Künstliche Intelligenz
Das beste Zubehör für die Nintendo Switch 2: Kamera, Mario-Kart-Lenkrad & Co.
Zum Release der Nintendo Switch 2 gibt es Unmengen an offiziellem und inoffiziellem Zubehör. Wir zeigen die besten und sinnvollsten Accessoires für die nächste Gaming-Session.
Für die Switch 2 wird bereits zum Release ein Potpourri an Zubehör angeboten. Als Nachfolger und Iteration der Switch 1 hat die Switch 2 neben einem größeren Bildschirm und größeren Joycons auch Neuerungen wie die Kamera-Unterstützung. Das Feature ist zum Release hauptsächlich für den Gamechat gedacht, der unter anderem Video Calls in Spiele wie Mario Kart World integriert.
Auch im Hinblick auf Peripherien gibt es sowohl offiziell von Nintendo als auch von vielen anderen Herstellern Controller, die eine Alternative zu den mitgelieferten Joycons darstellen. Hier gibt es, gerade was die Qualität angeht, eine besonders große Spanne, wobei bereits mittelpreisige Pendants mit den Markencontrollern von Nintendo in puncto Verarbeitung und Präzision mithalten können.
Da es sich bei der Switch 2 ebenfalls um eine Hybrid-Konsole handelt, mit der man zwischen mobilem Handheld-Modus und stationärem Docked-Modus nach Bedarf wechselt, sind auch Transporttaschen potenziell eine wichtige Anschaffung – sofern man die Konsole mit auf Reisen nehmen möchte. Diese bekommt man ebenfalls von Nintendo selbst oder oft auch günstiger oder mit mehr Funktionen von Drittanbietern. Neben einer Aufbewahrungsmöglichkeit für die Switch 2 bieten diese dann gerne auch mal Stauraum für Spiele und Peripherien.
Kameras für Gamechat
Wie es sich für Nintendo-Konsolen gehört, darf auch bei der Switch 2 ein neues Gimmick nicht fehlen. Neben der Mausfunktion der Joycons ist das vorwiegend die Kamera-Unterstützung. Diese kommt in erster Linie beim neuen Gamechat zum Einsatz. Wie der Name vermuten lässt, ist Gamechat ein Voice- und Videochat, wie man ihn bereits von VoIP-Programmen (Voice-over-IP) wie Teamspeak oder Discord kennt. Zusätzlich zu Funktionen wie dem Teilen des Bildschirms gibt es mit Cameraplay Spiel-spezifische Features, die ebenfalls von der Kamera Gebrauch machen. In Mario Kart World und Super Mario Party Jamboree Switch 2 Edition erscheinen etwa die Gesichter der Spieler im Spiel.
Mit dem eingebauten Mikrofon in der Switch 2 ist ein Sprachchat jederzeit möglich, bei einem Video-Call sieht es da anders aus. Wer Videochatten möchte, muss sich eine Kamera separat dazu kaufen, denn als Bundle mit der Konsole zusammen gibt es diese zum Release nicht. Neben der offiziellen Kamera von Nintendo selbst gibt es zwei Alternativen vom offiziell lizenzierten Hersteller Hori sowie preiswertere Modelle von No-Name-Herstellern. Alle Kameras verbinden sich per USB-C mit der Konsole.
Die offizielle Kamera für die Nintendo Switch 2 schlägt mit einer UVP von 60 Euro zu Buche, ist aber bereits ab 50 Euro (Bestpreis-Link) erhältlich. Günstiger ist da die Hori Switch 2 Kamera für 35 Euro. Alternativ gibt es diese auch im Piranha-Pflanze-Look, ebenfalls für 35 Euro. Achtung: Während die offizielle Kamera von Nintendo eine Auflösung von immerhin 1080p hat, bringen es die beiden Kameras von Hori nur auf eine Auflösung von 480p und liefern somit eine deutlich schlechtere Bildqualität – hier macht sich der niedrigere Preis bemerkbar. Noch günstiger ist die Kamera vom Hersteller Dazzleex, welche eine 720p-Auflösung hat und nur 16 Euro kostet.
Controller-Zubehör und Controller-Alternativen
Obwohl die Joycons der Switch 2 größer und abgerundeter sind, als die der Switch 1, finden wir sie weiterhin auf Dauer unbequem. Das fällt uns besonders dann auf, wenn wir die Joycons ohne die Halterung verwenden. Bereits nach wenigen Runden in Mario Kart verkrampfen unsere Finger. Glücklicherweise schaffen traditionellere Controller hier Abhilfe. Der upgedatete und offizielle Switch 2 Pro Controller ist dabei zwar eine ideale Alternative, kostet allerdings regulär 90 Euro und ist – zumindest im Launch-Monat – regelmäßig ausverkauft.
Wer nicht so viel ausgeben oder so lange warten möchte, bis der Controller wieder verfügbar ist, kann etwa auf Produkte von Drittanbietern wie 8bitdo zurückgreifen. Der 8bitdo Ultimate 2 Bluetooth für 70 Euro ist nicht nur 20 Euro günstiger als der Switch 2 Pro Controller, sondern kommt auch mit einer eigenen Ladestation und 2,4-GHz-Funk-Dongle, um ihn auch mit anderen Geräten – etwa am PC – zu verwenden. Eine größere Auswahl an Controller-Alternativen zeigen wir am Ende des Kapitels.
Die offizielle Neuauflage des Gamecube-Controllers und auch der Switch 2 Pro Controller sind entweder stark limitiert oder ganz ausverkauft. Abhilfe schaffen da günstigere Alternativen. TechStage.de
Der 8bitdo Wireless Adapter 2 für 15 Euro (Bestpreis-Link) ist insbesondere für diejenigen interessant, die bereits Controller anderer Systeme haben. Denn mit dem Adapter verbindet man zum Beispiel Xbox- oder PS5-Controller mit der Switch 2 (und anderen Konsolen). Eventuell ist ein manuelles Firmware-Update des Sticks nötig, damit die Switch 2 diesen erkennt.
Besonders für lokale Mehrspieler-Sessions bieten sich die Joycons an, da man bereits mit einer Hälfte des Paars einen vollwertigen, wenn auch kleinen Controller in den Händen hält. Um diesen ergonomisch etwas aufzumotzen und auch für größere Hände angenehmer zu machen, lohnen sich Halterungen wie die von Oniverse für etwas weniger als 10 Euro. Hier setzt man den Joycon in die Halterung ein und profitiert von der besseren Griffigkeit eines regulären Controllers.
Bereits seit der Wii gibt es die ikonischen Lenkrad-Halterungen für Nintendo-Konsolen, um stilecht Mario Kart zu fahren. Mit der Veröffentlichung von Mario Kart World gibt es die Lenkrad-Halterung jetzt auch für die Switch 2 zu kaufen. Auch hier darf man sich wieder für das Nintendo-Original-Produkt oder das eines Drittanbieters entscheiden.
Einer unserer größten Kritikpunkte an der Halterung für die Joycons ist, dass man die Joycons nicht über diese laden kann. Stattdessen muss man die Controller jedes Mal wieder an die Switch 2 anschließen. Nintendo hat diesmal jedoch für 35 Euro eine offizielle Ladehalterung veröffentlicht, die über einen USB-C-Port verfügt. Darüber an den Strom angeschlossen, laden die Joycons jetzt auch, während man zockt. Außerdem verfügt die Halterung über zwei zusätzliche Tasten – GL und GR – die sich hinten an den Griffen befinden. Für etwas weniger als die Hälfte des Preises gibt es die inoffizielle Ladehalterung von Macbazel (17 Euro).
Ein anderes Problem ergibt sich, wenn man mehr als zwei Joycons gleichzeitig laden möchte, denn an die Switch 2 selbst passt logischerweise nur ein Paar. Hierfür bietet sich ein Charging-Dock an. An diesem haben bis zu vier Joycons gleichzeitig Platz. Günstige Docks fangen bereits bei 17 Euro an.
Tragetaschen und Schutzhüllen für die Nintendo Switch 2
Dank der abermals hybriden Funktionsweise der Switch 2, ist sie ein idealer Reisebegleiter. Mit Tragetaschen schützt man die Switch 2 unterwegs vor Kratzern oder größeren Schäden. Etwas enttäuschend: Die offizielle Schutzhülle von Nintendo ist zwar schick und gut verarbeitet, bietet aber neben der Konsole wenig Stauraum für weiteres Zubehör. Andere Anbieter liefern hier mehr. Wir haben schon gute Erfahrungen mit der Tragetasche von Daydayup gemacht, die für 28 Euro zusätzlichen Stauraum für Spiele und über die integrierte Netztasche auch Stauraum für Accessoires bietet – in unserem Fall für die Joycon-Bänder und den Controller 8bitdo Sn30pro.
Genauso sinnvoll ist eine Schutzfolie, um den Bildschirm der Switch 2 zusätzlich vor Kratzern zu schützen. Je nach Anbieter filtern die Folien sogar zusätzlich blaues Licht heraus oder reduzieren die Reflexion des Bildschirms.
Wer seine Switch 2 zusätzlich noch personalisieren möchte, kann auf Skins zurückgreifen. Diese Sticker klebt man auf die Joycons und die Rückseite des Gehäuses und versieht so die Konsole mit einem neuen Look.
Kopfhörer
Gerade wenn man unterwegs ist, hat man nicht immer die Möglichkeit, die Lautsprecher der Switch 2 zu verwenden. Um den Seelenfrieden im Zug oder im Wartezimmer zu wahren, lohnt sich hier die Investition in Kopfhörer. Da die Switch 2 über Bluetooth verfügt, wird eine Großzahl an Geräten unterstützt. Die Paarung eines Bluetooth-Geräts wie den Google Pixel Buds Pro 2 Hazel (Bestpreis-Link) mit der Switch 2 ist zudem angenehm einfach. Auch kabelgebundene Kopfhörer mit 3,5-mm-Klinke sind dank des 3,5-mm-Anschlusses an der Switch 2 kompatibel. Headsets, die via 2,4-GHz-Funk verbinden, machen potenziell Schwierigkeiten, weil sie ein Firmware-Update benötigen können. Den Funk-Dongle steckt man unabhängig davon in einen der USB-Ports am Dock der Switch 2.
Die Verbindung von Bluetooth-Kopfhörern und -Earbuds mit der Switch 2 ist in wenigen Schritten erledigt. TechStage.de
Ein Mikrofon ist nicht zwangsläufig nötig, da die Switch 2 ein eingebautes Mikrofon mit Noise-Cancelling-Funktion hat.
Speicherkarten
Die Switch 2 ist mit 256 GB Speicherplatz ausgestattet. Direkt zur Veröffentlichung mag das für die meisten noch mehr als genug sein, so manch einer könnte aber relativ schnell damit an die Grenzen kommen. Per SD-Kartenslot verschafft man der Switch 2 zum Glück zusätzlichen Speicherplatz. Achtung: Die Konsole unterstützt ausschließlich microSD Express Cards zum Installieren von Spielen. Das bedeutet leider, dass man nicht einfach die bereits gekaufte SD-Karte aus der Switch 1 in die Switch 2 stecken kann.
Ebenso ärgerlich ist, dass microSD Express Cards (microSDXC) noch einmal teurer sind als herkömmliche Karten im Format microSD. Derzeit sind jedoch Karten von SanDisk im Preis reduziert. Die SanDisk microSDXC mit 512 GB im Animal-Crossing-Look kostet derzeit 49 Euro. Die kleinere 128-GB-Version im Mario-Theme kostet 16 Euro.
Fazit
Die Bandbreite an dediziertem Nintendo Switch 2 Zubehör hält sich – zumindest zum Launch der Konsole – noch in Grenzen. Nützliche Anschaffungen stellen Controller-Halterungen dar, weil sie die sonst oft auf längere Zeit unbequemen Joycons zumindest ein Stück weit ergonomischer machen. Alternative Controller sind primär deswegen nützlich, da sie meist weniger kosten als die Premium-Modelle von Nintendo und auch deutlich besser verfügbar sind. Mit einem Wireless Adapter wie der von 8bitdo funktioniert man sogar für wenig Geld bereits vorhandene Controller für die Switch 2 um.
Ladestationen und Ladehalterungen stellen eine hervorragende Quality-of-Life-Anpassung dar und Schutzhüllen für die Konsole verhindern nicht nur Kratzer, Glasschäden und mehr, sondern bieten oft auch zusätzliche Möglichkeiten zum Verstauen von Controller, Spiele, Ladekabel und Co. SD-Karten sind zudem essenziell, wenn man seine gesamte digitale Spielbibliothek immer parat haben möchte. Mit Kopfhörern blendet man nicht nur die Umgebungsgeräusche aus, sondern kann uneingeschränkt unterwegs zocken, ohne seinen Mitmenschen mit Spielsounds auf die Nerven zu gehen.
Künstliche Intelligenz
Satellitendaten: DLR weist hohe Hitzebelastung in deutschen Großstädten nach
Die erste größere Hitzewelle im August ist hierzulande zwar gebrochen, doch städtebauliche Maßnahmen zum Anpassen an den Klimawandel dürften weiter gefragt sein. In einer Analyse hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) dafür erstmals systematisch die Verteilung der Oberflächentemperaturen in allen deutschen Großstädten mit über 100.000 Einwohnern untersucht. Die Ergebnisse bestätigen, dass stark versiegelte und dicht bebaute Stadtbereiche besonders unter Hitze leiden.
Die Studie macht die geografische Lage und Struktur der Hitzebelastung in mehr als 70 Städten wie Berlin, München, Frankfurt, Stuttgart, Köln und Hamburg räumlich nachvollziehbar. Basis dafür sind thermale Aufnahmen der US-amerikanischen Landsat-Satelliten, die eine fundierte, datenbasierte Grundlage für gezielte Maßnahmen gegen die Hitze in Ballungsräumen schaffen sollen.
Die DLR-Wissenschaftler untersuchten die durchschnittlichen Oberflächentemperaturen der Sommermonate Juni, Juli und August von 2013 bis 2024. Obwohl Oberflächen- und Lufttemperatur nicht identisch sind, stehen sie in direktem Zusammenhang, was die Identifizierung von Hitzeinseln ermöglicht. Diese Daten haben die Experten mit verschiedenen Variablen wie Stadtgröße, Lage und Strukturtypen – etwa Einfamilienhausgebiet oder Blockbebauung – in Beziehung gesetzt.
Hitze-Hotspots präzise identifizieren
Um die Temperaturverteilung noch genauer zu simulieren, kombinierten die Forscher Erdbeobachtungsdaten mit Stadtklimamodellen. Dadurch konnten sie die Hitzeverteilung bis auf einen Meter genau erfassen und wichtige Faktoren wie die Beschattung einzelner Bereiche präzise simulieren. So konnten sie herausfinden, wo der Hitzestress am höchsten ist.
„Aus der Fernerkundung haben wir mittlerweile umfangreiche Daten, um räumliche Hitze-Hotspots zu identifizieren, zu quantifizieren und zu überwachen“, erläutert Thilo Erbertseder, DLR-Forscher für Stadtklima und Gesundheit. „Dieses Wissen kann eingesetzt werden, um die Hitzebetroffenheit der Stadtbevölkerung zu reduzieren.“ Dabei sei zu beachten, dass die gefühlte Hitzebelastung für den Menschen auch von Faktoren wie Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit und Strahlung abhänge.
Grün- und Wasserflächen kühlen
Die Analyse bestätigt, dass Strukturen mit geringer Bebauungsdichte und hohem Grünanteil deutlich niedrigere Temperaturdifferenzen zum Umland aufweisen als dicht bebaute Gebiete. Grüne und blaue Infrastruktur (Vegetation und Wasserflächen) haben einen signifikanten Kühleffekt und werden daher bereits als Anpassungsmaßnahme genutzt, um die städtischen Temperaturen zu senken.
Hannes Taubenböck vom Earth Observation Center (EOC) des DLR betont, dass es in jeder Stadt Nutzungskonflikte zwischen Initiativen zum Anpassen an den Klimawandel und dem Bedarf an Wohnraum und Verkehrsinfrastruktur gebe. Die Forscher wollten daher Wissen liefern, „um gesellschaftliche und politische Entscheidungen dazu bewusster treffen zu können“. Mögliche Initiativen, die auf dieser Datenbasis umgesetzt werden könnten, umfassten die gezielte Information der Bevölkerung bei Hitzewellen, die Bereitstellung kühler Räume, hitzeschutzorientierte Sanierungen und langfristige städteplanerische Eingriffe. Das EOC hat mithilfe von Landsat-Daten auch bereits großflächige Verluste des Baumbestands hierzulande sichtbar gemacht: Von Januar 2018 bis April 2021 geriet demnach auf über 500.000 Hektar Fläche Grünvegetation in Mitleidenschaft. Als Auslöser gelten vor allem starke Hitze- und Dürreperioden, die wiederum Schadinsekten beflügelten.
Ausblick und Methodik
In künftigen Arbeiten will das DLR die Wirksamkeit verschiedener Abhilfeinstrumente untersuchen und Stadtklimamodelle mit Fernerkundungsdaten verknüpfen, um mögliche Szenarien zu bewerten. Die diesmal herangezogenen Landsat-Erdtrabanten überfliegen Deutschland jeweils am späten Vormittag oder gegen Mittag und erfassen dabei die Temperaturen der Oberflächen, also etwa an Baumkronen in Wäldern oder über Wassergebieten.
Aus diesen Daten berechnete das Team anschließend die Durchschnittstemperaturen der Sommermonate. Die flächendeckende Messung per Fernerkundung löst den Forschern zufolge das Problem, dass Lufttemperaturmessungen in Städten oft nicht ausreichend verfügbar sind, um lokale Hotspots zu identifizieren und gezielte Planungen zu ermöglichen.
„Informationen aus dem Weltraum sind grundlegend für ein noch besseres Verständnis von Prozessen wie den klimatischen Entwicklungen in Städten und Ballungsräumen“, ist sich die DLR-Vorstandsvorsitzende Anke Kaysser-Pyzalla sicher. Durch die im DLR entwickelten Verfahren und Methoden zur Be- und Verarbeitung von Satellitendaten könne das Institut verlässliche Informationen und Anwendungen für ein breites Spektrum an Handlungsempfehlungen bereitstellen.
(des)
Künstliche Intelligenz
Speichermangel bei Grafikkarten analysiert: 8 versus 16 GByte im Vergleich
Wer am Grafikspeicher spart, spart an der falschen Stelle. Wir prüfen, ob Spielergrafikkarten zwischen 300 und 400 Euro mit 8 GByte noch angemessen ausgestattet sind – oder ob es doch besser 16 GByte sein sollten. Dazu vergleichen wir zwei günstigere Versionen von Nvidias GeForce RTX 5060 Ti und AMDs Radeon RX 9060 XT und diese Karten mit ihren 16-GByte-Pendants. Sowohl AMD als auch Nvidia sehen für ihre jeweiligen Typen nämlich Varianten diese Grafikspeichervarianten vor. Ansonsten unterscheiden sich die Spezifikationen nicht grundlegend. Auch die empfohlene Leistungsaufnahme liegt im selben Rahmen, den die jeweiligen Kartenhersteller ohnehin selbst anpassen können, etwa zwecks Übertaktung.
Die getesteten Karten haben uns die jeweiligen Hersteller nicht ausgeliehen, sondern wir zitierten Radeon und GeForce per Einkauf ins Testlabor. Es handelt sich um die Gigabyte GeForce RTX 5060 Ti Windforce 2 8G für rund 365 Euro und die Powercolor Reaper Radeon RX 9060 XT 8 GB für knappe 300 Euro – beide sind im Leerlauf sehr sparsam. Wir entschieden uns bewusst für das preislich untere Ende ihrer Typklassen, denn wer mehr Geld ausgeben will, der kann auch gleich zu den 16-GByte-Modellen greifen.
In diesem Vergleich fokussieren wir nicht nur auf die beiden Karten, sondern generell auf die zu erwartenden und die sich praktisch einstellenden Unterschiede zwischen den beiden Testkandidaten und den entsprechenden Modellen mit 16 GByte Grafikspeicher. Außerdem geben wir ein paar Tipps, wie Spieler die Auswirkungen des kleineren Grafikspeichers abmildern können.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Speichermangel bei Grafikkarten analysiert: 8 versus 16 GByte im Vergleich“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
iX-Workshop: Wireshark für Netzwerkdiagnose und -sicherheit
Langsame Verbindungen, ständige Unterbrechungen oder unerkannte Sicherheitslücken können den Betriebsablauf stark beeinträchtigen oder sogar zu Ausfällen führen. Mit Wireshark, einem Open-Source-Tool zur Netzwerkanalyse, können Administratoren den Netzwerkverkehr in Echtzeit überwachen, Sicherheitsrisiken identifizieren und Verbindungsprobleme diagnostizieren.
In dem praxisorientierten Workshop Netzwerkanalyse und Fehlersuche mit Wireshark erfahren Sie, wie Sie das Netzwerkanalyse-Tool Wireshark effizient einsetzen können. Sie lernen die Funktionsweise und Konfiguration von Wireshark kennen, entwickeln systematische Vorgehensweisen zur Fehleranalyse, verstehen die Bedeutung der Aufzeichnung von Netzwerkdaten und erfahren, wie Sie die Zuverlässigkeit Ihres Netzwerks steigern können.
Interaktive und praxisnahe Übungen
Der Workshop ist interaktiv gestaltet und beinhaltet praxisnahe Übungen in einer bereitgestellten Laborumgebung. Sie werden selbstständig Netzwerkdaten erfassen, Filter setzen, Analysen durchführen und Statistiken erstellen. Anhand konkreter Anwendungsszenarien vertiefen Sie dieses Wissen und verstehen beispielsweise, wie Sie Netzwerkprotokolle analysieren, Leistungsengpässe aufspüren und Auswirkungen von Paketstaus und Paketverlusten erkennen.
September 22.09. – 24.09.2025 |
Online-Workshop, 09:00 – 16:30 Uhr 10 % Frühbucher-Rabatt bis zum 24. Aug. 2025 |
Oktober 27.10. – 29.10.2025 |
Online-Workshop, 09:00 – 16:30 Uhr 10 % Frühbucher-Rabatt bis zum 28. Sept. 2025 |
November 24.11. – 26.11.2025 |
Online-Workshop, 09:00 – 16:30 Uhr 10 % Frühbucher-Rabatt bis zum 26. Okt. 2025 |
Ihr Trainer Henrik Wahsner ist ein erfahrener Experte in der Performanceanalyse und Fehlersuche in IP-Netzwerken. Als technischer Leiter der NETCOR GmbH kombiniert er tiefgehendes Fachwissen mit praxisnaher Expertise, die er in zahlreichen Kundenprojekten gesammelt hat.
Der nächste Workshop findet vom 22. bis 24. September 2025 statt und richtet sich an Netzwerkadministratoren und technische Mitarbeiter, die für den Betrieb von Netzwerken verantwortlich sind. Er ist ideal für Einsteiger in die Arbeit mit Wireshark, aber auch für erfahrene Anwender, die ihr Wissen vertiefen möchten. Teilnehmer, die das Tool bereits nutzen, erhalten neue Perspektiven und Workflows für die Netzwerkanalyse.
Aufgrund des interaktiven Formats ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt, um ausreichend Raum für den Austausch mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern zu schaffen.
(ilk)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen