Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Phantom Tower, Adobe Firefly & mehr!



Wenn Euch diese Top-Apps nicht gefallen, könnt Ihr Euch über eine Reihe von Premium-Apps freuen, die kostenlos erhältlich sind, allerdings nur für kurze Zeit. Und wenn Ihr auf der Suche nach weiteren versteckten Schätzen seid, solltet Ihr unbedingt einen Blick in unsere Rubrik“Kostenlose Apps der Woche“ werfen, die alle zwei Wochen aktualisiert wird!

Phantom Tower (Android & iOS)

Hier ist ein Turm, den ihr erklimmen könnt, ohne Euch zu ermüden, denn es ist ein virtueller Turm! Okay, ein lahmer Scherz. Phantom Tower ist ein rasantes Action-Roguelike mit nur einem Ziel – einen geheimnisvollen 100-stöckigen Turm zu erklimmen. Es vereint Elementarkräfte, Ausrüstungsherstellung und zufällige Dungeon-Läufe, um Euch in das Spiel einzutauchen.

Ich mag das lebendige Kampfsystem und die Vielfalt an Ausrüstungen, die den Wiederspielwert erhöhen und es mir ermöglichen, mit verschiedenen Kombinationen zu experimentieren, um herauszufinden, welche in unterschiedlichen Situationen am besten funktionieren. Das Spiel kann auch ohne Internetverbindung gespielt werden, was heutzutage eher selten ist. Auch das Crafting-System verleiht dem Spiel mehr Tiefe.

Allerdings habe ich einen Kritikpunkt. Es fühlt sich eindeutig wie eine Geldschneiderei oder ein Pay-to-Win-System an. Die kostenpflichtigen Dinge wie Klassen und Inventarerweiterungen sind oft hinter Käufen verschlossen. Das kann frustrierend sein, und ich hätte es vorgezogen, wenn der Entwickler nur einen einmaligen Preis für das vollständig freigeschaltete Spiel verlangt hätte.

  • Preis: Kostenlos / Werbung: Ja / In-App-Käufe: Ja / Konto erforderlich: Nein

Auch die Benutzeroberfläche könnte etwas mehr Arbeit vertragen. Sie ist nicht besonders intuitiv, und das Fertigkeitenmenü ist gewöhnungsbedürftig. Alles in allem ist es ein Roguelike mit ausgezeichneter Bauvielfalt und Offline-Spielunterstützung. Ich wünschte, es gäbe mehr Tutorials im Spiel, die mir den Einstieg erleichtern, anstatt dass ich es selbst herausfinden muss, sei es über Online-Tutorials oder Online-Foren.

Marvel Mystic Mayhem (Android & iOS)

Es scheint, als ob die Marvel-Geldkuh noch nicht trocken gemolken worden ist. Hier kommt das Spiel Marvel Mystic Mayhem, ein teambasiertes, taktisches RPG, das im Stil eines Auto-Battlers daherkommt. Mit anderen Worten: Ich muss Marvel-Helden und -Schurken zusammenstellen, sie in strategischen Positionen platzieren und manuelle Fähigkeiten auslösen. Oft geschieht dies, während der Hauptkampf läuft.

Der Produktionswert ist, wie bei den meisten Marvel-Spielen, sehr hoch. Die Präsentation ist atemberaubend, mit hochwertigen Grafiken und Animationen im Comic-Stil. Mir gefällt auch, dass die Comic-Schriftarten für die Soundeffekte Teil des Spiels sind, und wie immer trägt ein einprägsamer Soundtrack dazu bei, das Ganze noch einprägsamer zu machen. Die Synchronsprecher sind ebenfalls gut und helfen mir, tiefer in das Spiel einzutauchen.

Wie bei allen taktischen RPGs kann es ein paar Versuche brauchen, bis ihr es richtig hinbekommt. Manchmal geht es darum, die Positionen zu tauschen, und vieles ist Versuch und Irrtum, bis ihr es herausgefunden habt. Fertigkeiten haben ihren eigenen Wirkungsbereich und auch das Zielen ist etwas, das Ihr beherrschen solltet, wenn Ihr im Spiel weiterkommen wollt.

  • Preis: Kostenlos / Werbung: Keine / In-App-Käufe: Ja / Konto erforderlich: Nein

Insgesamt bietet das Spiel einen fesselnden Story-Modus mit voll vertonten Filmszenen, die mit der offiziellen Marvel-Geschichte verknüpft sind und so für ein noch intensiveres Erlebnis sorgen. Zum Glück ist die Grafik nicht allzu schlecht und es gibt kaum Verzögerungen, und wenn ihr eine gute Geschichte mögt, ist dieses Spiel einen Blick wert. Wenn ihr jedoch repetitives Gameplay nicht mögt und nicht auf Mikrotransaktionen angewiesen sein wollt, um weiterzukommen, könnt ihr das Spiel getrost auslassen.

Boomerang Parental Control (Android & iOS)

Im 21. Jahrhundert Eltern zu sein, ist keine leichte Aufgabe. Ihr müsst nicht nur mit einer immer verrückteren Welt jonglieren, sondern Eure Kinder sind auch einer Flut von Informationen ausgesetzt, egal, wohin sie sich wenden – im Guten wie im Schlechten. Es ist nicht leicht, den Überblick darüber zu behalten, was sie auf ihren mobilen Geräten sehen können. Zum Glück gibt es Apps wie Boomerang Parental Control, die Euch bei Eurer Erziehungsaufgabe helfen.

Die Benutzeroberfläche ist ziemlich selbsterklärend, und einige der Kernfunktionen sind leicht zu verstehen und sofort einsatzbereit. Im Grunde könnt ihr geplante Zeiten und tägliche Erlaubnisse für Apps oder die gesamte Gerätenutzung festlegen. Habt Ihr Angst, dass Eure Kinder sich Dinge ansehen, die sie nicht sehen sollen? Keine Sorge, mit dem SPIN-Browser können sie sicher surfen, denn er erfordert die Verwendung eines eigenen Browsers auf dem Gerät des Kindes, um die Webfilterung durchzusetzen. Ihr könnt auch die gesendeten und empfangenen Anrufe und SMS verfolgen, denn es gibt Protokolle und Filter, um mögliche fragwürdige Inhalte oder unbekannte Nummern zu erfassen. Beachte bitte, dass diese Funktion nur für Android-Nutzer/innen verfügbar ist.

Mir gefällt auch das Geofencing und die Standortverfolgung, die in Echtzeit durchgeführt werden, damit Ihr wisst, wo sich Euer Schatz gerade aufhält. Außerdem müsst Ihr Euch keine Sorgen machen, dass unerwünschte Apps auf dem Gerät installiert werden, denn ihr habt die Möglichkeit, neu installierte Apps zu überprüfen und zuzulassen oder sogar bestimmte Apps zu blockieren. Ihr wisst ja, was man sagt: Vorbeugen ist besser als heilen! Und nicht nur das: In puncto Sicherheit ist es mit etwa 16 US-Dollar pro Jahr für ein einzelnes Gerät relativ günstig.

  • Preis: Kostenlos / Werbung: Keine / In-App-Käufe: Ja / Konto erforderlich: Ja

Was die Benutzerfreundlichkeit angeht, funktioniert es auf Android besser als auf iOS, da letzteres eher eingeschränkt ist und keine direkte Überwachung bietet. Ich hätte mir auch gewünscht, dass Push-Benachrichtigungen enthalten wären, damit ich in Echtzeit über Aktivitäten wie blockierte Inhalte oder neue Nachrichten informiert werde. Nun ja, ich denke, eine App kann nur so weit gehen, wie es der gesunde Menschenverstand zulässt, wenn es um Kindererziehung geht.

