Digital Business & Startups
Die (bisher) größten Startup-Investitionen des Jahres
Wir blicken zurück auf die wichtigsten, interessantesten und größten Startup-Investitionen im ersten Halbjahr 2025, bei denen rund 5,7 Milliarden Euro bewegt wurden (Vorjahr: 7 Milliarden). Insbesondere der Auto-Abo-Anbieter Finn, das DefenseTech Helsing, das EdTech Amboss, das DefenseTech Quantum Systems, das FinTech Scalable Capital und das NewSpace-Startup Isar Aerospace sorgten dabei für millionenschwere Geldströme.
Die wichtigsten, interessantesten und größten Finanzierungsrunden des Jahres (ab 10 Millionen) listen wir an dieser Stelle einmal gebündelt auf.
Die bisher wichtigsten Startup-Investitionen 2025 (ab 10 Millionen)
Finn
+++ Mehrere Banken – darunter Citi und Jefferies – sowie Avellinia Capital stellten dem 2019 gegründetem Münchner Auto-Abo-Anbieter Finn bis zu 1 Milliarde Euro bereit. Mehr über Finn
Helsing
+++ Die Investmentgesellschaft Prima Materia, hinter der Spotify-Gründer Daniel Ek steckt, Lightspeed Ventures, Accel, Plural, General Catalyst, Saab, BDT & MSD Partners investierten zuletzt 600 Millionen Euro in Helsing. Mehr über Helsing
Amboss
+++ Das dänische Unternehmen Kirkbi, das Family-Office von Kjeld Kirk Kristiansen (Enkel des Lego-Gründers), der Londoner Vermögensverwalter M&G Investments und der Londoner Investor Lightrock sowie Altinvestoren investierten zuletzt 240 Millionen Euro in Amboss. Im Zuge der Investmentrunde wird das Unternehmen mit rund 800 Millionen Euro bewertet. Mehr über Amboss
Quantum Systems
+++ Der englische Investor Balderton Capital, das Verteidigungsunternehmen Hensoldt, Airbus Defence and Space, Bullhound Capital, LP&E sowie Altinvestoren wie HV Capital, Project A, Peter Thiel, DTCP, Omnes Capital, Airbus Ventures, Porsche und Notion investierten zuletzt 160 Millionen Euro in Quantum-Systems. Mehr über Quantum-Systems
Scalable Capital
+++ Die belgische Beteiligungsgesellschaft Sofina und der französische Growth-Investor Noteus Partners sowie die Altinvestoren Balderton Capital, Tencent und HV Capital investierten zuletzt 155 Millionen Euro in Scalable Capital. Mehr über Scalable Capital
Isar Aerospace
+++ Der amerikanische Investor Eldridge Industries, hinter dem der Unternehmer Todd Boehly steckt, investiert bis zu 150 Millionen Euro in Isar Aerospace. Die Bewertung des NewSpace-Startups steigt dabei auf 1 Milliarde US-Dollar. Nach Quantum Systems und Parloa steigt Isar Aerospace somit zum Unicorn auf. Mehr über Isar Aerospace
Solaris
+++ Der japanische Altinvestor SBI Group, Boerse Stuttgart Group und Co. investierten zuletzt 140 Millionen Euro in Solaris. Mehr über Solaris
Proxima Fusion
+++ Der Berliner Investor Cherry Ventures, Balderton Capital, UVC Partners, DeepTech & Climate Fonds (DTCF), Plural, Leitmotif, Lightspeed, Bayern Kapital, Club degli Investitori, OMNES Capital und Elaia Partners, Visionaries Tomorrow, Wilbe und redalpine investierten zuletzt 130 Millionen Euro in Proxima Fusion. Mehr über Proxima Fusion
Parloa
+++ Der amerikanische Geldgeber Durable Capital Partners, der amerikanische Tech-Investor Altimeter Capital (Snowflake, UiPath und Twilio) und General Catalyst sowie EQT Ventures, RPT Capital, Senovo und Mosaic Ventures investierten zuletzt 120 Millionen US-Dollar in Parloa. Im Zuge der Investmentrunde wird Parloa mit mehr als 1 Milliarde US-Dollar bewertet und erreicht somit Unicorn-Status. Mehr über Parloa
Enpal
+++ TPG und Softbank sowie ein bisher nicht genannter neuer Investor investierten zuletzt 110 Millionen Euro in Enpal. Mehr über Enpal
Noxtua
+++ Der juristische Fachverlag C.H.Beck, das High-Performance-Computing-Unternehmen Northern Data, die Wirtschaftskanzl CMS und die internationale Kanzlei Dentons investierten “als strategische Partner” 80,7 Millionen Euro in Noxtua, bisher als Xayn unterwegs. Mehr über Noxtua
Ineratec
+++ Die Europäische Investitionsbank (EIB) und Breakthrough Energy Catalyst stellten Ineratec im Rahmen der EU-Catalyst-Partnerschaft ein Finanzierungspaket in Höhe von 70 Millionen Euro bereit. Mehr über Ineratec
CargoBeamer
+++ Orion Infrastructure Capital (OIC) investierte zuletzt bis zu 65 Millionen Euro (Eigen- und Fremdkapital) in Cargobeamer. Mehr über Cargobeamer
FTAPI
+++ Armira Growth und Tikehau Capital investierten zuletzt 65 Millionen Euro in FTAPI. Mehr über FTAPI
n8n
+++ Der Londoner Growth-Investor Highland Europe, der Münchner Geldgeber HV Capital, Sequoia Capital (USA), Felicis Ventures (USA) und Harpoon Ventures (USA) investierten zuletzt 55 Millionen Euro in n8n. Mehr über n8n
Taktile
+++ Balderton Capital, Index Ventures, Tiger Global, Y Combinator, Prosus Ventures, Visionaries Club und Larry Summers investierten zuletzt 54 Millionen US-Dollar in Taktile. Mehr über Taktile
Hawk
+++ Der Londoner Growth Equity-Investor One Peak (hierzulande bei Hygraph, Spryker sowie emnify an Bord) und Co. investierten zuletzt 52 Millionen Euro in Hawk. Mehr über Hawk
Marvel Fusion
+++ EQT Ventures, Siemens Energy Ventures und European Innovation Council (EIC) Fund sowie die Altinvestoren Tengelmann Ventures und Bayern Kapital investierten zuletzt im Rahmen einer erweiterten Series B-Investmentrunde 50 Millionen Euro in Marvel Fusion. Mehr über Marvel Fusion
Nelly
+++ Cathay Innovation, Notion Capital sowie Altinvestoren wie b2venture, Lakestar, Motive Ventures und arc investors investierten zuletzt 50 Millionen Euro in Nelly. Mehr über Nelly
Spot My Energy
+++ Horizon Energy Deutschland (HED) stellt dem Energie-Startup Spot My Energy 50 Millionen Euro bereit. Mehr über Spot My Energy
Holidu
+++ Die israelischen Growth-Investoren Key1 Capital und Vintage Investment Partners sowie Prime Ventures und weitere Altinvestoren investierten zuletzt 46 Millionen Euro in Holidu. Mehr über Holidu
Flexvelop
+++ InnoVentureFonds (IVF) und Seventure Partners investierten zuletzt weitere 4 Millionen Euro in Flexvelop. Hinzu kommt eine Kreditlinie für Asset-Finanzierungen in Höhe von 40 Millionen. Mehr über Flexvelop
Fleming
+++ Die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank (VVRB) gewährt dem Apobank-Herausforderer Fleming einen jährlichen Kreditrahmen von 40 Millionen Euro. Mehr über Fleming
Pliant
+++ Der britische Enterprise-Software-Investor Illuminate Financial, der österreichische Frühphasen-Geldgeber Speedinvest, PayPal Ventures und Motive Ventures investierten zuletzt 40 Millionen US-Dollar in Pliant. Mehr über Pliant
Payrails
+++ Der Münchner Investor HV Capital sowie die weiteren Altinvestoren a16z, General Catalyst und EQT Ventures investierten zuletzt 32 Millionen US-Dollar in Payrails. Mehr über Payrails
Arx Robotics
+++ Der Münchner Geldgeber HV Capital, der französische Private-Equity-Geber Omnes Capital, NATO Innovation Fund und der Berliner Investor Project A Ventures investierten zuletzt 31 Millionen Euro in Arx Robotics. Mehr über Arx Robotics
