Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Die besten Saugroboter von Roborock im Test und Vergleich


Welcher Hersteller bietet die besten Saugroboter mit Wischfunktion? Schon seit Jahren gilt Roborock als das Maß aller Dinge, wenn es um Premium-Saugroboter geht. Immer wieder überzeugen sie mit neuen technischen Ansätzen, die im Anschluss von der Konkurrenz kopiert werden. In diesem Artikel erfahrt Ihr, welche Roborock-Saugroboter besonders hervorstechen.

Die besten Saugroboter von Roborock im Vergleich

Testsieger: Roborock Saros Z70

Ein schwarzer Roborock Saros Z70 Saugroboter, angedockt gegen eine Wand.
Das ist der beste Saugroboter mit Wischfunktion: Roborock Saros Z70 / © nextpit

Der Roborock Saros Z70 ist nicht nur das beste Roborock-Modell, sondern auch Saugroboter-Testsieger. Der Hersteller hat bei diesem Gerät wirklich alles in die Wagschale gelegt, was technisch möglich war: eine neue Navigationstechnologie, höhere Saugkraft und natürlich das absolute Highlight, der Roboter-Greifarm, der kürzlich per Update verbessert wurde.

Ausführlicher Testbericht des Roborock Saros Z70

Die Reinigungsleistung des Saros Z70 ist auf absolutem Top-Niveau. Da hat selbst Roborocks größter Konkurrent Dreame (Bestenliste) nicht mehr bieten. Die Station trumpft mit zahlreichen Wartungsfeatures auf, die den Nutzern fast alle Aufgaben abnehmen. Einziger Wermutstropfen ist der hohe Kaufpreis von 1.799 Euro.

Pro

  • Bärenstarke Saug- und Wischleistung
  • Flache Bauweise
  • Absurde Akkulaufzeit
  • Vergleichsweise leiser Roboter

Contra

  • Der Preis: satte 1.799 Euro!
  • Greifarm enttäuscht
  • Navigation mit überraschenden Fehlern

Roborock Saros Z70

Zum Testbericht

Roborock Saros Z70

Beste Testsieger-Alternative: Roborock S8 MaxV Ultra

Roborock S8 MaxV Ultra in der Station
Der Roborock S8 MaxV Ultra ist ein hochwertiger Roboter mit einer sehr schicken Basisstation. / © nextpit

Der Roborock S8 MaxV Ultra ist die beste Alternative zum Roborock Saros Z70. Er hat einen Bürstenarm und einen Mini-Mopp in Fahrtrichtung rechts, der die vibrierende Wischplatte unterstützt. Die LiDAR-Navigation ist makellos. Zusätzlich hat der S8 MaxV Ultra eine RGB-Kamera, wodurch Ihr den Saugroboter dank der Überwachungskamera-Funktion in Euren vier Wänden patrouillieren lassen könnt. 

Ausführlicher Testbericht des Roborock S8 MaxV Ultra

Auch die Station hat ordentlich was zu bieten: Die Wisch-Ausrüstung wird nach der Reinigung mit 60 Grad heißem Wasser gründlich durchgespült und anschließend mit 60-Grad-Heißluft getrocknet. Noch dazu gibt es im Fach neben dem Staubbeutel einen Behälter für Putzmittel. Der Roborock S8 MaxV Ultra kostet nach unverbindlicher Preisempfehlung 1.499 Euro.

Pro

  • Hübsche, kompakte Multifunktionsstation
  • Putzmittel-Behälter in der Station vorhanden
  • Nahezu perfekte Saugleistung
  • Klasse Wischleistung
  • Sehr gute Navigation

Roborock S8 MaxV Ultra

Zum Testbericht

Roborock S8 MaxV Ultra

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: Roborock Qrevo Slim

Roborock Qrevo Slim in Station
Beim Roborock Qrevo Slim ist alles kompakter. Kleiner Roboter und eine vergleichsweise kleine Basisstation. / © nextpit

Der Roborock Qrevo Slim gehört zu den einzigartigsten Saugrobotern auf dem Markt. Nur wenige Modelle auf dem Markt haben eine ähnliche technische Zusammenstellung. Roborock verbaut eine erweiterbare Seitenbürste und ein ausfahrbares Wischpad. Das Spektakulärste ist die flache Bauweise. Denn: Roborock verzichtet auf den klassischen Navigations-Turm. Die Navigation ist dank des neuen “StarSight”-Systems spitzenmäßig.

Ausführlicher Testbericht des Roborock Qrevo Slim

Dass der Sauger bei der Saug- und Wischleistung ebenfalls einen fabelhaften Eindruck hinterlässt, rückt dabei fast schon in Vergessenheit. Abgerundet wird das eindrucksvolle Gesamtpaket durch eine vergleichsweise kompakte Basisstation, die den Staub absaugt und die Wischausrüstung reinigt. Der Roborock Qrevo Slim kostet nach unverbindlicher Preisempfehlung 1.299 Euro.

Pro

  • Flache Bauweise, Gesamthöhe von 8,2 cm
  • Ausfahrbare Seitenbürste und schwenkbarer Wischmopp verbaut
  • Hervorragende Saugleistung, gute Wischleistung
  • Fantastische Navigation, obwohl kein LiDAR-Turm verbaut wurde
  • Klasse App-Support mit zahlreichen praktischen Einstellungen

Contra

  • Keine automatische Putzmittel-Zufuhr
  • Kleiner Staub- und Wasserbehälter im Roboter

Roborock Qrevo Slim

Zum Testbericht

Roborock Qrevo Slim



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Gamescom 2025: Retro Games teasert Replik des Amiga 1200 in Originalgröße


Auf der aktuell in Köln stattfindenden Gamescom hat Retro Games einen Prototyp des Amiga 1200 präsentiert, über den die auf Retro-Computing spezialisierten Entwickler bislang jedoch nur wenige Details preisgegeben haben. Auch wenn die Auswahl an Spielen in der Vergangenheit kritisiert wurde, ist ein Klassiker bereits bestätigt.

Kein Amiga 500 in Originalgröße

Im März dieses Jahres hatte Retro Games zunächst eine Neuauflage des Amiga 500 in Originalgröße angekündigt, um die Pläne wenige Tage später wieder zurückzunehmen. Grund dafür waren Rechtsstreitigkeiten zwischen Hyperion Entertainment, Inhaber der AmigaOS-4-Lizenz, und weiteren Amiga-Parteien. Retro Games hatte sich daher dazu entschieden, die Veröffentlichung zu verschieben, bis diese Streitigkeiten geklärt sind. Auch die Retro-Spezialisten können auf Erfahrungen mit Hyperion Entertainment zurückblicken: Schon 2019 soll das Unternehmen versucht haben, die Veröffentlichung des TheA500 Mini (Test) zu verhindern, obwohl eine Vereinbarung aus dem Jahr 2009 dies untersagte.

Der A1200 von Retro Games auf der Gamescom 2025
Der A1200 von Retro Games auf der Gamescom 2025

Schneller Umstieg

Retro Games entschied sich daraufhin, den Fokus zunächst auf den Amiga 1200 in Originalgröße zu legen. Eine Mini-Variante des Computers hätte wenig Sinn ergeben, da das im Original 1992 erschienene Modell bereits im TheA500 Mini emuliert werden konnte. Konkrete Angaben gab es bislang kaum, außer dass der Retro-Computer wie andere Geräte des Herstellers mit modernen HDMI- und USB-Anschlüssen ausgestattet sein wird.

Wuselfaktor mit an Bord

Auf der diesjährigen Gamescom war nun ein Prototyp hinter Glas zu sehen, wobei auch diesmal kaum weitere Informationen bekannt wurden. Immerhin konnte ComputerBase in Erfahrung bringen, dass mit „Siedler II“ der Nachfolger einer der großen Klassiker für den Amiga zu den enthaltenen Spielen gehören wird, der auch für andere Amiga-Besitzer am 18. Oktober 2025 erscheint.

Weitere Einzelheiten sollen laut Retro Games im Oktober folgen. Ob das Gerät noch vor Weihnachten im Handel erscheinen wird, bleibt offen.

Der A1200 von Retro Games auf der Gamescom 2025
Der A1200 von Retro Games auf der Gamescom 2025

Von 500 über 600 zu 1200

Der Amiga 1200 wurde seinerzeit als Nachfolger des erfolglosen Amiga 600 positioniert und sollte an den Erfolg des Amiga 500 anknüpfen, der bis heute das meistverkaufte Modell der Reihe darstellt. Trotz technischer Verbesserungen blieb dieser Erfolg jedoch aus. Verantwortlich dürfte dafür vor allem das Aufkommen neuer Konsolen-Generationen und die zunehmende Bedeutung des PCs als Spieleplattform gewesen sein.

Während Amiga 500 und 600 mit dem Motorola 68000 ausgestattet waren, einem Prozessor mit 32-Bit-Architektur, wurden die Rechner jedoch nach wie vor dem 16-Bit-Segment zugerechnet. Erst mit dem Amiga 1200 führte Commodore die vollständige 32-Bit-Unterstützung in dieser Produktreihe ein. Zum Einsatz kam ein Motorola 68EC020, der auf dem 68020 basierte, dem ersten echten 32-Bit-Prozessor aus dem Hause Motorola. Mit 14 MHz arbeitete dieser im A1200 fast doppelt so schnell wie noch der Prozessor des Amiga 500. Zudem wurde die Advanced Graphics Architecture (kurz: AGA-Chipsatz) integriert, die ursprünglich für den Amiga 4000 entwickelt worden war und einen deutlichen Leistungsschub brachte. Der Grafikprozessor „Lisa“ ermöglichte die Darstellung im 24-Bit-Farbraum und konnte aus 16.777.216 Farben 256 gleichzeitig anzeigen. Die Auflösung reichte von 320 × 256 bis hin zu 1504 × 576 im Modus SuperHiRes Interlace Overscan.

Unverändert blieb hingegen der Soundchip „Paula“, der nach wie vor vier Kanäle in 8 Bit ausgeben konnte.

Amiga 500 bleibt das Maß der Dinge

Bis Ende 1993 sollen in Deutschland 95.500 Geräte des Amiga 1200 verkauft worden sein. Zum Vergleich: Der Amiga 500 soll in seinem Leben alleine über eine Million verkaufte Exemplare hierzulande auf sich verbuchen können und bleibt damit das erfolgreichste Modell der Reihe.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

be quiet! Light Base 500 (LX): Showcase zeigt zur Belüftung eine schräge Seite


be quiet! Light Base 500 (LX): Showcase zeigt zur Belüftung eine schräge Seite

Die Light-Base-Gehäuse von be quiet! bekommen zur Gamescom 2025 Nachwuchs. Das neue Light Base 500 (LX) ist wie die anderen beiden Modelle der Reihe ein Showcase – aber mit schräger Seite. Sie soll mehr Luft in den Innenraum lassen.

Wie die größeren Ableger Light Base 600 und Light Base 900 (Test) ist das Light Base 500 an Front und Seite mit Glas versehen. Das dritte Gehäuse der Serie setzt die seitlichen Lüfter allerdings schräg an einer abgewinkelten Fläche an. So sollen sie Luft besser in Richtung der Grafikkarte befördern.

Visuell hebt sich das neue, numerisch kleinste Modell der Reihe deutlich ab. Lichtstreifen und die Möglichkeit, das Gehäuse auch liegend zu betreiben, streicht be quiet!, stattdessen wird ein konservatives Konzept gewählt. Beleuchtung gibt es nur beim Light Base 500 LX, das die vier Pure-Wings-120-mm-PWM-Lüfter durch Light-Wings-LX-Modelle mit LEDs ersetzt. Drei Lüfter werden dabei stets im Reverse-Design gebaut und befördern Luft in das Gehäuse. Angeschlossen werden sie beim LX-Modell an einen integrierten Hub für maximal sechs Lüfter, der auch die LEDs ansteuern kann.

GIF be quiet! Light Base 500

Weitere Lüfter oder maximal ein 360-mm-Radiator können unter dem Deckel nachgerüstet werden. Auch im Boden lassen sich zusätzliche Ventilatoren montieren. Sie sind von einer Blende umschlossen und erzeugen so eine bündige Ebene. Damit liegt das Light Base 500 im Trend: Aktuell tendieren Hersteller dazu, teurere Gehäuse so zu bauen, dass spätestens mit dem Einbau von Komponenten gerade geometrische Formen entstehen.

be quiet! Light Base 500

Netzteil und ein HDD-Käfig versteckt be quiet! hinter dem Mainboard. Wird ein Modell mit rückseitigen Anschlüssen genutzt, kann dessen Position angepasst werden. Größenbeschränkungen sind hier sowie für die Grafikkarte nicht zu erwarten, Angaben macht der Hersteller aber noch nicht. Auch beim CPU-Kühler darf aufgrund des 120-mm-Hecklüfters von wenigen Einschränkungen ausgegangen werden. Mindestens 160 mm hohe Exemplare sollte das Light Base 500 aufnehmen können.

be quiet! Light Base 500 (Bild: be quiet!)

Das Light Base 500 mit Pure-Wings-3-Lüftern wird nur in Schwarz zu einer Preisempfehlung von rund 120 Euro angeboten. Das LX-Modell mit ARGB-Lüftern und Fan-Hub startet bei rund 145 Euro und ist für weitere 10 Euro auch in Weiß erhältlich.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Retro-Handheld: Mangmi Air X soll im September ab 79 US-Dollar erscheinen


Retro-Handheld: Mangmi Air X soll im September ab 79 US-Dollar erscheinen

Bild: Mangmi

Vor zwei Monaten verdichteten sich Hinweise, dass Mangmi mit dem Air X ein neues Handheld auf den Markt bringen wird. Inzwischen hat der Hersteller von Retro-Konsolen sowohl den Preis als auch den Termin für den Verkaufsstart genannt. Frühbesteller erhalten einen zusätzlichen Rabatt.

Mit dem frühen Vogel Geld sparen

Das mit Android betriebene Handheld soll für 89 US-Dollar in den Handel kommen, während sogenannte Early Birds das Air X bereits für 79 US-Dollar kaufen können. Vorbesteller erhalten zudem eine kostenlose Schutzhülle zu ihrer Bestellung. Wer sich bis zum Verkaufsstart Mitte September für eine Benachrichtigung registriert, erhält darüber hinaus einen weiteren Nachlass von 5 US-Dollar.

Bekannte Technik

Die ersten positiven Rückmeldungen deuten auf ein solides Handheld hin, dessen Hardware allerdings keine Besonderheiten aufweist. Im Air X arbeitet ein Snapdragon 662, dessen acht Kerne in zwei Cluster unterteilt sind: vier Cortex-A73 mit bis zu 2,1 GHz sowie vier Cortex-A53 mit bis zu 2,0 GHz Takt. Für eine flüssige Grafik sorgt hingegen eine GPU vom Typ Adreno 610. Ergänzt Der Arbeitsspeicher fasst 4 GB, während der interne Speicher von 64 GB auf eMMC-Technik basiert. Zusätzlich lassen sich SD-Speicherkarten nutzen.

Das Air X von Mangmi
Das Air X von Mangmi (Bild: Mangmi)

Helles Display, aber nur altes WLAN

Das verbaute Full-HD-Display misst 5,5 Zoll, bietet ein Seitenverhältnis von 16:9 und soll eine Helligkeit von bis zu 450 Nits erreichen. Damit sollte das Gerät auch im Freien gut nutzbar sein, für direkte Sonneneinstrahlung ist das spiegelnde Panel jedoch nicht ausreichend hell. Ein 5.000-mAh-Akku soll Laufzeiten von bis zu acht Stunden ermöglichen und lässt sich bei Leerstand mit bis zu 15 Watt wieder aufladen.

Als Software dient eine nicht näher benannte Android-Version, ebenso zur Ausstattung gehören WiFi 5, Bluetooth 5.0, ein USB-C-Anschluss und ein Kopfhörereingang. Bei Maßen von 203 × 87 × 16,8 mm bringt das Handheld ein Gewicht von 286 g auf die Waage.

Zur Steuerung stehen klassische Steuerkreuze sowie 3D-Hall-Joysticks mit Weitwinkelmechanik zur Verfügung, die einen schnellen Rückprall und präzise Eingaben ermöglichen sollen. Eine integrierte RGB-Beleuchtung bietet zudem eine Darstellung von bis zu 67 Millionen Farben in unterschiedlichen Modi.



Source link

Weiterlesen

Beliebt