Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Ihr wollt immersives Gaming? Dieser Curved-Monitor für unter 300 € liefert ab!


Mehrere Monitore sind Euch schlichtweg zu teuer oder Ihr seid Fans von Curved-Bildschirmen? Dann findet Ihr bei Amazon jetzt einen echten Geheimtipp. Der Versandriese bietet für kurze Zeit einen Curved-Monitor von Top-Hersteller MSI zum Bestpreis an. Wie gut der Deal tatsächlich ist, verrät Euch nextpit.

Möchte ich ein immersives Erlebnis, setze ich mir meine VR-Brille auf. Allerdings hat meine Partnerin mit dem Gerät so ihre Probleme, da sie an einer Bewegungskrankheit leidet und nicht länger als 10 Minuten in die Linsen starren kann. Abhilfe kann hier, wenn auch in abgeschwächter Form, ein Curved-Monitor bieten. Jetzt könnt Ihr Euch bei Amazon ein solches Modell von MSI für rund 300 Euro* schnappen – eher eine Seltenheit bei einer Bilddiagonale von 34 Zoll.

Curved-Monitor im Sonderangebot: So gut ist der Deal wirklich

Bevor wir uns das Gerät genauer anschauen, verraten wir Euch erst einmal, wie gut das Angebot im direkten Vergleich ist. Den MSI Mag 346CQ gibt’s jetzt für 299,99 Euro* bei Amazon. Diese Variante ist allerdings auch nur beim Versandriesen erhältlich. Sie bietet einen höheren Kontrast als der Vorgänger und kostet Euch normalerweise 376 Euro. Curved-Monitore, die eine ähnliche Ausstattung bieten, sind in der Regel jedoch deutlich teurer.

So gibt es etwa den Alienware AW3425DWM*, der ein ähnliches technisches Datenblatt aufweist, im Netz allerdings nicht für weniger als 349 Euro erhältlich ist. MSI hat jedoch auch hier beim Kontrastlevel die Nase vorn. Zusätzlich bietet der Mag 346CQ eine bessere Ergonomie. Dafür könnt Ihr beim Alienware auf eine bessere Farbabdeckung im DCI-P3-Farbraum setzen. Es ist also entscheidend, wofür Ihr einen Curved-Monitor überhaupt nutzen möchtet. Preislich macht Ihr bei der MSI-Version jedenfalls nichts falsch.

Darum lohnt sich der MSI Mag 346CQ

Schauen wir uns also noch die technischen Daten etwas genauer an. Ihr erhaltet einen 34 Zoll großen Bildschirm, der über eine Krümmung von 1500R verfügt. Als Paneltechnologie setzt MSI auf ein VA-Panel, das vor allem in dunkleren Räumen glänzen kann – perfekt für Gamer. Die Bildwiederholrate liegt nativ bei 144 Hz, kann aber auf bis zu 180 Hz erhöht werden. Auch AI-Vision ist hier an Bord. Falls Ihr zudem gerne Shooter oder schnelle Games wie League of Legends zockt, ist die Reaktionszeit von 1 ms perfekt, um reine möglichst flüssige Zielverfolgung zu ermöglichen.

MSI MAG 346CQ gebogener Gaming-Monitor, UWQHD 3440x1440, 1 ms Reaktionszeit, 180 Hz Bildwiederholfrequenz, HDR bereit.
Der MSI Mag 346CQ bietet unter anderem eine UWQHD-Auflösung und AI-Vision! / © MSI

Wie bereits erwähnt, ist die Farbabdeckung etwas geringer, erreicht im sRGB-Raum jedoch 100 Prozent. Der Kontrast ist mit 4000:1 mehr als aus ausreichend und auch dynamischer Kontrast sowie HDR werden hier unterstützt. Als Anschlussmöglichkeiten bietet der Mag 346CQ Euch einen DisplayPort 1.4a- und zwei HDMI 2.0b-Ports. Auch ein Blaulichtfilter ist hier integriert, um die Augen beim Zocken zu schonen. Neben einer VESA-Montage könnt Ihr das Gerät auch auf dem Standfuß nutzen, der eine Neigung von 5° in der Horizontalen und 20° in der Vertikalen bietet.