Avelios Medical
+++ Sequoia Capital sowie Altinvestoren wie Revent und High-Tech Gründerfonds (HTGF) investierten zuletzt 30 Millionen Euro in Avelios Medical. Mehr über Avelios Medical
Roadsurfer
+++ Das Londoner Investmentunternehmen Avellinia Capital (AvCap) investiert im Rahmen einer Asset-Backed-Finanzierung 30 Millionen Euro in Roadsurfer. Mehr über Roadsurfer
tado
+++ Der japanische Elektronikkonzern Panasonic investiert 30 Millionen Euro in tado. Mehr über tado
buynomics
+++ Der Schweizer Early-Growth-Investor Forestay Capital, der Schweizer Geldgeber Anais Ventures, VI Partners, Insight Partners, Seedcamp, DvH Ventures und Tomahawk investierten zuletzt 30 Millionen US-Dollar in buynomics. Mehr über buynomics
Flip
+++ LEA Partners, der Münchner Geldgeber HV Capital und Notion Capital aus London sowie Unternehmens- und Politikberater Roland Berger investierten zuletzt 28 Millionen US-Dollar in Flip. Mehr über Flip
Knowunity
+++ Der französische Investor XAnge, Portfolion aus Budapest, Isomer Capital aus London, Project A Ventures, Redalpine und Educapital sowie Business Angels wie Verena Pausder und Arthur Kosten investierten zuletzt 27 Millionen Euro in Knowunity. Mehr über Knowunity
Lanch
+++ Der Londoner Investor Felix Capital und der Münchner Geldgeber HV Capital investierten zuletzt 26 Millionen Euro in Lanch. Mehr über Lanch
Sereact
+++ Creandum, Point Nine, Air Street Capital sowie Business Angels wie Nico Rosberg, Mehdi Ghissassi, Ott Kaukver, Lars Nordwall, Torsten Reil und Niklas Köhler investierten zuletzt 25 Millionen Euro in Sereact. Mehr über Sereact
trawa
+++ Der Berliner Geldgeber Headline, Norrsken VC, Balderton Capital, Speedinvest und AENU investierten zuletzt 24 Millionen Euro in trawa. Mehr über trawa
Clinomic
+++ Der Deep Tech & Climate Fonds (DTCF), ein nicht genanntes Family Office und Altinvestoren investierten zuletzt 23 Millionen Euro in Clinomic. Mehr über Clinomic
Aufinity Group
+++ Die Private-Equity-Gesellschaft BlackFin Capital Partners, PayPal Ventures und Seaya Ventures investierten zuletzt 23 Millionen Euro in die Aufinity Group (bezahl.de). Mehr über die Aufinity Group
Apheris
+++ OTB Ventures, eCAPITAL sowie Altinvestoren wie Octopus Ventures und Heal Capital investierten zuletzt 20,1 Millionen Euro in Apheris. Mehr über Apheris
Tapline
+++ Karim Beshara, General Partner bei A15 Venture Capital, Antler und Business Angels investierten zuletzt 20 Millionen Euro in Tapline. Mehr über Tapline
C1
+++ denkapparat, das Family Office der Think-Cell Gründer Markus Hannebauer und Arno Schödl, Planet A Ventures, Maersk Growth, SquareOne, Wolfgang Reitzle und Jim Hagemann Snabe investierten zuletzt 15 Millionen Euro in C1 (C1 Green Chemicals). Hinzu kommen 5 Millionen Euro “aus bewilligter Forschungszulage”. Mehr über C1
Ostrom
+++ Eneco Ventures, der Risikokapitalarm des niederländischen Energiekonzerns Eneco, sowie die Altinvestoren SE Ventures, Union Square Ventures, Adjacent, Übermorgen und J12 investierten zuletzt 20 Millionen Euro in Ostrom. Mehr über Ostrom
Enter
+++ SE Ventures, der Venture-Arm von Schneider Electric, der amerikanische Geldgeber Coatue, Target Global, noa (ehemals A/O), Partech und Foundamental investierten zuletzt 20 Millionen Euro in Enter. Mehr über Enter
Mercanis
+++ Der französische Geldgeber Partech und AVP (AXA Venture Partners) sowie die Altinvestoren Signals.VC, Capmont Technology, Speedinvest und mehrere Business Angels investierten zuletzt 20 Millionen US-Dollar in Mercanis. Mehr über Mercanis
Synthflow
+++ Der bekannte amerikanische Investor Accel, Atlantic Labs aus Berlin und Singular aus Paris investierten zuletzt 20 Millionen US-Dollar in Synthflow. Mehr über Synthflow
Eeden
+++ Der niederländische Venture-Capital-Geber Forbion, Henkel Ventures, NRW.Venture, D11Z.Ventures sowie die Altinvestoren TechVision Fonds (TVF) und High-Tech Gründerfonds (HTGF) investierten zuletzt 18 Millionen Euro in Eeden. Mehr über Eeden
aedifion
+++ Der französische Investor Eurazeo sowie die Altinvestoren Drees & Sommer, World Fund, BitStone Capital, das Family Office Hopp und Phoenix Contact Innovation Ventures investierten zuletzt rund 17 Millionen Euro in aedifion. Mehr über aedifion
fulfillmenttools
++ Die Kölner REWE Group investiert 17 Millionen US-Dollar in fulfillmenttools. Mehr über fulfillmenttools
doinstruct
+++ HV Capital, Creandum und High-Tech Gründerfonds (HTGF) investierten zuletzt 16,5 Millionen Euro in doinstruct. Mehr über doinstruct
Ecoplanet
+++ EQT Ventures und HV Capital investierten zuletzt 16 Millionen Euro in Ecoplanet. Mehr über Ecoplanet
Voltfang
+++ Der niederländische DeepTech-Investor Forward.One, Interzero, PT1, Helen Ventures, daphni und Aurum Impact (Familie Goldbeck) sowie die neuen Investoren Fiege Ventures und Newberry Investments investierten zuletzt 15 Millionen Euro in Voltfang. Mehr über Voltfang
node.energy
+++ Der Wachstumsinvestor DeepTech & Climate Fonds (DTCF), 1Komma5°-Geldgeber eCAPITAL und Altinvestoren wie High-Tech Gründerfonds (HTGF), Bitstone Capital und BonVenture investierten zuletzt 15 Millionen Euro in node.energy. Mehr über node.energy
Project Eaden
+++ Planet A Ventures, REWE Group, DeepTech & Climate Fonds (DTCF). Happiness Capital, AgriFoodTech Venture Alliance, Creandum und FoodLabs investierten zuletzt 15 Millionen Euro in Project Eaden. Mehr über Project Eaden
Circula
+++ Der Münchner Early Stage-Investor Alstin Capital, Capnamic Ventures aus Köln, Peak Capital aus Amsterdam, Storm Ventures und CIBC Innovation Banking investierten zuletzt 15 Millionen Euro in Circula. Mehr über Circula
remberg
+++ Der Münchner Geldgeber Acton Capital, der Londoner B2B–Investor Oxx sowie Altinvestoren wie Earlybird, Speedinvest und Fly Ventures investierten zuletzt 15 Millionen Euro in remberg. Mehr über remberg
theion
+++ Team Global (Seriengründer und Superangel Lukasz Gadowski), das Berliner GreenTech-Unicorn Enpal und Geschwister Oetker Beteiligungen investierten zuletzt 15 Millionen Euro in theion. Mehr über theion
Vytal
+++ Der tschechische ClimateTech-Investor Inven Capital (auch bei Forto, Hydrogrid und Zolar investiert), und NRW.Venture sowie Altinvestoren wie Emerald Technology Ventures, Grazia, Rubio, Chi Impact Capital und Kiko investierten zuletzt 14,2 Millionen Euro in Vytal. Mehr über Vytal
Metycle
+++ Der Londoner Urban Stack-Investor 2150 und Altinvestoren wie DFF Ventures, Market One Capital, Partech und Project A investierten zuletzt 14,1 Millionen Euro in Metycle. Mehr in Metycle
Atmos
+++ Der European Innovation Council (EIC) Accelerator investiert 13,1 Millionen Euro in Atmos. Mehr über Atmos
Okapi:Orbits
+++ Der französische Frühphasen-Investor Ventech, Matterwave Ventures, Amadeus APEX Technology Fund und Business Angels wie Christian Miele investierten zuletzt 13 Millionen Euro in Okapi:Orbits. Mehr über Okapi:Orbits
Lidrotec
++ Lam Capital, Goose Capital, Gründerfonds Ruhr, ZEISS Ventures und NRW.Venture, der Venture-Capital-Fonds der NRW.BANK, investierten zuletzt 13,5 Millionen US-Dollar in Lidrotec. Mehr über Lidrotec
SpAItial
+++ Earlybird Venture Capital, Speedinvest und Business Angels wie Robin Rombach, Victor Riparbelli und Steffen Tjerrild investierten zuletzt 13 Millionen US-Dollar in SpAItial. Mehr über SpAItial
comstruct
+++ Der amerikanische Investor GV (Google Ventures) und der Londoner Geldgeber 20VC sowie Altinvestoren investierten zuletzt 12,5 Millionen Euro in comstruct. Mehr über comstruct
Rulemapping Group
+++ Hidden Peak Capital, das Family Office von Unternehmer Peter Mrosik, die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND, sowie Business Angels wie Christian Vollmann und Jörg Rheinboldt investierten zuletzt 12 Millionen Euro in die Rulemapping Group. Mehr über Rulemapping Group
Baobab
+++ Der israelische Investor Viola FinTech, eCapital aus Münster, Augmentum, Project A Ventures sowie Business Angel Christof Mascher investierten zuletzt 12 Millionen Euro in Baobab. Mehr über Baobab
Dance
+++ Der Berliner Food- und Sustainability-Investor Elemental, Uli Schöberl, Piotr Brzezinski und Smart Lender Asset Management investierten zuletzt 12 Millionen (Eigen- und Fremdkapital) in Dance. Mehr über Dance
Green Fusion
+++ HV Capital, XAnge, BitStone Capital, Übermorgen Ventures, kopa ventures, Vireo Ventures und Brandenburg Kapital investierten zuletzt 12 Millionen Euro in Green Fusion. Mehr über Green Fusion
OroraTech
+++ Bayern Kapital, BNP Paribas Solar Impulse Venture Fund, Rabo Ventures, Edaphon und der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) investierten zuletzt in OroraTech. In der “erweiterten Series-B-Finanzierungsrunde” sammelte das Unternehmen nun 37 Millionen Euro ein. Mehr über OroraTech
Accure
+++ Incharge Capital Partners, BlueBear Capital, HSBC, Riverstone, Capnamic und 42CAP investierten zuletzt 12 Millionen US-Dollar in Accure. Mehr über Accure
Mavoco
+++ 3TS Capital Partners, red-stars.com data und Co. investierten zuletzt 11 Millionen Euro in Mavoco. Mehr über Mavoco
Lyceum
+++ Der Schweizer Investor redalpine und 10x Founders aus München investierten zuletzt 10,3 Millionen Euro in Lyceum. Mehr über Lyceum
Alpine Eagle
+++ IQ Capital, High-Tech Gründerfonds (HTGF), Expeditions Fund, Sentris Capital, General Catalyst und HCVC investierten zuletzt 10,25 Millionen Euro in Alpine Eagle. Mehr über Alpine Eagle
Hallo Theo
+++ Insight Partners investiert 10 Millionen Euro in Hallo Theo. Das Berliner PropTech, 2023 von Jona Schaeffer als Dao gegründet, digitalisiert Hausverwaltungen. Mehr über Hallo Theo
Vantis
+++ Der italienische BioTech- und Digital-Health-Investor Angelini Ventures, ein Ableger des Unternehmens Angelini Industries, Bayern Kapital und Twip Impact Ventures sowie die Altinvestoren firstminute und b2venture investierten zuletzt 10 Millionen Euro in Vantis. Mehr über Vantis
Ocell
+++ Der Kölner Frühphaseninvestor Capnamic, Bayern Kapital sowie die Altinvestoren Aenu und Summiteer und Business Angels wie Max Viessmann investierten zuletzt 10 Millionen Euro in Ocell. Mehr über Ocell
7Learnings
+++ Der Münchner Geldgeber Acton Capital und Altinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) investierten zuletzt 10 Millionen in 7Learnings. Mehr über 7Learnings
