Digital Business & Startups
+++ MOTOR Ai +++ Scanbot SDK +++ Autodoc +++ raisin +++ Union Berlin +++ Hongkong +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Ein Hidden Champion aus Berlin: MOTOR Ai +++ Scanbot SDK – ein unerwarteter Millionenexit +++ Autodoc strebt weiter an die Börse +++ raisin wird Trikotsponsor von Union Berlin +++ Was Gründer:innen über Hongkong wissen sollten +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Dienstag, 15. Juli).
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#STARTUPTICKER
MOTOR Ai
+++ Ein Hidden Champion aus Berlin! Das Berliner Startup MOTOR Ai, bereits im Jahre 2017 von Roy Uhlmann und Adam Bahlke gegründet, war bisher sehr still unterwegs. Dabei setzt das Team auf ein absolutes Trendthema – und zwar autonomes Fahren! Nun aber kommt das Unternehmen aus der Deckung – und zwar mit einem Millioneninvestment. eCAPITAL aus Münster, Altinvestor Segenia Capital aus Frankfurt und Business Angels investieren beachtliche 20 Millionen US-Dollar in MOTOR Ai. Worum genau es bei MOTOR Ai geht? Das Team entwickelt konkret “einen autonomen Fahrer nach Level 4 basierend auf kognitiver Neurowissenschaft und richtungsweisender deutscher Forschung”. Zu den Planungen in den kommenden Monaten heißt es: “The new capital will flow into the final steps towards type approval for public roads and the subsequent deployment of autonomous vehicles”. Bis Ende 2023 flossen bereits rund 5 Millionen in Motor Ai. Mehr über MOTOR Ai
Scanbot SDK
+++ Mitbekommen? Das amerikanische Unternehmen Apryse (früher als PDFTron bekannt) übernimmt das Bonner Barcode-Scanning-Startup Scanbot SDK. Das Unternehmen, 2011 vom bekannten Investor Frank Thelen, Marc Sieberger und Alex Koch gegründet, hat bereits eine bewegte Geschichte hinter sich. Als Unternehmen ging einst als Dokumentenverwaltung mit dem Namen doo an den Start. 2014 folgte der Pivot zur allumfassenden Scan-App. Seit dem Verkauf des B2C-Geschäfts im Jahre 2020 konzentriert sich das Team (zuletzt 100 Mitarbeitende) auf das lukrative B2B-Segment. Derzeit nutzen 300 Firmenkunden Scanbot SDK – darunter Deutsche Telekom, Axa und PwC. Der Umsatz soll bei rund 10 Millionen Euro liegen. Der Kaufpreis ist nicht bekannt. Nach einem Bericht des Handelsblatt “soll die Summe einen fast dreistelligen Millionenbetrag ausmachen”. Mehr über Scanbot SDK
Paderborn
+++ Auch Paderborn ist inzwischen eine Startup-Reise wert. Deswegen blicken wir wieder einmal auf die Digital-Szene in Paderborn und stellen einige spannende Startups vor, die zuletzt gegründet wurden – darunter coolnis, Puraite und Viewnamic. Mehr über Paderborn
Startup-Radar
+++ Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: aiomics, ArInLaS, Bryo, Omnisent und ChangePath. Mehr im Startup-Radar
#LESENSWERT
Autodoc – raisin – Union Berlin – Hongkong
+++ Berliner Auto-Ersatzteilhändler Autodoc strebt – auch nach zwei geplatzten Versuchen – weiter an die Börse. Das Unternehmen sucht dafür nur “den richtigen Zeitpunkt” (Gründerszene) +++ Wieder einmal Sport-Sponsoring: Berliner FinTech raisin wird Trikotsponsor von Union Berlin (kicker) +++ Hongkong zählt inzwischen zu den global führenden Startup-Ökosystemen (Gründerszene) +++
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
11 extrem schnell wachsende KI-Startups made in Germany – kennt ihr sie?

Nennen wir sie die „Generation Lovable“: Krasses Tempo, radikaler Fokus, minimaler Effort. Startups, die innerhalb weniger Monate ARRs in Millionenhöhe erreichen, mit Teams von fünf, zehn, vielleicht 20 Leuten. Und alle machen was mit KI, B2B und Saas.
Der Startup Verband hat in seinem Anfang vergangener Woche veröffentlichten Next Generation Report im ersten Halbjahr 2025 einen Anstieg der Gründungen in Deutschland um neun Prozent verzeichnet. Das liegt auch an den vielen neuen KI-Startups, die in den vergangenen Monaten hier entstanden sind.
Wir stellen euch die 11 spannendsten KI-Startups Deutschlands vor
Investoren bekommen Fomo, wir hören von sieben- oder achtstelligen Seed-Runden und immer wieder Sätze wie: „So etwas habe ich noch nie gesehen, die musst du dir mal anschauen“. Also schauen wir uns die mal an.
Digital Business & Startups
Teambuilding: 163.000 € für ein Team-Event – und ich bereue keinen Cent
Der 27-jährige Gründer Jason Modemann hat 150 Mitarbeiter und investiert 163.000 Euro in ein Team-Event – warum?

Jason Modemann ist Gründer und Geschäftsführer von der Social Media Agentur Mawave Marketing. Mit 27 Jahren führt er 150 Mitarbeiter. Zu Mawaves Kunden zählen unter anderem Red Bull, Nike und Lidl.
Zwei Wochen nach unserem jährlichen Team-Offsite, bin ich immer noch platt. Im besten Sinne. Zwei Tage lang haben wir uns mit drei Viertel der Company eine Auszeit gegönnt. Raus aus dem Alltag, rein in die Idylle. Dazu Workshops, Drinks in der Sonne, Lagerfeuer mit Gitarre und Stockbrot, Team-Olympiade und Badesee-Dips.
Im Nachgang wurde ich des Öfteren gefragt: Warum macht ihr das? Warum nehmt ihr das gesamte Team für zwei Tage komplett aus dem operativen Geschäft – und investiert in ein Event, das auf dem Papier keinen direkten ROI hat? Schließlich haben wir allein für Location und Co. 38.000 Euro ausgegeben. Und hätten wir dieselbe Zeit an unsere Kunden verkauft, hätten wir wohl einen Umsatz von 125.000 erwirtschaftet.
Ich frage mich eher: Warum machen das nicht viel mehr Unternehmen? Für mich ist es das Beste, was wir für unser Team tun können. Und zwar aus drei Gründen:
1. Teamzusammenhalt
Zugegeben: Teambuilding klingt immer ein bisschen nach Klettergarten und Vertrauensübung – bei unserem Wachstum ist es absolut essenziell. Wenn 109 Leute abends zusammensitzen, privat ins Gespräch kommen oder sich beim Baden zum ersten Mal außerhalb von Calls begegnen – dann passiert etwas, das im hektischen Alltag kaum Raum hat. Vertrauen wächst. Nähe entsteht.
Und genau das verändert die Zusammenarbeit im Daily Business: Teams, die sich persönlich kennen, können Konflikte schneller lösen und gehen offener miteinander um. Sie haben ein besseres Verständnis für die individuellen Stärken und Schwächen ihrer Kollegen und wissen, wie sie miteinander kommunizieren müssen. Gerade für Unternehmen wie unsere, in denen viele Mitarbeitende auch remote arbeiten oder nicht regelmäßig im Office sein können, ist das ein Gamechanger.
2. Zufriedenheit
Wir messen alle zwei Wochen unseren eNPS, also die Zufriedenheit unseres Teams. Bei dieser Umfrage stellen wir unter anderem die konkrete Frage: „Würdest du Mawave als Arbeitsplatz weiterempfehlen?“. Was wir immer wieder feststellen, ist, dass sich nach einem Event wie unserem Retreat dieser Wert signifikant verbessert – in diesem Jahr zum Beispiel um knapp +15 Prozentpunkte von 35,2 auf 50 Punkte. Auf einer Skala von 1 bis 10 liegen wir damit aktuell bei 8,38 als durchschnittliche Antwort.
Das liegt daran, dass Mitarbeitende das Gefühl bekommen, wirklich Teil von etwas Größerem zu sein. Dazuzugehören. Diese Experience gibt ihnen einen Motivationsschub und stärkt ihr Engagement, langfristig zur Company beizutragen. Und das Beste: Dieses positive Gefühl nehmen sie mit zurück in den Alltag, was sich sofort auf die Unternehmenskultur und den gesamten Vibe auswirkt.
3. Effektivität
Das klingt erstmal paradox – wir reißen das Team zwei volle Tage raus, um später produktiver zu sein? Ja. Denn genau das passiert. Menschen, die sich schätzen und besser kennen, arbeiten reibungsloser und lösungsorientierter zusammen – über Departments, Standorte und Rollen hinweg.
Long Story Short: Als Gründer muss man manchmal in nachhaltige Dinge investieren, die nicht sofort Umsätze generieren oder Kosten senken. Und für alle, die trotzdem nach handfesten Zahlen suchen: Studien zufolge kostet eine Neuanstellung im Schnitt 10.000 Euro. Eine niedrige Churn-Rate – als Ergebnis von Zusammenhalt, Zufriedenheit und höherer Effektivität – zahlt sich also langfristig aus, oder?
Digital Business & Startups
Was Deutschlands Unicorn-Gründer studiert haben – Die komplette Liste
Wir haben uns angeschaut, was Deutschlands Unicorn-Gründer studiert haben – mit überraschenden Ergebnissen.

Was haben Deutschlands Unicorn-Gründer eigentlich studiert?
Wir haben uns mal durch alle Gründer deutscher Einhörner gewühlt – und geschaut, was sie an der Uni so getrieben haben.
Keine große Überraschung: Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Informatik und Naturwissenschaften liegen vorn.
Weniger gefragt scheinen dagegen Geisteswissenschaften wie Philosophie, Geschichte oder Sprachen zu sein. Und wer glaubt, Mathe und Kunst seien der geheime Gründerbooster – eher nicht: Kaum jemand mit diesen Fächern hat es ins Unicorn geschafft.
So sind die Studiengänge vertreten
Wenig überraschend liegen Studienrichtungen wie Wirtschaft, Ingenieurwissenschaften und Informatik bei deutschen Start-up-Gründern ganz vorn. Anders sieht es dagegen in den USA aus: Dort kommen einige der bekanntesten Gründer zumindest zum Teil aus den sogenannten „Liberal Arts“-Fächern.
Prominente Beispiele sind Peter Thiel, der Philosophie und Jura studierte, oder Alex Karp, der ebenfalls Jura studierte und zusätzlich einen PhD in Philosophie erwarb.
Doch unsere Auswertung hat auch ein paar spannende Ausreißer zutage gefördert: So hat der Trade-Republic-Gründer nicht nur einen Bachelor in BWL, sondern obendrauf noch einen Abschluss in Philosophie gemacht.
Und manche Gründer haben ihr Studium nie abgeschlossen – oder gar nicht erst begonnen: Peter Chaljawski etwa baute ganz ohne Uni-Abschluss erfolgreich Berlin Brands Group auf.
Die Studien-Liste unserer Unicorn-Gründer
1Komma5° – Energiestartup
- Philipp Schröder (Rechtswissenschaften, Renewable Energy Management)
- Micha Grueber (Politikwissenschaften, Philosophie, Wirtschaftsmathematik)
- Philip Liesenfeld (Volkswirtschaftslehre)
- Jannik Schall (Kommunikations- und Politikwissenschaften)
Agile Robots – Robotik
- Zhaopeng Chen (Maschinenbau, Mechatronik)
- Peter Meusel (Automatisierungstechnik)
Berlin Brands Group – E-Commerce
- Peter Chaljawski (Kein Studium)
Celonis – Prozessanalyse
- Bastian Nominacher (Wirtschaftsinformatik, Finance, Management)
- Alexander Rinke (Mathematik)
- Martin Klenk (Informatik)
Choco – Messenger-App für Gastronomen
- Daniel Khachab (International Business)
- Julian Hammer (N.A.)
- Rogério da Silva Yokomizo (Wirtschaftsinformatik)
Commercetools – E-Commerce-Software
- Denis Werner (Betriebswirtschaftslehre)
- René Welches (Informatik)
- Dirk Hörig (Informatik)
Contentful – Content-Plattform
- Sascha Konietzke (Wirtschaftsinformatik)
- Paolo Negri (Wirtschaftsingenieurwesen)
DeepL – KI-Übersetzung
- Jaroslaw Kutylowski (Informatik)
Egym – Fitness-Technologie
- Florian Sauter (Elektro- und Informationstechnik)
- Philipp Roesch-Schlanderer (Betriebswirtschaftslehre)
Enpal – Solartechnologie
- Mario Kohle (Betriebswirtschaftslehre)
- Viktor Wingert (Betriebswirtschaftslehre)
- Jochen Ziervogel (Betriebswirtschaftslehre)
Flix – Mobilitätsunternehmen
- Jochen Engert (Betriebswirtschaftslehre)
- André Schwämmlein (Wirtschaftsingenieurwesen)
- Daniel Krauss (Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Organisations- und Personalentwicklung)
Forto – Logistik-Startup
- Michael Wax (Maschinenbau)
- Erik Muttersbach (Informatik)
- Ferry Heilemann (Betriebswirtschaftslehre)
Getyourguide – Reiseplattform
- Johannes Reck (Biochemie)
- Tao Tao (Physik, Economics)
- Martin Sieber (Molekulare Biotechnologie)
- Tobias Rein (Elektrotechnik und Informationstechnik)
Helsing – Defense-Tech
- Gundbert Scherf (Economics, Political Economy, International Relations)
- Torsten Reil (Biological Science, Evolutionary and Adaptive Systems)
- Niklas Köhler (Physik)
N26 – Neobank
- Max Tayenthal (Jura, Wirtschaftswissenschaften)
- Valentin Stalf (Betriebswirtschaftslehre)
Omio – Reisevergleich
- Naren Shaam (Maschinenbau, Betriebswirtschaftslehre)
Parloa – KI-Agenten
- Malte Kosub (Betriebswirtschaftslehre, Economics, Informatik)
- Stefan Ostwald (Elektrotechnik und Informationstechnik)
Personio – HR-Software
- Hanno Renner (Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre)
- Ignaz Forstmeier (Technology and Management)
- Roman Schumacher (Ingenieurswissenschaften)
- Arseniy Vershinin (Informatik)
Quantum Systems – Drohnentechnologie
- Florian Seibel (Luft- und Raumfahrttechnik)
Razor Group – E-Commerce-Plattform
- Tushar Ahluwalia (Betriebswirtschaftslehre)
- Shrestha Chowdhury (Informatik)
- Oliver Dlugosch (Physik, Wirtschaftswissenschaften)
- Christoph Felix Gamon (Management)
Scalable Capital – Neobroker
- Erik Podzuweit (Betriebswirtschaftslehre)
- Florian Prucker (Technology and Management)
- Stefan Mittnik (Wirtschaftsingenieurwesen, Economics, Economics Applied Math)
Sennder – Logistik-Startup
- Julius Köhler (Betriebswirtschaftslehre)
- Nicolaus Schefenacker (Economics)
- David Nothacker (Management)
Staffbase – Software-Startup
- Frank Wolf (Wirtschaftsingenieurwesen)
- Lutz Gerlach (Betriebswirtschaftslehre)
- Martin Böhringer (Wirtschaftsinformatik)
Taxfix – Steuer-App
- Mathis Büchi Ginzbourg (International Business)
- Lino Teuteberg (Interface Design)
Trade Republic – Neobroker
- Thomas Pischke (Physik)
- Marco Cancellieri (Medieninformatik)
- Christian Hecker (Betriebswirtschaftslehre, Philosophie)
Isar Aerospace – Space-Tech-Startup
- Josef Fleischmann (Maschinenwesen)
- Markus Brandl (Maschinenwesen, Luft- und Raumfahrt)
- Daniel Metzler (Luft- und Raumfahrt)
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 3 Wochen
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Philip Bürli › PAGE online
-
Datenschutz & Sicherheitvor 1 Monat
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Social Mediavor 1 Monat
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 1 Monat
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen