Apps & Mobile Entwicklung
World of Tanks Heroes‘ Path: Duke Nukem und Lara Croft fahren ab 10. Juli Panzer
Spieler von World of Tanks, die auch Duke Nukem und/oder Lara Croft etwas abgewinnen können, werden ab dem 10. Juli beides kombinieren können: Dann nehmen die in den 90er-Jahren zu Ruhm und Ehre gekommenen Helden über den Battle Pass Heroes Path in einem jeweils passenden Panzer Platz.
Zeitlich begrenztes Event
Das Event läuft bis einschließlich 21. Juli und umfasst „zwei einzigartige Kapitel“, die sich jeweils um einen dieser ikonischen Helden drehen und „mit exklusiven Inhalten gefüllt sind, die von den Tomb Raider- und Duke Nukem-Franchises inspiriert sind“.
Um Duke Nukem und Lara Croft so authentisch wie möglich abbilden zu können, hat Wargaming die Synchronsprecher Keeley Hawes (Lara Croft in den Klassikern) und Jon St. John (Duke Nukem) gewinnen können. Spieler erhalten die Charaktere aber nicht sofort, sondern auf dem „Heroes’s Path“, der für Duke Nukem 40 und für Lara Croft 30 Etappen umfasst. Auf dem Weg schalten Spieler themenbezogene 2D-Stile, Embleme und Crew-Mitglieder frei – inklusive Lara Croft und Duke Nukem. Am Ende wartet auch ein neues Gefährt:
- Lara Croft: IMT. Ein vielseitiger mittlerer Panzer der Stufe VIII der USA. Elegant, schnell und tödlich präzise – diese Maschine spiegelt Laras Cleverness und Agilität wider. Der Panzer ist mit ikonischen Ausrüstungsgegenständen wie einer Winde, einer Harpune mit Hakenspitze, Kabeln, Seilen, einer Axt, leistungsstarken Scheinwerfern und einer Reihe von Handwerkzeugen ausgestattet, die Lara persönlich benutzt – jedes davon spiegelt ihren charakteristischen Stil aus den Spielen wider.
- Duke Nukem: TS-6. Ein schwerer US-Angriffspanzer der Stufe IX. Dieser Panzer ist ein Kraftpaket der Zerstörung und spiegelt Dukes „All guns blazing“-Ansatz wider. Er verfügt über einen speziell angefertigten Atomreaktor, verbesserte Waffensysteme und ästhetische Anspielungen auf Dukes Arsenal, einschließlich Laser-Maschinengewehren und Granatwerfern. Das Design des Panzers ist von klassischen Duke Nukem-Waffen wie dem Incinerator inspiriert.
Die Panzer der „Helden“
Heldenpakete bieten weitere Accessoires
Natürlich können Spieler mit dem eigenen Portemonnaie auch noch mehr passende Accessoires erwerben. Die „Heldenpakete“ enthalten zusätzliche Kosmetika, Charaktere und Sammelobjekte aus den Universen von Tomb Raider und Duke Nukem.
Apps & Mobile Entwicklung
Die besten Deals zum Deal-Event
Amazon hat am 17. Juni eine offizielle Pressemitteilung zum Prime Day veröffentlicht. Jetzt ist endlich das Datum bekannt und der Versandriese hat zudem eine entscheidende Änderung bekannt gegeben. Sparfüchse sollten jetzt ganz genau aufpassen.
Das Wichtigste zum Prime Day 2025
Wann findet der Amazon Prime Day 2025 statt?
Bereits in den vergangenen Jahren hat Amazon seinen Prime Day* zwei Tage lang im Juli abgehalten. Nicht selten findet Ihr hier echte Tiefstpreise. Vor allem Großgeräte, wie Kühlschränke oder Smart-TVs, locken viele Personen an. Da das Event zudem nur für Prime-Kunden zugänglich ist, entfallen häufig sogar noch die Versandkosten. Doch jetzt hat der Versandriese in einer aktuellen Pressemitteilung eine wichtige Neuerung bekannt gegeben.

Der Amazon Prime Day 2025 findet vom 08. bis 11. Juli statt. Bedeutet, dass Ihr jetzt vier Tage sparen könnt. Damit erinnert das Ganze immer mehr an den Black Friday, der mittlerweile auch eher als Black Week gehandelt wird. Am Grundkonzept, dass nur Prime-Mitglieder teilnehmen können, ändert sich jedoch nichts – zumindest für Personen, die das 22. Lebensjahr vollendet haben. 18- bis 22-Jährige bekommen nämlich 50 Prozent Rabatt auf Eure Prime-Mitgliedschaft.