Banxware
+++ Die italienische Großbank UniCredit investiert 10 Millionen Euro in Banxware. Mehr über Banxware
Swarm Biotactics
+++ Vertex Ventures aus den USA, Possible Ventures aus München und der Kölner Investor Capnamic Ventures investierten zuletzt 10 Millionen Euro in Swarm Biotactics. Mehr über Swarm Biotactics
Climatiq
+++ Der Münchner Early-Stage-Investor Alstin Capital sowie die Altinvestoren Singular und Cherry Ventures investierten zuletzt 10 Millionen Euro in Climatiq. Mehr über climatiq
Wingcopter
+++ Der dänische Nordic Secondary Fund, der Anteile von Altinvestoren übernimmt, und die Europäische Investitionsbank (EIB) investierten zuletzt eine ungenannte Summe – vermutlich aber eine zweistellige Millionensumme – in Wingcopter. Mehr über Wingcopter
McMakler
+++ Kreos Capital (gehört zu BlackRock) und Target Global investierten zuletzt eine zweistellige Millionensumme in McMakler. Mehr über McMakler
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
5 neue Startups: Ark Climate, Forgent, fore ai, Mirelo AI, Kommondo
#Brandneu
Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: Ark Climate, Forgent, fore ai, Mirelo AI und Kommondo.

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.
Ark Climate
Ark Climate aus München möchte sich als “Plattform für kommunalen Klimaschutz” etablieren. Konkret entwickelt das Team um die Gründer:innen Ruth Bosse und Michael Fröhlich “gemeinsam mit Städten Softwarelösungen, die es Kommunen ermöglichen, schneller und effizienter Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen umzusetzen”.
Forgent
Das Software-Startup Forgent aus Berlin, von Erik Heinelt, Timo Kuschma und Leonard Wossnig ins Leben gerufen, unterstützt Unternehmen bei der Suche, dem Abschluss und der Durchführung von Verträgen im öffentlichen Sektor. “We build and deploy AI agents that automate the most time-consuming and high-friction parts of the process, so teams can focus on execution, not paperwork”, heißt es.
fore ai
Die Jungfirma fore ai aus Zürich, von Simon Hecker und Asheem Panakkat an den Start gebracht, kümmert sich um Qualitätssicherung. Das Motto lautet: “Catch product bugs before they bite.” Zum Konzept heißt es: “Our platform makes it easy for anyone – not just developers – to create automated tests using simple natural language commands.”
Mirelo AI
Bei Mirelo AI aus Tübingen, von Carl Johann Simon-Gabriel und Florian Wenzel gegründet, geht es um “hochwertige Tools für die Audiogenerierung, mit denen Content-Ersteller einfach und schnell die perfekte Musik oder den perfekten Sound für ihre Projekte und Zielgruppen erstellen können”. “Bring your videos to life with synced, spot-on audio — the easy way”, so das Team.
Kommondo
Kommondo aus Herrsching am Ammersee, von Felix Schaumberg, Roman Merk und Stephan Spiess auf die Beine gestellt, vernetzt auf einer digitalen Einkaufsplattform, Kommunen mit ihren Lieferanten. Das Team arbeitet daran, den Beschaffungsprozess für Kommunen “einfacher, effizienter und digitaler zu gestalten”.
Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
KI killt Coder: Das müssen Entwickler künftig wirklich können – Tipps von CPO

Shawn Ahmed hat 20 Jahre Erfahrung in Softwareentwicklung und Technologieproduktmarketing. Derzeit ist er Chief Product Officer (CPO) bei CloudBees. Natürlich spürt auch er, dass eine gewisse Sorge sich unter Kollegen ausbreitet: Ersetzt KI in Zukunft Entwickler?
Er ist sicher: Nein – aber wer jetzt auf Jobsuche geht, sollte darauf achten, mehr und neue Qualifikationen vorzuweisen als jene, die die letzten Jahre überzeugt haben. Welche das sind und wie auch Job-Einsteiger und Junior-Developer, für die es definitiv schwerer geworden ist, Fuß zu fassen, ihre Chancen bekommen können, lest ihr hier.
Digital Business & Startups
+++ Robin Capital +++ Scalable Capital +++ Viktoria Berlin +++ ai|coustics +++ Heizma +++ Neueinstellungen +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Robin Capital plant zweiten Fonds +++ Scalable Capital setzt auf Viktoria Berlin +++ So funktioniert das KI-Startup ai|coustics +++ Heizma baute 30 % des Teams ab +++ Mehrheit aller deutschen Startups plant wieder Neueinstellungen +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Dienstag, 26. August).
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#STARTUPTICKER
Robin Capital
+++ Der umtriebige Berliner Geldgeber Robin Capital kündigt seinen zweiten Fonds an. “Everything stays the same as in Fund One – same approach, same values. We open to early supporters on September 1st and begin fundraising on October 1st, hoping for an early first close to keep supporting founders without missing a beat”, schreibt Macher Robin Haak ( Solo GP) auf Linkedin. Im ersten Fonds des jungen Investors, der 2022 an den Start ging, waren 15 Millionen Euro. Robin Capital investierte in den vergangenen Jahren in über 30 Startups – darunter ARX Robotics, Atmio, Kombo, Deltia, Naro und Phacets. Hoffentlich kann Robin Capital-Macher Haak das Tempo, das er bisher vorgelegt hat, halten. Zumindest sind die Zeiten um neue Fonds aufzulegen derzeit besser als beim Start von Robin Capital. Und mit dem DefenseTech ARX Robotics hat Robin Capital bereits einen vielversprechenden Aufsteiger im Portfolio. Das Münchner Unternehmen sammelte bisher rund 50 Millionen ein. Mehr über Robin Capital
Scalable Capital
+++ Und wieder ein startupiges Sport-Sponsoring! Das Münchner FinTech Scalable Capital wird Hauptsponsor beim FC Viktoria Berlin (quasi der Startup-Verein im Frauen-Fußball – derzeit 2. Bundesliga). Zuvor wurde das Berliner FinTech raisin Trikotsponsor von Union Berlin. Zudem setzt auch der Kryptobroker Bitpanda massiv auf Fußballsponsoring. Mehr über Scalable Capital
ai|coustics
+++ Guter Ton durch KI! So funktioniert das Berliner Startup ai|coustics, das auf eine KI-basierte Software rund um das Thema Audioverbesserung setzt (Handelsblatt). Mehr über ai|coustics
Heizma
+++ Automatisierung: Das Wiener GreenTech Heizma, das kürzlich 2,5 Millionen Euro einsammeln konnte, baute in den vergangenen zwei Monaten 30 % des Teams ab – und peilt achtstelligen Umsatz an (Trending Topics) Mehr über Heizma
Neueinstellungen
+++ Umfrage: Die große Mehrheit der Startups in Deutschland plant – nach der zuletzt schwierigen Lage – wieder Neueinstellungen – Im Durchschnitt sind bei jedem Startup zwei Stellen vakant (Bitkom) +++
RegTech
+++ RegTech ist längst kein Nischensegment mehr. Junge und aufstrebende Startups wie Certivity, Atmen, Jupus, Regpit, lawpilots, traide und Taxy.io zeigen eindrucksvoll, wie Digitalisierung und Automatisierung die Welt der Regulierung massiv verändern. Mehr über RegTech
Startup-Radar
+++ Es ist wieder Zeit für neue Startups! Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: Atira, Scipio, Pyck, vyzn und PartPrinZ. Mehr im Startup-Radar
#DEALMONITOR
Investments & Exits
+++ DefenseTech Stark bekommt 62 Millionen +++ Loft Dynamics erhält 24 Millionen +++ Detechgene bekommt 3 Millionen +++ Strangeworks kauft Quantagonia +++ Comply365 übernimmt Beams +++ Wirelane kauft Ladegrün. Mehr im Deal-Monitor
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Entwicklung & Codevor 6 Tagen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 3 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken