Connect with us

Datenschutz & Sicherheit

Bericht: EU-Grenzsystem SIS II mit zahlreichen Sicherheitslücken


Das Informationssystem für Beamte an EU-Grenzen, Schengen-Informations-System 2 (SIS II), soll „illegale Immigranten“ und verdächtige Kriminelle in Echtzeit melden. Vertrauliche E-Mails und Prüfberichte attestieren der Software jedoch zahlreiche Sicherheitslücken und Schwachstellen.

Bloomberg hat diese Berichte und E-Mails zusammen mit Lighthouse Reports erlangt und ausgewertet. Der europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) hatte demnach tausende Sicherheitslücken in einem Bericht aus dem Jahr 2024 mit der Risikoeinstufung „hoch“ eingeordnet. Außerdem habe eine exzessive Anzahl von Zugängen Admin-Rechte beim Datenbankzugriff, eine „vermeidbare Schwachstelle, die interne Angreifer missbrauchen konnten“. Es gebe keine Hinweise, dass auf Daten aus SIS II unbefugt zugegriffen wurde oder sie entwendet wurden.

Ziel des im Jahr 2013 nach Verzögerungen in der Entwicklung eingeführten Schengen-Informations-System 2 ist, die Außengrenzen mit digitalen und biometrischen Mitteln zu stärken. Es ermöglicht Mitgliedsstaaten, Echtzeit-Alarme einzusehen und auszugeben, wenn markierte Individuen, Gruppen mit Terrorverdächtigen oder Menschen mit ausstehenden Haftbefehlen versuchen, die EU-Grenzen zu übertreten.SIS II laufe derzeit in einem isolierten Netzwerk, soll jedoch in absehbarer Zeit mit einem „EU Entry/Exit System“ (EES) verbunden werden, das die Registrierung der hunderte Millionen jährlichen Besucher automatisieren soll. EES ist mit dem Internet verbunden, wodurch bösartige Akteure es leichter haben, die höchst sensiblen Informationen in der SIS-II-Datenbank abzugreifen, warnt der Bericht laut Bloomberg.

Alarme in SIS II können Fotos von Verdächtigen und biometrischen Daten wie Fingerabdrücke an Tatorten umfassen. Seit März 2023 umfassen die Informationen auch „Rückkehr-Entscheidungen“, also rechtliche Entscheidungen, die Menschen zur Deportation aus dem EU-Bereich markieren. Der Datenbestand wird auf 93 Millionen Einträge geschätzt, von denen der Großteil gestohlene Objekte wie Fahrzeuge und Ausweisdokumente betreffe, jedoch sollen rund 1,7 Millionen Einträge mit Menschen verknüpft sein. Davon wiederum seien 195.000 als mögliche Bedrohung der nationalen Sicherheit eingestuft. Bloomberg erörtert, dass Einzelpersonen allgemein nicht wissen, welche Informationen über sie in SIS II lagern, bis Strafverfolger darauf reagieren. Ein Datenleck könne es gesuchten Personen leichter machen, der Entdeckung zu entgehen.

Der Prüfbericht attestiert SIS II, anfällig für Cybereinbrüche zu sein, die bösartigen Akteuren unbefugt weitreichenden Zugriff ermöglichen. Zuständig für die Verwaltung von IT-Großprojekten wie SIS II ist die Agentur EU-Lisa. Diese hat die Schwachstellen an das in Paris ansässige Vertragsunternehmen für die Entwicklung und den Betrieb von SIS II, Sopria Steria übermittelt. Die Entwickler haben zwischen acht Monaten und fünfeinhalb Jahren gebraucht, die Probleme zu beseitigen.

Dem Bericht zufolge sieht der Vertrag jedoch vor, dass Sicherheitslücken mit der Risikoeinstufung „kritisch“ und „hoch“ innerhalb von zwei Monaten, nachdem ein Patch zum Schließen der Lücke veröffentlicht wurde, gestopft werden. Dies betrifft offenbar insbesondere in SIS II verwendete Drittherstellerkomponenten, etwa aus Open-Source-Projekten. Gegenüber Bloomberg sagte ein Unternehmenssprecher, dass SIS II als Schlüsselkomponente der EU-Sicherheitsinfrastruktur strengen rechtlichen, regulatorischen und vertraglichen Rahmenbedingungen unterliege und Sopria Sterias Rolle im Einklang mit den vorgegebenen Rahmen stehe.

Streit gab es offenbar auch um zu zahlende Gebühren für das Ausbessern von Sicherheitslücken. Aus den E-Mails gehe hervor, dass EU-Lisa 2022 einige Sicherheitslücken an Sopria Steria übermittelt habe, worauf das Unternehmen Extrakosten in Höhe von 19.000 Euro geltend machen wollte. EU-Lisa sieht die Kosten jedoch von den monatlichen Gebühren zwischen 519.000 und 619.000 Euro im Monat für „korrektive Wartung“ abgedeckt.

Der Bericht des Europäischen Datenschutzbeauftragten (EDSB) verzeichnet außerdem, dass 69 Teammitglieder, die nicht direkt bei der EU angestellt sind, Zugriff auf SIS II hatten, ohne jedoch die nötige Sicherheitsfreigabe zu besitzen. Einige Fehler ordnet der EDSB-Report auch EU-Lisa zu. Diese kämpfe mit organisatorischen und technischen Sicherheitslücken und solle einen Aktionsplan mit einer klaren Strategie zum Umgang mit Schwachstellen erstellen. Bloomberg merkt an, dass einige Probleme von SIS II daher stammen, dass EU-Lisa sich stark auf Consulting-Firmen verlasse, anstatt technische Fähigkeiten in der Agentur aufzubauen. Das liege aber zum Teil daran, dass die Agentur unter Druck stehe, Projekte abzuliefern, für die sie nicht genügend Mitarbeiter hat, um sie zu bewältigen, haben mit der Sache vertraute Personen Bloomberg berichtet.

Beim EU Entry/Exit System läuft es offenbar auch nicht rund. Es sollte 2022 beginnen und wurde bereits mehrere Male aufgrund technischer Schwierigkeiten verzögert. Diese werden der französischen IT-Firma Atos zugeordnet. Es soll von den EU-Mitgliedsstaaten nun im Oktober in Betrieb genommen werden.


(dmk)



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz & Sicherheit

Taiwan: Ehemaliger Rettungssanitäter verkauft Daten aus Leitstelle an Bestatter


In Taiwan wurde ein ehemaliger Rettungssanitäter festgenommen, der das Notrufsystem der Feuerwehr von Kaohsiung infiltriert und sensible Einsatzdaten in Echtzeit an Bestattungsunternehmen verkauft haben soll. Der 30-jährige Mann mit dem Nachnamen Pan hatte laut Anklage Zugriff auf Einsatzzeiten, Standorte und GPS-Daten, um vier Bestattungsfirmen einen strategischen Vorteil zu verschaffen. Das berichtete Golem zuerst.

„Pan richtete eine eigene cloudbasierte Plattform ein und nutzte sein Mobiltelefon, um einen Datenserver zu betreiben, der Bestattungsunternehmen Echtzeitinformationen bereitstellte“, heißt es von der Taipei Times. Die Bestatter konnten so schneller als die Konkurrenz am Einsatzort erscheinen – teilweise noch vor den Rettungskräften. Im Gegenzug kassierte Pan monatlich mehrere tausend bis zehntausend Taiwan-Dollar, umgerechnet etwa 100 bis über 1000 Euro.

Der Vorfall kam erst im August 2023 nach Hinweisen auf auffällige Zugriffe auf das Einsatzleitsystem ans Licht, wie die Taipei Times berichtet. Die Datenanalyse ergab, dass Pan seit 2022 ein eigenes Cloud-System aufgebaut hatte, das Informationen in Echtzeit aus 21 Städten und Landkreisen sammelte – dazu gehörten etwa Informationen zum Vorfall und GPS-Koordinaten. Daraufhin versuchten das Innenministerium und die Feuerwehr von Kaohsiung, die Menge der öffentlich verfügbaren Daten zu minimieren und strenge Kontrollen durchzuführen, was jedoch nicht reichte.

Die Behörden schätzen, dass pro Jahr bis zu 30 Millionen unautorisierte Zugriffe auf das System registriert wurden, was erhebliche Risiken für die Datensicherheit und das öffentliche Interesse bedeutete. Nach monatelangen Analysen durch das Justizministerium wurden Pan und weitere Verdächtige, darunter IT-Fachkräfte der Bestattungsunternehmen, verhaftet. Pan gestand die Tat, mehrere Mitarbeiter der betroffenen Firmen wurden ebenfalls angeklagt. Die Ermittlungen dauern an.


(mack)



Source link

Weiterlesen

Datenschutz & Sicherheit

Sicherheitslücken Tenable Nessus: Angreifer können Systemdaten überschreiben


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Angreifer können an drei Sicherheitslücken in Tenable Nessus ansetzen und Systeme attackieren. Unter Windows können Angreifer im schlimmsten Fall Systemdateien überschreiben. Bislang gibt es keine Berichte zu laufenden Attacken. Admins sollten die abgesicherte Ausgabe zeitnah installieren.

In einer Warnmeldung erläutern die Entwickler, dass zwei Schwachstellen (CVE-2025-6021 „hoch„, CVE-2025-24855 „hoch„) die Komponenten libxml2 und libxslt betreffen. In beiden Fällen können Angreifer Speicherfehler auslösen, was zu einem DoS-Zustand führt. In so einem Fall kommt es zu Abstürzen. Oft kann im Kontext von Speicherfehlern aber auch Schadcode auf Systeme gelangen. Wie so eine Attacke ablaufen könnte, ist zurzeit unklar.

Die dritte Sicherheitslücke (CVE-2025-36630 „hoch„) betrifft den Codes des Schwachstellen- und Netzwerkscanners direkt. An dieser Stelle können Angreifer als Non-Administrative-Nutzer Systemdateien mit Systemrechten überschreiben. Unklar bleibt, an welchen Parametern Admins bereits erfolgte Attacken erkennen können.

Die Entwickler versichern, die Probleme in Nessus 10.8.5 und Nessus 10.9.0 gelöst zu haben. Alle vorigen Ausgaben sind angreifbar. Zur Absicherung haben sie die gepatchten Versionen libxml2 2.13.8 und liubxslt 11.1.43 implementiert. Alle Lücken sind Tenable zufolge seit Mai dieses Jahres bekannt. Das Sicherheitsupdate und die Warnmeldung wurden erst jetzt veröffentlicht.

Erst kürzlich haben die Entwickler mehrere Sicherheitslücken in Tenable Agent geschlossen. In diesem Kontext kann Schadcode auf PCs gelangen und Systeme so vollständig kompromittieren.

Siehe auch:


(des)



Source link

Weiterlesen

Datenschutz & Sicherheit

Dell Secure Connect Gateway: Sicherheitslücken gefährden Remote-IT-Support


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Dells Verbindungsgateway Secure Connect Gateway für unter anderem IT-Support über das Internet ist verwundbar. Die Schwachstellen gefährden Unternehmensnetzwerke. Admins sollten die gepatchte Ausgabe zügig installieren.

In einer Warnmeldung listen die Entwickler die löchrigen Komponenten auf. So kommt es etwa bei Spring Security im Kontext von BCrypt zu Fehlern bei Passwörtern und eigentlich falsche Kennwörter werden unter bestimmten Bedingungen fälschlicherweise als gültig durchgewunken (CVE-2025-22228 „hoch„). Eine Tomcat-Lücke (CVE-2025-24813) gilt als „kritisch„. Hier kann es zur Ausführung von Schadcode kommen.

Eine Schwachstelle (CVE-2025-26465) in OpenSSH ist mit dem Bedrohungsgrad „mittel“ eingestuft. An dieser Stelle können sich Angreifer in Verbindungen einklinken. Die Entwickler versichern, die Sicherheitslücken in Secure Connect Gateway 5.30.0.14 geschlossen zu haben. Alle vorigen Ausgaben sind attackierbar. Zurzeit gibt es noch keine Meldungen zu laufenden Angriffen. Das kann sich aber schnell ändern und deswegen sollten Admins mit dem Patchen nicht zu lange zögern.


(des)



Source link

Weiterlesen

Beliebt