Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Dieses E-Bike für 669 € geht richtig ab!


Ob es in diesem Jahr wirklich zum Jahrhundertsommer kommt, bleibt noch offen. Allerdings ist das Wetter perfekt, um die nächste Radtour ohne permanente Wasserversorgung zu genießen. Möchtet Ihr den alten Drahtesel in den Ruhestand schicken, könnt Ihr Euch aktuell ein richtig starkes E-Bike für weniger als 700 Euro ergattern. Wo und wie Ihr an das Elektrorad kommt, erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Schon als Kind lernen viele Menschen, wie sie auf einem Fahrrad das Gleichgewicht halten. Den Fahrtwind bei 25 km/h oder mehr genießen und etwas für den Körper tun ist ein riesiger Bonus, wenn Ihr Euch auf den Drahtesel schwingt. Allerdings kommen „manuelle“ Modelle immer mehr aus der Mode und der Trend geht zum E-Bike. Jedoch sind die Pedelecs nicht gerade günstig, oder?

E-Bike unter 700 Euro: Ist das wirklich günstig?

Im Online-Shop von Geekbuying ist das nicht ganz korrekt. Denn hier bekommt Ihr ein richtig starkes E-Faltrad, das Avaka BZ20 Plus, aktuell für 669 Euro* geboten. Möglich wird das Ganze, wenn Ihr im Shop den Code „AVABZ201“ nutzt. Denn dadurch sinkt der Angebotspreis in Höhe von 699 Euro um weitere 30 Euro. Im Vergleich zu den regulären Kosten über 822,99 Euro ein ziemlich starkes Schnäppchen. Aber Vorsicht: Der Deal ist auf eine geringe Stückzahl begrenzt. Falls der Code nicht funktioniert, ist die Aktion vorbei und Ihr zahlt 699 Euro.

Vergleicht Ihr das mit den Kosten für „manuelle“ Falträder, ist das ebenfalls nicht allzu teuer. So kostet Euch ein Brompton-Bike nicht selten mehr als 1.500 Euro. Der Versand des Rades erfolgt aus einem EU-Lager, wodurch Ihr keine Importkosten fürchten müsst. Zusätzlich entfallen hier die Versandkosten. Der Online-Shop verspricht zudem eine Lieferung innerhalb weniger Werktage und solltet Ihr Euch doch noch einmal umentscheiden, könnt Ihr das E-Bike innerhalb von 14 Tagen zurückschicken. Stellt sich also die Frage: Was taugt das Avaka BZ20 Plus?

Shimano-Schaltung und große Reichweite: Dieses E-Faltrad lohnt sich

Als Erstes fallen bei diesem E-Bike die dicken 20 x 3-Zoll-Reifen ins Auge. Mit diesen kann es eine Gesamtbelastung von bis zu 120 kg transportieren. Dank des 500 W starken Motors steht auch genügend Leistung zur Verfügung. Das Avaka-Rad kann auch im rein elektrischen Modus arbeiten, ist allerdings für den öffentlichen Straßenverkehr in Deutschland ungeeignet – schade. Eines der absoluten Highlights ist jedoch der riesige Akku. Denn dieser bietet eine Gesamtkapazität von 873,6 Wh, was für eine Reichweite von bis zu 100 km ausreichen dürfte.

Ein schwarzes Avaka-E-Bike, das auf einem Dach mit einer Stadtsilhouette im Hintergrund geparkt ist.
Vor allem die dicken Räder fallen beim Avaka BZ20 Plus direkt ins Auge. / © Avaka / erweitert mit Photoshop Generative Fill

Auf dem Lenker ist ein LC-Display montiert, über das Ihr neben dem Akkustand auch die aktuelle Geschwindigkeit und den Kilometerstand abfragen könnt. Nächster Pluspunkt ist die Marken-Gangschaltung von Shimano. Hier sind bis zu sieben Gänge möglich und dank einer Tretunterstützung von bis zu 25 km/h sind auch längere Strecken kein Problem. Mechanische Scheibenbremsen sorgen für die nötige Sicherheit beim Radfahren. Zu guter Letzt lässt sich der Sattel zwischen 89 und 109 cm verstellen, während der Lenker zwischen 110 und 123 cm justierbar ist.

Für 669 Euro bekommt Ihr hier ein ziemlich starkes E-Bike*, das leider nicht für öffentliche Straßen gedacht ist. Da der Motor etwas zu stark ist, fällt das Rad unter die Kategorie der Kleinkrafträder. Möchtet Ihr es also auf öffentlichen Straßen nutzen, ist eine Einzelbetriebserlaubnis beim KBA empfehlenswert. Natürlich könnt Ihr das Rad auf Privatgelände jederzeit frei nutzen.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist das E-Bike interessant für Euch? Lasst es uns wissen!



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Wichtiger Elster-Hinweis für alle Steuerzahler



Am 31. Juli endet die reguläre Frist für die Abgabe der Steuererklärung 2024. Entsprechend ist das Thema derzeit allgegenwärtig. Doch genau diese hohe Aufmerksamkeit kann ein erhebliches Risiko bergen. Elster erklärt, worauf Steuerzahler aktuell achten müssen.

Die Steuererklärung 2024 muss grundsätzlich bis zum 31. Juli beim Finanzamt eingegangen sein. Wer jedoch Unterstützung von einem Lohnsteuerhilfeverein oder einer Steuerberatung nutzt, darf sich bis zum 30. April 2026 Zeit lassen – Grund dafür ist der zusätzliche Verwaltungsaufwand. Zudem müssen sich Betroffene in solchen Fällen keine Sorgen um Warnungen von Elster machen. Alle anderen Steuerpflichtigen sollten die Hinweise hingegen dringend berücksichtigen.

Elster mahnt zur Vorsicht

Mitunter verschickt Elster Mitteilungen, um Steuerpflichtige beispielsweise darauf hinzuweisen, dass ihre Zertifikatsdateien erneuert werden müssen, weil sie abgelaufen sind. Viele rechnen daher kurz vor Ablauf der Abgabefrist ohnehin mit weiteren Nachrichten aus dem System. Genau diesen Umstand nutzen jedoch derzeit Betrüger gezielt aus.

Elster warnt deshalb eindringlich vor gefälschten E-Mails, die vermeintlich von offiziellen Stellen stammen – etwa von Elster selbst, vom Finanzamt oder vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt). In solchen Nachrichten fordern Kriminelle die Empfänger häufig dazu auf, einen Link anzuklicken oder eine Datei im Anhang zu öffnen. Angeblich handele es sich dabei um eine Rechnung oder einen Steuerbescheid. Häufig wird außerdem eine vermeintliche Steuerrückerstattung in Aussicht gestellt, um die potenziellen Opfer geistig einzufangen. In Wahrheit geht es den Tätern jedoch allein darum, an Zugangsdaten, Kontonummern oder Kreditkarteninformationen zu gelangen. In Anhängen kann sich derweil Schadsoftware verbergen, weshalb auch hier besondere Vorsicht geboten ist.

Worauf sollten Steuerzahler achten?

Grundsätzlich lohnt es sich, bei verdächtigen E-Mails die Absenderadresse sorgfältig zu prüfen. Wer unsicher ist, kann außerdem den hinterlegten Link per Rechtsklick kopieren und die URL anschließend in einem Editor überprüfen. Elster selbst betont derweil, dass die Steuerverwaltung zwar Benachrichtigungen verschickt, jedoch niemals Steuerbescheide oder Rechnungen als E-Mail-Anhang versendet. Solche E-Mails sind folglich allesamt als Betrugsversuch einzustufen. Deshalb sollten Empfänger bei Steuer-Mails den Anhang kritisch hinterfragen.

Ebenso betont Elster, dass man niemals persönliche Informationen wie Steuernummern, Bankverbindungen, Kreditkartendetails, PINs oder Antworten auf Sicherheitsfragen per E-Mail abgefragt. Daher sollten Mails mit entsprechenden Forderungen ohne Antwort direkt im Spam-Ordner landen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Threadripper Pro 9000: Händler liefern Termin und Preise für neue AMD-CPUs


Threadripper Pro 9000: Händler liefern Termin und Preise für neue AMD-CPUs

Am 23. Juli sollen die neuen AMD Ryzen Threadripper Pro 9000 vorbestellbar sein, das erklärt zumindest ein US-Händler und listet alle fünf Modelle auf. Hinweise auf das Preisniveau gibt es ebenfalls. Das könnte höher liegen als beim Vorgänger.

