Apps & Mobile Entwicklung
Mobiler 5G-Router TP-Link M8550 im Test
Der TP-Link M8550 ist ein mobiler 5G-Router, der Geräten unterwegs Wi-Fi 6E bietet. Mit Akku, Display und LAN lässt er sich nicht nur überall einsetzen, sondern bietet vielfältige Konnektivität. Der Mobilfunk-Router unterstützt 5G, LTE und 3G mit bis zu 3,4 Gbit/s im Down- und bis zu 900 Mbit/s im Uplink. Das überzeugt im Test.
Der TP-Link M8550 ist ein mobiler 5G-Router für schnelles Tri-Band Wi-Fi 6E mit 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz und bis zu 3.600 Mbit/s für unterwegs. Mit Akku, Display, WireGuard-Unterstützung und LAN-Anschluss für kabelgebundene Endgeräte lässt er sich nicht nur überall einsetzen, sondern bietet vielfältige Konnektivität auch über USB. Der Mobilfunk-Router unterstützt 5G und 4G LTE mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu 3,4 Gbit/s und bis zu 900 Mbit/s im Upload. Mit integriertem 4.680-mAh-Akku lässt sich der TP-Link M8550 anders als der zuletzt im Test betrachtete 5G-Router Devolo WiFi 6 Router 3600 5G LTE vollständig autark nutzen und bietet bis zu 32 Geräten unterwegs eine schnelle WLAN-Verbindung. Auf dem Touchscreen können nicht nur Einstellungen angepasst werden, sondern das Display zeigt auch Informationen wie den Datenverbrauch, WLAN-Status, Anzahl der verbundenen Nutzer, den Netztyp (4G/5G), die Signalstärke, den Verbindungsstatus und Akkustand sowie den WLAN-Namen und das Passwort an.

Die unverbindliche Preisempfehlung des TP-Link M8550 beträgt 449,90 Euro, im Handel wird er derzeit aber schon ab 382 Euro gelistet. Im Lieferumfang befindet sich neben dem 5G-Router ein Ladegerät mit 18 Watt Ausgangsleistung, ein USB-A-auf-USB-C-Kabel, der 4.680-mAh-Akku und eine Schnellstartanleitung. Weitere Kabel für den Netzwerkanschluss oder die Antennenkontakte muss man separat erwerben, sofern sie genutzt werden sollen.
Die Technik des TP-Link M8550
Nano-SIM für 5G, 4G und 3G
Die Rückseite des 5G-Routers lässt sich abnehmen, darunter sind der Akku, der Nano-SIM-Schacht und ein Steckplatz für microSD-Karten bis 2 TB Kapazität untergebracht. Der M8550 verbindet sich über die SIM mit 5G-, 4G- und 3G-Netzen. Letzteres mit HSPA+.

Über 5G wird ein Downlink von maximal 3,4 Gbit/s und ein Uplink von bis zu 900 Mbit/s unterstützt. Limitierender Faktor werden hier vielerorts die Geschwindigkeit der 5G-Masten sein, nicht der Router. Über 4G LTE werden ein Downlink von bis zu 1,6 Gbit/s und ein Uplink von bis zu 200 Mbit/s unterstützt. Über die beiden TS-9-Antennenanschlüsse lässt sich das Funksignal durch das Anschließen externer Antennen verstärken.

Erfordert die SIM eine PIN, kann diese direkt über das Display eingegeben werden. Auch hierfür muss man sich nicht erst über einen Browser in ein Web-Interface einloggen. Ist es aufgrund des Mobilfunkvertrags zudem wichtig, dass ein gewisses Datenlimit nicht überschritten wird, lässt sich auch dies direkt im Router einstellen, so dass man es selbst daraufhin nicht mehr im Auge haben muss.