Falls Ihr also schon immer mal einen Curved-Monitor nutzen wolltet, habt Ihr jetzt die Chance dazu, günstig an ein solches Modell heranzukommen. Vor allem dann, wenn Ihr keinen Wert auf mehrere Monitore setzt oder Euch die Geräte in der Regel schlichtweg zu teuer sind, bietet MSI hier ein richtig starkes Einsteigermodell unter 300 Euro*.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist der MSI Mag 346CQ interessant für Euch? Nutzt Ihr bereits einen Curved-Monitor? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Xbox Game Pass: Grounded 2 und Wuchang: Fallen Feathers wandern ins Abo


Xbox Game Pass: Grounded 2 und Wuchang: Fallen Feathers wandern ins Abo

Bild: Microsoft

Nachdem zum Monatsanfang unter anderem bereits Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 kredenzt wurden, erhält der Xbox Game Pass in der zweiten Monatshälfte weiteren hochkarätigen Nachschub. Allen voran die Titel Grounded 2, Wuchang: Fallen Feathers und Farming Simulator 25.

In der zweiten Julihäfte lockt der Xbox Game Pass mit einem bunten Sammelsurium verschiedener Genres. Den Anfang macht der bunte und leicht verrückte Alienshooter High On Life, in dem ein außerirdisches Kartell die Menschheit als Rohstoff nutzt. Gekrönt wird das von den Rick-&-Morty-Cartoons inspirierte Setting von sprechenden Alienwaffen, die dem Protagonisten als wichtiger „Sidekick“ zur Seite stehen – und mit den Stimmen von Rick und Morty sprechen. Ein zweiter Teil befindet sich in Produktion.

Während der Metascore bei 67/100 Punkten liegt, fällt die User-Wertung mit 7,7/10 besser aus. Auf Steam wird High On Life als „sehr positiv“ betitel.

Direkt ab Release

Neben einigen bereits bekannten Titeln, nimmt der Game Pass auch drei vollends neue Titel direkt zur Veröffentlichung auf. Neben dem Indie-angehauchten Fahrradspiel Wheel World, sind dabei vor allem die Spiele Wuchang: Fallen Feathers und Grounded 2 zu erwähnen.

Das heiß erwartet Soulslike-Action-Rollenspiel Wuchang: Fallen Feathers ist direkt ab dem 24. Juli Bestandteil des Game Pass‘ und spielt in den letzten Tagen der Ming-Dynastie. Der Spieler schlüpft dabei in die Rolle des Piratenkriegers Wuchang, der mit Gedächtnisverlust und einem tödlichen Fluch kämpft.

Der dritte Titel im Bunde ist Grounded 2. Die Fortsetzung des überaus beliebten Survival-Adventure Grounded startet am 29. Juli als Game Preview

Game Pass, Juli 2025, Wave 2
  • ab sofort
    • High On Life (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass, Game Pass Standard
  • 17. Juli 2025
    • RoboCop: Rogue City (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass, Game Pass Standard
    • My Friendly Neighborhood (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
  • 18. Juli 2025
    • Back to the Dawn (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
  • 22. Juli 2025
    • Abiotic Factor (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
  • 23. Juli 2025
    • Wheel World (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
  • 24. Juli 2025
    • Wuchang: Fallen Feathers (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
  • 29. Juli 2025
    • Grounded 2 (Game Preview) (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
  • 01. August 2025
    • Farming Simulator 25 (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass, Game Pass Standard

Diese Spiele verlassen den Game Pass

Neben den Neuzugängen werden zum 31. Juli auch einige Titel das Spiele-Abo wieder verlassen. Bis dahin sind die Titel jeweils mit einem Abschlag von 20 Prozent vergünstigt im Xbox-Shop zu erwerben.

  • Gigantic (Cloud, Konsole und PC)
  • Kunitsu-Gami: Path of the Goddess (Cloud, Konsole und PC)
  • Turnip Boy Robs a Bank (Cloud, Konsole und PC)

Über den Game Pass

Der Game Pass ist ein, je nach Abomodell, plattformübergreifendes Spiele-Abo für PC, Xbox und das Cloud-Streaming von Microsoft. Gegen eine monatliche Gebühr erhalten Spieler Zugriff auf eine ausgewählte Anzahl an Vollversionen von Videospielen, solange sie Abonnenten bleiben. Zusätzlich erhalten Nutzer Rabatte für den Kauf von Spielen über Microsofts Spiele-Plattform. Die Verfügbarkeit der Spiele wechselt regelmäßig.

Die verschiedenen Game Passes im Überblick
Die verschiedenen Game Passes im Überblick (Bild: Microsoft)

Games-Schnäppchen im Forum

Neben den regulären Hinweisen zu Gratis-Spielen auf so manchen Plattformen und den Neuzugängen in Spiele-Abos gibt es zahlreiche weitere Angebote und Rabatte, die seitens der Community im Games-Schnäppchen-Thread innerhalb des Forums gesammelt und geteilt werden. Vorbeischauen und Hinweise zu potentiellen Schnäppchen sind äußerst willkommen!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Virtualisierung: Oracle behebt in VM VirtualBox 7.1.12 zahlreiche Bugs


Virtualisierung: Oracle behebt in VM VirtualBox 7.1.12 zahlreiche Bugs

Bild: Oracle

Die Entwickler von Oracle konzentrieren sich in der neuen Version von VM VirtualBox vorrangig auf die Beseitigung zahlreicher Fehler. Neben der verbesserten Unterstützung für AVX/AVX2 bleibt die Anzahl neuer Funktionen in dieser Ausgabe überschaubar.

So führen die Release Notes von VM VirtualBox 7.1.12 als einzige Neuerung die Unterstützung von AVX/AVX2-Freigaben für den Gast bei Verwendung von Windows als Host-System in Kombination mit Hyper-V auf.

Vor allem Fehlerkorrekturen

Die vorgenommenen Fehlerkorrekturen fallen dafür umso umfangreicher aus: Bei verschachtelten virtuellen Maschinen soll die äußere Einheit nun keine Probleme mehr verursachen, nachdem es zuvor in solchen Konfigurationen zu Abstürzen in Form einer sogenannten Guru-Meditation gekommen war. Zudem sollen virtuelle Maschinen mit langen Namen wieder wie gewohnt starten.

Auch unter Windows wurden diverse Fehler beseitigt: Neben einer verbesserten Treiber-Installation wurde ein Fehler korrigiert, der in der Vergangenheit bei einigen Anwendern einen Bluescreen auslöste, sobald die VirtualBox-Oberfläche nach Deinstallation des Host-Pakets geschlossen wurde. Dieses Problem soll in der neuen Version nicht mehr auftreten.

Für Linux wurden ergänzend Korrekturen implementiert, die eine verbesserte Kompatibilität mit dem Kernel 6.16, der voraussichtlich Ende des Monats offiziell erscheint, sicherstellen sollen. Darüber hinaus wurde eine mögliche Kernel-Panik behoben, die beim Einsatz eines überbrückten Netzwerks mit einer vom ixgbe-Treiber auf neueren Kernel-Versionen verwalteten Netzwerkschnittstelle auftreten konnte. Der VBoxClient soll nun zudem wieder ordnungsgemäß starten, wenn auf dem Gastsystem ein Kernel der Version 2.6 oder älter verwendet wird. Ebenso soll das System-Protokoll keine Warnmeldungen mehr erzeugen, die durch eine fehlerhafte udev-Regel ausgelöst wurden.

Auch bei der Aufnahmefunktion wurde ein Fehler behoben: Bei diesem ließ sich die Windows-Gastmaschine zuvor nicht starten, wenn in den Anzeigeeinstellungen die Aufzeichnung aktiviert war.

Ab sofort verfügbar

VM VirtualBox 7.1.12 kann ab sofort über die Website des Projektes heruntergeladen oder bequem über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase bezogen werden.

Downloads

  • Oracle VM VirtualBox

    4,5 Sterne

    VirtualBox ist ein kostenloses Virtualisierungsprogramm für Windows, Linux und macOS.

    • Version 7.1.12 Deutsch
    • Version 7.2.0 Beta 2 Deutsch



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Thunderbolt 5: Razer bringt neue Docking-Station und eGPU-Gehäuse


Thunderbolt 5: Razer bringt neue Docking-Station und eGPU-Gehäuse

Bild: Razer

Razer bringt zwei neue Produkte mit Thunderbolt 5 auf den Markt: Das Razer Thunderbolt 5 Dock und das externe Grafikgehäuse Razer Core X V2. Thunderbolt 5 ermöglicht Übertragungsraten von bis zu 120 Gbit/s – fast 12-mal schneller als USB 3.0. Am Dock lassen sich zudem bis zu drei 4K-Displays gleichzeitig betreiben.

Razer Thunderbolt 5 Dock

Das neue Razer Thunderbolt 5 Dock als Nachfolger des Thunderbolt 4 Dock Chroma (Test) bietet nicht nur vier Ein- und Ausgänge nach Thunderbolt 5, einen USB-C-Anschluss und zwei USB-A-Anschlüsse, einen SD-Kartensteckplatz, einmal Gigabit-Ethernet, einen kombinierten 3,5-mm-Kopfhörer-/Mikrofonanschluss, sondern auch Platz für internen Speicher: Eine M.2-SSD nach PCIe Gen 4 (2280). Den passenden Steckplatz hat Razer an der Unterseite des Docks unter einer Abdeckung mit Wärmeleitpad platziert.

