Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Immer öfter entscheidet ChatGPT mit, wer seinen Job verliert



Immer mehr Menschen sorgen sich darum, dass sie einmal ihren Job an eine künstliche Intelligenz oder an einen Roboter verlieren. Die bittere Wahrheit lautet: Sie ersetzt nicht nur oft menschliche Arbeit – sondern entscheidet sogar immer häufiger selbst darüber, wen es trifft!

Eine Umfrage aus den USA lässt derzeit aufhorchen. Über 1.300 HR-Manager (Human Ressources) wurden von ResumeBuilder (eine App/Plattform für Jobsuchende) nach ihrem Einsatz von KI bei der Arbeit befragt. Der Trend dürfte vielen Arbeitnehmer:innen nicht besonders gefallen: Immer häufiger spielen Chatbots wie ChatGPT eine Rolle bei den zu treffenden Personalentscheidungen. 

Hört zum Thema auch gerne in unseren Podcast rein: 

 

Daumen hoch oder runter? so entscheidet ChatGPT über Euren Job

Tatsächlich erklärten 78 Prozent der Befragten, dass sie mithilfe von LLMs (Large Language Models) entscheiden, ob jemand für eine Lohnerhöhung infrage kommt. Ähnlich hoch – 77 Prozent – ist der Anteil derer, die mit der Hilfe von ChatGPT, Claude oder Gemini festlegen, wem eine Beförderung zusteht. 

Immerhin noch 66 Prozent holen sich bei künstlicher Intelligenz einen Rat, wenn es um Kündigungen geht. Fast ebenso viele befragen ChatGPT und Co. dazu, wie genau sie am besten bei diesen Entlassungen vorgehen sollten. Das bedeutet, dass KI nicht nur eine Rolle spielt bei der Entscheidung an sich, sondern auch die Formulierung mitgestaltet. 

Spätestens da stellen sich auch ethische Fragen. Das gilt aber erst recht für einen weiteren Wert: Jeder Fünfte der Befragten erklärt nämlich, dass ChatGPT sogar die letzte Entscheidung trifft, ob jemand fliegt oder nicht! 

KI entscheidet – gute oder schlechte Idee?

Die Umfrage verrät, dass etwa die Hälfte der Personalentscheider auf ChatGPT setzt, deutlich dahinter folgen dann der Microsoft Copilot und Google Gemini. All diesen Plattformen ist gemein, dass sie keine persönlichen Präferenzen haben bei den Personalentscheidungen. Das klingt zunächst erst einmal positiv: Schließlich gibt es dann keine Nachteile, weil einer Führungskraft die Nase des Angestellten nicht passt – und keine unverdiente Beförderung, weil der Profiteur mit dem Chef verwandt ist. 

Also ja: Theoretisch könnte eine Entscheidung mit KI-Hilfe fairer sein – solange Datenbasis und Regeln fair sind, und alles transparent kommuniziert wird. Eine Vorauswahl der entsprechenden Kandidat:innen könnte effizienter und objektiver erfolgen. 

Was gegen die KI-Hilfe spricht

Allerdings müssen wir uns ethische Fragen stellen und auch die Objektivität anzweifeln. Wer ChatGPT regelmäßig nutzt, wird festgestellt haben, dass das LLM uns gerne nach dem Mund redet. Oft werden also unsere persönlichen Eindrücke von der KI verstärkt und gestützt. Zudem müssen wir einen Bias einkalkulieren, der sich aus dem Training und den verwendeten Prompts ergeben kann. 

Vor allem fehlt einer KI aber auch der Kontext: Wie hat sich eine Person über die Jahre entwickelt, welche Rolle spielt sie im Team, und wie gut/schlecht passt es zwischenmenschlich? Dinge, die bei der Datenbasis möglicherweise unterrepräsentiert sind. Möglicherweise trägt eine KI-Entscheidung auch dazu bei, dass sich ein Unternehmen aus der Verantwortung stehlen kann bei menschlich harten Situationen. In Kombination mit dem Gefühl, dass die Belegschaft so auf eine Art entmenschlicht und austauschbar wird, dürfte das dramatische Auswirkungen auf das Betriebsklima haben. 

KI als Zünglein an der Waage? Erstmal noch nicht!

Der Trend wird sich vermutlich nicht aufhalten lassen, muss derzeit aber noch mit viel Skepsis beobachtet werden. Auch im Bereich Human Ressources kann KI heute schon wertvolle Unterstützung bieten – aber Stand jetzt ist es alles andere als eine gute Idee, ChatGPT bereits die letzte Entscheidung zu überlassen.

Wir leben in Zeiten, in denen KI (noch nicht) in großen Mengen unsere Jobs frisst. Allerdings wird sie auch heute schon als Ausrede für Entlassungen vorgeschoben. Es steht zu befürchten, dass die Hemmschwelle bei derartigen Kündigungen weiter sinkt, wenn man die Schuld nun auch der KI in die Schuhe schieben kann.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Core Ultra 300?: Arrow Lake-Refresh soll mehr als nur höhere Taktraten bieten


Core Ultra 300?: Arrow Lake-Refresh soll mehr als nur höhere Taktraten bieten

Bild: Intel

Weil die nächste Architektur, die auch für Desktop-CPUs geplant ist (Nova Lake), erst im Jahr 2026 erscheint, plant Intel Gerüchten zufolge in diesem Jahr mit einem „Refresh“ von Arrow Lake (Core Ultra 200S). „Core Ultra 300“ könnte nicht nur etwas höhere Taktraten, sondern auch eine stärkere NPU bieten.

Core Ultra 300 mit neuer NPU?

Das berichtet nach gleichlautenden Andeutungen im Frühjahr ZDNet Korea und nennt konkrete Details: Arrow Lake-Refresh soll die NPU aus Lunar Lake (Core Ultra 200V) erhalten, die mit 48 TOPS auch genug Leistung für den Windows Copilot+ bietet. Arrow Lake setzt hingegen nur auf die NPU aus Meteor Lake (Core Ultra 100), was nicht nur für Desktop-PCs, sondern auch für alle mobilen Arrow-Lake-Plattformen bedeutet, dass sie den Copilot+-Status nicht erhalten; anders als die mobilen Prozessoren von AMD.

Intel Core Ultra 200S series
Intel Core Ultra 200S series (Bild: Intel)

Auch wenn der Copilot+ weiterhin ein Nischendasein zu fristen scheint, wirkte bereits zur Vorstellung von Arrow Lake seltsam, dass sich Intel die Zertifizierung sowohl im Desktop als auch auf allen mobilen Arrow-Lake-Plattformen entgehen ließ, indem auf die alte NPU gesetzt wurde. Allerdings ist der Ersatz der NPU nicht trivial: Sie ist bei Arrow Lake Bestandteil des „SoC-Tiles“ auf dem Package, kein eigenständiger Chip. Dasselbe gilt für Lunar Lake, allerdings in anderer Form.

Intels Entscheidung, Arrow Lake-Refresh nicht nur etwas höher takten zu lassen, um aus Core Ultra 200 die Serie Core Ultra 300 abzuleiten, sondern auch die „NPU4“ anstelle der „NPU3“ zu verbauen, könnte vor allem aus der mobilen Perspektive gewählt worden sein.

Allerdings steht für mobile Plattformen in diesem Jahr noch Panther Lake an. Entsprechende CPUs dürften in vielen, wenn auch nicht in allen Arrow-Lake-Klassen im Notebook zum Einsatz kommen und direkt mit einer stärkeren NPU veröffentlicht werden.

Core Ultra 300 noch einmal für LGA 1851

Im Desktop wird Core Ultra 300, wenngleich es auch Gerüchte gibt, es wird bei Core Ultra 200 bleiben, mit dem naheliegenden Topmodell Core Ultra 9 385K die zweite und letzte „Generation“ sein, die auf den Sockel LGA 1851 setzt. Nova Lake-S als „Core Ultra 400“ wird bereits auf den Sockel LGA 1954 vertrauen.

Intels neue CPU-Architekturen (Core und Core Ultra) im Vergleich



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Irrer Deal am Prime Day aufgetaucht!


Aktuell flutet Amazon den Deal-Markt mit absolut irren Deals. Mit dabei ist auch der RingConn Smart Ring der ersten Generation. Dieser kostet Euch normalerweise fast 200 Euro, wird aktuell jedoch um 50 Prozent reduziert. Wie viel ihr hier zahlt und warum sich dieser Deal lohnt, verrät Euch nextpit.

Ihr habt keine Lust auf eine Smartwatch oder Ihr seht es schlichtweg nicht ein, soviel Geld für eine Uhr hinzublättern? Dann könnte eines der Trend-Produkte des vergangenen Jahres genau Euren Geschmack treffen. Die Rede ist hier von smarten Ringen (Bestenliste). Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern bieten unzählige Sensoren, mit denen Ihr Eure Gesundheit ständig im Auge behalten könnt. Zum Amazon Prime Day bekommt Ihr ein Modell sogar für weniger als 100 Euro – ein absolutes Novum für das Gadget.

RingConn Smart Ring: So gut ist das Gadget

Das angebotene Modell ist aus Titan hergestellt und bietet abgerundete Ecken, um den Tragekomfort zu erhöhen. Er ist in mehreren Farben (Blass Gold, Mitternacht Schwarz und Mond Silber) erhältlich. Zusätzlich bietet der RingConn Smart Ring eine Zertifizierung nach IP68, wodurch Ihr ihn problemlos unter der Dusche oder beim nächsten Tauchgang bis zu 100 Meter tragen könnt. Zudem hält der Akku des Ringes bis zu 7 Tage durch – mit der Ladebox sind sogar bis zu 150 Tage möglich.

Die Lade-Konnektoren des RingConn Smart Rings in Nahaufnahme
Der RingConn Smart Ring Gen 1 bietet zahlreiche Sensoren. / © nextpit

Eines der wichtigsten Features ist natürlich die Datenerfassung. Diese war zum Zeitpunkt unseres Tests des RingConn Smart Rings zwar noch in der Entwicklung, allerdings bietet sie nun allerhand Funktionen. Das Tracking umfasst unter anderem die Messung Eurer Herzfrequenz, Körpertemperatur, Eures Kalorienverbrauchs, Stresslevels oder Schlafes. Dabei agiert der Ring sehr präzise – wenn er denn richtig sitzt. Es ist wichtig, dass Ihr Euch im Klaren seid, welche Ringgröße Ihr nutzt. Ein Testkit gibt es allerdings ebenfalls, solltet Ihr Euch doch vertun.

Anders, als bei anderen smarten Ringen, müsst Ihr hier zudem kein monatliches Abonnement abschließen. Ihr könnt alle Funktionen direkt nutzen. Erwähnenswert ist auch, dass der RingConn Smart Ring Gen 1 sowohl mit Android als auch iOS-Geräten kompatibel ist.

Smart Ring unter 100 Euro – Top oder Flop?

Ihr bekommt hier ein Gadget zur umfänglichen Gesundheitsüberwachung, das Euch nicht einmal mehr 100 Euro kostet. Denn Amazon senkt den Preis für den RingConn Smart Ring Gen 1 auf gerade einmal 99 Euro*. Selbst andere Modelle mit diesem Funktionsumfang gab es bisher nicht günstiger. Damit ist das Prime-Day-Angebot der perfekte Einstieg für alle, die sich schon länger einen smarten Ring wünschen.

Allerdings solltet Ihr beachten, dass dieser Deal zwar für die meisten, aber nicht für alle Größen gilt. Je nach Farbe unterscheiden sich die Angebote ebenfalls. So gibt es den Ring beispielsweise in Schwarz für 99 Euro, wenn Ihr Ringgröße 9,10,11,13 oder 14 tragt. Alles in allem bekommt Ihr hier einen absoluten Kracher-Deal geboten, der so schnell nicht wiederkehren dürfte.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist ein Smart Ring für 99 Euro interessant für Euch? Lasst es uns wissen!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Digital Markets Act: Apple legt Berufung gegen 500-Mio-Strafe der EU ein


Apple hat Berufung gegen die Strafe der Europäischen Kommission in Höhe von 500 Millionen Euro wegen Verstößen gegen den Digital Markets Act (DMA) eingelegt. Dieser Schritt war bereits erwartet worden. Laut Apple gehe die Entscheidung der Kommission weit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus.

Hat Apple Entwickler eingeschränkt?

Apple wurde vorgeworfen, App-Entwickler insofern eingeschränkt zu haben, als dass sie Verbraucher im App Store des Unternehmens nicht kostenfrei auf alternative Angebote etwa in anderen Stores zu gegebenenfalls niedrigeren Preisen hinweisen durften. Verbraucher konnten nach Ansicht der EU-Kommission so nicht vollständig von alternativen Bezugsquellen für Apps profitieren. Apple sei es außerdem nicht gelungen zu belegen, dass diese Einschränkungen tatsächlich notwendig und angemessen sind.

Neben der Strafzahlung in Höhe von 500 Millionen Euro wurde Apple deshalb auch verpflichtet, die bemängelten Einschränkungen zu beseitigen und keine alternativen Einschränkungen mit demselben Effekt einzuführen.

Apple hat in der vergangenen Woche deshalb bereits weitere Änderungen vorgenommen, die einige Hürden für Entwickler abschaffen, die Nutzer auf alternative Zahlungslösungen umleiten wollten.

Today we filed our appeal because we believe the European Commission’s decision — and their unprecedented fine — go far beyond what the law requires. As our appeal will show, the EC is mandating how we run our store and forcing business terms which are confusing for developers and bad for users. We implemented this to avoid punitive daily fines and will share the facts with the Court.

Stellungnahme von Apple zur Berufung

Apple kritisiert Eingriff der EU

In der Stellungnahme zur Berufung erklärt Apple, dass die EU-Kommission dem Hersteller vorschreiben wolle, wie er seinen App Store zu betreiben habe und ihm Geschäftsbedingungen aufzwänge, die für Entwickler verwirrend und für Nutzer sogar schädlich seien. Um weitere Strafen zu vermeiden, habe man die Änderungen jedoch vorgenommen.

Apple kritisiert zudem, dass die Anforderungen durch die EU-Kommission im Rahmen des DMA stetig angepasst wurden. Deshalb hätten die ursprünglich von Apple bereits im vergangenen Jahr vorgenommenen Änderungen nun nicht mehr ausgereicht.

Die Strafe wurde verhängt, da es Entwicklern bislang untersagt war, in Apples App Store direkt auf alternative Kaufoptionen außerhalb des App Stores hinzuweisen. Die EU-Kommission ist der Meinung, dass Entwicklern diese Möglichkeit in Verbindung mit einem Link zur Alternative im Rahmen des DMA kostenfrei eingeräumt werden müsse.



Source link

Weiterlesen

Beliebt