Apps & Mobile Entwicklung
Sonnensteuer für Balkonkraftwerke? Was jetzt bei Einspeisung droht
Ihr habt eine Mini-Solaranlage auf dem Balkon und verschenkt den gewonnenen Strom ans Netz? Klingt eigentlich nach einer Win-win-Situation. Aber könnte das bald teurer werden als Ihr denkt.
Stellt Euch vor, Ihr helft beim Klimaschutz, produziert mit Eurer Mini-PV-Anlage sauberen Strom – und plötzlich bekommt Ihr dafür keine Entlohnung, sondern eine Rechnung. Die Diskussion um eine potenzielle „Sonnensteuer“ für Kleinerzeuger bringt ordentlich Wirbel ins Spiel und versetzt nicht nur Solarpioniere in Aufruhr. Was bedeutet es, wenn plötzlich selbst verschenkter Solarstrom zum Kostenpunkt wird? Genau das könnte uns mit der kommenden Netzentgelt-Reform ins Haus stehen. Wir nehmen Euch mit auf die Reise durch Abgabendschungel und Kostentricks – und zeigen Euch, worauf Ihr als Besitzer einer Balkonsolaranlage jetzt achten solltet.
Die Sonne scheint, der Geldbeutel schwindet?
Ihr habt hart investiert, eine Mini-PV-Anlage auf Eurem Balkon installiert und freut Euch beim Blick auf die Stromrechnung. Doch anstelle sonniger Aussichten zeichnet sich am Horizont eine dunkle Wolke ab: Die angedachte Netzentgelt-Reform sorgt für Gesprächsstoff, denn nach den derzeitigen Vorschlägen kann die Einspeisung von überschüssigem Solarstrom bald kostenpflichtig werden. Selbst, wenn Ihr auf jede Vergütung bewusst verzichtet. Von pauschalen Grundgebühren bis zu kWh-genauen Abgaben kursieren verschiedene Modelle, die nicht nur Großanlagen, sondern gerade auch kleine Balkonkraftwerke ins Fadenkreuz nehmen. Besonders bitter: Die Rechnung könnte für Euch und andere Kleinerzeuger am Ende deutlich saftiger ausfallen als für die Großen der Branche. Die verschiedenen Modelle, die derzeit zur Diskussion stehen, haben wir in unserem Artikel zur Sonnensteuer ausführlich für Euch erörtert.
Mini aber mächtig betroffen: Balkonkraftwerke im Fokus
Mehr als eine Million Balkonkraftwerke zieren Deutschlands Hausfassaden und Balkone – ein Meilenstein für die Energiewende, den man eigentlich feiern sollte. Viele von Euch haben das Ziel, unabhängig zu werden und auf steigende Strompreise flexibel zu reagieren. Doch gerade diejenigen, die freiwillig Strom verschenken, könnten durch eine pauschale Einspeisegebühr besonders belastet werden. Die Investition in eine Mini-PV-Anlage wird so zum Bumerang: Statt Kosten zu sparen, drohen neue finanzielle Stolpersteine. Wer die Energiewende privat mit anschiebt, soll plötzlich die Zeche zahlen – das klingt nach verkehrter Welt, oder?
Auswege, Ausnahmen und aktuelle Entwicklungen
Gibt es Hoffnung am Solarhorizont? Noch steht nicht fest, ob Balkonkraftwerke von der geplanten Abgabe ausgenommen werden – und das sollte schnellstmöglich geklärt werden, bevor aus Sonnenstrahlen echte Tränen werden. Sowohl die großen Verbände, die Bundesnetzagentur als auch die Politik ringen noch um die finale Ausgestaltung. Bis dahin lohnt ein Blick auf Alternativen: Speichersysteme mit Nulleinspeisung könnten Euch aus der Gebührenfalle retten, denn hier bleibt der generierte Strom vollständig im eigenen Haushalt. Moderne Speichersysteme mit smarter Steuerung sind längst erschwinglich und variieren in Größe und Leistung – da findet Ihr garantiert eine Lösung, die zu Euch passt. Einziger Haken: Die Amortisation dauert etwas, ist aber langfristig ein cleverer Schachzug, um künftigen Überraschungsrechnungen zu entgehen.
Wir haben bei der Bundesnetzagentur direkt für Euch nachgefragt und die folgende Auskunft zur Netzentgeltreform erhalten:
Die Bundesnetzagentur hat am 12. Mai 2025 ein Verfahren zur “Allgemeinen Netzentgeltsystematik Strom“ eröffnet und dazu ein Diskussionspapier veröffentlicht. Entscheidungen zu Themen des Diskussionspapiers wurden noch nicht getroffen. Ein erster Entwurf einer Festlegung, der Lösungsansätze der Bundesnetzagentur konkretisiert, ist für das 1. Quartal 2026 geplant. Dazu wird es eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung geben.
Es werden somit noch einige Monate vergehen, bis eine finale Entscheidung gefällt wird. Immerhin scheint jedoch bereits bei der Bundesnetzagentur angekommen zu sein, dass die Öffentlichkeit die finale Netzentgeltsystematik mitgestalten möchte.
Künftige „Sonnensteuer“: Was solltet Ihr jetzt tun?
Solange die Diskussion nicht endgültig entschieden ist, empfiehlt es sich, wachsam zu bleiben. Haltet Augen und Ohren offen – und denkt bei Neuanschaffungen vielleicht direkt über einen Balkonkraftwerkspeicher mit einer Nulleinspeiseoption nach. Ohnehin sollten bei einer Netzentgelt-Reform nicht nur Konzerne und Lobbys das Wort führen: Auch Mini-PV-Enthusiasten wie Ihr und deren Vereine brauchen eine Stimme am Runden Tisch. Schon in der Vergangenheit konnten so viele hilfreiche Regelungen für Balkonkraftwerk-Besitzer oder Interessenten erfolgreich umgesetzt werden. Es gibt also keinen Grund, warum ausgerechnet Vertreter jener, die die Energiewende zuerst realisierten, nicht in die Prozesse eingebunden sein sollten.
Apps & Mobile Entwicklung
Google will künftig Apps kontrollieren
Bisher galt Android als offenes System – ganz im Gegensatz zum iPhone. Doch ab 2027 möchte Google Android grundlegend umbauen und dieselben Richtlinien anlegen, wie sie aktuell bei iOS gelten.
Wer einen Windows-PC besitzt, kann Programme aus dem Internet laden, ganz ohne Microsofts Store. Auch Android-Nutzer genießen bislang diese Freiheit: Neben dem offiziellen Playstore lassen sich Apps aus beliebigen Quellen installieren – etwa werbefreie YouTube-Clients oder Anwendungen aus dem Ausland, die hierzulande nicht verfügbar sind. Diese .APK Dateien dürften den meisten Android-Nutzern bekannt sein und sind das Äquivalent zur .EXE auf dem Computer.
Android wird zum iPhone
Diese Offenheit war für viele ein Hauptargument gegen das abgeschottete Apple-System. Denn beim iPhone entscheidet Apple, welche Apps zertifiziert werden – und welche nicht. Nun zieht Google nach: Ab 2027 sollen nur noch Apps installiert werden dürfen, die von Google verifiziert wurden.
Android-Chef Sameer Samat versucht zu beruhigen: „Sideloading ist für Android von grundlegender Bedeutung und wird auch weiterhin bestehen bleiben.“ Doch die geplante Änderung bedeutet: Auch Apps aus alternativen Stores müssen künftig Googles Segen erhalten. Damit bekommt der Konzern die Macht, einzelne Anwendungen zu blockieren – oder die Verifizierung nachträglich zu entziehen.
Jedoch geht es bei der Änderung nicht darum, dass man nur noch Apps aus dem Playstore herunterladen darf. Alternative Appstores sind weiterhin erlaubt, wie übrigens in der EU auch bei Apple. Doch müssen alle Apps – egal aus welcher Quelle – in Zukunft von Google verifiziert werden. Google bekommt also die Möglichkeit in die Hand, ungewünschte Apps einfach nicht zu verifizieren oder die Verifizierung zurückzuziehen.
Googles Argument: Sicherheit
Laut Samat geht es nicht um Einschränkungen, sondern um Schutz: „Unsere neuen Anforderungen an die Entwickleridentität sollen Nutzer und Entwickler vor böswilligen Akteuren schützen.“ Man wolle sicherstellen, dass Apps tatsächlich vom angegebenen Entwickler stammen – unabhängig von der Quelle.
Wie Google diese Verifizierung in der Praxis handhabt, bleibt abzuwarten. Kritiker fürchten, dass unter dem Deckmantel der Sicherheit auch unbequeme Apps verschwinden könnten.
Ein Beispiel für einen ausgewogeneren Ansatz liefert derzeit Xiaomi: Wer dort eine ungeprüfte App installieren will, muss zwei Warnmeldungen über den gesamten Bildschirm bestätigen – mit zehn Sekunden „Bedenkzeit“. So werden Nutzer auf Risiken hingewiesen, ohne ihnen die Entscheidung abzunehmen.
Doch sollte Google seine Pläne wie angekündigt umsetzen, ist mit dieser Freiheit ab 2027 Schluss. Die neue Regelung gilt für alle Android-Hersteller, die den Playstore nutzen – also auch für Samsung, Xiaomi und Co. inklusive bestehende Geräte.
Apps & Mobile Entwicklung
So verliert Ihr nie wieder etwas
Peilsender wie der AirTag und der Galaxy SmartTag sind eine bequeme Möglichkeit, den Überblick über persönliche Gegenstände zu behalten. Allerdings müssen ihre Batterien ausgetauscht werden, was zu immer mehr Müll führt. Um dieses Problem zu lösen, hat Chipolo zwei Tracker auf den Markt gebracht, die nicht nur einen wiederaufladbaren Akku haben, sondern auch mit iPhones oder Android-Geräten kompatibel sind.
Etwas verspätet für die Sommerreisesaison bieten die neuen Accessoires die beiden gängigsten Formfaktoren: Die Chipolo Card hat die Maße einer etwas dickeren Kreditkarte und passt in eine normale Brieftasche, während der Chipolo Loop ein Tracker im Stil eines Schlüsselanhängers mit einer flexiblen Schlaufe ist, die an Taschen, Schlüsseln und anderen Gegenständen befestigt werden kann.

Nach Angaben des Unternehmens kann eine einzige Aufladung bis zu sechs Monate dauern. Zum Aufladen verwendet jeder der Tracker ein anderes Verfahren: Während der Chipolo Loop über eine USB-C-Verbindung aufgeladen wird, nutzt die Chipolo Card das kabellose Qi-Ladeverfahren, das theoretisch auch mit Handys funktioniert, die Reverse Charging anbieten.
Der Loop ist zwar nicht der erste Tracker im Schlüsselanhänger-Stil, der über USB-C aufgeladen werden kann – Konkurrenten wie Pebblebee boten diese Option eine Zeit lang an -, aber die Chipolo Card ist der erste Tracker in Kartengröße, an den wir uns erinnern können, der keine proprietären Kabel oder Einwegbatterien benötigt. Außerdem sind beide Modelle nach IP67 zertifiziert und widerstehen dem Eintauchen in Wasser und dem Eindringen kleiner Partikel.

Wie bereits erwähnt, sind die neuen Chipolo-Tracker entweder mit dem Apple Find My- oder dem Google Find Hub-Netzwerk kompatibel. Es ist wichtig zu wissen, dass die Tracker jeweils nur mit einem Netzwerk funktionieren und zurückgesetzt und erneut gekoppelt werden müssen, um zwischen den beiden zu wechseln.
Neben den Standardfunktionen, die in jedem Netzwerk zu finden sind, bietet das Unternehmen die Chipolo-App an, um zusätzliche Funktionen wie Find your Phone (durch doppeltes Drücken der Taste auf dem Tracker), die Anpassung des Klingeltons und die Lautstärkeregelung zu nutzen.

Laut Chipolo erreicht der Card bis zu 110 dB, während der Loop 125 dB erreicht, gegenüber 105 bzw. 120 dB bei den Vorgängermodellen. Ein weiteres Upgrade ist die verbesserte Reichweite von bis zu 120 Metern – 30 % mehr als beim Point-Modell, das wir getestet haben, und doppelt so viel wie beim Card-Tracker der vorherigen Generation.
Eine Funktion, die in den Trackern nicht vorhanden ist, ist das präzise UWB (Ultra-Wide-Band) Tracking, das sowohl im Apple AirTag als auch im Samsung SmartTag 2 enthalten ist, die wir vor einiger Zeit getestet haben. Auf die Frage von nextpit , warum die Geräte diese Technologie nicht unterstützen, antwortete Primož Zelenšek, Mitbegründer und CEO von Chipolo:
„Die Chipolo-Produkte bieten derzeit keine UWB-Suche. Das liegt daran, dass Apples Find My Network noch keine UWB-Unterstützung für Geräte von Drittanbietern bietet und nur eine begrenzte Anzahl von Android-Handys UWB-fähig ist. Die Integration von UWB würde auch die Kosten für unsere Produkte erheblich erhöhen. Wir haben uns entschieden, die Preise nicht für alle Nutzer zu erhöhen, wenn nur ein kleiner Teil von UWB profitieren würde.
Für die Spezialisten da draußen: Die Verwendung eines aktualisierten Bluetooth 6.0 Controllers auf den Trackern kann die Möglichkeit eines zukünftigen Updates mit der Channel Sounding Funktion eröffnen, mit der die Entfernung des Trackers bestimmt werden kann, wenn auch ohne die genauen Richtungsangaben, die bei UWB verfügbar sind. Der CEO von Chipolo bestätigte diese Information gegenüber nextpit:
„Damit diese Funktion funktioniert, braucht man sowohl ein kompatibles Bluetooth 6.0 Telefon (immer mehr Telefone kommen jetzt damit auf den Markt) als auch Google und Apple, die diese Funktion in ihre Find My/Find Hub Apps aufnehmen. Sobald dies geschieht, sind unsere Produkte bereit, es zu unterstützen.“
Sowohl die Chipolo Card als auch der Loop Item Tracker können bei Amazon und auf der Chipolo-Website vorbestellt werden und sollen im September in die Regale der Geschäfte kommen. Die Card ist in Schwarz erhältlich, während der Loop in sechs Farben verkauft werden wird.
Disclaimer: Chipolo lud nextpit zum Launch-Event in Slowenien ein.
Apps & Mobile Entwicklung
Garmin fenix 8 Pro Serie: Erste Smartwatch mit MicroLED-Display
Mit der fenix 8 Pro MicroLED präsentiert Garmin die erste Smartwatch mit MicroLED-Display. Alle Modelle bieten mit Garmin inReach zudem eine Satelliten und LTE-Verbindung. So können Sportler und Abenteuerlustige auch ohne Smartphone kommunizieren und im Notfall einen interaktiven SOS-Notruf absetzen.
400.000 MicroLEDs für 4.500 nits
Ein besonderes Modell innerhalb der neuen Serie ist wie erwähnt die fenix 8 Pro MicroLED. Erstmals überhaupt kommt bei dieser Smartwatch ein MicroLED-Display zum Einsatz, das auf 400.000 einzelne LEDs bei 1,4 Zoll Größe setzt und eine Spitzenhelligkeit von 4.500 cd/m² erreichen soll. Garmin verspricht einen neuen Standard in Sachen Helligkeit und Ablesbarkeit.
Satelliten- und LTE-Verbindung
Die fenix 8 Pro Multisport GPS ist dabei für alle Sportler gedacht, bei deren Aktivität ein Smartphone störend ist – etwa Läufer, Kletterer oder Wassersportler. Die inReach-Technologie, die alle Modelle der neuen Serie bieten, greift je nach Verfügbarkeit im Notfall automatisch entweder auf LTE oder eine Satelliten-Verbindung zurück. Für die Technologie ist ein Garmin-Abo erforderlich. Die fenix 8 Pro nutzt die inReach-Technologie zum Austausch von Nachrichten sowie für Standort Check-ins. Textnachrichten lassen sich mit allen, die die Garmin-Messenger-App auf ihrem Smartphone oder einer kompatiblen Garmin-Smartwatch verwenden, austauschen, Standortaktualisierungen lassen sich etwa an Familie und Freunde versenden.
Neben dem Versenden von Textnachrichten oder dem Bereitstellen von Standort Check-ins kann die fenix 8 Pro auch zum Telefonieren, Senden von Sprachnachrichten, Teilen von LiveTrack-Links und Anzeigen von Wettervorhersagen verwendet werden, wenn eine LTE-Verbindung besteht.
Interaktiver SOS-Notruf
Wenn ein SOS-Notruf über die Uhr ausgelöst wird, sendet die fenix 8 Pro eine Nachricht über Satelliten oder LTE an Garmin Response, eine 24/7 besetzte, internationale Zentrale für die Notfallkoordinierung. Von dort aus kommuniziert Garmin Response mit denjenigen, die die Hilfe angefordert haben, deren aufgelisteten Notfallkontakten, den Such- und Rettungsorganisationen sowie anderen verfügbaren lokalen Ressourcen. Sie informieren alle über den Stand der Maßnahmen, einschließlich einer Bestätigung, sobald Hilfe unterwegs ist, und bleiben auch während des Einsatzes verfügbar.
Robustes Design
Die fenix 8 Pro Modelle verfügen unter anderem über wasserdichte Metalltasten, einen seitlich angebrachten Sensorschutz aus Metall, AMOLED- oder MicroLED-Touch-Displays mit Saphirglas und Titan-Lünetten sowie eine LED-Taschenlampe.
Auch die von Garmin bekannten Performance-, Navigations-, Gesundheits- und Fitnessfunktionen sind mit an Bord. Darunter Ausdauerwert, Hill Score, Garmin Coach, vorinstallierte TopoActive-Karten, dynamisches RoundTrip Routing, die Garmin EKG-App, Schlafcoach, Garmin Pay, Sicherheits- und Tracking-Funktionen, Musikspeicher und mehr.
Preis und Verfügbarkeit
Die fenix 8 Pro AMOLED ist in den Größen 47 mm und 51 mm erhältlich, bietet eine Akkulaufzeit von bis zu 27 Tagen im Smartwatch-Modus und beginnt bei 1.199,99 Euro (UVP). Die fenix 8 Pro MicroLED ist in einer Größe von 51 mm erhältlich, hat eine Akkulaufzeit von bis zu 10 Tagen im Smartwatch-Modus und kostet 1.999,99 Euro (UVP). Beide Modelle sind ab dem 8. September 2025 erhältlich.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
UX/UI & Webdesignvor 5 Tagen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick