Connect with us

UX/UI & Webdesign

Werkschauen und Hochschultermine im Sommer 2025 › PAGE online


Der Sommer ist da – und mit ihm die Abschussarbeiten des vergangenen Semesters!

Werkschauen und Hochschultermine im Sommer 2025 › PAGE online

Die nächsten Werkschauen und Jahresausstellungen stehen an. Ihr wisst von Werkschau-Terminen, die hier auf keinen Fall fehlen sollten? Schreibt uns an info@page-online.de

Juli

Ausstellungsansicht vom Rundgang 2024 an der HBK Essen
Foto © Tjorben Meier Bild: TJORBEN MEIER

Rundgang an der HBK Essen – zum letzten Mal am alten Standort

Die Kunsthochschule lädt zum alljährlichen Rundgang zum letzten Mal an ihre bisherigen Standorte in Essen-Kupferdreh und Wuppertal-Barmen, bevor der Standortwechsel auf den KreativCampus der City Nord.Essen rund um die Kirche St. Gertrud vollzogen wird. Die Ausstellung gibt Einblick in das breite Spektrum der künstlerischen und gestalterischen Arbeiten der Studierenden – von anspielbaren Ergebnissen aus den Lehrveranstaltungen aus Game Art and Design (B.A.), über filmische Arbeiten und spannendes Produktdesign bis hin zu fotografischen Arbeiten und zum klassischen Gemälde auf Leinwand. Die Ausstellung versteht sich, traditionellerweise, als Plattform für interdisziplinären Austausch und öffnet die Türen zu aktuellen künstlerischen Positionen und Fragestellungen.

Termin
10. bis 13. Juli 2025

Ort
Hochschule der bildenden Künste Essen, Prinz-Friedrich-Str. 28 A, 45257 Essen;
Campus Wuppertal, Gewerbeschulstr. 76, 42289 Wuppertal

Mehr Infos unter hbk-essen.de

Key Visual Semesterausstellung HfG Schwäbisch Gmünd Sommer 2025

Semesterausstellung HfG Schwäbisch Gmünd

Die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd stellt aus. Zu sehen sind Arbeiten aus den Bachelorstudiengängen Interaktionsgestaltung, Digital Product Design and Development, Kommunikationsgestaltung und Produktgestaltung sowie aus dem Masterstudiengang Strategische Gestaltung. Ausgestellt wird an beiden Tagen im Hauptgebäude der HfG in der Rektor-Klaus-Straße 100 in Schwäbisch Gmünd.
Wie in den letzten Semestern wird zeitgleich wieder eine virtuelle Ausstellung unter ausstellung.hfg-gmuend.de präsentiert.

Termin
18. Juli von 10 – 19 Uhr und 19. Juli 2025 von 10 – 17 Uhr

Ort
Rektor-Klaus-Str. 100, 73525 Schwäbisch Gmünd oder digital unter ausstellung.hfg-gmuend.de

Mehr Infos unter ausstellung.hfg-gmuend.de

August

September

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

UX/UI & Webdesign

25 Jahre Telekom Electronic Beats x 032c › PAGE online


Telekom Electronic Beats feiert 25-jähriges Jubiläum. Und das mit einer Installation des Designers Harry Nuriev, die im Showroom des Berliner Kultbrands und Magazins 032c zu sehen ist – und Besuchende auf besondere Weise miteinbezieht.

25 Jahre Telekom Electronic Beats x 032c › PAGE online

25-jähriges Jubiläum. Das ist ganz schön lang – und nur schwer zu glauben, wenn man an Electronic Beats der Telekom denkt, dem preisgekrönten Musikmarktingzweig des Telekommunikationsunternehmens.

Gefeiert wurde das schon mit einer Jubiläumsnacht in Neukölln Ende Juni, bei der FKA twigs, Boys Noize und viele andere auftraten und mit der Capsule Kollektion »All is Sound. All is Transformation«, die auf der Paris Fashion Week Paris vorgestellt wurde.

Designt hat sie Maria Koch, Creative Director von 032c, dem Berliner Medien- und Modeunternehmen, das sein ganz eigener Brand ist, einem gefeierten Magazin, Modekollektionen und kulturellem Engagement inklusive.

Und auf Konzert und Kollektion folgt jetzt eine Installation, die für alle zugänglich ist. Eine Woche lang und im 032c Workshop.

Harry Nuriev: All is Sound. All is Transformation. 1.–8. Juli 2025, 032c Workshop, Berlin, © Harry Nuriev

Musik & Mode

Entwickelt hat die Installation der Designer Harry Nuriev (Paris/New York), der dabei auf die Clubkultur zurückblickt. Und das mit seinem Setting, das, inmitten des leuchtend blutrotem 032c Space, wie ein CD-Store aus den 1990ern wirkt.

In einem silberfarben Block präsentiert Nuriev, der die Crosby Studios führt, die auf Architektur und Innenraumgestaltung spezialisiert sind, sein persönliches Archiv der Clubkultur.

CDs stecken dort in Reih und Glied, Lautsprecher sind in die Installation eingelassen. Und auch ein CD Player.

Da kommen die Besucher:innen ins Spiel, die ihre eigenen CD’s mitbringen können, um sie abzuspielen.

Und sich dabei, wenn sie wollen, die Capsule Collection mit ihren handbemalten Caps, Taschen und T-Shirts anschauen, die vom Rave-Klassiker »No Good (Start the Dance)« von The Prodigy inspiriert sind und in einer Schublade der Installation ausgelegt.

Harry Nuriev: All is Sound. All is Transformation. 1.–8. Juli 2025, 032c Workshop, Kantstraße 149, 10623 Berlin. Dienstag–Samstag, 11:00–19:00

Harry Nuriev: All is Sound. All is Transformation. © Harry Nuriev
Harry Nuriev: All is Sound. All is Transformation. © Harry Nuriev
Harry Nuriev und seine Installation. © Harry Nuriev

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Die Kampagne des Zürcher Theater Spektakel 2025 › PAGE online


Ton in Bewegung und das in starken Bildern und mit Stopp-Motion: Für das Zürcher Theater Spektakel entwarf das Studio Marcus Kraft auch die diesjährige Kampagne und überrascht erneut mit einem packenden Konzept und mit eindrücklichen Visuals.

Die Kampagne des Zürcher Theater Spektakel 2025 › PAGE online

2018 haben wir das erste Mal über Erscheinungsbild und Kampagne des Zürcher Theater Spektakel berichtet, gestaltet vom Studio Marcus Kraft. Damals nutze es die Heliografie, die mit Sonnenlicht arbeitet, um das Programm des Festivals, das jedes Jahr über 120.000 Zuschauer:innen zählt, zu visualisieren.

In den Jahren darauf folgten kunstvollen Samplings, mechanical paintings, ein Klebeband-Design oder magische Illustrationen, Typo-Reliefs und prägnante Collagen.

Immer wieder geht Art Director Marcus Kraft bei seinen Arbeiten auch Kollaborationen ein. Für das diesjährige Zürcher Theater, das vom 14.-31. August einmal mehr auf der Landiwiese am Zürichsee stattfindet, arbeitete er mit der französisch-katalanischen Compagnie Baro d’evel zusammen. Von ihr stammt das Eröffnungsstück »Qui Som?«, das die diesjährige Kampagne inspirierte.

Darin verwandelt die Kompanie unter anderem Tontöpfe in Köpfe, Gesichter und Hüte. Das nahm das Studio Marcus Kraft auf – und führte es gleichzeitig weiter.

Lebendige Masken

Für die Kampagne fügte Marcus Kraft den »Tonköpfen« der Kompanie neue hinzu, heftete ihnen Plastikflaschenhörner und runde Ohren an, formte die unterschiedlichsten Ton-Gesichter, lässt die Augen aus der Reihe tanzen und den Mund  verschiedene Schnuten ziehen.

Außerdem geraten die Köpfe auch in Bewegung und verformen sich in Stopp-Motion-Sequenzen wie von selbst.

Zu sehen sind die »lebendigen Masken«, wie Marcus Kraft sie nennt, auf Plakaten und in der Programmzeitung, auf City-Screens, in der Tram und verschiedenen Kinospots. In den Social Media zeigen Loops die verschiedenen Verformungen und auch auf dem Festivalgelände werden sie sichtbar sein.

Und das mit einer umwerfenden Präsenz, ausdrucksstark und sehr einprägsam.

»Ton ist archaisch und menschlich zugleich. Indem wir die Gefäße zu lebendigen Masken formen, erzählen wir von Identität und Transformation, von der Suche nach sich selbst«, sagt Marcus Kraft. »Die Stop-Motion-Technik unterstreicht den handwerklichen Charakter und wirkt zugleich hypnotisch.«

Ganz so, wie die gesamte Kampagne.

Bild: MM Resources GmbH, Switzerland Bild: MM Resources GmbH, Switzerland Bild: MM Resources GmbH, Switzerland

 

 

 

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Circular Branding für exzellente Markenführung › PAGE online


Die Gewinner:innen des German Brand Award 2025 machten deutlich, dass wertegeleitete Markenstrategien in Zeiten von KI immer wichtiger werden. Das Leitthema in diesem Jahr war Code and Culture.

German Brand Award
German Brand Awards © Yvonne Hartmann

Design und Markenführung sind nicht nur ein visuelles Styling, sondern funktionieren »als Katalysator für Akzeptanz und Wandel«. Zudem können Transformationen nicht nur alleine durch neueste Technologien wie KI gepusht werden, es brauche vielmehr Haltung.

Und: Nur wer Markenführung neu denkt, kann relevant bleiben. Das waren die Key Learnings des diesjährigen German Brand Award, der vom Rat für Formgebung vergeben wird.

Zum Thema Haltung in der Markenkommunikation berichtete PAGE.

Circular Design beziehungsweise Circular Branding waren die Keywords des diesjährigen Awards, das Leitthema: »Code and Culture«. Das zeigten die ausgewählten Gewinner:innen deutlich. Marken mit Haltung und Purpose durften sich über Auszeichnungen freuen. Künstliche Intelligenz war natürlich auch ein wegweisendes Thema.

Zukunftsweisende Markenführung gebe es aber nur, wenn dafür neueste Technologien mit Sinn und Zweck für die Gesellschaft mitgedacht werden. KI sei kein »Heilmittel« für alles, aber kann als Katalysator bei Markenführung helfen und als »zukunftsweisendes Instrument« genutzt werden.

KI, Circular Branding, wertegeleitete Strategien

Die meisten Best-of-Best-Auszeichnungen waren demnach Marken mit Haltung und auch die drei Ehrenpreise zeigen, dass sie mit ihren Marken Verantwortung übernehmen wollen.

Diese gingen an 1KOMMA5°, die die Energiewende bei Gebäuden attraktiv vorantreiben wollen – und das mit Herz, viel Kreativität und einer Kerntechnologie sowie einer exzellenten Kommunikationsstrategie. Daher wurden sie auch zusätzlich als Startup of the Year ausgezeichnet.

Ebenso ein wichtiges Thema: Lebensmittelverschwendung! Mit »Too Good to Go« hat das gleichnamige Unternehmen eine App entwickelt, mit der man sehen kann, wo Lebensmittel übriggeblieben sind und weggeworfen werden. Diese können Nutzer:innen dann für einen kleinen Preis oder gratis abholen. Vor allem in Großstädten ein tolles Konzept.

Und als Drittes erhielt Martin Höfeler eine Ehrenauszeichnung, weil er mit Armedangels der Fast-Fashion-Szene die Stirn bietet. Er wurde »Brand Manager of the Year«, weil Nachhaltigkeit bei seinem grünen Fashion-Label ganz oben steht und er damit unglaublich viel Erfolg hatte. Die Ansprüche: transparente Lieferketten, faire Arbeitsbedingungen für Arbeiter:innen und innovative Recyclingverfahren.

Die Preisverleihung hatte am 26. Juni in der Uber Eats Hall in Berlin stattgefunden. Das sind die Gewinner der Best of Best. Insgesamt gab es 6.300 Einreichungen, 110 Best of Best-Projekte und 3.800 Gäste vor Ort.

German Brand Award im frischen Website-Design

In diesem Jahr wurde übrigens auch eine neue Website gelauncht. Edenspiekermann und Schaffrath Digital haben zusammen mit dem Team des German Brand Award ein neues Design entwickelt, das den Award erlebbar machen soll, so die Projektleiterin Annette Kießling:

»Unser Anspruch war es, den Wettbewerb so erlebbar zu machen, wie wir ihn verstehen: als Bühne für Marken, die mit Haltung führen. Die neue Website spiegelt diesen Gedanken wider.«

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

Beliebt