Connect with us

Digital Business & Startups

Teambuilding: 163.000 € für ein Team-Event – und ich bereue keinen Cent


Der 27-jährige Gründer Jason Modemann hat 150 Mitarbeiter und investiert 163.000 Euro in ein Team-Event – warum?

Teambuilding: 163.000 € für ein Team-Event – und ich bereue keinen Cent

Jason Modemann im Selfie-Modus bei Mawaves-Teamevent.
Mawave

Jason Modemann ist Gründer und Geschäftsführer von der Social Media Agentur Mawave Marketing. Mit 27 Jahren führt er 150 Mitarbeiter. Zu Mawaves Kunden zählen unter anderem Red Bull, Nike und Lidl.

Zwei Wochen nach unserem jährlichen Team-Offsite, bin ich immer noch platt. Im besten Sinne. Zwei Tage lang haben wir uns mit drei Viertel der Company eine Auszeit gegönnt. Raus aus dem Alltag, rein in die Idylle. Dazu Workshops, Drinks in der Sonne, Lagerfeuer mit Gitarre und Stockbrot, Team-Olympiade und Badesee-Dips.

Im Nachgang wurde ich des Öfteren gefragt: Warum macht ihr das? Warum nehmt ihr das gesamte Team für zwei Tage komplett aus dem operativen Geschäft – und investiert in ein Event, das auf dem Papier keinen direkten ROI hat? Schließlich haben wir allein für Location und Co. 38.000 Euro ausgegeben. Und hätten wir dieselbe Zeit an unsere Kunden verkauft, hätten wir wohl einen Umsatz von 125.000 erwirtschaftet.

Ich frage mich eher: Warum machen das nicht viel mehr Unternehmen? Für mich ist es das Beste, was wir für unser Team tun können. Und zwar aus drei Gründen:

1. Teamzusammenhalt

Zugegeben: Teambuilding klingt immer ein bisschen nach Klettergarten und Vertrauensübung – bei unserem Wachstum ist es absolut essenziell. Wenn 109 Leute abends zusammensitzen, privat ins Gespräch kommen oder sich beim Baden zum ersten Mal außerhalb von Calls begegnen – dann passiert etwas, das im hektischen Alltag kaum Raum hat. Vertrauen wächst. Nähe entsteht.

Und genau das verändert die Zusammenarbeit im Daily Business: Teams, die sich persönlich kennen, können Konflikte schneller lösen und gehen offener miteinander um. Sie haben ein besseres Verständnis für die individuellen Stärken und Schwächen ihrer Kollegen und wissen, wie sie miteinander kommunizieren müssen. Gerade für Unternehmen wie unsere, in denen viele Mitarbeitende auch remote arbeiten oder nicht regelmäßig im Office sein können, ist das ein Gamechanger.

2. Zufriedenheit

Wir messen alle zwei Wochen unseren eNPS, also die Zufriedenheit unseres Teams. Bei dieser Umfrage stellen wir unter anderem die konkrete Frage: „Würdest du Mawave als Arbeitsplatz weiterempfehlen?“. Was wir immer wieder feststellen, ist, dass sich nach einem Event wie unserem Retreat dieser Wert signifikant verbessert – in diesem Jahr zum Beispiel um knapp +15 Prozentpunkte von 35,2 auf 50 Punkte. Auf einer Skala von 1 bis 10 liegen wir damit aktuell bei 8,38 als durchschnittliche Antwort.

Das liegt daran, dass Mitarbeitende das Gefühl bekommen, wirklich Teil von etwas Größerem zu sein. Dazuzugehören. Diese Experience gibt ihnen einen Motivationsschub und stärkt ihr Engagement, langfristig zur Company beizutragen. Und das Beste: Dieses positive Gefühl nehmen sie mit zurück in den Alltag, was sich sofort auf die Unternehmenskultur und den gesamten Vibe auswirkt.

3. Effektivität

Das klingt erstmal paradox – wir reißen das Team zwei volle Tage raus, um später produktiver zu sein? Ja. Denn genau das passiert. Menschen, die sich schätzen und besser kennen, arbeiten reibungsloser und lösungsorientierter zusammen – über Departments, Standorte und Rollen hinweg.

Long Story Short: Als Gründer muss man manchmal in nachhaltige Dinge investieren, die nicht sofort Umsätze generieren oder Kosten senken. Und für alle, die trotzdem nach handfesten Zahlen suchen: Studien zufolge kostet eine Neuanstellung im Schnitt 10.000 Euro. Eine niedrige Churn-Rate – als Ergebnis von Zusammenhalt, Zufriedenheit und höherer Effektivität – zahlt sich also langfristig aus, oder?



Source link

Weiterlesen
1 Comment

1 Comments

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Digital Business & Startups

Massenentlassung bei Fintech Tomorrow Bank: Hälfte der Mitarbeiter muss gehen


Massenentlassung bei Fintech Tomorrow Bank: Hälfte der Mitarbeiter muss gehen

Die Tomorrow-Gründer Jakob Berndt, Michael Schweikart und Inas Nureldin (v. l. n. r.)
Tomorrow

Das Hamburger Fintech Tomorrow Bank kündigte am Dienstag intern Entlassungen an. Nach Informationen von Gründerszene sind davon etwa die Hälfte der Belegschaft betroffen – also rund 50 Personen. Was ist bei Tomorrow los?



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

+++ Sunhero +++ Robotik +++ MissPompadour +++ 3Bears +++ Alstin Capital +++


#StartupTicker

+++ #StartupTicker +++ GreenTech Sunhero ist am Ende +++ KI-Roboter operiert Gallenblase +++ MissPompadour: Mit empathischer Beratung zum Millionenumsatz +++ 3Bears expandiert mit Hilfe von Harry Kane +++ Andreas Schenk wird Partner bei Alstin Capital +++

+++ Sunhero +++ Robotik +++ MissPompadour +++ 3Bears +++ Alstin Capital +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Mittwoch, 16. Juli).

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#STARTUPTICKER

Sunhero
+++ Offline! Heimlich, still und leise hat sich das deutsch-spanische GreenTech Sunhero aus dem Netz verabschiedet. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Barcelona, 2021 von Christopher Cederskog und Stefan Braun in Berlin gegründet, setzte voll und ganz auf Solaranlagen. Die Berliner Gesellschaft schlitterte bereits im Frühjahr unbemerkt in die Insolvenz. Planet A Ventures, Vorwerk Ventures, Redstone, Speedinvest und All Iron Ventures investierten zuletzt 10 Millionen Euro in Sunhero. Damals hieß es: “Das Unternehmen hat fast 1.000 Systeme in Spanien installiert und fast 2.000 MWh Strom produziert. Sunhero wird seine Position auf dem spanischen Markt, der als einer der attraktivsten Märkte für private Solaranlagen in Europa gilt, weiter ausbauen”. Rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiteten seinerzeit für Sunhero. Aufstrebende und auch etablierte Solar-Unternehmen hatten es zuletzt nicht leicht. Was auch der Niedergang von Zolar zuletzt gezeigt hat. Mehr über Sunhero

Aeon
+++ Nach Tillhub baut Tim Seithe nun das HealthTech Aeon auf. “Bei Aeon geht es nicht nur ums Business – wir bauen etwas, das das Leben von Millionen Menschen verbessern kann”, sagt der Seriengründer. Zuletzt sammelte das Team 8,2 Millionen ein. Mehr über Aeon

Startup-Radar
+++ Es ist wieder Zeit für neue Startups! Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: nuuEnergy, xounds, HeatPump23, Gutachtery24 und Phont. Mehr im Startup-Radar

#LESENSWERT

Robotik – MissPompadour – 3Bears – Alstin Capital
+++ Die Robotik-Zukunft ist längst da! KI-Roboter operiert Gallenblase ohne menschliche Hilfe (scinexx.de, Science Robotics) +++ Das Wandfarben-Startup MissPompadour kommt dank empathischer Beratung via App auf einen Millionenumsatz (Kassenzone) +++ Porridge-Startup 3Bears expandiert mit Unterstützung des Bayern-Stürmers Harry Kane (auch am Unternehmen beteiligt) nach Großbritannien (OMR) +++ Andreas Schenk, seit 2023 an Bord, steigt bei Alstin Capital zum Partner auf (Linkedin) +++ 

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ MOTOR Ai sammelt 20 Millionen ein +++ Ordio erhält 12 Millionen +++ Alva bekommt 5,2 Millionen +++ 36ZERO Vision streicht 3,6 Millionen ein +++ Tauros Capital investiert in Neoh +++ Stark übernimmt Pleno. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Depict: Erstes Startup des Lovable-Gründers brachte diese KI-Startups hervor


Depict: Erstes Startup des Lovable-Gründers brachte diese KI-Startups hervor

Depict ist eines der ersten KI-nativen Startups in Stockholm. Und gilt in der Szene als Sprungbrett für zukünftige Gründer, wie man an Lovable, Legora, Tandem und Vesence sehen kann.
Getty Images; Collage: Dominik Schmitt/Gründerszene

Als Oliver Edholm und Anton Osika ihr erstes Pitchdeck zusammenstellten, war eines ihrer Verkaufsargumente: Ex-Klarna und Ex-Sana-Labs.

Heute, ein paar Jahre später, steht ihr Startup selbst in den Pitchdecks junger schwedischer Gründer – als Referenz und Gütesiegel. Denn wer bei Depict gearbeitet hat, gilt als gut vernetzt und bestens ausgebildet. Fünf ehemalige Depict-Mitarbeiter zählen heute zu Europas KI-Gründerelite. Erfahrt hier, wer sie sind und was sie bei Depict gelernt haben.



Source link

Weiterlesen

Beliebt