Apps & Mobile Entwicklung
Das beste Feature, das niemand kennt
Jeder Saugroboter hat eine unterstützende App, in der die Reinigung und das Verhalten auf bestimmten Bodenbelägen angepasst werden können. Im Prinzip gilt: Je teurer der Saugroboter, desto mehr Funktionen verpacken Hersteller in die Software. Dabei gibt es ein Feature, das die Nutzung eines Putzroboters ungemein vereinfacht, aber komplett unter dem Radar läuft.
Das beste Saugroboter-Feature, das keiner kennt
Roborock und Dreame machen es in Perfektion. Sie verpacken tonnenweise Funktionen in die unterstützenden Apps der Staubsaugerroboter. Von Reinigungsstufen, Wartungsfunktionen bis hin zum Verhalten auf unterschiedlichen Bodenbelägen – die Softwares bieten eine schier unendliche Palette an Anpassungsmöglichkeiten. Ein Feature, das in den Zusatzeinstellungen fast schon versteckt ist, ist der wahre Gamechanger. Die Rede ist vom Matter-Support und der Option, den Saugroboter ins bestehende Smart Home hinzuzufügen.
Im Smart Home kann die Reinigung gestartet und angepasst werden. Noch dazu könnt Ihr Räume festlegen, die geputzt werden sollen. Das Beste ist die Möglichkeit, den Saugroboter via Automatisierungen mit anderen smarten Geräten wie Smart Locks oder Philips Hue-Leuchten zu koppeln. So kann der Saugroboter zum Beispiel die Reinigung starten, sobald das Smart Lock die Tür hinter Euch geschlossen hat oder Philips Hue-Lampen angehen in Kombination mit einem Hue-Bewegungsmelder, um die Lichtverhältnisse in der Wohnung für den Roboter zu verbessern.
Welche Saugroboter haben Matter?
Im Oktober 2023 wurde der Matter-Support für Saugroboter eingeführt. So können Nutzer die smarten Putzhilfen in Smart Homes wie Apple Home, Google Home oder Samsung SmartThings herstellerunabhängig steuern. Ende 2023 kamen die ersten Saugroboter-Modelle mit Matter-Support auf den Markt. Andere Modelle erhielten die Unterstützung per Firmware-Update. Folgende Roboter verfügen über die Matter-Zertifizierung:
Beim Blick auf die Liste fallen zwei Dinge auf. Erstens, wo bleiben Dreame-Saugroboter? Vom größten Roborock-Konkurrenten fehlt noch jede Spur. Allerdings hat der Hersteller bereits kommuniziert, dass kommende Dreame-Modelle Matter-Support bieten werden. Der zweite Punkt ist, dass keine Budget-Saugrobotern zu finden sind. Die Liste umfasst nur Modelle aus der 1.000-Euro-Kategorie. Und tatsächlich hat noch kein Hersteller bekanntgegeben, ob und wann günstige Saugroboter vom Feature profitieren.
Apps & Mobile Entwicklung
Tausende Autos gefährdet: Großer Rückruf wegen Lichtversagen
Ein neuer Mercedes-Rückruf macht die Runde und betrifft einige beliebte Modelle des Herstellers aus Stuttgart. Konkret geht es dieses Mal um Kompakt-Vans. Aber keine Panik, denn Mercedes-Benz hat schon eine einfache Lösung parat: ein kostenloses Software-Update soll helfen, die neu entdeckten Fehler aus der Welt zu schaffen.
Was steckt hinter dem Mercedes-Rückruf?
Dieses Mal geht es um einen Softwarefehler im zentralen Steuergerät einiger Mercedes-Vans und Hochdachkombis. Dieser kleine, aber gefährliche Fehler kann dazu führen, dass Abblendlicht oder Blinker plötzlich nicht mehr funktionieren. Weltweit sind etwa 4.160 Fahrzeuge betroffen, in Deutschland müssen 1.714 Autos in die Mercedes-Werkstatt.
Das Kernproblem: Stellt Euch vor, Ihr fahrt nachts mit Eurem Auto und plötzlich bleibt Euer Pkw für andere Verkehrsteilnehmer nahezu unsichtbar, weil das Licht ausfällt – genau dieses Sicherheitsrisiko soll das neu verfügbare Update beheben.
Welche Mercedes-Modelle sind vom Rückruf betroffen?
Der Mercedes-Rückruf betrifft folgende Modelle, die zwischen dem 6. Juni 2024 und dem 23. Dezember 2024 produziert wurden:
- Mercedes eCitan
- Mercedes Citan
- Mercedes EQT
- Mercedes T-Klasse
Ihr bekommt eine schriftliche Benachrichtigung, falls Euer Fahrzeug betroffen ist. Die offizielle Rückruf-Information findet Ihr auch beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) unter der Referenznummer 15436R. Natürlich müsst Ihr nicht auf das Schreiben warten. Wenn Euer Auto in den oben genannten Produktionszeitraum fällt, hilft Euch Euer örtlicher Mercedes-Händler auch so schon gerne weiter.
Die Lösung: Ein kostenloses Software-Update
Mercedes behebt das Problem in seinen Werkstätten mit einem kostenlosen Software-Update, das Ihr bei Eurem autorisierten Mercedes-Händler oder in der Mercedes-Werkstatt machen lassen könnt. Ein Teil-Austausch ist dafür nicht nötig. Einfacher wäre sicher ein Software-Update über die Luftschnittstelle (over the air), doch das ist in diesem Fall nicht möglich.