Razer Thunderbolt 5 Dock
Razer Thunderbolt 5 Dock (Bild: Razer)
Razer Thunderbolt 5 Dock (Bild: Razer)

Für externe Displays werden bis zu 8K bei 60 Hz, 4K bei 240 Hz, 1440p bei 500 Hz und 3 × 4K bei 144 Hz unterstützt. Die von Intel stammenden Thunderbolt-5-Chips gewährleisten auch eine Kompatibilität mit Thunderbolt 4 und USB 4.

Angeschlossene Notebooks werden über Thunderbolt 5 mit bis zu 140 Watt versorgt. Das Dock selbst kommt mit einem 250-Watt-Netzteil. Die aus Aluminium gefertigte Docking-Station misst 206,5 × 85 × 30,84 mm (L × B × H) und wiegt 524 Gramm. Auch das neue Modell unterstützt Razers Chroma-RGB-Beleuchtung.

Technische Daten des Razer Thunderbolt 5 Dock
  • Verbindungstyp: Thunderbolt 5 (USB-C)
  • Ein-/Ausgabe: 4 x Thunderbolt 5 (USB-C)
  • USB 3.2 (Typ-C, 2. Generation): 1 x USB 3.2 Gen 2 (USB-C)
  • USB 3.2 (Typ-A, 2. Generation): 2 x USB 3.2 (Typ-A, 2. Generation)
  • USB 3.2 (Typ-A, 1. Generation): Nein
  • HDMI: Nein
  • DisplayPort: 3 x DP2.1 per Thunderbolt 5
  • SD-Karten: SD-Karte, UHS-II
  • Gigabit-Ethernet: 1 x Gigabit-Ethernet
  • Audio: 3,5 mm Kopfhörer-/Mikrofon-Kombi-Anschluss
  • Display-Auflösungen: 8K @ 60 Hz, 4K @ 240 Hz, 1440p @ 480 Hz – 500 Hz, 3 x 4K @ 144 Hz
  • Speichererweiterung: 1 x M.2 – 4 x PCIe Gen 4
  • Kompatibilität: Thunderbolt 4 / USB4
  • Notebook-Ladeleistung: 140 Watt
  • Kabellänge: 0,8 m
  • Finish: Eloxiertes Aluminium
  • Abmessungen: 206,5 × 85 × 30,84 mm (L×B×H)
  • Gewicht: 524 g

Razer Thunderbolt 5 Dock (Bild: Razer)

Preis und Verfügbarkeit

Das Razer Thunderbolt 5 Dock ist ab sofort direkt bei Razer verfügbar. Es kostet 449,99 Euro in Schwarz und 439,99 Euro in Silber-Weiß.

Razer Core X V2

Das externe Grafikgehäuse Razer Core X V2 soll hingegen per Thunderbolt 5 Desktop-Grafikleistung auf Laptops bringen. Die neue Version unterstützt auch die neuesten Grafikkarten von AMD und Nvidia mit einer Höhe von bis zu vier Slots (PCIe 4.0). Die maximalen Innenabmessungen des eGFX-Gehäuses betragen 362,7 × 185,1 × 82 mm (L×B×H). Für die Energieversorgung werden Standard-ATX-Netzteile unterstützt.

Razer Core X V2 (Bild: Razer)

Die Maße des Gehäuses liegen bei 421 × 197 × 216 mm (L×B×H). Das Gewicht beträgt 3,9 kg. Das Gehäuse verfügt über ein belüftetes Stahlchassis und einen integrierten 120-mm-Lüfter, der sich automatisch an die Systemlast anpasst. Für Nutzer, die sich zusätzliche Optionen wünschen, ermöglicht die Razer-Synapse-Software eine individuelle Lüfterkurven-Anpassung zur eigenen Optimierung von Kühlung und Geräuschentwicklung.

Mit dem Notebook wird das Core X V2 über Thunderbolt 5 verbunden, wobei auch Thunderbolt 4 und USB 4 auf der Notebook-Seite unterstützt werden. Das verbundene Notebook kann über die Verbindung zum eGPU-Gehäuse auch mit bis zu 140 Watt aufgeladen werden.

Razer Core X V2 (Bild: Razer)

Preis und Verfügbarkeit

Das Razer Core X V2 wird in Kürze zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 389,99 Euro direkt bei Razer im Online-Store verfügbar sein.



Source link

Weiterlesen

Beliebt