Connect with us

Digital Business & Startups

Payrails – und Zahlungsprozesse werden effizient


#StartupsToWatch

Der amerikanische Top-Investor Andreessen Horowitz aka a16z setzt in Deutschland nur auf Rasa und Payrails. Das 2021 gegründete Berliner FinTech Payrails, das eine Zahlungsinfrastruktur anbietet, sammelte bisher beachtliche 52 Millionen US-Dollar ein.

Payrails – und Zahlungsprozesse werden effizient

Zu den vielen Startups, die man unbedingt im Blick behalten sollte, gehört das millionenschwere Berliner FinTech Payrails. Die Jungfirma, 2021 von den drei Delivery Hero-Mitarbeitern Emre Talay, Nicolas Thouzeau und Orkhan Abdullayev gegründet, hilft Unternehmen, ihre Zahlungsprozesse auf einer einzigen Plattform zu managen. Zum Konzept heißt es weiter: “Das Payment Operating System von Payrails ist speziell für Unternehmen entwickelt. Es orchestriert komplexe Zahlungsflüsse, steigert die Performance und vereinfacht Integrationen”.

Große und bekannte Unternehmen wie Puma, Vinted, Flix, InDrive, Just Eat Takeaway und Careem nutzen Payrails derzeit. “2024 verarbeitete Payrails täglich mehr als eine Millionen Transaktionen, expandierte in 30 neue Märkte in EMEA und gewann Kunden aus Branchen wie Mobilität und Travel, E-Commerce, Finanzdienstleistungen und Abo-Services dazu”, teilt das Unternehmen zum Stand der Dinge mit.

Der Münchner Investor HV Capital sowie die weiteren Altinvestoren a16z (Andreessen Horowitz), General Catalyst und EQT Ventures investierten kürzlich weitere 32 Millionen US-Dollar in das FinTech. Das frische Kapital soll “in die Produktentwicklung, den Ausbau des Produkt-Portfolios und das Wachstum in der EMEA-Region” fließen. EQT Ventures, General Catalyst und Co. investierten zuletzt 14,4 Millionen Dollar in das Unternehmen. Insgesamt sammelte das FinTech nun schon über 52 Millionen ein.

“Immer mehr Unternehmen denken von Beginn an global. Der Bedarf an skalierbarer, integrierter Zahlungsinfrastruktur war noch nie so hoch wie heute. Payrails entwickelt das Betriebssystem, das genau auf diese Anforderungen zugeschnitten ist. Der modulare Aufbau, die schnelle Implementierung und das positive Kundenfeedback machen Payrails zu einem Vorreiter in einem Markt, der längst reif für Innovation ist”, sagt David Haber von a16z, zum Investment in Payrails. Andreessen Horowitz investierte in Deutschland ansonsten bisher nur in Rasa.

HV Capital hält nun rund 25 % am FinTech. Auf EQT entfallen 19 %. a16z und General Catalyst sind mit jeweils 8 % an Bord.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Payrails

 



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Digital Business & Startups

CarOnSale sammelt 70 Millionen ein – Filics erhält 13,5 Millionen


#DealMonitor

+++ #DealMonitor +++ Berliner B2B-Auto-Grownup CarOnSale sammelt 70 Millionen ein – unter anderem von Northzone +++ Münchner Robotik-Startup Filics erhält 13,5 Millionen +++

CarOnSale sammelt 70 Millionen ein – Filics erhält 13,5 Millionen

Im #DealMonitor für den 7. Juli werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

INVESTMENTS

CarOnSale
+++ Der englische Growth-Investor Northzone investiert – wie bereits berichtet – in CarOnSale. Northzone, HV Capital, Insight Partners, Stripes und Creandum investieren dabei 70 Millionen Euro – wie das Unternehmen nun offiziell mitteilt. Das Berliner Startup, 2018 von Tekin Has, Tom Krüger, Fabian Roth und Oguz Özgüler gegründet, positioniert sich als B2B-Marktplatz für den Gebraucht­wagenhandel. “CarOnSale ist die marktführende Plattform im Händler-zu-Händler-Geschäft in Deutschland und Österreich”, heißt es zum Konzept. Mit dem Kapital plant das Unternehmen “seine Expansion in Europa konsequent voranzutreiben, das Produkt- und Serviceangebot deutlich auszubauen und seine Position als Marktführer im digitalen Fahrzeughandel weiter zu stärken”. Investoren wie Insight, Stripes, HV Capital und Creandum investierten in den vergangenen Jahren bereits mindestens 65 Millionen in das schweigsame Unternehmen. Zuletzt sorgte die Firma im Sommer 2024 mit der Übernahme des Hamburger Unternehmens Alpha Online, das Softwarelösungen für das Gebrauchtwagenmanagement und das Remarketing anbietet, für Schlagzeilen. In Deutschland investierte Northzone, nun mit 3 % an CarOnSale beteiligt, in den vergangenen Jahren in Startups wie Personio, Holidu, Flink, Medwing, Outfittery und Tier. Der renommierte Investor Insight ist weiter mit knapp 20 % bei CarOnSale an Bord. Mehr über CarOnSale

Filics 
+++ Der norwegische Investor Sandwater, Alven aus Frankreich, F-LOG Ventures (Fiege), Amazon Industrial Innovation Fund, Bayern Kapital, Capnamic Ventures, 10x Founders, Andrei Danescu (Dexory) und Helmut Schmid investieren 13,5 Millionen Euro in Filics. Das Robotik-Startup aus München, 2019 von Johannes Lutzer und Gregor Kolls gegründet, entwickelt ein fahrerloses Transportsystem für den Logistikbereich. “Mit ihrer Filics Unit, zwei mechanisch unabhängigen Robotern, die autonom in Europaletten oder Euro-Gitterboxen fahren, diese anheben und die Last direkt bewegen, will Filics die Zukunft der Logistik revolutionieren”, heißt es zum Konzept. Capnamic, 10x, Elokon Ventures, Robotics Ventures und Co. investierten zuvor bereits in das Unternehmen. “Die eingesammelten Mittel werden primär in den Ausbau der Produktentwicklung und der Robotik Plattform sowie in die Internationalisierung des Geschäftsmodells fließen”, heißt es in einer Presseaussendung. Capnamic hielt zuletzt rund 17 % an Filics. 10x war mit rund 11 % an Bord. Mehr über Filics

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

ACE: Ex-Earlybird-Manager macht Fondsmanager effizienter – Pitchdeck


ACE: Ex-Earlybird-Manager macht Fondsmanager effizienter – Pitchdeck

Matias Collan (r.), CEO und Gründer von ACE Alternatives und Felix von der Planitz, Co-CEO von ACE Alternatives
ACE Alternatives / Collage: Dominik Schmitt

Als Matias Collan ACE Alternatives gründete, war das kein Zufallsprodukt, sondern die Antwort auf einen sehr konkreten Bedarf: „Es war ein Pull-Effekt: einige Fondsmanager, die wir kennen, beziehungsweise die ich noch aus meiner Zeit bei Earlybird kannte, fragten bei mir an, ob ich sie bei ihren Fund Operations unterstützen könnte.“ Viele Fondsmanager seien unzufrieden mit bestehenden Dienstleistern oder verfügten intern nicht über ausreichend erfahrene Ressourcen, sagt er zu Gründerszene.

Collan selbst bringt einen breiten Lebenslauf mit: Stationen bei einer internationalen Großkanzlei, als Investment Banker bei Lazard, Managing Director und Operating Partner bei Earlybird sowie Leiter eines Family Offices in Luxemburg.

Praktische Erfahrung statt Theorie

„Daher kannte ich aus erster Hand alle wesentlichen kritischen Bereiche, mit denen ein Fondsmanager konfrontiert ist“, sagt Collan. Von der Fondsstrukturierung über Fundraising, Investorenbetreuung und Portfoliomanagement bis hin zum operativen Management – in all diesen Bereichen habe er nicht nur angelesenes Wissen, sondern „relevante praktische Erfahrung auf hohem Qualitätsniveau“.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

5 neue Startups: byte robotics, ProzessPionier, Cancilico, Lemonflow.ai, neoscript.ai


#Brandneu

Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: byte robotics, ProzessPionier, Cancilico, Lemonflow.ai und neoscript.ai.

5 neue Startups: byte robotics, ProzessPionier, Cancilico, Lemonflow.ai, neoscript.ai

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.

byte robotics
Das Magdeburger Robotic Startup byte robotics erarbeitet eine “sprunginnovative Technologie zur automatisierten Erzeugung taktzeitoptimaler, kollisionsfreier Industrieroboter-Programme”. Die Softwarelösung der von Erik May, Julian-Benedikt Scholle, Leona Grulich, Nadia Schillreff und Maximilian Kühne gegründeten Jungfirma erweitert dabei “bestehende Programmierumgebungen durch ein Plugin”. 

ProzessPionier
Hinter ProzessPionier aus Ehrenkirchen, von Kai Giesler, Samuel Schmid und Janko Lagaly an den Start gebracht, steckt eine KI-Voice-Bot-Technologie, die Telefoninterviews automatisiert. “Wir bieten Recruiting-Agenturen eine intuitive Plattform, auf der KI-Bots individuell für jede Kampagne erstellt und angepasst werden können – ganz ohne technisches Vorwissen”, ergänzt das Startup.

Cancilico
Die junge Firma Cancilico aus Dresden hat sich vorgenommen, den Bereich der bildbasierten klinischen Diagnostik zu revolutionieren. “Our mission is to harness the power of AI to substantially improve diagnostics in clinical routine and as part of clinical trials, making it more accurate, efficient, and accessible”, so das von Markus Badstübner, Moritz Middeke, Sebastian Riechert und Jan Eckardt gegründete BioTech.

Lemonflow.ai
Lemonflow.ai aus München, von Konstantin Huneke und Lukas Fieber aus der Taufe gehoben, setzt auf KI-basierte Sprachunterstützung beim Aufladen von Elektrofahrzeugen. Der digitale Sprachassistent richtet sich an Betreiber von E-Ladestationen. Ziel ist es, Supportkosten deutlich zu senken und das Nutzererlebnis zu verbessern.

neoscript.ai
Mit neoscript.ai aus Wuppertal, von Galip Özdemir ins Leben gerufen, lässt sich der Dokumentationsprozess für Ärzte, Psychotherapeuten und Berater mit KI-Technologie automatisieren. “Dabei haben wir stets die besonderen Anforderungen des Gesundheitswesens im Blick: höchste Datenschutzstandards, intuitive Bedienung und absolute Zuverlässigkeit”, heißt es vom Team.

Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Weiterlesen

Beliebt