Ansonsten ändert sich nicht viel beim Amazon Prime Day 2025. Ihr erhaltet zahlreiche Rabatte, wie etwa 30 Prozent auf Haushaltsgeräte oder Elektronik. Zusätzlich können Amazon Visa Card-Inhaber* von 2 Prozent Cashback profitieren. Bereits vor dem eigentlichen Spar-Festival könnt Ihr zudem mit den ersten Deals rechnen, die wir Euch in diesem Artikel präsentieren werden.
Denkt dran: Der Amazon Prime Day ist nur für Prime-Mitglieder verfügbar. Solltet Ihr das Abonnement noch nicht abgeschlossen haben, ist das allerdings kein Problem. Amazon bietet ein 30-tägiges Prime-Probeabonnement*, das Ihr jederzeit kündigen könnt. Falls Ihr noch jünger als 22 seid, könnt Ihr das Probe-Abo sogar sechs Monate lang genießen.
Hier geht’s weiter: Jetzt das Prime-Probeabonnement abschließen*
Die besten Tipps zum Prime Day
Um beim Prime Day 2025 keine Top-Deals zu verpassen, lohnt sich eine gute Vorbereitung. Überlegt Euch, was Ihr überhaupt am Prime Day kaufen möchtet. Soll es ein neuer Saugroboter werden oder ist doch der Kühlschrank endlich fällig? Erstellt einfach eine Wunschliste auf Amazon, in die Ihr Eure Favoriten eintragt. So behaltet ihr gezielt im Blick, welche Artikel für Euch relevant sind.
Checkt vorab Preisverläufe über Tools wie idealo oder Keepa, um echte Schnäppchen von Scheinrabatten zu unterscheiden. Besonders bei Großgeräten wie Smart-TVs oder Küchengeräten lassen sich häufig hohe Rabatte erzielen. Falls Ihr Euch nicht ganz sicher seid, welches Gerät zu Euch passt, empfiehlt sich ein Blick in die Testberichte auf nextpit.
Während des Prime Days gilt zudem: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Viele Top-Angebote sind nur als Blitzdeals oder über limitierte Coupons verfügbar. Behaltet also Produktseiten im Blick und sichert Euch Rabatte direkt. Lasst Euch nicht frustrieren, wenn ein Deal schnell vergriffen ist – häufig gibt es Nachschub oder andere Händler, wie etwa MediaMarkt, ziehen beim Preis nach. Außerdem solltet Ihr Bewertungen auf Amazon mit Vorsicht genießen, da diese teilweise überhaupt dem eigentlichen Wunschgerät zuzuordnen sind.
Tipp: Beobachtet die Preise auch nach dem Event. Oft sind Restposten weiterhin reduziert. Zudem bietet Amazon eine Differenz-Erstattung an. Sollte Euer gekauftes Produkt in einem gewissen Zeitraum (meistens bis zu einigen Tagen nach dem Prime Day) günstiger werden, erhaltet Ihr die Differenz auf Euer Konto. Solltet dies nicht automatisch geschehen, lohnt sich der Kontakt zum Amazon-Kundenservice.
Möchtet Ihr immer auf dem Laufenden bleiben, könnt Ihr Euch für den Deals-Newsletter anmelden. Dafür müsst Ihr lediglich wieder etwas nach oben scrollen und die Felder befüllen. Wir halten Euch über die besten Angebote täglich auf dem Laufenden.
Die besten Deals zum Amazon Prime Day
Nun spannen wir Euch nicht länger auf die Folter: Nachfolgend findet Ihr eine große Auswahl an Top-Deals, die Ihr Euch am Prime Day sichern könnt. Diese Liste werden wir während der Prime Days immer wieder updaten. Schaut also regelmäßig vorbei, um kein Angebot zu verpassen. Damit Ihr den Überblick behaltet, sind die Angebote in diesem Jahr wieder in Kategorien eingeteilt.
Amazon Echo & Fire TV – Amazon Geräte deutlich günstiger
Zum Prime Day dürfen die hauseigenen Geräte von Amazon natürlich nicht fehlen. Vor allem die Echo-Serie rund um den Echo Dot und Echo Show sind während des Deal-Events besonders beliebt. Doch auch Fire-TV-Sticks könnt Ihr Euch jetzt günstiger schnappen. Der Versandriese hält sich hier noch etwas bedeckt. Sobald die ersten Deals da sind, findet Ihr sie an dieser Stelle.
Smartphones, Smartwatches & Tablets – Top-Seller am Prime Day entdecken
Vor allem während eines Deal-Events können sich Smartphones und Tablets richtig lohnen. Das gilt natürlich auch für den Prime Day. Egal, ob iPhone, Samsung-Galaxy-Kracher oder Xiaomi-Handy: Die Geräte sind aktuell teilweise stark reduziert erhältlich. Einige der besten Deals findet Ihr nachfolgend:
Laptops & Mini-PCs – Rüstet Euer Home-Office auf
Da Ihr zum Prime Day vor allem kostspieligere Geräte zu deutlich humaneren Preisen erhaltet, lohnt sich auch die Anschaffung eines neuen Laptops oder Mini-PCs mit Windows 11. Aktuell gibt es hier noch nicht viel zu entdecken. Schaut in Kürze noch einmal vorbei
Fernseher & Heimkino – Jetzt den passenden Smart-TV zum Prime-Day-Preis sichern
In eine ähnliche Kerbe, wie schon die Laptops, schlagen auch Fernseher oder ganze Heimkino-Anlagen. Vor allem Hisense und TCL bieten ihre ohnehin schon günstigen Geräte während des Deal-Events noch einmal deutlich billiger an. So könnt Ihr Euch 55-Zoll-Modelle schon für rund 400 Euro schnappen. Doch auch Outdoor-Fernseher von Sylvox sind gerade reduziert. Welche Geräte sich besonders lohnen, seht Ihr in der folgenden Liste, sobald die ersten Angebote erscheinen.
Audio & Kopfhörer – Sony, JBL oder doch Bose?
Vor allem Markenkopfhörer kosten nicht selten 150 Euro oder mehr. Bereits vor dem Prime Day konntet Ihr Euch die neuen Open-Ear-Modell von Baseus günstiger schnappen. Soll es doch lieber ein In-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörer werden, findet Ihr nachfolgend einige spannende Deals.
(Smart) Home & IoT – Saugroboter, Balkonkraftwerke, Videotürklingeln & mehr
Eine der beliebtesten Kategorien zum Prime Day nennt sich „Home“. Genauer gesagt handelt es sich hierbei um alles, was das smartere Wohnen betrifft. Dazu zählen neben Saugrobotern (Bestenliste) auch Smart Locks, Videotürklingeln, smarte Heizkörperthermostate oder Balkonkraftwerke. Einige der besten Angebote findet Ihr nachfolgend.
Gaming & Konsolen – Da wird sogar das Sparschwein glücklich
Eine weitere Top-Kategorie findet sich im Bereich Gaming & Konsolen. Denn auch hier könnt Ihr am Prime Day ordentlich Geld sparen. Je nachdem, was Ihr sucht, sind satte Bestpreise möglich. Vor allem Peripherie, wie eine Gaming-Maus oder eine neue Gaming-Tastatur, sind am Prime Day zu deutlich besseren Konditionen erhältlich. Die besten Deals findet Ihr, sobald sie verfügbar sind, nachfolgend:
PC-Hardware & Zubehör – RAM, Grafikkarte oder doch lieber ein neuer Lüfter?
Natürlich könnt Ihr auch Euren Computer am Prime Day kostengünstig aufrüsten. Die neue Nvidia GeForce RTX5090 wird vielleicht nicht unbedingt dabei sein, dafür aber zahlreiche andere Hardware, die Ihr jetzt billig schießen könnt. Einige der besten Deals findet Ihr in der folgenden Liste.
Der Amazon Prime Day 2025: Sparen oder nicht sparen?
Der Prime Day bietet Euch unzählige Angebote. Über 30.000 Produkte sind aktuell zu genialen Preisen erhältlich. Bei vielen Geräten erhaltet Ihr sogar nie dagewesene Bestpreise geboten. Wie bereits in unseren Tipps erwähnt, lohnt sich hier dennoch ein Blick in ein Preisvergleichstool Eurer Wahl, um nicht auf Rabatt-Tricks hereinzufallen. Habt Ihr in unserer Liste nichts gefunden, empfiehlt sich ein Blick auf die Aktionsseite von Amazon*. Fehlen Euch Angebote in diesem Artikel? Dann rein damit in die Kommentare!
Der Prime Day 2025 ist gestartet. Habt Ihr Euch darauf vorbereitet und sucht nach bestimmten Produkten? Oder schaut Ihr lieber, was der Versandriese so auf Lager hat? Nutzt Ihr den Prime Day überhaupt? Wir sind gespannt auf Eure Kommentare!
Apps & Mobile Entwicklung
Windows 11: Im Juli gibt’s zum Patchday auch neue Features
Am 8. Juli steht wie jeden 2. Dienstag im Monat der Windows Patchday an. Neben Sicherheits-Updates gibt es für Windows 11 in diesem Monat auch neue Features, darunter die Möglichkeit, Symbole in der Taskleiste kleiner darzustellen. Weitere Neuerungen betreffen das Teilen-Menü und die Standard-Browser-Wahl.
Kleinere Taskleisten-Symbole
Im Insider Program bereits getestet (Screenshots von dort), kommen kleinere Taskleisten-Symbole jetzt auch in die öffentliche Version von Windows 11. Sie können entweder immer, oder wenn die Taskleiste voll ist, kleiner dargestellt werden. Die Taskleiste selbst bleibt vorerst aber immer gleich hoch.
Bilder vor dem Teilen komprimieren
Ein weiteres neues Feature ist die Möglichkeit, Bilddateien vor dem Teilen direkt über den Teilen-Dialog zu komprimieren, ohne dafür im Vorfeld ein separates Programm zu öffnen.

Weitere Einstellungen für den Default Browser
Auch der Dialog zur Wahl des Standard-Browsers erhält neue Optionen. So kann der Browser an derselben Stelle jetzt auch direkt im Startmenü und in der Taskbar fest gepinnt werden.
Neu ist auch, dass EU-Nutzer den Browser direkt als Standard-PDF-Reader auswählen können. In der Vergangenheit war hierfür weiterhin Edge die Wahl, bis Nutzer eine andere Standard-App für PDF gewählt haben – jetzt kann der Wechsel mit einem Klick vollzogen werden.

Apps & Mobile Entwicklung
NV3 geschrumpft: Kingston macht M.2-2230-SSDs für Handhelds günstiger
Vor zehn Monaten gelangte die SSD-Serie Kingston NV3 im gängigen Formfaktor M.2 2280 in den Handel. Jetzt lässt Kingston eine deutlich kompaktere Variante der PCIe-4.0-SSD folgen. Die NV3 2230 misst nur noch 3 cm Länge. Damit passt sie auch in kompakte Handheld-PCs. Beim Preis pro TB steht auch die Kleine ganz oben.
Auf dem Datenblatt so schnell wie die große
Abgesehen vom Format, M.2 2230 statt M.2 2280, gibt es kaum Veränderungen. So bleiben die 6.000 MB/s beim sequenziellen Lesen und 5.000 MB/s beim sequenziellen Schreiben als maximaler Durchsatz für den Massenspeicher bestehen. Diese gelten aber nur für das 2-TB-Modell; ein 4-TB-Modell wie bei der 2280-Variante gibt es hier nicht. Auch andere Hersteller bieten maximal 2 TB im M.2-2230-Formfaktor. Beispiele sind die Team Group MP44S (Test), die WD_Black SN770M (Test) und die Crucial P310 (Test).
Für das Modell mit 1 TB nennt Kingston bis zu 6.000 MB/s lesend und 4.000 MB/s schreibend. Deutlich langsamer ist das 500-GB-Modell mit nur noch 5.000 MB/s lesend und 3.000 MB/s schreibend.
Auch wenn erneut keine Angaben zu Controller und Speichertyp gemacht werden, kann zumindest von QLC-Speicher ausgegangen werden. Dazu passen die vergleichsweise geringen Schreibmengen (TBW), ab deren Überschreitung die sonst 5 Jahre währende Garantie vorzeitig erlischt.
Zur Überprüfung der TBW kann die Software Kingston SSD Manager genutzt werden, die den „genutzten Prozentsatz“ ausgibt. Das gleiche leisten Tools wie CrystalDiskInfo anhand der SMART-Parameter.
Serie startete mit SM2268XT und BiCS6 QLC
Erste Tests der Kingston NV3 (M.2 2280) meldeten den SM2268XT2-Controller sowie QLC-Speicher vom Typ Kioxia BiCS6. Bei der kürzeren M.2-2230-Version wären die gleichen Komponenten denkbar. Allerdings stehen die eingesetzten Bauteile ohnehin nicht fest, sodass es beim Vorgänger Kingston NV2 (Test) mindestens vier verschiedene Kombinationen aus Controller und Speicher gab.
Wer dies nicht scheut, spart beim Preis pro TB, denn die Kingston NV2 wie auch die NV3 sind beim Preis pro Terabyte sehr günstig. Die inzwischen verfügbare Kingston NV3 mit 4 TB gibt es zum Beispiel aktuell für 206 Euro oder kaum mehr als 50 Euro pro Terabyte – ein so geringes Preisniveau bieten nur wenige 4-TB-SSDs.
Ganz so günstig beim Preis pro TB wird es im Formfaktor M.2 2230 nicht, doch auch hier zählt die NV3 zu den günstigsten. Momentan ist die Kingston NV3 mit 500 GB für 42 Euro erhältlich, mit 1 TB kostet sie 61 Euro und mit 2 TB sind es 118 Euro oder keine 60 Euro pro TB.
-
Online Marketing & SEOvor 4 Wochen
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 4 Wochen
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 4 Wochen
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 3 Wochen
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen
-
Social Mediavor 4 Wochen
“Wir haben doch nichts zu erzählen…” – 3 Tricks für neue Social Media Content Ideen
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Wie gelingt eine einwandfreie Zusammenarbeit?