Connect with us

Online Marketing & SEO

Business Boost mit WhatsApp: AI empfiehlt Produkte


Unternehmen auf WhatsApp aufgepasst: Die Plattform hat ein umfassendes Update für Business Accounts angekündigt. Mithilfe von KI sollen Kund:innen passende Produkte vorgeschlagen bekommen – und Unternehmen ihre Umsätze steigern können.

Personalisierte Chat-Hintergründe, To-do Reminder dank Perplexity-Integration oder praktische Zusammenfassungen ungelesener Nachrichten: Künstliche Intelligenz verändert die WhatsApp Experience nachhaltig. Sogar eine Schreibhilfefunktion zur Teilautomatisierung von eigenen Nachrichten scheint kurz vor dem Launch zu stehen.


Meta AI fasst Nachrichten zusammen:
WhatsApp bekommt Message Summaries

© WhatsApp via Canva

Auch Businesses auf WhatsApp können von neuen, KI-gestützten Funktionen auf der Plattform profitieren. So hat WhatsApp bereits vergangenes Jahr mehrere AI Features zur Ad-Kreation und für Chats integriert. Und nun steht die nächste Update-Runde an: Verschiedene Neuerungen sollen WhatsApp zum „zentralen Ort für Business-Aktivitäten“ machen, erklärt die Plattform im Blog Post.

Business AIs mit neuer Funktionalität

Mit den Business AIs können Unternehmen einen KI-Chatbot erstellen, der auf ihrer eigenen Präsenz auf Instagram, Facebook und WhatsApp basiert und in ihrer Tonalität mit den Kund:innen kommuniziert. Die KI ist also praktisch als eine Erweiterung des Teams zu verstehen, erklärt WhatsApp – das kann besonders hilfreich sein, wenn das Geschäft wächst und damit auch mehr Nachrichten eingehen.

Und bald könnte das Feature ein bemerkenswertes Upgrade erhalten: WhatsApp arbeitet eigenen Angaben zufolge an einer Business AI, die direkt auf der Unternehmens-Website personalisierte Produktempfehlungen aussprechen und so den Verkaufsprozess vereinfachen kann. Zudem kann die KI weiterführende Fragen der Kund:innen zum Produkt beantworten.

Update für die Unternehmens-KI, © WhatsApp

Unternehmen können von der neuen Funktion gleich doppelt profitieren: Zum einen übernimmt die KI die Aufgabe, passende Produkte zu identifizieren und den Kund:innen zu empfehlen – was Kosten und Zeit spart. Zum anderen kann der Verkauf durch den Einsatz der AI angekurbelt werden. Die Funktion scheint sich derzeit noch in der Testphase zu befinden, bis zum offiziellen Roll-out könnte es also noch etwas dauern.

Ads Manager Update und neue Call-Optionen

Darüber hinaus können Businesses auf WhatsApp ihre Marketing-Nachrichten jetzt über den Ads Manager steuern. Hierfür laden sie einfach ihre Abonnent:innenliste hoch und wählen entweder manuell Messages aus oder nutzen Advantage+ für optimierte Budgets und maximierte Performance.

WhatsApp-Nachrichten im Ads Manager, © WhatsApp

Große Unternehmen erhalten im Laufe der kommenden Wochen zudem die Möglichkeit, Anrufe von Kund:innen anzunehmen, sollten diese ein persönliches Gespräch vorziehen – auch ein Rückruf ist möglich, sollte dieser explizit gewünscht sein. Bald möchte WhatsApp außerdem Sprachnachrichten und Video-Calls für Unternehmen einführen.

Neue Anrufoptionen für WhatsApp Business, © WhatsApp

AI-Handoff-Filter: Wenn die KI nicht mehr weiterhelfen kann

Die Möglichkeit, mit Mitarbeiter:innen des Unternehmens direkt zu sprechen, ist eine wichtige Ergänzung zur KI-basierten Kommunikation. Damit Businesses auf WhatsApp schneller identifizieren können, in welchen Fällen die KI nicht mehr weiterhelfen kann, werden Chats, die eine manuelle Nachricht (oder einen Call) erfordern, künftig in einem eigenen Ordner gesammelt. Dafür sorgt der neue AI-Handoff-Filter, von welchem WABetaInfo berichtet.





Source link

Online Marketing & SEO

How-to: Real-Time Measurement & Optimization: In 5 Schritten zur effizienten Nutzung von Kampagnenbudgets


In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt, stehen Unternehmen vor einer zentralen Herausforderung: Wie lassen sich Kampagnenbudgets intelligent einsetzen, um maximale Wirkung zu erzielen? Real-Time Measurement ermöglicht es, auf Basis aktueller Daten schnell und flexibel auf Veränderungen im Markt zu reagieren und so das Budget optimal einzusetzen. Jonas Zinnöcker, Managing Partner Reporting & Analytics Product WPP Media beleuchtet die wichtigsten Aspekte von Real-Time Measurement & Optimization und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Implementierung.

Schritt 1: Real-Time Measurement verstehen

Real-Time Measurement beschreibt die kontinuierliche Erfassung, Analyse und Interpretation von Daten aus laufenden Marketingkampagnen – und das in Echtzeit. Im Gegensatz zu traditionellen Messmethoden, die oft erst nach Abschluss einer Kampagne ausgewertet werden, liefert Real-Time Measurement unmittelbar Einblicke in die Performance und ermöglicht so zeitnahe Anpassungen.

Schritt 2: Relevante KPIs kennen

Nicht alle Kennzahlen sind gleich wertvoll. Für die Erfolgsmessung in Echtzeit ist die Entwicklung eines übergeordneten Measurement Frameworks essenziell:
• Marketing KPIs: Diese KPIs geben Aufschluss über den Gesamterfolg der Marketingaktivitäten, z.B. Markenbekanntheit, Kundenbindung oder Umsatz.
• Kampagnen KPIs: Diese KPIs messen den Erfolg einzelner Kampagnen und den Vergleich verschiedener Kanäle, z.B.:
– Brand Lift-Studien: Messen, wie eine Kampagne die Markenwahrnehmung (z. B. Bekanntheit oder Kaufabsicht) beeinflusst.
– Conversion Lift-Studien: Analysieren, ob und wie stark eine Kampagne zu konkreten Aktionen (z. B. Käufen) geführt hat.
– Attributionsmodelle: Bewerten, welcher Marketingkanal oder Touchpoint welchen Anteil an einer Conversion hat.
• Real-Time KPIs: Diese KPIs liefern unmittelbare Einblicke in die Performance, z.B. Ad-Qualität und Attention, Anzahl der aktuellen Website-Besucher, Absprungrate oder Verweildauer. 

Ein häufiger Fehler: Nicht zwischen KPIs und Metriken zu unterscheiden. Metriken sind reine Messwerte, während KPIs diese Messwerte in Bezug auf ein bestimmtes Ziel interpretieren, sprich: Alle KPIs sind Metriken, aber nicht alle Metriken sind KPIs. Beispiel: Die Metrik misst die Anzahl der Website-Besucher, der KPI wäre die Conversion Rate – also, wie viele dieser Besucher auch tatsächlich etwas kaufen. 

Eine zielorientierte Echtzeitoptimierung sollte immer an den langfristigen KPIs ausgerichtet sein (Marketing & Kampagnen KPIs) und nachweislich darauf einzahlen. 

Schritt 3: Die technologische Basis für Real-Time Measurement bilden

Für die Umsetzung von Real-Time Measurement sind verschiedene technologische Komponenten notwendig:

• Datenquellen: Hierzu zählen beispielsweise Web Analytics Tools, Customer-Relationship-Management (CRM)-Systeme, Social Media Plattformen und Ad Server. Die Integration verschiedener Datenquellen ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf die Kundeninteraktion.
• Analyse-Plattformen: Diese Plattformen ermöglichen die Verarbeitung und Analyse der Daten in Echtzeit. Sie bieten auch Dashboards und Reporting-Funktionen, um die Performance der Kampagnen zu visualisieren.
• Automatisierungstools: Diese Tools ermöglichen die automatisierte Anpassung von Kampagnenparametern auf Basis der Echtzeit-Daten. So können beispielsweise Gebote, Anzeigenplatzierungen oder Zielgruppen in Echtzeit optimiert werden. Beispiel: Automatisierte Bidding-Strategien – in diesen wird der Einsatz von Werbebudgets für Anzeigenangebote strategisch festgelegt -, die auf Echtzeit-Daten basieren.
• Schnittstellen: Die nahtlose Integration der verschiedenen Komponenten über APIs und Schnittstellen ist entscheidend für den Erfolg von Real-Time Measurement. So können beispielsweise Daten aus dem CRM-System in die Analyse-Plattform eingespeist werden, um eine personalisierte Kampagnenoptimierung zu ermöglichen.

Schritt 4: KI und Machine Learning nutzen

KI und Machine Learning spielen eine zunehmend wichtige Rolle im Real-Time Measurement. Sie können beispielsweise dabei helfen, Muster in den Daten zu erkennen, Vorhersagen über zukünftige Entwicklungen zu treffen und Kampagnen automatisiert zu optimieren. Allerdings ist es wichtig, die Herausforderungen und Limitationen von KI zu berücksichtigen. Ohne eine klar strukturierte Informations-Architektur – das heißt: Strukturierte und konsistente Daten, Daten-Governance, klare Zieldefinitionen – kann das Potenzial von KI nicht gehoben werden.

Schritt 5: Die häufigsten Stolperfallen vermeiden

Trotz auf der Hand liegenden Vorteilen von Real-Time Measurement, gibt es einige Herausforderungen, die beachtet werden sollten: 

• Datenüberfluss: Wie so oft gilt: Weniger ist mehr. Zu viele Datenquellen und Ergebnisse können überwältigend und damit kontraproduktiv sein. Priorisieren Sie die KPIs, die für Ihre Ziele wirklich relevant sind.
• Mangelnde Geschwindigkeit: Echtzeitmessung bringt nur dann Vorteile, wenn Entscheidungen auch schnell umgesetzt werden. Dafür ist eine enge abteilungsübergreifende Zusammenarbeit erforderlich.
• Kosten-Nutzen-Verhältnis: Der Einsatz von Echtzeitmessung kann kostspielig sein. Analysieren Sie im Vorfeld, ob der potenzielle Nutzen die Investitionen rechtfertigt, und setzen Sie Ressourcen gezielt ein.
• Überforderung des Teams: Die ständige Verfügbarkeit von Echtzeitdaten kann dazu führen, dass Mitarbeiter unter Druck geraten oder sich überfordert fühlen. Um dies zu vermeiden, sollten klare Prozesse und Verantwortlichkeiten etabliert werden. 

Fazit: Maximierter Return on Investment (ROI) und intelligente Budgetaufteilung

Real-Time Measurement & Optimization bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Kampagnenbudgets intelligenter einzusetzen und den ROI zu maximieren. Durch die Kombination von relevanten KPIs, modernen Technologien und einer kontinuierlichen Optimierung können Unternehmen schnell auf Veränderungen im Markt reagieren und ihre Marketingziele effektiv erreichen.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Chief Marketing Officer: Wie Marketing in Unternehmen wieder gehört wird


Die Rolle des Marketings in Unternehmen steht unter Druck. Kreativ, kommunikativ, aber oft machtlos – so lässt sich die Position vieler Chief Marketing Officers (CMOs) heute beschreiben. Marketingexpert:innen analysieren, warum das Marketing an strategischer Bedeutung verliert und was sich ändern muss, damit es wieder gehört wird.

„Das Unternehmen aus der Brille des Kunden betrachten – das ist die ureigenste Rolle des Marketings“, sagt Anja Stolz, Vorstandsmitglied der R+V

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Fußball-Bundesliga: Ebay wird Premium-Sponsor des 1. FC Union Berlin


Das Ebay-Logo wird unter anderem die Spiele auf den TV-relevanten LED-Banden im Stadion „An der Alten Försterei“ begleiten.

Der Online-Marktplatz Ebay wird Partner des Fußball-Bundesligisten 1. FC Union Berlin. Zum Start der anstehenden Saison 2025/26 wird die E-Commerce-Plattform nicht nur in der Heimspielstätte und den Vereinsmedien sichtbar, sondern will Fans auch näher an ihren Verein bringen.

Ebay Deutschland wird ab der Saison 2025/2026 der Fußball-Bundesliga neuer Premium-Sponsor des 1. FC Union Berlin. Im Rahmen der Partnerschaft s

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Beliebt