Auch wenn bisher keine Unfälle durch den Softwarefehler gemeldet wurden, nimmt Mercedes das Thema Fahrzeugsicherheit sehr ernst. Deshalb ist es so wichtig, den Rückruf-Termin schnellstmöglich wahrzunehmen, solltet ihr einen betroffenen Citan, eCitan, EQT oder ein T-Klasse-Modell fahren.
Apps & Mobile Entwicklung
321-Layer QLC NAND Flash: Auch SK Hynix kann jetzt 8 TB in einem „Chip“ unterbringen
Nach Kioxia/SanDisk und Micron fertigt auch SK Hynix QLC-NAND-Flash mit einer Speicherkapazität von 2 Tbit (256 GByte) pro Die in Serie. Der Massenspeicher besitzt 321 Layer und ein 6-Plane-Design zur Leistungssteigerung.
Die Ära der 2-Tbit-NAND-Flash-Chips hatten Kioxia und Western Digital (nun SanDisk) im Juni 2024 eingeläutet, als sie den ersten NAND-Flash-Speicher mit dieser Speicherkapazität präsentierten. Zuvor hatte das Maximum bei 1,33 Tbit gelegen. Rund ein Jahr später ließ Micron seinen G9 QLC folgen und zog beim Speichervolumen pro Die gleich.
Der dritte Hersteller mit 2-Tbit-Flash
Jetzt ist SK Hynix der dritte NAND-Flash-Hersteller, der auf 2 Tbit erhöht. Nur Samsung hat dies noch nicht getan, setzt dafür aber auf sehr kleine 1-Tbit-Chips mit extrem hoher Flächendichte. Wie letztere bei den 2-Tb-Chips der Konkurrenz ausfällt, bleibt unklar, denn dafür fehlen offizielle Angaben. Das gilt auch für den neuen QLC-NAND von SK Hynix.
Höhere Leistung, mehr Effizienz
Um auch die Leistung zu verbessern ist SK Hynix von einem 4-Plane-Design auf ein 6-Plane-Design gewechselt. Damit ist die Unterteilung in Speicherbereiche (Planes) gemeint. Mehr Planes bedeuten mehr parallele Zugriffe und so eine bessere Performance.
Gegenüber dem vorherigen QLC-NAND soll die Schreibleistung um bis zu 56 Prozent gestiegen sein, lesend wird ein Leistungsplus von 18 Prozent genannt. Zudem will SK Hynix die Datentransferrate verdoppelt haben, womit das I/O-Interface gemeint sein dürfte. Doch auch hier fehlen konkrete Zahlen. Ergänzend erwähnt SK Hynix, dass die Energieeffizienz beim Schreiben um etwa 23 Prozent zugelegt habe.
Erst einmal für den PC, später für Server
Der 321-layer 2 Tb QLC NAND flash von SK Hynix wird ab sofort in Serie gefertigt und soll im ersten Halbjahr 2026 den Markt erreichen. Die Speicherchips sollen dann zunächst auf SSDs für den PC-Bereich eingesetzt werden. Erst danach sollen Enterprise-SSDs und UFS für Smartphones folgen. Dank der „32DP3“ getauften Stapeltechnik bringt SK Hynix bis zu 32 Dies in einem Package unter. Das bedeutet ein Package mit satten 8 TByte, was aber auch Kioxia mit seinem BiCS8 QLC schafft. SSDs mit rund 250 TB sind damit problemlos umsetzbar.
Apps & Mobile Entwicklung
Paket-Manager: UniGetUI 3.3.2 unterstützt jetzt ps1-Scripts
Der von Martí Climent betreute Paket-Manager für Windows UniGetUI ist in Version 3.3.2 erschienen und bringt mehrere Neuerungen mit sich. So kann die neue Ausgabe ps1-Scripts erstellen, zudem wurden weitere Funktionen ergänzt oder überarbeitet.
Mehr Komfort durch ps1-Scripts
Das vormals unter dem Namen WingetUI bekannte Tool, das im Kern eine grafische Oberfläche für eine Vielzahl von Paket-Managern wie Winget, Chocolatey und Scoop darstellt, erlaubt es nun, aus einem Paketbündel ein ps1-Script zu erstellen. Dieses spielt bei der Nutzung eine Liste von Paketen mit festgelegten Installationsoptionen auf, ohne dass UniGetUI selbst installiert sein muss. Zwar stellen nach wie vor nicht alle Entwickler ihre Software über entsprechende Verzeichnisse bereit, dennoch dürfte die neue Funktion insbesondere bei Neuinstallationen von Windows eine spürbare Erleichterung darstellen.
Viele Verbesserungen und Korrekturen
Darüber hinaus hat Martí Climent neben allgemeinen Optimierungen und Verbesserungen auch erneut zahlreiche Fehler behoben. So soll das Hilfsprogramm nun keine Schwierigkeiten mehr mit Sonderzeichen in Pfadangaben haben, außerdem wurde die Selbstreparatur des Installationsprogramms verbessert. Climent gibt zudem an, dass inzwischen alle vom Programm verwendeten DLLs signiert seien.
Einen vollständigen Überblick über sämtliche Änderungen liefern die umfangreichen Release Notes.
Ab sofort verfügbar
UniGetUI steht ab sofort auf der Projekt-Seite des Entwicklers auf GitHub zum Download bereit. Alternativ lässt sich das Tool auch bequem über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase beziehen.
Downloads
-
4,6 Sterne
UniGetUI ist eine grafische Oberfläche für die Windows-Paketmanager Winget, Chocolatey und Scoop.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 6 Tagen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Entwicklung & Codevor 5 Tagen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken