Künstliche Intelligenz
watchOS 26: Wie Apples KI-Trainer Workout Buddy funktioniert
Die Neuerungen, die watchOS in der neuen Version 26 ab Herbst mitbringt, fallen dieses Mal eher durchwachsen aus. So will Apple sein umstrittenes Liquid-Glass-Design auch auf der Computeruhr umsetzen und schärft bei einigen Komfortfunktionen wie dem Kontrollzentrum und dem „smarten Stapel“ nach. Mitteilungen lassen sich nun per Handgelenkumdrehung schließen und es gibt eine Übersetzungsfunktion für Chats. Deutlich interessanter sind da schon die angekündigten neuen Funktionen für die Trainings-App (Workout). Funktionen sollen sich durch eine Layout-Änderung schneller aufrufen lassen, was insbesondere beim Training selbst hilfreich sein soll. Doch die eigentliche Revolution ist ein in watchOS 26 eingebauter KI-Trainingsassistent.
„Privat und sicher“
Der sogenannte Workout Buddy wird zunächst in englischer Sprache zur Verfügung stehen. Das System basiert laut Apple auf Apple Intelligence und soll das „Fitnesserlebnis mit Workout Buddy durch personalisierte Motivation in gesprochener Sprache“ verbessern. Apple zufolge geht das anfangs mit Laufen (drinnen und draußen), Gehen (dito), HIIT (Intervalltraining), Radfahren (draußen) sowie traditionellem und funktionalem Krafttraining. Der Workout Buddy kann Daten wie Herzfrequenz, Pace, Distanz, Aktivitätsringe, persönliche Fitness-Meilensteine und weitere anzapfen und dann verarbeiten, was „privat und sicher“ erfolgen soll, erklärt Apple.
Wenn Nutzer beispielsweise ein Lauftraining starten, motiviert sie Workout Buddy auf personalisierte Art und erinnert an die in dieser Woche bereits gelaufene Strecke oder die Fortschritte im Hinblick auf Ziele für die Aktivitätsringe, sagt Apple. Als Beispiel nennt der Konzern folgten Motivationsspruch: „Großartig, dass du an diesem Mittwochmorgen dein Lauftraining fortgesetzt hast. Du bist 18 Minuten davon entfernt, deinen Trainingsring zu schließen. In dieser Woche bist du bereits zehn Kilometer gelaufen. Heute werden es mehr.“
iPhone notwendig
Da die Apple Watch zu schwachbrüstig für Apple Intelligence ist, funktioniert der Workout Buddy nur, wenn man mit dem iPhone in der Nähe (etwa in einer Tasche) trainiert. Selbiges muss selbst bereit für Apple Intelligence sein, also mindestens ein iPhone 15 Pro oder Pro Max. Der Workout Buddy ist auf das Training selbst fokussiert und macht die Ansagen, sobald das Training beendet ist. Ein Nachvollziehen der Aussagen in der Trainings-App scheint zunächst nicht vorgesehen zu sein.
Apple setzt auf ein neues Text-to-Speech-Modell mit „dynamisch generativen Stimmen“. Sie wurden anhand der bekannten Fitness+-Trainer entwickelt. „So passen ihre Energie, ihr Stil und ihr Ton zu dem Workout.“ Die Nutzung von Workout Buddy scheint jedoch nicht an ein Fitness+-Abonnement (immerhin 80 Euro im Jahr minimal) gekoppelt zu sein. Der Dienst funktioniert nur mit gekoppelten Bluetooth-Kopfhörern oder Bluetooth-Stöpseln.
(bsc)
Künstliche Intelligenz
iX-Workshop: Spurensicherung nach M365-Angriff ‒ Protokolle gezielt auswerten
Hinter Business E-Mail Compromise (BEC) stehen zielgerichtete Angriffe, bei denen Cyberkriminelle die Identität von Führungskräften annehmen. Mit gefälschten E-Mails verleiten Sie Angestellte dazu, Geld oder interne Daten zu versenden und so dem Unternehmen nachhaltig zu schaden.
Im zweitägigen iX-Workshop M365 Forensik und Incident Response: Angriffe erkennen, eindämmen und forensisch untersuchen lernen Sie aktuelle Bedrohungen für Microsoft 365 kennen und erfahren, wie Sie mit BEC richtig umgehen, um die daraus folgenden Schäden zu minimieren. Ebenfalls erhalten Sie einen Einblick in das Mitre-Att&ck-Framework und den Security Incident Management Process.
Oktober 15.10. – 16.10.2025 |
Online-Workshop, 09:00 – 17:00 Uhr 10 % Frühbucher-Rabatt bis zum 16. Sep. 2025 |
Dezember 09.12. – 10.12.2025 |
Online-Workshop, 09:00 – 17:00 Uhr 10 % Frühbucher-Rabatt bis zum 10. Nov. 2025 |
Perspektivwechsel: simulierte Angriffe selbst ausführen
Mit einer praxisnahen BEC-Simulation werden Sie in diesem Workshop selbst zum Angreifer und lernen so die Vorgehensweise von Cyberkriminellen mit M365-Anwendungen kennen. Dabei übernehmen Sie ein Benutzerkonto und stehlen vertrauliche Daten, um sie für Phishing-Angriffe und Rechnungsbetrug zu verwenden.
Im nächsten Schritt übernehmen Sie die Rolle des Incident Responders und analysieren auf Grundlage der Ergebnisse die hinterlassenen Spuren. Dazu lernen Sie die Best Practices im Umgang mit den Protokollen von Microsoft 365 kennen. Nach dem Workshop können Sie Aktivitäten erkennen, fundiert interpretieren und konkrete, effektive Gegenmaßnahmen ableiten.
Ihre Referenten sind Moritz Oettle und Pascal Schohn aus dem Beratungsunternehmen HvS-Consulting GmbH. Als Head of Incident Response verfügt Oettle über langjährige Erfahrung und fundiertes Fachwissen in der Eindämmung und Bewältigung digitaler Angriffe. Cybersecurity-Consultant Pascal Schohn ist Experte für Identity Compromise in Microsoft-365-Anwendungen und unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung von Sicherheitsvorfällen in den Bereichen Ransomware und Identitätsdiebstahl.
(ilk)
Künstliche Intelligenz
macOS statt Windows: So können Sie mit macOS loslegen
Je dicker die Börse, desto leichter fällt der Umstieg auf einen Mac und macOS. Dann kann man schlicht alles neu kaufen. Wer als Windows-10-Aussteiger überlegt, seinen Intel-PC in einen Hackintosh zu verwandeln, braucht große Bastelfreude und Leidensbereitschaft.
Lohnend und weniger aufwändig ist es, zunächst vielleicht mit einem gebrauchten (Intel-)Mac zu starten, weil die eher noch aufrüstbar ausfallen und deutlich günstiger zu haben sind als gebrauchte und neue Geräte mit M-Prozessoren. Käufer sollten sich allerdings bewusst sein, dass sie damit auf ein Abstellgleis fahren. Schon nächstes Jahr will Apple überhaupt keine neuen macOS-Versionen mehr für Intel-Prozessoren veröffentlichen.
Egal ob für den Apple-Gebrauchtkauf oder die -Schnäppchenjagd: Es ist zum einen hilfreich, die Fristen zu kennen, innerhalb derer Apple seine Geräte und Betriebssysteme noch mit aktueller Software versorgt. Zum anderen sollten Sie schon eine Ahnung davon haben, was Sie in der anderen Welt erwartet. Der Artikel kümmert sich um beide Aspekte.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „macOS statt Windows: So können Sie mit macOS loslegen“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
Kommentar: Handyverbote in Schulen | heise online
Frankreich und Italien haben es bereits eingeführt, Dänemark, Österreich und die Niederlande planen es. Der Branchenverband Bitkom ist dagegen, eine Gruppe aus 75 namhaften Pädagogen und Medizinern dafür. Der deutsche Lehrerverband forderte es in der Vergangenheit, ist jetzt aber dagegen. Die Rede ist vom Handyverbot in Schulen. Die Diskussion dazu läuft gerade ein wenig aus dem Ruder. Vielfach werde zu emotional diskutiert, beklagen die beiden Experten im Interview.
Dorothee Wiegand ist Leitende Redakteurin beim c’t Magazin für Computertechnik
Und oft ist nicht einmal klar, worüber genau gestritten wird. Geht es darum, dass Schüler ihr Handy während des Unterrichts heimlich nutzen? Oder geht es auch um Pausen und Freistunden, in denen das Handy sie vom Spielen und Toben abhält? Oder soll gar jegliche Hardware aus dem Unterricht verschwinden, also auch von der Schule administrierte Geräte?
Laut der jüngsten „International Computer and Information Literacy Study“ teilen sich hierzulande im Schnitt etwa vier Schüler ein digitales Schulgerät. Ist es vor diesem Hintergrund sinnvoll, die Handys der Schüler wegzuschließen? Kritiker des Handyverbots meinen, zur Not müsse der Unterricht eben mit Schülerhandys stattfinden. Das als „Bring your own device“ (BYOD) bezeichnete Konzept sei besser als gar keine Mediennutzung. Als „Supersparmodell für den Staat“ kritisierte dagegen der damalige Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, BYOD bereits 2018 im c’t-Interview.
Tatsächlich haben die meisten Schulen längst Regeln zur Handynutzung beschlossen. Aber sie fühlen sich alleingelassen mit der Verantwortung, diese Regeln durchzusetzen. Lehrer sind überfordert mit Erziehungsaufgaben, die im Elternhaus nicht mehr wahrgenommen werden, darunter auch die Erziehung zum verantwortungsvollen Umgang mit Social Media. Handyverbote in der Schule lösen diese Probleme nicht. Sie können Kindern und Jugendlichen lediglich kurzfristig etwas Schutz bieten vor Gewaltvideos, Cybermobbing, toxischen Schönheitsidealen.
Es ist gut, dass die Situation in Schulen zur Zeit so viel Aufmerksamkeit bekommt. Noch besser wäre es, statt über Handyverbote intensiv über Altersverifikation für soziale Netzwerke zu diskutieren, über Lehrerfortbildungen und Informationsangebote für Eltern, gut administrierte IT für Schulen und über Unterrichtskonzepte, die Schülern den verantwortungsbewussten Umgang mit dem Handy vermitteln.
(dwi)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen