Connect with us

Digital Business & Startups

Streik bei Lieferando? Hier wollen Fahrer 36 Stunden kein Essen ausliefern


Es wird der längste Warnstreik in der Geschichte des Lieferdiensts Lieferando, verspricht die Gewerkschaft NGG.

picture alliance/dpa/Sebastian Gollnow | Just Eat Takeaway

Hungrige Kundinnen und Kunden des größten deutschen Lieferdiensts Lieferando warten Ende der Woche in Hamburg möglicherweise vergeblich auf ihr Essen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat dessen Beschäftigte für Freitag und Samstag zu einem 36-stündigen Warnstreik aufgerufen. Es sei der Auftakt zu weiteren Arbeitsniederlegungen in ganz Deutschland, teilte die Gewerkschaft mit. Hintergrund sei die Weigerung des Mutterkonzerns Just Eat Takeaway, über einen Tarifvertrag für die rund 6000 Beschäftigten zu verhandeln.

NGG: Lieferando stellt sich seit mehr als zwei Jahren taub

Seit mehr als zwei Jahre stelle sich Lieferando taub, klagte NGG-Referatsleiter Mark Baumeister. „Gerade nach der hohen Inflation der letzten Jahre ist ein Tarifvertrag mehr als überfällig.“ Außerdem müsse Lieferando aufhören, auf Dienstleister wie „Fleetlery“ zu setzen, um im Vorgriff auf die Umsetzung der EU-Plattformrichtlinie das Kuriergeschäft in fremde Hände zu geben.

Allein in Berlin seien in den vergangenen Monaten rund 500 Arbeitsplätze bei Lieferando abgebaut worden, klagte die NGG. Und nicht nur das: Oft würden die gekündigten Beschäftigten zeitnah durch Subunternehmen kontaktiert, um ihnen einen neuen Vertrag zu deutlich schlechteren Konditionen anzubieten.

Bisher längster Warnstreik beim Essenslieferanten

„Der 36-Stunden-Warnstreik in Hamburg ist der bisher längste Streik bei Lieferando“, sagte NGG-Gewerkschaftssekretär Vincent Orth aus der Region Hamburg-Elmshorn. Die Gewerkschaft sieht sich mit ihren Forderungen im Einklang mit den überwiegend migrantischen Beschäftigen, nämlich ein Tarifvertrag mit mindestens 15 Euro Grundlohn, tariflichen Zuschlägen sowie ein Ende weiterer Auslagerungen.

Der Warnstreik beginnt nach NGG-Angaben am Freitag, 12.00 Uhr, und soll bis Samstag, 24.00 Uhr, dauern. Am Freitag sei zudem von 12.30 Uhr an ein Demonstrationszug vom Gewerkschaftshaus unweit des Hauptbahnhofs zum Lieferando-HUB im Stadtteil Hammerbrook und wieder zurück geplant.

dpa



Source link

Digital Business & Startups

Hype um chinesisches „996-Modell“ bei US-Startups: Was deutsche Gründer davon lernen können




Beim 996-Modell arbeiten Mitarbeiter von 9 bis 21 Uhr, sechs Tage die Woche. Wie effektiv ist das und was können Gründer davon lernen?



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Tobias Beuler – Revolution im Hausbaumarkt – Vom Bauinsider zum Gesicht einer neuen Baukultur


#Anzeige

Mit seinen Büchern, TV-Auftritten und seinem erfolgreichen YouTube-Kanal hat Tobias Beuler den Weg von einem Insiderwissen tragenden Experten zu einer öffentlich wirksamen Stimme geschafft. Als Ratgeber, Autor und Aufklärer bringt er frischen Wind in den Hausbaumarkt. 

Tobias Beuler – Revolution im Hausbaumarkt – Vom Bauinsider zum Gesicht einer neuen Baukultur

Wer in Deutschland ein Eigenheim bauen möchte, begegnet oft einem Dschungel aus Vorschriften, Fachbegriffen und unübersichtlichen Angeboten. Tobias Beuler, der Hausbauexperte und zweifacher SPIEGEL-Bestsellerautor, hat sich genau diesem Problem verschrieben. Sein Ziel: Bauherren mehr Sicherheit, Klarheit und Transparenz zu geben – und damit den Markt von innen heraus zu verändern.

„Die meisten Fehler entstehen nicht auf der Baustelle, sondern schon bei der Planung. Mein Anliegen ist es, Bauherren von Anfang an zu befähigen, die richtigen Entscheidungen zu treffen“, sagt Tobias Beuler.

Bücher, die den Nerv treffen

Bekannt wurde er mit seinem ersten Buch „Bau keinen Scheiß“, das sich schnell zum SPIEGEL-Bestseller entwickelte. Darin erklärt er ohne Umschweife, wie man sich beim Hausbau vor klassischen Fallstricken schützt.

Auf den Erfolg folgte „Bau keinen Scheiß – Jetzt kommen die Handwerker“, in dem er die nächste Bauphase in den Blick nimmt: den praktischen Umgang mit Gewerken und Handwerkern. Auch dieses Buch schaffte es auf die Bestsellerliste. Damit ist Beuler heute zweifacher SPIEGEL-Bestsellerautor.

Sein drittes Buch „Sanieren, Modernisieren, Renovieren“ erscheint Ende September. Darin widmet er sich den drängenden Fragen unserer Zeit: Wie lassen sich Bestandsimmobilien nachhaltig und effizient aufwerten? Wie gelingt die Balance zwischen Klimaschutz, Energieeffizienz und moderner Wohnqualität?

Experte in Medien und Online

Neben seinen Büchern hat Beuler auch die Medienbühne erobert. In der ARD und bei RTL war er bereits als Experte eingeladen und erklärte einem breiten Publikum, wie Bauinteressierte teure Fehler vermeiden können. Seine TV-Auftritte zeigen, dass seine Themen nicht nur Fachpublikum, sondern auch die Allgemeinheit bewegen.

Parallel dazu hat er sich eine große digitale Community aufgebaut: Auf seinem YouTube-Kanal folgen ihm inzwischen mehrere zehntausend Menschen. Dort veröffentlicht er ausschließlich rein informative Videos, die ohne Werbung und Show-Effekte auskommen. Ob Grundstückssuche, Finanzierungsfragen oder Bauablauf – Beuler liefert kurze, klare und verständliche Inhalte, die vor allem eines im Fokus haben: den Nutzen für seine Zuschauer.

Eine stille Revolution

Beuler ist kein lautstarker Branchenrevolutionär. Aber er verändert das Verhältnis zwischen Bauherren und Bauindustrie. Indem er Wissen zugänglich macht und typische Informationslücken schließt, stärkt er die Position der Bauherren.

So entsteht eine Art „stille Revolution“: Der Hausbau wird transparenter, nachvollziehbarer und fairer. Bauherren treten informierter auf, treffen Entscheidungen selbstbewusster und können Baupartner besser einschätzen.

Fazit

Mit seinen Büchern, TV-Auftritten und seinem erfolgreichen YouTube-Kanal hat Tobias Beuler den Weg von einem Insiderwissen tragenden Experten zu einer öffentlich wirksamen Stimme geschafft. Als Ratgeber, Autor und Aufklärer bringt er frischen Wind in den Hausbaumarkt. 

Foto (oben): Shutterstock



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Harry Kane und DHDL-Juror Frank Thelen setzen beide auf Porridge


Harry Kane soll für das Startup 3Bears den Weg auf den britischen Markt ebnen.

Harry Kane, Frank Thelen und 3Bears Gründerin Caroline Nichols bei der Übergabe einer „Cereals for Champions“-Schüssel.

Harry Kane, Frank Thelen und 3Bears Gründerin Caroline Nichols bei der Übergabe einer „Cereals for Champions“-Schüssel.
RTL

In der aktuellen Folge von Die Höhle der Löwen gibt es ein Wiedersehen mit einem bekannten Startup und einem überraschenden Gast aus der Fußballwelt: Bayern-Stürmer Harry Kane tritt als Markenbotschafter von 3Bears auf und trifft dabei auf Investor Frank Thelen, der sich 2017 in der Sendung an dem Porridge-Startup beteiligt hatte.

In Staffel 18 schaut DHDL auf besonders erfolgreiche Deals der vergangenen Jahre zurück, darunter auch das Startup von Caroline und Tim Nichols. Kane, der seit Sommer 2023 für den FC Bayern München spielt, wirbt in der Rückblicksfolge für die Haferprodukte von 3Bears.

Marktexpansion nach UK

Doch der Auftritt des britischen Nationalspielers in der Gründer-Show hat nicht nur Entertainment-Wert. Die Zusammenarbeit mit Kane ist strategisch: 3Bears plant den Markteintritt in Großbritannien – ein Markt, der trotz gemeinsamer Frühstückstraditionen laut Thelen „nicht leicht zu knacken“ sei. Mit einem Superstar wie Harry Kane an der Seite stehen die Chancen allerdings besser, vor allem im Marketing und Markenaufbau.

In einem früheren Gespräch mit Gründerszene sagt Co-Gründerin Caroline Nichols: „Mit Harry als Markenbotschafter nehmen wir auch die Hürden des Brexit auf uns.“

Lest auch

Superstars für Frühstück-Startups: Harry Kane, Jürgen Klopp und Helene Fischer investieren in Cerealien

Instagram-Reichweitenboost

Vor dem DHDL-Auftritt war Kane bereits als Werbegesicht von 3Bears aktiv: Auf seinem Instagram-Account, dem über 17,6 Millionen Menschen folgen, veröffentlichte der Stürmer kürzlich einen Kooperationspost. Darin ertastet Kane blind Lebensmittel und Gegenstände. Eine Müslischale, eine Schlange und ein Pilz. Wer ein Produkt von 3Bears kauft und den Beleg hochlädt, kann ein Meet & Greet mit dem Fußballer gewinnen. Der Clip erhielt über 22.000 Likes – deutlich weniger als Kanes gewöhnliche Posts, die regelmäßig sechsstellig performen. Trotzdem: Für ein Startup wie 3Bears ein gewaltiger Reichweiten-Boost.

Die Kooperation mit dem Fußballer wurde im September 2024 mit einem Instagram-Video bekannt gemacht. Darin läuft Kane unangekündigt in das Münchner Büro von 3Bears, fragt nach seinem Schreibtischplatz und sagt, dass er hofft, das Frühstück sei im Arbeitsvertrag inbegriffen. Das Ganze im Stromberg-Stil.

Laut des Gründerpaars sei Kane als Markenbotschafter kein Zufallstreffer gewesen. Caroline und Tim Nichols zogen von Großbritannien nach München – genau wie Kane. „Mein Mann Tim ist Fußballfan seitdem er vier Jahre alt ist“, erzählt Caroline Nichols. „Fußball war bei uns immer ein Teil des Alltags.“ Und: Sportler achten auf Ernährung, da passe Porridge perfekt ins Konzept.

Lest auch

Frühstücks-Pioniere: Wie die 3Bears-Gründer Porridge zur Instagram-Mahlzeit machen

Vom DHDL-Pitch zur internationalen Marke

3Bears wurde Ende 2015 gegründet. Ein Jahr später pitchten Caroline und Tim Nichols in Die Höhle der Löwen und überzeugten damals Judith Williams. Auch Frank Thelen stieg später als Investor mit ein. Seither hat sich das Startup im Handel etabliert, sowohl online als auch stationär.

Mit dem Schritt auf den britischen Markt und einem prominenten Markenbotschafter wie Harry Kane stellt sich 3Bears jetzt international auf und zeigt, wie weit ein Pitch in der Höhle der Löwen führen kann.





Source link

Weiterlesen

Beliebt