedarf wechselt, sind auch Transporttaschen potenziell eine wichtige Anschaffung – sofern man die Konsole mit auf Reisen nehmen möchte. Diese bekommt man ebenfalls von Nintendo selbst oder oft auch günstiger oder mit mehr Funktionen von Drittanbietern. Neben einer Aufbewahrungsmöglichkeit für die Switch 2 bieten diese dann gerne auch mal Stauraum für Spiele und Peripherien.
Kameras für Gamechat
Wie es sich für Nintendo-Konsolen gehört, darf auch bei der Switch 2 ein neues Gimmick nicht fehlen. Neben der Mausfunktion der Joycons ist das vorwiegend die Kamera-Unterstützung. Diese kommt in erster Linie beim neuen Gamechat zum Einsatz. Wie der Name vermuten lässt, ist Gamechat ein Voice- und Videochat, wie man ihn bereits von VoIP-Programmen (Voice-over-IP) wie Teamspeak oder Discord kennt. Zusätzlich zu Funktionen wie dem Teilen des Bildschirms gibt es mit Cameraplay Spiel-spezifische Features, die ebenfalls von der Kamera Gebrauch machen. In Mario Kart World und Super Mario Party Jamboree Switch 2 Edition erscheinen etwa die Gesichter der Spieler im Spiel.
Mit dem eingebauten Mikrofon in der Switch 2 ist ein Sprachchat jederzeit möglich, bei einem Video-Call sieht es da anders aus. Wer Videochatten möchte, muss sich eine Kamera separat dazu kaufen, denn als Bundle mit der Konsole zusammen gibt es diese zum Release nicht. Neben der offiziellen Kamera von Nintendo selbst gibt es zwei Alternativen vom offiziell lizenzierten Hersteller Hori sowie preiswertere Modelle von No-Name-Herstellern. Alle Kameras verbinden sich per USB-C mit der Konsole.
Die offizielle Kamera für die Nintendo Switch 2 schlägt mit einer UVP von 60 Euro zu Buche, ist aber bereits ab 50 Euro (Bestpreis-Link) erhältlich. Günstiger ist da die Hori Switch 2 Kamera für 35 Euro. Alternativ gibt es diese auch im Piranha-Pflanze-Look, ebenfalls für 35 Euro. Achtung: Während die offizielle Kamera von Nintendo eine Auflösung von immerhin 1080p hat, bringen es die beiden Kameras von Hori nur auf eine Auflösung von 480p und liefern somit eine deutlich schlechtere Bildqualität – hier macht sich der niedrigere Preis bemerkbar. Noch günstiger ist die Kamera vom Hersteller Dazzleex, welche eine 720p-Auflösung hat und nur 16 Euro kostet.
Controller-Zubehör und Controller-Alternativen
Obwohl die Joycons der Switch 2 größer und abgerundeter sind, als die der Switch 1, finden wir sie weiterhin auf Dauer unbequem. Das fällt uns besonders dann auf, wenn wir die Joycons ohne die Halterung verwenden. Bereits nach wenigen Runden in Mario Kart verkrampfen unsere Finger. Glücklicherweise schaffen traditionellere Controller hier Abhilfe. Der upgedatete und offizielle Switch 2 Pro Controller ist dabei zwar eine ideale Alternative, kostet allerdings regulär 90 Euro und ist – zumindest im Launch-Monat – regelmäßig ausverkauft.
Wer nicht so viel ausgeben oder so lange warten möchte, bis der Controller wieder verfügbar ist, kann etwa auf Produkte von Drittanbietern wie 8bitdo zurückgreifen. Der 8bitdo Ultimate 2 Bluetooth für 70 Euro ist nicht nur 20 Euro günstiger als der Switch 2 Pro Controller, sondern kommt auch mit einer eigenen Ladestation und 2,4-GHz-Funk-Dongle, um ihn auch mit anderen Geräten – etwa am PC – zu verwenden. Eine größere Auswahl an Controller-Alternativen zeigen wir am Ende des Kapitels.
Die offizielle Neuauflage des Gamecube-Controllers und auch der Switch 2 Pro Controller sind entweder stark limitiert oder ganz ausverkauft. Abhilfe schaffen da günstigere Alternativen. TechStage.de
Der 8bitdo Wireless Adapter 2 für 15 Euro (Bestpreis-Link) ist insbesondere für diejenigen interessant, die bereits Controller anderer Systeme haben. Denn mit dem Adapter verbindet man zum Beispiel Xbox- oder PS5-Controller mit der Switch 2 (und anderen Konsolen). Eventuell ist ein manuelles Firmware-Update des Sticks nötig, damit die Switch 2 diesen erkennt.
Besonders für lokale Mehrspieler-Sessions bieten sich die Joycons an, da man bereits mit einer Hälfte des Paars einen vollwertigen, wenn auch kleinen Controller in den Händen hält. Um diesen ergonomisch etwas aufzumotzen und auch für größere Hände angenehmer zu machen, lohnen sich Halterungen wie die von Oniverse für etwas weniger als 10 Euro. Hier setzt man den Joycon in die Halterung ein und profitiert von der besseren Griffigkeit eines regulären Controllers.
Bereits seit der Wii gibt es die ikonischen Lenkrad-Halterungen für Nintendo-Konsolen, um stilecht Mario Kart zu fahren. Mit der Veröffentlichung von Mario Kart World gibt es die Lenkrad-Halterung jetzt auch für die Switch 2 zu kaufen. Auch hier darf man sich wieder für das Nintendo-Original-Produkt oder das eines Drittanbieters entscheiden.
Einer unserer größten Kritikpunkte an der Halterung für die Joycons ist, dass man die Joycons nicht über diese laden kann. Stattdessen muss man die Controller jedes Mal wieder an die Switch 2 anschließen. Nintendo hat diesmal jedoch für 35 Euro eine offizielle Ladehalterung veröffentlicht, die über einen USB-C-Port verfügt. Darüber an den Strom angeschlossen, laden die Joycons jetzt auch, während man zockt. Außerdem verfügt die Halterung über zwei zusätzliche Tasten – GL und GR – die sich hinten an den Griffen befinden. Für etwas weniger als die Hälfte des Preises gibt es die inoffizielle Ladehalterung von Macbazel (17 Euro).
Ein anderes Problem ergibt sich, wenn man mehr als zwei Joycons gleichzeitig laden möchte, denn an die Switch 2 selbst passt logischerweise nur ein Paar. Hierfür bietet sich ein Charging-Dock an. An diesem haben bis zu vier Joycons gleichzeitig Platz. Günstige Docks fangen bereits bei 17 Euro an.
Tragetaschen und Schutzhüllen für die Nintendo Switch 2
Dank der abermals hybriden Funktionsweise der Switch 2, ist sie ein idealer Reisebegleiter. Mit Tragetaschen schützt man die Switch 2 unterwegs vor Kratzern oder größeren Schäden. Etwas enttäuschend: Die offizielle Schutzhülle von Nintendo ist zwar schick und gut verarbeitet, bietet aber neben der Konsole wenig Stauraum für weiteres Zubehör. Andere Anbieter liefern hier mehr. Wir haben schon gute Erfahrungen mit der Tragetasche von Daydayup gemacht, die für 28 Euro zusätzlichen Stauraum für Spiele und über die integrierte Netztasche auch Stauraum für Accessoires bietet – in unserem Fall für die Joycon-Bänder und den Controller 8bitdo Sn30pro.
Genauso sinnvoll ist eine Schutzfolie, um den Bildschirm der Switch 2 zusätzlich vor Kratzern zu schützen. Je nach Anbieter filtern die Folien sogar zusätzlich blaues Licht heraus oder reduzieren die Reflexion des Bildschirms.
Wer seine Switch 2 zusätzlich noch personalisieren möchte, kann auf Skins zurückgreifen. Diese Sticker klebt man auf die Joycons und die Rückseite des Gehäuses und versieht so die Konsole mit einem neuen Look.
Kopfhörer
Gerade wenn man unterwegs ist, hat man nicht immer die Möglichkeit, die Lautsprecher der Switch 2 zu verwenden. Um den Seelenfrieden im Zug oder im Wartezimmer zu wahren, lohnt sich hier die Investition in Kopfhörer. Da die Switch 2 über Bluetooth verfügt, wird eine Großzahl an Geräten unterstützt. Die Paarung eines Bluetooth-Geräts wie den Google Pixel Buds Pro 2 Hazel (Bestpreis-Link) mit der Switch 2 ist zudem angenehm einfach. Auch kabelgebundene Kopfhörer mit 3,5-mm-Klinke sind dank des 3,5-mm-Anschlusses an der Switch 2 kompatibel. Headsets, die via 2,4-GHz-Funk verbinden, machen potenziell Schwierigkeiten, weil sie ein Firmware-Update benötigen können. Den Funk-Dongle steckt man unabhängig davon in einen der USB-Ports am Dock der Switch 2.
Die Verbindung von Bluetooth-Kopfhörern und -Earbuds mit der Switch 2 ist in wenigen Schritten erledigt. TechStage.de
Ein Mikrofon ist nicht zwangsläufig nötig, da die Switch 2 ein eingebautes Mikrofon mit Noise-Cancelling-Funktion hat.
Speicherkarten
Die Switch 2 ist mit 256 GB Speicherplatz ausgestattet. Direkt zur Veröffentlichung mag das für die meisten noch mehr als genug sein, so manch einer könnte aber relativ schnell damit an die Grenzen kommen. Per SD-Kartenslot verschafft man der Switch 2 zum Glück zusätzlichen Speicherplatz. Achtung: Die Konsole unterstützt ausschließlich microSD Express Cards zum Installieren von Spielen. Das bedeutet leider, dass man nicht einfach die bereits gekaufte SD-Karte aus der Switch 1 in die Switch 2 stecken kann.
Ebenso ärgerlich ist, dass microSD Express Cards (microSDXC) noch einmal teurer sind als herkömmliche Karten im Format microSD. Derzeit sind jedoch Karten von SanDisk im Preis reduziert. Die SanDisk microSDXC mit 512 GB im Animal-Crossing-Look kostet derzeit 49 Euro. Die kleinere 128-GB-Version im Mario-Theme kostet 16 Euro.
Fazit
Die Bandbreite an dediziertem Nintendo Switch 2 Zubehör hält sich – zumindest zum Launch der Konsole – noch in Grenzen. Nützliche Anschaffungen stellen Controller-Halterungen dar, weil sie die sonst oft auf längere Zeit unbequemen Joycons zumindest ein Stück weit ergonomischer machen. Alternative Controller sind primär deswegen nützlich, da sie meist weniger kosten als die Premium-Modelle von Nintendo und auch deutlich besser verfügbar sind. Mit einem Wireless Adapter wie der von 8bitdo funktioniert man sogar für wenig Geld bereits vorhandene Controller für die Switch 2 um.
Ladestationen und Ladehalterungen stellen eine hervorragende Quality-of-Life-Anpassung dar und Schutzhüllen für die Konsole verhindern nicht nur Kratzer, Glasschäden und mehr, sondern bieten oft auch zusätzliche Möglichkeiten zum Verstauen von Controller, Spiele, Ladekabel und Co. SD-Karten sind zudem essenziell, wenn man seine gesamte digitale Spielbibliothek immer parat haben möchte. Mit Kopfhörern blendet man nicht nur die Umgebungsgeräusche aus, sondern kann uneingeschränkt unterwegs zocken, ohne seinen Mitmenschen mit Spielsounds auf die Nerven zu gehen.
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Wochen
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 3 Wochen
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 2 Wochen
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen
-
Social Mediavor 3 Wochen
“Wir haben doch nichts zu erzählen…” – 3 Tricks für neue Social Media Content Ideen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
Influencer Marketing: Warum Influencer Vertrauen verlieren und klassische Medien gewinnen