Händler listen Ryzen Threadripper Pro 9000

Mit 12.399 US-Dollar liegt der Preis des Ryzen Threadripper Pro 9995WX im Shop 24 Prozent über den 9.999 US-Dollar, die der Vorgänger Ryzen Threadripper Pro 7995WX zum Marktstart im November 2023 als offizielle Preisempfehlung (MSRP vor Steuern) besaß. Die „$13000“ von VideoCardz stimmen also nicht ganz, aber die Webseite lieferte den hilfreichen Hinweis, dass sich der genaue Preis über die Preisfilter des Shops ausloten lässt. Ein Ryzen Threadripper Pro 9985WX kostet im gleichen Shop 8.449 US-Dollar, was 15 Prozent mehr sind als beim Ryzen Threadripper Pro 7985WX zum Marktstart.

VideoCardz hat ungefähre Händlerpreise recherchiert
VideoCardz hat ungefähre Händlerpreise recherchiert (Bild: VideoCardz)
Laut Filtern sind es 12399 US-Dollar für den Threadripper Pro 9995WX
Laut Filtern sind es 12399 US-Dollar für den Threadripper Pro 9995WX
Der Ryzen Threadripper Pro 9965WX kostet dort 4.339 US-Dollar
Der Ryzen Threadripper Pro 9965WX kostet dort 4.339 US-Dollar

Auch in Europa gibt es bereits erste Listungen. Für den AMD Ryzen Threadripper PRO 9965WX werden rund 3.030 Euro verlangt, 2.220 Euro sind es beim AMD Ryzen Threadripper PRO 9955WX.

Ryzen Threadripper Pro 9965WX bei österreichischem Shop
Ryzen Threadripper Pro 9965WX bei österreichischem Shop

Es bleibt abzuwarten, wo die offiziellen Preisempfehlungen von AMD für die jeweilige Verkaufsregion liegen werden, um letztlich eine genaue Aussage zur Teuerung zu tätigen, sofern diese vorliegt. Gegenüber dem November 2023 ist die Weltwirtschaft allerdings auch eine andere und in Zeiten von Strafzöllen und gestiegener Inflation wäre ein Preisanstieg auch etwas anders zu bewerten.

Der Juli stand schon fest

Dass die neue Threadripper-Generation im Juli veröffentlicht wird, das stand bereits offiziell fest. Jetzt geht es also nur noch um den Termin innerhalb der nächsten gut zwei Wochen.

Die Eckdaten sind schon bekannt

Die Eckdaten zu den neuen Ryzen Threadripper Pro sind wiederum seit der Computex offiziell und bestätigt. Der wesentliche Unterschied zum Vorgänger liegt im Wechsel von Zen 4 auf Zen 5 und einem leicht erhöhten maximalen Turbotakt, der nun bei allen Modellen mit 5,4 GHz gleich ist. Weiterhin werden acht Speicherkanäle geboten, allerdings arbeiten diese nun offiziell mit DDR5-6400 zusammen, während zuvor maximal DDR5-5200 unterstützt wurde. Unverändert sind die Größen des L3-Cache und die TDP von 350 Watt.

AMD Ryzen Threadripper (Pro) 9000 (Bild: AMD)
Spezifikationen der Ryzen Threadripper Pro 99xxWX im Vergleich zum Vorgänger



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Diese Marken-Kopfhörer mit 55 % Rabatt machen Smartwatches unnötig!


Eine Smartwatch eignet sich hervorragend als Trainingsbegleiter, da sie Eure Körperfunktionen ständig im Auge behält. Doch was wäre, wenn auch Kopfhörer dazu im Stande wären? Top-Hersteller Sennheiser verspricht genau das mit dem Momentum Sport. Und über Amazon bekommt Ihr die Bluetooth-Kopfhörer aktuell mit einem Rabatt von 55 Prozent geboten.

Die Momentum-Serie von Sennheiser überzeugt normalerweise mit einem richtig starken Klang und einer guten aktiven Geräuschunterdrückung. Bei der Sport-Variante hat sich der Hersteller jedoch einen echten Clou überlegt: Die In-Ears nutzen Sensoren, um Eure Körperfunktionen zu überwachen. Dadurch sind vor allem rudimentäre Fitnesstracker obsolet. Richtig genial wird es allerdings erst, wenn Ihr noch einen fetten Rabatt abgreifen könnt.

Sennheiser Momentum Sport: Der perfekte Smartwatch-Ersatz?

Bevor wir uns das Angebot näher anschauen, sollten wir erst einmal klären, was die Kopfhörer auf dem Kasten haben. Das Wichtigste ist hier natürlich der Klang. Diesen besorgen zwei 10-mm-Treiber in den Ohrstöpseln, die für ausgeglichene Höhen und einen feinen Bass sorgen. Auch Bluetooth-Codecs wie aptX und aptX Adaptive sind hier an Bord. In Verbindung mit dem guten adaptiven ANC könnt Ihr Euch voll auf Eure Musik und den Sport konzentrieren.

Schwarze Sennheiser Momentum Sport In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer auf einer nassen Oberfläche.
Die Sennheiser Momentum Sport sind nach IP55 zertifiziert und bieten ein adaptives ANC. / © Sennheiser

Sennheiser hat zudem drei Mikrofone zur Sprachaufnahme integriert. Eine Akkulaufzeit von bis zu 5,5 Stunden ohne und 24 Stunden mit Ladecase verspricht der Hersteller ebenfalls. Außerdem sind die Ohrstöpsel nach IP55 zertifiziert, was für einen Staub- und Strahlwasserschutz spricht. Kommen wir aber zum eigentlich interessantesten Part. Die Momentum Sport nutzen Sensoren, mit denen Ihr sowohl Eure Herzfrequenz, als auch Eure Körpertemperatur im Auge (oder Ohr) behalten könnt.

Eine teure Garmin-Smartwatch (Kaufberatung) ersetzt das natürlich nicht, aber vor allem für Menschen, die nicht auf den nächsten Marathon hintrainieren und gerne etwas mehr Insights für Ihr Training haben möchten, ist das mehr als ausreichend. Auch die hohe Kompatibilität zu Sport-Apps und Smartwatches, wie der Apple Watch, ist ein klarer Pluspunkt für die Kopfhörer. Gepaart mit dem ausgezeichneten Momentum-Klang, dem guten ANC und der starken Akkulaufzeit bekommt Ihr hier richtig spannende In-Ear-Kopfhörer für 100 Euro* geboten.

Top-Deal nach dem Prime Day: Sennheiser Momentum für 100 Euro

Das Angebot selbst stammt nicht von Amazon. Sennheiser verkauft und versendet die Kopfhörer. Die Plattform wird also nur als Vertriebsweg genutzt. Auf dem Preisschild der Sennheiser Momentum Sport stehen aktuell nur noch 99 Euro*. Normalerweise kosten die In-Ears (Bestenliste) auf Amazon satte 219,99 Euro. Im Netz hingegen bekommt Ihr sie meistens ab 160 Euro. Dass der Preis jetzt so stark fällt, ist also eher unüblich. Dadurch wird auch der bisherige Bestpreis in Höhe von 155 Euro deutlich unterboten.

Nächstbester Händler ist derzeit Proshop mit einem saftigen Aufschlag. Hier zahlt Ihr ebenfalls 170,35 Euro. Ihr bekommt also gerade nicht nur einfach die Sennheiser Momentum In-Ears für 99 Euro*, sondern die Sport-Variante, die alle Vorzüge der normalen Kopfhörer bieten und zudem noch Euren Fitness-Tracker (Bestenliste) ersetzen können. Wir können Euch das Angebot nur empfehlen, falls Ihr auf der Suche nach neuen Kopfhörern seid. Allerdings solltet Ihr Euch beeilen, da solche Angebote recht schnell enden können.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Sind die Sennheiser Momentum Sport für rund 100 Euro interessant für Euch? Lasst es uns wissen!



Source link

Weiterlesen

Beliebt