Apps & Mobile Entwicklung
Nvidia-Treiber-Update: Version 580 wird die letzte für GeForce GTX 900 und GTX 1000
Grafiktreiber der 580er-Serie werden die letzten sein, mit denen Nvidia Support für die GPU-Architekturen Maxwell, Pascal und Volta gewährt. Die Treiber-Serie danach wird für Gaming-Grafikkarten der Serien GeForce GTX 900 und GeForce GTX 1000 keine neuen Treiber mehr bieten – dringende Sicherheits-Updates ausgenommen.
Zuletzt flog Kepler 2021 aus dem Treiber
Aktuell ist bei Nvidia die Treiber-Serie 570. Das letzte Mal hatte Nvidia im Jahr 2021 eine GPU-Architektur aus dem Treiber-Support genommen: Kepler (GeForce GTX 600 (Test) sowie GeForce GTX 700 (Test)). Um bekannte Sicherheitslücken zu schließen, wurden allerdings auch im Nachgang neue Treiber für diese Generationen veröffentlicht. Neue Features, Optimierungen für neue Spiele oder Fehlerbehebungen gab es aber nicht mehr.
Mit dem Wechsel von GeForce 58x auf den Nachfolger (59x oder 6xx) wird dasselbe Schicksal jetzt die letzten zwei großen Generationen GTX-Grafikkarten und die professionellen Volta-Beschleuniger, die ersten mit KI-Einheiten (Tensor-Cores), ereilen. Das hat Nvidia in Bezug auf die UNIX-Treiber bestätigt, wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aber auch alle anderen Plattformen betreffen.
Support for Maxwell-, Pascal-, and Volta-based GPUs
The release 580 series will be the last to support GPUs based on the Maxwell, Pascal, and Volta architectures.
Etwas GTX-Support bleibt erhalten
Nicht aus dem Support fliegen die von Nvidia aus der Turing-Architektur (im Wesentlichen RTX 2000) abgeleiteten GTX-Grafikkarten, denen der Konzern damals die RT- und KI-Fähigkeiten genommen hatte. Die Grafikkarten kamen als GTX 16xx auf den Markt (GTX 1660 (Ti), GTX 1650 (Ti)).
Downloads
-
4,2 Sterne
Die GeForce-Treiber unterstützen sämtliche aktuellen Nvidia-Grafikkarten.
- Version 576.88 Deutsch
- Version 576.80 Deutsch
- +4 weitere
Apps & Mobile Entwicklung
Cyberpunk: Edgerunners 2: Es gibt doch eine zweite Staffel der Anime-Serie auf Netflix
CD Project Red und das japanische Trickfilm-Studio Trigger haben eine zweite Staffel der Anime-Serie Cyberpunk: Edgerunners angekündigt. Erneut konnte Netflix als Partner gewonnen werden. Die erste Staffel von CP: Edgerunners umfasst 10 Episoden und war Ende 2022 erschienen.
Anime-Serie im Cyberpunk-Universum
Die Serie spielt im gleichen Universum und der gleichen Stadt wie die Videospielvorlage Cyberpunk 2077 von CD Projekt Red (CDPR), allerdings zu einer anderen Zeit, mit anderer Handlung und anderen Figuren. Ursprünglich hatte es geheißen, es werde keine zweite Staffel geben.
Auf der Anime Expo in Los Angeles haben die Partner auf dem Panel „Cyberpunk: Edgerunners — Behind the Scenes With its Creators“ überraschend eine Fortsetzung angekündigt und das Logo und das Postermotiv von Cyberpunk: Edgerunners 2 enthüllt (Ein Mitschnitt ist auf Twitch verfügbar). Zugleich wurde bekanntgegeben, dass nicht mehr Hiroyuki Imaishi Regie führen wird, sondern Kai Ikarashi.
Davids Geschichte mag vorbei sein, aber es gibt noch viel mehr in Night City zu entdecken. Und erneut das legendäre Animationsstudio TRIGGER an unserer Seite zu haben, erfüllt uns bei CD PROJEKT RED mit großer Freude, eine rohe, authentische Chronik von Erlösung und Rache zu präsentieren, etwas, das wir so noch nie gemacht haben.
Bartosz Sztybor, Autor und Produzent
Noch ohne Release Date
Die neue Serie befinde sich „derzeit in Arbeit“, einen Veröffentlichungstermin nannten die Partner in LA aber noch nicht. Vor Ort wurde hinter verschlossenen Türen allerdings bereits ein erster Teaser gezeigt.
Apps & Mobile Entwicklung
Läuft der Prime Day schon?! Mova-Saugroboter jetzt zum Bestpreis sichern
Noch vor dem eigentlichen Prime Day könnt Ihr zahlreiche Deals bei Amazon entdecken. Auch Hersteller Mova ist mit von der Partie und bietet seine starken Saug- und Wischroboter sowie Nass-Trocken-Sauger mit satten Rabatten an. Welche drei Angebote sich hier besonders lohnen, verrät nextpit in diesem Artikel.
Der Amazon Prime Day ist bekannt für Bestpreise, Schnäppchen und zahlreiche Angebote. Vor allem Saugroboter erfreuen sich während des Deal-Events großer Beliebtheit. Mova stellt genau solche Putzteufel her und diese haben es wirklich in sich. Bis zu 24.000-Pa-Saugleistung (!) bieten die Saug- und Wischroboter. Zum Prime Day sind zwei Modelle besonders günstig, und auch ein Nass-Trockensauger ist jetzt mit einem satten Rabatt erhältlich.
Die besten Prime-Day-Deals von Mova
Mova V50 Ultra Complete: Keine Kompromisse eingehen
Fangen wir auch gleich mit dem Top-Flaggschiff an. Der Mova V50 Ultra Complete* bietet eine irre Saugleistung von 24.000 Pa, die von einem „TurboForce7“-Hochgeschwindigkeitsmotor erzeugt wird. Vor allem Haustierbesitzer dürfen sich freuen: Die TroboWave-DuoBrush, so heißt die Bürstenwalze des V50 Ultra Complete, bietet einen Vehedderschutz für Haare bis zu 30 cm. Außerdem erkennt das Gerät Hinterlassenschaften Eures Vierbeiners und passt die Reinigung in sogenannten Haustierzonen an.
Die Navigation übernimmt ein DToF-Sensor auf der Oberseite des Robosaugers. Durch KI-SmartSight erkennt ein Lichttaster Hindernisse, die anschließend umkurvt werden. Sollte der Sensor unter einem Hindernis kleine Zwischenräume erkennen, fährt er sich selbst ein, wodurch der Mova V50 Ultra Complete problemlos auch unter Möbelstücke mit einer maximalen Höhe von 89,5 cm saugen kann. Zusätzlich sind Erhöhungen von bis zu 6 cm kein Problem für den Putzteufel.

Bei der Wischfunktion wurde ebenfalls nicht gespart: Zwei Wischpads, wovon sich eines ausfahren lässt, sorgen für eine gründliche Reinigung. Dank „DuoSolution“-System findet sich neben dem Behälter zur Grundreinigung ein zusätzlicher Behälter mit einem Mittel zur Beseitigung von Haustiergerüchen in der Absaugstation. Diese bietet zudem eine Reinigung der Wischmopps mit heißem Wasser und warmer Luft innerhalb von einer Stunde – die perfekte Basisstation, wenn Ihr möglichst wenig Selbstaufwand haben möchtet.

Normalerweise müsst Ihr hier mit Kosten von 1.399 Euro rechnen. Zum Prime Day schwingt Mova jedoch die Rabatt-Keule und reduziert den Premium-Sauger um satte 400 Euro. Somit zahlt Ihr aktuell für den Mova V50 Ultra Complete mit zahlreichem Zubehör nur noch 999 Euro*.
Mova Z50 Ultra: Der Wischprofi
Der Z50 Ultra ist Movas neuester Geniestreich. Das Besondere: Bei diesem Modell hat der Hersteller sein Hauptaugenmerk auf die Wischfunktion gelegt. Denn hier zirkuliert das Wasser, indem frisches Wasser auf den Mopp gesprüht wird, während dreckiges Wasser im Tank gesammelt wird. Dadurch soll eine streifenfreie Reinigung gewährleistet werden.
Doch auch ansonsten kann das Gerät überzeugen: Satte 19.000-Pa-Saugkraft, Schmutzerkennung in Echtzeit und ein Anti-Verhedderungssystem, um die eigene Arbeit so gering wie möglich zu halten, sind nur einige der Vorteile, die der Z50 Ultra bietet. Die Absaugstation lässt das Modell autonom erscheinen, denn neben den großen Wassertanks wird hier auch eine Mopp-Reinigung mit bis zu 36 °C heißem Wasser vorgenommen.

Sucht Ihr einen Saugroboter, der Eure Böden mit dem besonderen Glanz zurücklässt, dann seid Ihr mit dem Mova Z50 Ultra gut beraten. Regulär müsst Ihr mit 1.199 Euro rechnen, doch im Moment könnt Ihr einen deutlich günstigeren Preis* ergattern.
Mova X4 Pro: Nass-Trockensauger mit Heißwasser-Funktion
Der Mova X4 Pro ist etwas ganz Besonderes, denn der Nass-Trockensauger bietet die weltweit erste Heißwasser-Wischfunktion bei einem solchen Gerät. Bedeutet, dass Ihr Eure Böden mit 45 °C heißem Wasser reinigen könnt, wodurch selbst eingetrocknete Kaffeeflecken kein Problem mehr darstellen sollten.
Damit die Reinigungsbürste stets sauber bleibt, reinigt das Gerät sie mit heißem Wasser und trocknet sie anschließend mit Heißluft. Saugen kann der X4 Pro natürlich ebenfalls und hier erwartet Euch eine Leistung von 20 kPa, ein LED-Licht zur Erkennung von Schmutz und eine smarte Saugkraftregulierung. Zwischen dem 8. und 11. Juli zahlt Ihr nur noch 399 Euro für den Mova X4 Pro*. Dadurch spart Ihr 200 Euro gegenüber der UVP für den Nass-Trockensauger.
Was haltet Ihr von den Angeboten? Ist eines der Geräte interessant für Euch? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Dieser Artikel ist aus einer Zusammenarbeit zwischen nextpit und Mova entstanden. Diese Kooperation hatte keinen Einfluss auf die redaktionelle Meinung von nextpit.
Apps & Mobile Entwicklung
Rennspiel Forza: Motorsport soll eingestellt, Horizon aber noch am Leben sein
Wie Fred Russell, ein früherer Mitarbeiter der Turn 10 Studio, auf Facebook berichtet, soll die Rennspielserie Forza Motorsport nicht weitergeführt werden. Motorsport ist die Rennsimulation der Forza-Serie. Der „Arcade Racer“ Forza Horizon soll hingegen weiterentwickelt werden. Das Motorsport-Team sei bereits aufgelöst.
Motorsport (2023) soll der letzte Teil der Serie bleiben
Der letzte Teil der bis dato achtteiligen Motorsport-Serie war Forza Motorsport aus dem Jahr 2023 (Test).
Eine weitere Auswirkung der aktuellen Entlassungswelle
Die Einstellung der Serie dürfte mit Microsofts Ankündigung aus der vergangenen Woche, konzernweit 9.000 Stellen abzubauen, im Zusammenhang stehen. „Wir setzen weiter die organisatorischen Änderungen um, die notwendig sind, um das Unternehmen in die beste Position für Erfolg in einem dynamischen Markt zu bringen“, hieß es dazu in einer internen E-Mail. Die Entlassungswelle betrifft verschiedene Teams, Regionen und Ebenen im Konzern.
Bekannt war bereits, dass die King-Abteilung, die Candy Crush entwickelt, aufgelöst wird. Auch Zenimax hatte Personalkürzungen bestätigt. Nun folgen allem Anschein nach die Turn 10 Studios.
-
Ja, Forza Motorsport
-
Ja, Forza Horizon
-
Nein
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Wochen
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 3 Wochen
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 3 Wochen
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen
-
Social Mediavor 3 Wochen
“Wir haben doch nichts zu erzählen…” – 3 Tricks für neue Social Media Content Ideen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
Influencer Marketing: Warum Influencer Vertrauen verlieren und klassische Medien gewinnen