Hailuo AI: AI Video Generator (nur Android)

Wollt Ihr mit Eurem Smartphone Videos im Handumdrehen erstellen? Dann solltet Ihr Euch Hailuo AI ansehen, einen KI-Videogenerator für Mobilgeräte, der Text oder Bilder in filmische Kurzvideos verwandelt. Er verwendet ein Modell namens Hailuo-02, mit dem ich in wenigen Sekunden realistische, animierte Clips mit der Möglichkeit, Kamerafahrten und visuelle Effekte zu nutzen, erstellen kann. Ich muss sagen, dass die Qualität ziemlich gut ist, obwohl Ihr Euch mit 1080p-Videos begnügen müsst, wenn man bedenkt, wie viele heutzutage auf 4K-Videos umgestiegen sind.

Die erzeugten Texturen sind lebendig genug für die sozialen Medien, und ich muss sagen, dass ich von der Art und Weise, wie die Physik und die Animationen gerendert wurden, beeindruckt war, besonders wenn es um bewegliche Objekte wie Haare und Wasser ging. Im Vergleich zu anderen, offensichtlicheren KI-generierten Videos wirkt es oft sehr ausgefeilt. Die App funktioniert über Souffleure, also lohnt es sich auch hier, ein guter Souffleur zu sein. Ich finde es toll, dass ich sogar mit der kostenlosen Version Videos mit einer Länge von bis zu 10 Sekunden erstellen kann – das nenne ich Flexibilität.

Ein weiterer einzigartiger Aspekt dieser App ist die Kamerasteuerung im „Regie-Modus“. Mit anderen Worten: Diese Funktion ermöglicht die Kontrolle über Kamerawinkel wie Schwenks, Zooms und Verfolgungsaufnahmen. Das bietet zusätzliche Flexibilität, um einen filmischeren Erzählstil zu entwickeln. Und als neuer Nutzer auf der kostenlosen Stufe erhalte ich Hunderte von kostenlosen Credits, um loszulegen. Um einen Eindruck zu bekommen: Ein kurzes Video kostet nur 30-50 Credits, so dass man es auch nutzen kann, ohne gleich bezahlen zu müssen.

  • Preis: Kostenlos / Werbung: Keine / In-App-Käufe: Ja / Konto erforderlich: Nein

Gelegentlich hatte ich Probleme mit der Eingabeaufforderung, wenn die App mit komplexen oder sehr spezifischen Aufforderungen zu kämpfen hatte. Ich denke, das gehört einfach zu den Wachstumsschmerzen. Insgesamt ist die App als kostenloser KI-Videogenerator mehr als brauchbar, da sie Realismus, Geschwindigkeit und Benutzerkontrolle miteinander verbindet. Gelegenheitsautoren, Vermarkter und alle, die KI-Videos erforschen wollen, werden definitiv davon profitieren.

Adobe Firefly (Android & iOS)

KI hat ihre Befürworter/innen und Gegner/innen, aber ich denke, wenn ein renommiertes Unternehmen wie Adobe eine generative KI für Bilder und kurze Videos entwickelt, sollte man aufhorchen. Adobe Firefly wurde speziell für Kreative, Vermarkter und Designer entwickelt und ermöglicht es dem Nutzer, mit einfachen Textanweisungen oder hochgeladenem Bildmaterial hochwertige Bilder und kurze Videos zu erstellen. Mir gefällt, dass diese App eng in das Creative Cloud-Ökosystem von Adobe integriert ist und so eine nahtlose Erweiterung der Desktop-Workflows ermöglicht.

Eine der wichtigsten Funktionen ist die Text-zu-Bild- und Text-zu-Video-Generierung, mit der ich im Handumdrehen beeindruckende Bilder oder kurze Videoclips erstellen kann. Natürlich ist es sehr hilfreich, wenn der Prozessor Eures Smartphones ein Flaggschiff ist, ansonsten müsst Ihr Euch auf Wartezeiten einstellen. Ich finde es toll, dass das Endprodukt eine hohe visuelle Wiedergabetreue bietet. Außerdem gibt es Lücken, die mit KI-Werkzeugen gefüllt werden können, z. B. mit der Generativen Füllung, um Teile eines Bildes hinzuzufügen, zu entfernen oder zu verändern. Ihr möchtet eine Komposition erweitern? Kein Problem, verwendet einfach Generative Expand und voila!

Die Tatsache, dass die Software auf Adobes eigenen KI-Modellen basiert, ermöglicht mir den Zugriff auf andere Modelle führender KI-Anbieter, was zu einer größeren stilistischen Vielfalt und Flexibilität bei meiner Kreation führt. Ich denke, zum jetzigen Zeitpunkt ist es eine Frage der Beherrschung der Prompts und der Art und Weise, wie ich beschreiben kann, was ich visualisieren möchte. Es ist auch beruhigend zu wissen, dass alle meine Arbeiten in Firefly automatisch mit meiner Adobe Creative Cloud Bibliothek synchronisiert werden. Das macht es viel bequemer, meine Projekte später in Photoshop, Illustrator oder Premiere Pro fortzusetzen. Gut ist auch, dass jedes Bild oder Video mit transparenten Metadaten versehen ist, die zeigen, dass es mit Hilfe von KI erstellt wurde, um eine unethische Nutzung zu verhindern.

  • Preis: Kostenlos / Werbung: Keine / In-App-Käufe: Ja / Konto erforderlich: Nein

Welche Einschränkungen gibt es? Das Erzeugen von Inhalten verbraucht Credits, und während die kostenlose Version nutzbar ist, müssen diejenigen, die häufiger Inhalte erstellen wollen, möglicherweise ein Upgrade erwerben, was auf Dauer teuer werden kann. Auch die Videodauer sollte man im Auge behalten, da sie derzeit auf etwa 5 Sekunden begrenzt ist. Insgesamt finde ich, dass dies eines der besten mobilen Erlebnisse für KI-gestützte Kreativität ist.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Beschwerde von Verlagen: Google droht wegen AI Overview ein Kartellverfahren in der EU


Google droht in der EU ein Kartellverfahren aufgrund des AI Overviews. Die Independent Publishers Alliance hat laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters eine Beschwerde eingereicht und fordert zudem einstweilige Maßnahmen, um irreparable Schäden zu verhindern.

Das geht aus den entsprechenden Dokumenten hervor, die Reuters einsehen kann. Demnach ist einer der zentralen Vorwürfe, dass Google seine Marktmacht im Suchmaschinengeschäft ausnutze, um Inhalte für den AI Overview zu erhalten. Verlage hätten nicht die Wahl, ihre Inhalte für das KI-Training sowie die AI-Overview-Zusammenfassungen zu sperren, weil die Artikel dann auch nicht mehr in der allgemeinen Google-Suche auftauchen würden.

Googles zentraler Suchmaschinendienst missbraucht Webinhalte für Googles AI Overview in der Google-Suche, was Verlagen – einschließlich Nachrichtenverlagen – erhebliche Schäden in Form der Verluste von Traffic, Lesern und Einnahmen zugefügt hat und weiterhin zufügt“, heißt es in dem Dokument, das die Independent Publishers Alliance eingereicht hat.

Hintergründe zu den Auswirkungen von Googles AI Overview
  • KI-Suchmaschinen: Wie Googles AI-Pläne das alte Internet töten
  • Google AI, ChatGPT, Perplexity und Copilot: Wie zuverlässig sind die neuen KI-Suchmaschinen?

Der AI Overview ergänzt die Suche um eine KI-generierte Antwort, die am Anfang der Suchergebnisse erscheint. Die Antwort bietet zwar Quellen, die klassische Suchergebnisliste erscheint jedoch erst beim Herunterscrollen. Die Konsequenz sind weniger Klicks auf Ergebnis-Links. Analysten wie der SEO-Experte Malte Landwehr berichten von einem Traffic-Rückgang, der je nach Seite und Thema variiert, in den USA – dort läuft der AI Overview seit Mai 2024 – im Durchschnitt bei 37 bis 40 Prozent liegen soll.

Diese Ergebnisse bestätigt auch eine aktuelle Analyse von Similar Web (via The Decoder). Seit Google den AI Overview im Mai 2024 startete, ist der Anteil der News-Suchen ohne Klick auf Ergebnisse von 56 Prozent auf 69 Prozent gestiegen. Nutzer erhalten also öfters eine Antwort in der Suchmaschine. Der Traffic auf Nachrichten-Webseiten war hingegen rückläufig. Von einem Höchstwert mit 2,3 Milliarden Klicks im Juli 2024 fiel dieser auf mittlerweile unter 1,7 Milliarden Klicks.

Mehrere US-Medien wie Business Insider, Vox Media und HuffPost kündigten bereits Entlassungen an.

Google bestreitet Vorwürfe

Google bestreitet die Vorwürfe. Man sende Milliarden von Klicks pro Tag an die Nachrichten-Webseiten der Verlage, sagte ein Konzernsprecher zu Reuters. Die neuen KI-Dienste würden Nutzer indes dazu verleiten, mehrere Suchanfragen zu stellen, was neue Möglichkeiten für Inhalte und Geschäfte schaffe.

Die EU-Kommission wollte sich auf Anfrage nicht äußern. Die britische Wettbewerbsbehörde Competition and Markets Authority bestätigte Reuters, dass die Beschwerde eingegangen sei.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Xgimi MoGo 4 im Test


Xgimi hat seine portable MoGo-Serie erst in letztem Jahr komplett umgekrempelt. Seit der dritten Generation erinnern die Mini-Beamer an eine Bluetooth-Box und sind dank Ausklapp-Mechanismus nochmal kompakter. Mit dem MoGo 4 findet nun ein Akku mit 2,5h Laufzeit und eine Mini-Fernbedienung Platz im winzigen Format. Ob das wirklich Vorteile bringt und ob es den Preisanstieg um 200 € rechtfertigt, verrät der nextpit-Test!

Pro

  • Endlich mit eingebautem Akku für 2,5h Videowiedergabe
  • Hohe Anpassbarkeit von Bild und Ton
  • GoogleTV mit Netflix-Zertifizierung
  • Bessere Lautsprecher als im letzten Jahr

Contra

  • Hoher Preisanstieg zum MoGo 3
  • Zu dunkel für helle Räume

Xgimi MoGo 4

Xgimi MoGo 4


Xgimi MoGo 4: Alle Angebote

Preis & Verfügbarkeit

Xgimi bietet den MoGo 4 zu einer UVP von 599 € an – das Laser-Modell ist stolze 200 € teurer und steht somit für 799 € zum Verkauf. Weiter unten steht Ihr, wie genau sich die beiden Modelle unterscheiden. Nochmal zum Vergleich: Der MoGo 3 kostete letztes Jahr nur 499 € und war somit ein wenig erschwinglicher. Wer das Vorgängermodell allerdings akkubetrieben nutzen wollte, musste sich den Batterieständer als Zubehör kaufen.

 

Praktischer geht Design kaum

Im letzten Jahr gefiel mir das Design des MoGo 3 deutlich besser als die langweiligen Gehäuse der Vorgängermodelle. Und wie der MoGo 3 lässt sich der MoGo 4 wieder „einfahren“ und dann erinnert das Gehäuse stark an einen Bluetooth-Speaker. Die Aufhängung erlaubt zudem eine Neigung in einem Winkel von 360 Grad und in diesem Jahr hat sich Xgimi noch vier Kniffe einfallen lassen:

Einmal finden wir eine Mini-Fernbedienung an der Trageschlaufe des nur 20,1 x 97 x 97 cm großen und nur 1,3 kg schweren Mini-Beamers. Zwar liegt die herkömmliche und leicht überarbeitete Xgimi-Fernbedienung noch immer im Lieferumfang, die Mini-Fernbedienung ist aber trotzdem clever. Denn sie ist über eine Öse direkt am Gehäuse des Beamers festgemacht, kommt dank Infrarot ohne Koppeln aus und stört im Handling des Beamers überhaupt nicht. So hat man sie immer dabei, wenn man den Beamer irgendwohin mitnimmt. Coole Idee!

Darüber hinaus gibt es neben dem optionalen Akku-Ständer, den wir im Test des Xgimi MoGo 3 ausprobieren konnten, noch ein integrierter Akku im Gehäuse. Damit ergeben sich laut Herstellerangaben Laufzeiten von insgesamt 5h, was ein Alleinstellungsmerkmal des Beamers ist. Gleichzeitig wird der MoGo 4 dadurch noch einmal portabler und ist sogar handlicher als sein „großer Bruder“, der Xgimi Halo+ (zum Test).

Als dritten Kniff liegt die Erweiterungslinse, die uns zusammen mit dem Ambient-Light-Modus mehr Einsatzzwecke erlaubt, jetzt im Lieferumfang dabei. Sie hält zudem magnetisch an dem Beamer und verzerrt das Bild des Beamers in guter alter Fisheye-Manier. Auf den Bildern im Performance-Segment dieses Tests habe ich Euch das einmal abfotografiert. Xgimi bietet zudem vier weitere Linsen an. Ebenfalls clever: Wir können die Einstellungen der Zusatzlinsen über Handgesten vor dem Beamer ändern.

Den vierten Kniff erkennt man nur, wenn man das Vorgängermodell getestet hat: Statt microHDMI gibt es jetzt einen Full-Size-HDMI-Anschluss am Gehäuse des Beamers. Statt von einer Gummilasche wird er jetzt durch den Arm des Standfußes geschützt. Er sitzt zudem noch immer neben einem USB-A-Anschluss, der etwa zur Stromversorgung oder für die Videowiedergabe über USB-Sticks genutzt werden kann.

Was gibt’s noch zum neuen MoGo zu sagen? Ach ja, die „richtige“ Fernbedienung ist ein wenig anders. Sie bietet nun beleuchtete Tasten, was in dunklen Beamerzimmern sehr praktisch sein kann. Neu ist zudem der Shortcut-Knopf, den wir entweder zum Anschalten oder für die Ambient-Steuerung verwenden können. Praktisch – gehen wir mal weiter zu den smarten Features.

GoogleTV inklusive Netflix-Zertifizierung

Softwaretechnisch gibt’s nichts Auszusetzen beim Xgimi MoGo 4. Der Mini-Beamer kommt mit GoogleTV vorinstalliert und ist für Netflix zertifiziert. Bedeutet, wir können den beliebten Streamingdienst nativ auf dem Gerät nutzen. Alternativ bietet Xgimi auf der Fernbedienung auch noch YouTube und Amazon Prime Video auf der Fernbedienung an. Dienste wie Mubi, Apple TV oder Disney+ können wir ebenfalls auf dem Beamer installieren.

Dank des größeren internen Speichers können wir im App-Store von Google TV auch mehr Apps installieren. Ein Test mit einem Mobile Game lief flüssig, die Gaming-Tauglichkeit aktueller Smartphones solltet Ihr dabei allerdings nicht erwarten. Allerdings bietet der MoGo 4 mit seinem vollwertigen HDMI-Anschluss eine bessere Möglichkeit, um Konsolen anzuschließen. Externe Medien können wir zudem auch über USB-Sticks abspielen.

Als Besonderheiten haben wir beim MoGo 4 wieder die optimierten Bild- und Klangeinstellungen, die wir schon beim Vorgängermodell kennen. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Menüs für das Ambient-Light sowie die Aufsätze für den Projektor. Damit können wir weitermachen mit der Bild- und Tonqualität.

Technikvergleich zum Vorgänger und zum Laser-Modell

Starten wir mit den technischen Eigenschaften des MoGo 4 und vergleichen sie einmal mit dem Vorgängermodell und mit dem neuen Laser-Modell, das uns Xgimi für einen Test leider noch nicht zuschicken konnte. Dafür habe ich mal alles in eine Tabelle gehauen:

  Mo Go 4 Mo Go 4 Laser Mo Go 3 Pro
Prozessor
GPU
Arbeitsspeicher
Interner Speicher
Lautsprecher
Helligkeit
Technologie
Auflösung
Kontrastverhältnis
Farbraum
Bildgröße

Im Vergleich zum Vorgängermodell hat sich die Technik in der Mo-Go-Serie wenig verändert. Neu dazugekommen ist nun eben ein Laser-Modell, das eine höhere Helligkeit, ein besseres Kontrastverhältnis bietet und einen größeren Farbraum unterstützt. Der BT.2020-Farbraum ist dabei eigentlich für 4K- und 8K-Inhalte optimiert – tatsächlich unterstützt das Laser-Modell laut Datenblatt auch 4K-Inhalte, diese werden aber lediglich in Full-HD ausgegeben. Denn der genutzt DLP-Chip ist bei allen drei Modellen derselbe. 

Die neue Generation der Mo-Go-Beamer bietet zudem noch leistungsstärkere Lautsprecher und einen größeren internen Speicher. Wer also viele Apps installieren will, etwa für GoogleTV optimierte Mobile Games, der kommt hier ein bisschen weiter. Insgesamt finde ich die Änderungen sinnvoll, vor allem da der MoGo 3 im letzten Jahr auch schon ein gutes Bild bot.

Genau wie der MoGo 3 im letzten Jahr eignet sich der MoGo 4 noch immer vor allem in der Dämmerung oder in dunklen Räumen. Als Tageslichtbeamer ist der Mini-Beamer mit seiner Helligkeit von 450 ISO-Lumen ungeeignet. Dasselbe gilt wahrscheinlich auch für das Laser-Modell, das nur 100 ISO-Lumen mehr schafft – ausprobieren konnten wir dieses Modell allerdings noch nicht.

Das Bild vom MoGo 4 gefällt mir aber nach wie vor sehr, da man es sehr gut auf die eigenen Vorlieben anpassen kann. Wir können die Farben des DCI-P3-Farbraums anpassen und die Helligkeit je nach Szenario und Batteriestand anpassen. Xgimi hat Auto-Arretierung bei Beamern zudem schlichtweg durchgespielt und findet in jeder Position ein verzerrfreies und scharfes Bild. Falls sich der Beamer einmal vertut, können wir das ebenfalls über die große Fernbedienung anpassen.

Was sich im Vergleich zum Vorjahr zudem verbessert hat, ist die Klangqualität der eingebauten Lautsprecher. Die insgesamt 12 W sind noch einmal ein wenig lauter und stellen Stimmen besser heraus. Zwar fehlt es immer noch im Bassbereich, hierfür lassen sich externe Lautsprecher via Bluetooth anschließen. Ein Klinkenanschluss fehlt dem Beamer leider, wir können die Verzögerung der drahtlosen Verbindung aber via Software ausgleichen.

Interner Akku als großer Vorteil

Eine Sache hat mich am MoGo 3 im letzten Jahr gestört: Um den Beamer komplett kabellos zu betreiben, musste man sich für stolze 129 € einen Akku-Standfuß dazu kaufen. Dieser sorgte zwar für eine 2,5 stündige Unabhängigkeit von Steckdosen, war aber insgesamt eher unpraktisch. Daher ist es umso praktischer, dass Xgimi nun einen ähnlich starken Akku direkt in den Mini-Beamer integriert. Und damit den MoGo 4 näher an den Xgimi Halo+ rückt.

In dunkeln Umgebungen und in verdunkelten Räumen schafft es der MoGo 4 dann tatsächlich auf Laufzeiten von über zwei Stunden. Im Testzeitraum habe ich den Beamer aber auch mit der im Batteriebetrieb maximalen Helligkeit genutzt und da war bereits bei etwa einer Stunde Schluss. Falls wir tagsüber Filme schauen wollen, können wir über den Akkuständer aber noch einmal eine doppelte Laufzeit realisieren. Oder wir schließen den MoGo 4 an Powerbanks oder eine Powerstation an.

Davon abgesehen gibt’s nicht viel zu erzählen über die Akku-Eigenschaften des Beamers. Eine Schnellladefunktion gibt es nicht, eine komplette Aufladung nimmt etwa 1,5 h in Anspruch und das mitgelieferte Netzteil ist in etwa so groß wie das eines herkömmlichen Notebooks.

Abschließendes Fazit

Zugegeben: Ich war im ersten Moment ein wenig überrascht, dass der MoGo 4 auch ohne neuen Laser-Projektor 200 € teurer geworden ist. Allerdings ergeben sich dank des integrierten Akkus, den neuen Zusatzlinsen, der cleveren Mini-Fernbedienung, des vollwertigen HDMI-Anschlusses und des besseren Ambilights ganz neue Einsatzzwecke und Möglichkeiten. Zusammen mit dem kleinen Formfaktor wird der MoGo 4 dadurch zu einem der besten smarten und mobilen Projektoren, die wir bislang getestet haben.

Alternativen gesucht? Das sind die besten Mini-Beamer

Ähnlich euphorisch waren wir bereits bei dem Xgimi Halo+, den es ebenfalls in einer Variante mit hellerem Laser-Projektor gibt. Der MoGo 4 brachte aufgrund seines moderneren Designs, seinen besseren Ausrichtungsmöglichkeiten dank des flexiblen Standfußes aber noch einmal deutlich mehr Spaß in der Benutzung. Wer also aktuell 600 € für einen Mini-Beamer ausgeben möchte, der macht mit dem MoGo 4 wirklich gar nichts falsch. Es ist wirklich schön zu sehen, wie sehr Xgimi seine bereits soliden Produkte mit Kniffen wie der Mini-Fernbedienung verbessert.

Einzig allein die Frage, ob sich der Aufpreis für das Laser-Modell lohnt, können wir aktuell nicht klären. Xgimi konnte uns das Laser-Modell aktuell noch nicht zuschicken. Wie viel heller der Beamer ist und wie viel besser die Farben im erweiterten Farbraum sind, klären wir dann nochmal in einem Update dieses Tests. 



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Ryzen 5 9600X & Ryzen 9 9950X: Nach Intel hat auch AMD CPUs bei Amazon US im Angebot


Ryzen 5 9600X & Ryzen 9 9950X: Nach Intel hat auch AMD CPUs bei Amazon US im Angebot

Nach Intel bietet derzeit auch AMD ausgewählte Prozessoren über Amazon USA zu Preisen an, die es so niedrig bisher nicht gegeben hat. Bei Intel erreichten die Angebote für Core Ultra 265K und 265KF Deutschland bisher nicht, bei Ryzen 5 9600X und Ryzen 9 9950X könnte es genau so kommen. Abwarten.

AMD Ryzen 9000 im Amazon-Angebot

Konkret verkauft Amazon US den Ryzen 5 9600X aktuell für 165 US-Dollar* vor Steuern. Das sind 114 US-Dollar unter dem UVP. Den Ryzen 9 9950X gibt es bei Amazon aktuell für 434 US-Dollar* vor Steuern zu kaufen. Das sind 215 US-Dollar unter dem UVP.

Auch in Deutschland liegen beide CPUs schon weit unter dem jeweiligen UVP. Den Ryzen 5 9600X hatte ComputerBase im Frühjahr, als er unter 200 Euro fiel, bereits zu einer neuen Preis-Leistungs-Empfehlung gekürt. Dasselbe galt für den Intel Core Ultra 2 265K(F).

Der in den USA jetzt für den kleinen Ryzen 5 aufgerufene Preis liegt aber noch einmal darunter: Nach aktuellem Wechselkurs und inklusive 19 Prozent deutscher Mehrwertsteuer entsprechen 165 US-Dollar rund 165 Euro.

In Deutschland bisher keine Bewegung

Bisher haben sich die beiden in den USA bei Amazon zusätzlich im Preis reduzierten Ryzen in Deutschland nicht vergleichbar bewegt. Zwar gilt generell, dass Ryzen 9000 zuletzt durch die Bank auch in Deutschland günstiger geworden sind, aber derart sprunghafte Angebote lassen hierzulande auf sich warten.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.



Source link

Weiterlesen

Beliebt