Wi-Fi 6E mit drei Bändern
Für die Verbindung zu mobilen Endgeräten, die über den Mobilfunk-Router mit einer Internetverbindung versorgt werden, verbaut TP-Link Wi-Fi 6E (IEEE 802.11 a/b/g/n/ac/ax) mit 2,4, 5 und 6 GHz.
Wichtig zu wissen ist, dass immer maximal zwei Bänder gleichzeitig aktiv sein können. Folgende WLAN-Modi werden also unterstützt:
- nur 2,4 GHz
- nur 5 GHz
- nur 6 GHz
- 2,4 GHz und 5 GHz
- 2,4 GHz und 6 GHz
Die Übertragungsgeschwindigkeit von 3.600 Mbit/s, die TP-Link angibt, setzt sich aus 688 Mbit/s über 2,4 GHz und jeweils bis zu 2.880 Mbit/s über 5 und 6 GHz zusammen.

Schließt man den Router über USB-C an und entfernt den Akku, wird zudem ein WLAN-Boost aktiviert, der die Leistung weiter erhöht, da in diesem Fall die Stromversorgung direkt über USB-C erfolgt und nicht stromsparender über den Akku realisiert wird.
Internetverbindung über WLAN, LAN und USB-C
Bis zu 32 Endgeräte können sich gleichzeitig über WLAN mit dem M8550 verbinden. Damit dies möglichst einfach unterwegs möglich ist, lässt sich auf dem Display ein QR-Code für die WLAN-Zugangsdaten anzeigen. Möchte man keine WLAN-Verbindungen mit dem Router erlauben, lässt sich dieses auch vollständig deaktivieren.
Über einen integrierten Gigabit-LAN-Port können Geräte zusätzlich per Kabel mit dem mobilen Router verbunden werden. Standardmäßig ist der LAN-Anschluss in den Einstellungen deaktiviert, um Energie zu sparen. Der LAN-Anschluss des M8550 ist außerdem auch WAN-fähig, so dass sich der 5G-Router auch hinter einem Kabel-, Glasfaser- oder DSL-Modem als WLAN-Router installieren lässt. Dann wird nicht auf die Mobilfunkverbindung für die Internetverbindung zurückgegriffen, sondern das externe Modem genutzt.
Der verbaute USB-C-Anschluss dient nicht nur zum Aufladen des Akkus im Gerät, sondern kann auch als kabelgebundene Internetverbindung für Endgeräte dienen. An Notebooks reicht es so schon aus, den 5G-Router über USB-C zu verbinden, damit diese automatisch seine Internetverbindung nutzen.
Touchscreen-Display
Wie bereits erwähnt lässt sich der Router über ein 2,4 Zoll großes Touchdisplay steuern. Auf dem Display werden zudem Informationen zum Datenverbrauch, der Signalstärke, den verbundenen Geräten und dem Akkustand dargestellt.

Neben dem Display sind eine Home- und Zurück-Taste eingebaut, die die Navigation erleichtern. Dennoch ist die Steuerung und Konfiguration über ein kleines 2,4-Zoll-Display im Alltag natürlich keine Freude – aber sie ist problemlos möglich, jederzeit auch unterwegs ohne weiteres Endgerät. Das Display erfüllt somit voll und ganz seinen Zweck und erspart dem Nutzer den Weg über eine App oder eine Web-Oberfläche im Browser.
Maße und Gewicht
Der M8550 ist mit Abmessungen von 135 × 73,7 × 20.5 Millimetern und einem Gewicht von 273 Gramm kompakt und lässt sich unproblematisch in Taschen und Rucksäcken mitführen.
microSD-Karte als Netzwerkspeicher
Der M8850 verfügt wie bereits kurz erwähnt über einen integrierten microSD-Karten-Slot. Dieser liegt wie die Nano-SIM unter dem Akku, lässt sich also nicht auswechseln, ohne den Akku zu entnehmen und somit das Gerät auszuschalten – es sei denn, man hat ein Netzteil über USB-C verbunden, dann funktioniert der Router wie erwähnt nämlich auch ohne eingesetzten Akku.

Eine eingesetzte microSD-Karte, die bis zu 2 TB groß sein darf, kann als lokaler Netzwerkspeicher dienen, auf den alle mit dem Router verbundenen Nutzer zugreifen können. So lassen sich auch unterwegs Dateien und Dokumente teilen oder auch Fotos und Videos ablegen und anderen freigeben.
VPN-Verbindung auch über WireGuard
Möchte man die gesamte Verbindung des Routers über eine VPN-Verbindung absichern oder auf Firmennetzwerke zugreifen, so ist auch dies kein Problem. Hierfür unterstützt der TP-Link M8850 eine VPN-Verbindung über WireGuard. Die VPN-Einstellungen können nicht direkt über das Display vorgenommen werden, sondern hierfür ist die Tether-App von TP-Link für Smartphones notwendig. Es ist das einzige Mal, dass die App im Test zwingend erforderlich ist. Alternativ lassen sich über die Tether-App auch Anbieter wie NordVPN oder Surfshark einrichten.
Und eine Web-Oberfläche unter bietet der Router auch an, wenn man die App nicht nutzen möchte. Über die Weboberfläche stehen aber sogar weit mehr Funktionen zur Verfügung als in der App – die meisten davon benötigt man im Alltag aber nicht. Wenn man möchte, lassen sich hier aber auch Filterregeln und umfangreiche LAN-Einstellungen vornehmen. Die Web-Oberfläche sieht eher nach einem ausgewachsenen Router als nach einem kleinen Hosentaschen-Modell aus.
Akkulaufzeit des 5G-Routers
Laut TP-Link kann der 4.680-mAh-Akku den Router bis zu 14 Stunden mit Internet versorgen. In der Praxis ist die Akkulaufzeit stark von der Last abhängig, die man auf dem Router erzeugt, also wie viele Endgeräte verbunden sind und wie viele Daten übertragen werden. Im Test lag der Akkuverbrauch bei rund 15 Prozent pro Stunde, wenn zwei Endgeräte in dieser Zeit rund 1,5 Gigabyte Mobilfunk-Daten über den 5G-Router per 6-GHz-WLAN aus dem Internet übertragen haben.

Ist der Empfang jedoch sehr schlecht oder zwischendurch gar ganz weg und der 5G-Router muss ständig nach einem Signal suchen, ließen sich auch 15 Prozent in 30 Minuten verbrauchen.
Bis zu 7 Stunden ließen sich im Test bei normaler, moderater Nutzung jedoch erreichen.
Ein Energiesparmodus kann die Akkulaufzeit verlängern, wobei in diesem der LAN-Anschluss deaktiviert, die WLAN-Leistung reduziert und das WLAN nach 10 Minuten ohne aktive Verbindung ausgeschaltet werden.
Das Aufladen des Akkus dauert rund 2 Stunden. Positiv ist, dass sich TP-Link für einen jederzeit einfach austauschbaren und herausnehmbaren Akku entschieden hat. Er wird einfach im Stile früherer Handys über die Rückseite eingelegt. Die geclippte Abdeckung ist allerdings sehr dünn, während die Clips fest halten, so dass man beim Öffnen etwas Vorsicht walten lassen sollte, um sie nicht zu zerbrechen.
Leistungsaufnahme in der Praxis
Die Leistungsaufnahme des 5G-Routers lässt sich nur ermitteln, indem der Akku entfernt und der Router über USB-C mit Energie versorgt wird. ComputerBase hat so im Leerlauf und bei der Übertragung über das Mobilfunknetz nachgemessen. In letzterem Fall war das Endgerät einmal per WLAN und einmal per LAN mit dem Router verbunden. Der LAN-Port und das Display waren deaktiviert. Eine Messung bei der Verbindung eines PCs über LAN ließ sich nicht durchführen, da die gleichzeitige Verbindung von LAN und USB bei entnommenem Akku stets dazu führte, dass der LAN-Port ausgeschaltet wurde.
Übertragungsraten in der Praxis
Download über 5G
Für den ersten Test wird die Download-Geschwindigkeit des Routers über das Mobilfunknetz mit einem verbundenen Smartphone bei einer 5G-Verbindung in Berlin getestet.
Über das Smartphone ließen sich per WLAN verbunden im Test über den 5G-Router bis zu 863 Mbit/s erreichen. Wie bereits Eingangs erwähnt, stellen eher der Vertrag und die 5G-Standorte den limitierenden Faktor dar, nicht der TP-Link M8550.
Selbst in einem Innenraum konnten noch 575 Mbit/s erreicht werden, während das Smartphone über 6-GHz-WLAN mit dem Router verbunden war.

Datentransfer über den 5G-Router per WLAN/LAN
Für den zweiten Test wird ein Desktop-PC per LAN direkt mit dem 5G-Router verbunden und ein zweiter über 6-GHz-WLAN. Zwischen beiden Rechnern, die über den Router miteinander kommunizieren, wird die maximale Datenübertragungsrate ermittelt. Theoretisch limitiert hierbei der 1-Gigabit-LAN-Anschluss.
Bis zu 919 Mbit/s lassen sich bei dieser Übertragung zwischen den beiden Systemen erreichen.
Datentransfer über den 5G-Router per WLAN
Für den dritten Test sind nun beide Desktop-PCs per WLAN mit dem 5G-Router verbunden. Erneut wird die direkte Datenübertragung zwischen beiden Rechnern über den Router gemessen.
In dieser Konstellation werden 540 Mbit/s erreicht, also deutlich weniger als bei der kabelgebundenen Verbindung wenigstens eines Systems.
Fazit
Der TP-Link M8550 5G-Router erweist sich im Test als zuverlässige mobile Internetverbindung für mehrere Endgeräte, die entweder selbst keine Mobilfunk-Anbindung haben oder nicht den passenden Vertrag, um unterwegs viele Daten zu übertragen.
Die möglichen Datenübertragungsraten des mobilen Routers übersteigen in den meisten Fällen die Möglichkeiten der 5G-Standorte. Im Test in Berlin ließen sich knapp 900 Mbit/s erzielen, was für mobiles Internet in fast allen Fällen mehr als ausreichend ist.

Der TP-Link M8550 bietet enorm viele Einstellungsmöglichkeiten, die man nutzen kann, aber nicht muss. Denn Dank des Displays kann man den mobilen 5G-Router auch ohne Anleitung, App oder Web-Oberfläche in wenigen Minuten in Betrieb nehmen und die Konfiguration direkt über den kleinen Touchscreen vornehmen. Wer sich dennoch vertiefend mit den Einstellungen auseinandersetzen möchte, für den ist die Web-Oberfläche der richtige Anlaufpunkt, da sie noch mehr Optionen als die Tether-App von TP-Link bietet.
Beim Menüpunkt zum Aktivieren des LAN-Anschlusses kommt es über den Bildschirm allerdings zu einer ungewöhnlichen Auszeit. Navigiert man über das Display zu dieser Einstellung, lässt sich der LAN-Port nicht sofort über den Switch aktivieren. Erst nach 10 bis 15 Sekunden kann der Schalter umgelegt und der LAN-Anschluss aktiviert werden. Bei anderen Einstellungen zeigt sich dieses Verhalten nicht. Ebenfalls etwas schneller könnte der Start des TP-Link M8550 ausfallen. Betätigt man die Power-Taste, um das Gerät einzuschalten, dauert es rund 1 Minute, bis das TP-Link-Logo verschwindet und man den Router nutzen kann. Aus dem Stand-by lässt er sich hingegen sofort aufwecken.
Die Energiesparfunktionen im Stand-by erweisen sich als sehr gut. In rund 8 Stunden Stand-by werden nur rund 3 Prozent Akkuladung verbraucht. Die Akkulaufzeit selbst ist stark von der Nutzung und dem Standort abhängig. Im Test mit zwei Endgeräten und moderater Nutzung ließen sich rund 7 Stunden erreichen. Surft man über den Router nur etwas im Internet und unterbricht den mobilen Datenstrom dabei immer wieder, ist auch eine längere Akkulaufzeit möglich.
Extras wie der integrierte microSD-Kartenslot für das Teilen von Dateien im Netzwerk und der WireGuard-Support runden die Funktionen des 5G-Routers ab.
Probleme mit der Wärmeentwicklung gab es im Testzeitraum nicht, wobei der 5G-Router nicht in die pralle Sonne gelegt werden sollte, um hier auf der sicheren Seite zu sein.
Für derzeit 382 Euro* ist der TP-Link M8550 zwar kein Schnäppchen, mobile 5G-Router mit austauschbarem Akku und LAN-Anschluss sind allerdings weiterhin rar gesät und die Funktionen und Leistung des Routers überzeugen im Test.

ComputerBase hat den M8550 leihweise von TP-Link zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.
Apps & Mobile Entwicklung
AOC E4 inklusive 16:10: Zehn „essenzielle“ Monitore starten bei 150 Euro
Preisgünstige Monitore mit Basisausstattung für Unternehmen bietet AOC mit der Serie Essential E4. Unter den insgesamt zehn Neuheiten ist ein Modell mit dem selten gewordenen 16:10-Format. Bis auf eine Ausnahme werden mindestens 100 Hz geboten. USB-C und KVM gibt es optional.
Die neue E4-Serie von AOC reicht von 24 Zoll mit Full HD in 16:9 bis zu 34 Zoll mit UWQHD in 21:9. Alle Modelle mit flachem Bildschirm besitzen ein IPS-Panel, nur die beiden 34-Zoll-Geräte nutzen ein gebogenes VA-Panel. Bis auf zwei Ausnahmen mit 60 Hz und 100 Hz werden 120 Hz Bildwiederholrate geboten. Bei allen gibt es wiederum ein USB-Hub mit vier USB-A-Buchsen sowie eine Höhenverstellung. Bei Modellen mit Suffix CV oder CW gibt es zusätzlich USB-C und einen Netzwerk-Port (RJ-45). AOC teilt die Flotte in folgende drei Segmente auf.
Für das Kerngeschäft ab 149 Euro
Die geringste Ausstattung zum kleinsten Preis gibt es bei den vier Modellen mit Suffix „U“. Ein IPS-Panel mit Full HD und 120 Hz gibt es beim 24E4U in 24 Zoll für knapp 150 Euro und beim 27E4U in 27 Zoll für 189 Euro. Die höhere WQHD-Auflösung in 27 Zoll kostet in Form des Q27E4U 219 Euro. Alle drei genannten Monitore stehen bereits im Handel.
Zum X24E4U liegt zur Stunde weder ein Preis noch ein Termin vor. Dieser grenzt sich von allen anderen durch sein Seitenverhältnis von 16:10 ab, das selten geworden ist. Die WUXGA-Auflösung bietet 1.920 × 1.200 Pixel, die Bildwiederholrate liegt bei 100 Hz.
Modelle mit USB-C und Daisy Chain
Hängt am Ende der Produktkennung ein „CV“ statt eines „U“ gibt es gegen Aufpreis zusätzliche Ausstattung wie USB-C mit 90 Watt Power Delivery, den besagten Netzwerkport sowie einen DisplayPort-Ausgang für eine Reihenschaltung (Daisy Chain). Der 24E4CV und der 27E4CV sollen ab August 2025 zu Preisen von 209 Euro und 259 Euro erhältlich sein. Im September folgt der Q27E4CV mit WQHD für 289 Euro. Zum U27E4CV mit 4K UHD und nur 60 Hz liegen noch keine Angaben zum Marktstart vor.
Ultrawide mit Curved VA und KVM
Bei den teuersten Modellen wird es krumm, denn hier kommt ein kontrastreiches VA-Panel zum Einsatz, das im Radius von 1,5 Metern gekrümmt ist. Das kann bei der großen Breite hilfreich sein, denn das Seitenverhältnis beträgt 21:9 bei 3.440 × 1.440 Pixeln. Beide Curved-Monitore bieten 120 Hz, 10 Bit Farbtiefe (mit FRC?), zweimal USB-C mit KVM-Funktion und einen Netzwerkanschluss. Beim CU34E4CW gibt es obendrein noch eine 5-MP-Webcam mit Gesichtserkennung für Windows Hello.
Der CU34E4CV soll im September 2025 für 399 Euro verfügbar sein, zum CU34E4CW fehlen noch Preis und Termin.
TCO 10 und 5 Jahre Garantie
AOC betont in der Pressemitteilung das immer relevanter werdende Thema der Nachhaltigkeit. Das für die Monitore erteilte Siegel „TCO Certified, Generation 10“ erfordert unter anderem die Erfüllung von „umfassenden ökologischen und sozialen Kriterien“, während des gesamten Produktzyklus. Dazu zählt auch die angeblich vollständig recycelbare Papierpolsterverpackung. Zudem soll die 5 Jahre währende Garantie eine längere Nutzungsdauer fördern.
Apps & Mobile Entwicklung
Befüllt Euer Smartphone diese Woche mit kostenlosen Apps!
Bei nextpit stellen wir Euch jede Woche eine handverlesene Auswahl an kostenlosen Apps für Android- und iPhone-Nutzer vor, mit denen Ihr innovative neue Tools entdecken könnt, ohne einen Cent auszugeben. Obwohl diese Apps normalerweise etwas kosten, könnt Ihr diese exklusive Gelegenheit nutzen – wartet nicht zu lange!
Diese kuratierte Sammlung unterscheidet sich von unseren „Top 5 Apps der Woche“, bei denen wir tiefer in Bewertungen und Analysen eintauchen. Hier heben wir diese Anwendungen einfach hervor, weil sie derzeit kostenlos erhältlich sind! Wir können jedoch nicht versprechen, dass diese tollen Angebote für immer im Google Play Store oder Apple App Store verfügbar sind. Daher ist es ratsam, sie lieber früher als später herunterzuladen. Achte nur auf Werbung, In-App-Käufe und mögliche Abofallen, die es geben könnte.
Unser Tipp: Wenn Ihr an einer App interessiert seid, installiert sie – auch wenn Ihr sie nicht sofort braucht. Dadurch wird sie als „gekauft“ markiert und zu Eurer App-Bibliothek hinzugefügt. Ihr könnt die App dann direkt von Eurem Telefon löschen und sie kostenlos neu installieren, wenn Ihr sie braucht.
Kostenlose Android Apps und Spiele – zeitlich begrenztes Angebot
Top kostenlose Android Apps für Produktivität und Lifestyle
- Music Equalizer – Bass Booster: Habt Ihr das Gefühl, dass es Eurer Musik an Bass fehlt? Diese App sollte Euch den nötigen Schub geben, den Ihr sucht.
- Text aus Bild scannen: Ihr müsst Text aus einem beliebigen Foto extrahieren? Mit dieser App könnt Ihr es schaffen.
- 80s Music Radio Pro: Man sagt, dass die Musik der 1980er Jahre die Beste ist. Warum installiert Ihr nicht diese Radio-App und findet es heraus?
- KX Music Player Pro: Wenn Ihr einen Haufen Musikdateien habt, die Ihr offline hören wollt, ist dies eine gute Alternative.
- Volume Booster & Sound Booster: Wenn alles zu leise klingt, kann diese App vielleicht den nötigen Lautstärkeschub liefern.
Kostenlose Android Spiele
- Sudoku Master Premium Offline: Liebt Ihr Sudoku? Mit diesem Spiel könnt Ihr es auch offline spielen!
- Leben oder Sterben 1: Survival Pro: Es ist die Zombie-Apokalypse, und Ihr braucht Euren ganzen Verstand, um zu überleben!
- Wortsuchspiel: Habt Ihr eine Vorliebe für Wortspiele? Dann schaut Euch dieses Spiel an.
- Grow Heroes VIP: Dieses Idle-RPG ist niedlich, hat eine sehr ansprechende Grafik und macht Euch süchtig, wenn Ihr mit Eurem Fortschritt aufsteigt.
- Dead God Land: Ein isometrisches Spiel, in dem Ihr Euer Bestes gebt, um Plünderer und Zombies zu überleben.
Kostenlose iOS Apps und Spiele für begrenzte Zeit im Angebot
Top kostenlose iOS Apps für Produktivität und Lifestyle
- Practice Pro: Metronome Tuner: Seid Ihr aufstrebende Musiker oder einfach nur welche, die auf Zack bleiben wollen? Diese App bietet modulare Übungswerkzeuge, die speziell entwickelt wurden, um Musikern zu helfen, ihre täglichen Ziele zu erreichen.
- AI Poster Maker & Ad Creator: Ihr müsst schnell ein Poster erstellen? Keine Sorge, AI ist da und rettet Euch den Tag.
- AI Logo & Design Creator: Braucht Ihr Hilfe beim Entwerfen neuer Logos und Designs? Vielleicht kann Euch AI dabei helfen.
- Fame – YT Thumbnail Maker: Habt Ihr einen eigenen YouTube-Kanal? Warum nicht mit dieser App tolle Vorschaubilder erstellen?
- Bear Walking Pal: Wie viele Schritte macht Ihr am Tag? Holt Euch diese Schrittzähler-App und findet es heraus!
Kostenlose iPhone Spiele
- Eyka: Ein entspannendes Puzzlespiel, bei dem Ihr euer Bestes gebt, um alle Farben in Einklang zu bringen.
- Räder von Aurelia: Ein interaktives Spiel, in dem Ihr Euch auf eine italienische Autoreise in Form eines Romans begebt.
- Alien Shooter: Survive: Erinnert Ihr Euch an Starship Troopers und das Gefühl, endlose Horden von Feinden niederzumähen? Auch dieses Spiel vermittelt das gleiche Gefühl.
- Lanota: Rettet die Welt in diesem Musik-Rhythmus-Spiel mit toller Grafik und einem Gameplay, das Euch sicher fesseln wird.
- Space Clutter: In diesem Spiel sind Eure Reflexe gefragt, denn die ganze Galaxie hat es auf Euch abgesehen.
Die Angebote waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültig. Wenn Ihr ein abgelaufenes Angebot gefunden habt, teilt es bitte in den Kommentaren unten.
Bevor Ihr eine der genannten Apps herunterladet, empfehlen wir Euch, die Details der App im Play Store oder App Store zu überprüfen. Das ist wichtig, denn einige dieser kostenlosen Apps können ihre eigenen Besonderheiten oder Nachteile haben.
In-App-Käufe und Werbeanzeigen: Keine Überraschungen!
Seid sowohl bei kostenlosen als auch bei kostenpflichtigen Apps vorsichtig, denn sie können In-App-Käufe und Werbung verstecken. Das ist besonders wichtig, wenn Ihr Spiele für Kinder herunterladet. Um unerwartete Probleme zu vermeiden, befolgt bitte die folgenden Ratschläge:
App-Berechtigungen: Lies das Kleingedruckte!
In der schnelllebigen Welt der mobilen Apps wenden viele Unternehmen clevere Strategien an, um auf Eure persönlichen Daten zuzugreifen. Aber keine Sorge, Technikbegeisterte! Wir haben wichtige Tipps zusammengestellt, die Euch helfen, Eure wertvollen Daten zu schützen. Ein wichtiger erster Schritt ist, dass Ihr die Berechtigungen für die Apps, die Ihr installieren wollt, sorgfältig auswählt.
Überlegt mal: Warum sollte eine einfache Wecker-App Zugriff auf Eure Kamera oder Eure Kontakte benötigen? Welchen Grund könnte eine Taschenlampen-App haben, deinen genauen Standort zu benötigen? Indem Ihr die Berechtigungen, die Ihr gewährt, genau prüft, könnt Ihr eure persönlichen Daten wirksam vor unbefugtem Zugriff schützen.
Entdeckt die große Auswahl an kostenlosen Anwendungen, die sowohl auf Android- als auch auf iOS-Plattformen verfügbar sind, und sorgt dafür, dass Eure Daten sicher und geschützt sind.
Apps & Mobile Entwicklung
Instinct MI308: Auch AMD darf wieder AI-Beschleuniger nach China verkaufen
Im Zuge der Verständigung über einen Mineralien-Deal zwischen den USA und China darf parallel zu Nvidia auch AMD wieder AI-Lösungen nach China verkaufen. Zwar kocht AMD in der Branche ein deutlich kleineres Süppchen als Nvidia, hatte im April aber vermeldet, dass durch den Bann ebenfalls Milliardenbeträge verloren gingen.
AI-Beschleuniger gegen Seltene Erden
Im Quartalsbericht erklärte AMD Anfang Mai, dass neben 700 Millionen US-Dollar in schon bestehenden Verträgen auch weitere 800 Millionen US-Dollar in zukünftigen Absichtserklärungen nicht erfüllt werden können, wenn die Sanktionen der US-Regierung weiter Bestand hätten. Diese Sanktionen wurden jetzt über Nacht aufgeweicht.
Bloomberg berichtete am Nachmittag, dass die USA wohl einen Übereinkunft mit China geschlossen haben beziehungsweise eine solche anstreben, um Zugriff auf seltene Erden und Mineralien zu erhalten. Im Gegenzug dürfen nun wieder eingeschränkt AI-Beschleuniger ins Land gelangen.
Auch AMD winkt entsprechend ein Milliardenbetrag, der zuletzt bereits abgeschrieben wurde. Dieser wird nach dem Auf-und-Ab den Ursprungswert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar eventuell nicht mehr erfüllen, es bleibt abzuwarten, wie sich das Unternehmen nun aufstellt. Details dazu könnte es spätestens im Rahmen der nächsten Quartalszahlen in drei Wochen geben. Das kurze Statement, das AMD laut Reuters gegenüber der US-Presse gab, wird von AMD-Mitarbeitern aber bereits geteilt.
AMD wartet auf die Lizenz, dann wird geliefert
Wie bei Nvidia reagierte die AMD-Aktie direkt und ging mit einem Plus von über 7 Prozent in den Handelstag. Offiziell heißt es zwar noch, dass man die Lizenzen abwarten muss, sobald diese vorliegen, können die Lagerbestände aber ausgeliefert werden.
AMD hatte vor der Instinct-MI300-Generation wenig Glück in China; ganz anders als Nvidia, die auf jede Anpassung der Sanktionen fast immer wieder eine darauf ausgelegte Karte sprichwörtlich aus dem Hut zaubern konnten. Angepasste Vorgänger bei AMD hingegen kamen oft zu spät oder fielen bei der Prüfung durch US-Behörden durch. Erst MI308 konnte dies ändern. Dann kam im April aber der große Bann und AMDs Hoffnung auf Milliardenumsätze löste sich nahezu in Luft auf.
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 3 Wochen
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Datenschutz & Sicherheitvor 1 Monat
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Social Mediavor 1 Monat
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen