Künstliche Intelligenz
Stranger Things: Offizieller Trailer für Staffel 5 weckt Erwartungen
Zwei Minuten und 48 Sekunden – so lange läuft der offizielle Trailer zur fünften Staffel von Stranger Things. Zwei Minuten und zehn Sekunden davon klagt ein Cover von Deep Purples Child in Time die Zuschauer des auf Bombast getrimmten Werks an. Das legt den Grundstein für dramatische Stimmung, es geht um alles oder nichts. Ob der Songtitel auch einen Hinweis auf die Auflösung im Finale gibt?
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Offizieller Trailer zur fünften Staffel von Stranger Things
Der Trailer zeigt viele der Demogorgon-Monster in der Echtwelt, die schon die bisherigen Staffeln der Fernsehserie gekennzeichnet haben. Offenbar versuchen die Menschen, mit Feuer gegen Portale zur Schattenwelt (Upside Down) vorzugehen. Der Trailer lässt vermuten, dass das nicht ausreicht – Elfie (Millie Bobby Brown) muss noch mal ihre übernatürlichen Fähigkeiten einsetzen. Auch der mächtige Bösewicht Vecna darf in dem Trailer wiederkehren.
Andeutung der Storyline
Netflix selbst beschreibt die Ereignisse: Die bevorstehenden Probleme wirken größer und überwältigender als alles, was die Helden der Serie in den bisherigen Staffeln überstehen mussten. „Das Militär hat Hawkins, Indiana, übernommen, und die Demogorgons sehen so furchterregend aus wie eh und je, aber wenigstens hat die Bande einander. Und das wird entscheidend sein, wenn sie es im letzten Kapitel der beliebten Serie mit dem aufnehmen, was Vecna für sie vorbereitet hat.“
Stranger Things 5 spielt demnach im Herbst 1987. Hawkins ist vom Aufbrechen von Rissen gezeichnet. Die Helden haben ein gemeinsames Ziel: Vecna zu finden und zu töten. Aber er ist verschwunden – sein Aufenthaltsort und seine Pläne sind unbekannt. Das verspricht Spannung für die Zuschauer.
Anfang Juni hat Netflix bereits die Sendetermine für die fünfte Staffel der Erfolgsserie verkündet. Stranger Things 5 kommt in drei Stücken. Los geht es am 27. November 2025 mit vier Folgen. Ab dem 26. Dezember kommt das zweite Bündel und bringt drei neue Folgen. Die finale Folge kommt zur Primetime an Silvester – in den Vereinigten Staaten. Das entspricht in Mitteleuropa 2 Uhr Nachts des Folgetags. Um die Uhrzeit erscheinen auch die anderen Folgen der letzten Staffel von Stranger Things.
(dmk)
Künstliche Intelligenz
Umfragen zeigen: Kleine Symbole für Gen-Z besonders wichtig
Emojis sind für viele in der digitalen Kommunikation kaum mehr wegzudenken. Das zeigen auch zwei aktuelle Umfragen zum Welt-Emoji-Tag. Laut Bitkom-Umfrage nutzt jede fünfte Person in Deutschland Emojis in jeder Nachricht – Frauen deutlich häufiger (25 Prozent) als Männer (17 Prozent). Besonders beliebt sind Herzen, Küsschen und Smileys mit Herzaugen. Jedoch gibt es auch Unterschiede zwischen den Generationen.
Unter den unter 30-Jährigen greift sogar ein Drittel (34 Prozent) bei jeder Nachricht auf Emojis zurück, bei der Gruppe der über 65-Jährigen sind es noch 12 Prozent. Doch nicht bei allen sorgen Emojis für Freude, 20 Prozent der rund 1000 Befragten zeigen sich der Umfrage zufolge sogar genervt von ihnen. Zudem gaben 62 Prozent der Befragten an, sich durch Emojis schon einmal missverstanden gefühlt zu haben.
Dennoch sieht Dr. Konstantin Peveling, Social-Media-Experte beim Bitkom, Emojis als hilfreich an: „Emojis sind zu einer eigenen Form der digitalen Sprache geworden. Sie helfen, Emotionen auszudrücken, Botschaften zu verstärken und die Tonalität in der schriftlichen Kommunikation klarer zu machen“, so Peveling. „Emojis schaffen Nähe – auch über Sprachgrenzen hinweg.“
Einfluss von Gen Z
Dabei scheint es vor allem große Generationsunterschiede zu geben: Eine große Mehrheit der Gen-Z-Befragten (88 Prozent) sieht Emojis laut einer Umfrage des Atlassian Teamwork Labs und YouGov als hilfreich im Arbeitsalltag. Die Mehrheit der Gen-X oder Babyboomer-Befragten (51 Prozent) halten Emojis laut Pressemitteilung im beruflichen Kontext jedoch nicht für hilfreich. Besonders in Teams, die sich seltener persönlich austauschen, sondern vorrangig remote kommunizieren, könne dieser Unterschied zu tiefgreifenden kulturellen Missverständnissen führen.
Im geschriebenen Text fehlen oft Hinweise auf Emotionen und Ähnliches, was zu Missverständnissen führen kann. Der Umfrage zufolge ginge viel Arbeitszeit dafür verloren, „um die Nachrichten anderer Kollegen zu interpretieren“. Für die Gen-Z, deren Anteil in der Arbeitswelt bis 2030 auf ein Drittel steigen soll, könnten Emojis laut Atlassian eine Lücke schließen und nonverbales Feedback ersetzen. 61 Prozent der Gen Z gab an, Nachrichten eher zu lesen, wenn sie ein oder zwei Emojis enthalten und sie sich durch Emoji-Reaktionen eher motiviert fühlen – anders als die Babyboomer.
„Die Gen Z weiß instinktiv, wie man Online-Kommunikation menschlich gestaltet. Sie versteht es daher, sich klar auszudrücken, die richtigen Emotionen zu wecken und Verbindungen aufzubauen – ohne jemals einen Besprechungsraum zu betreten“, sagt Dominic Price, Work Futurist bei Atlassian. Für eine generationsübergreifende Kommunikation empfiehlt er, dass Mitarbeiter ihre Emoji-Kenntnisse auffrischen sollten.
(mack)
Künstliche Intelligenz
HP Z2 Mini G1a: Kompakte Workstation mit starkem Kombiprozessor im Test
HP nutzt bei der kompakten Workstation Z2 Mini G1a als einer der ersten Hersteller den Kombiprozessor AMD Ryzen AI Max+ 395 alias Strix Halo. Von bisherigen x86-CPUs unterscheidet sich der Mobilprozessor mit 16 Zen-5-Kernen durch seine leistungsstarke integrierte Grafik mit 2560 Shader-Kernen und durch ein doppelt so breites 256-Bit-Speicher-Interface. Das macht die sonst übliche Grafikkarte in Workstations überflüssig, was Platz spart und einen geringeren Energiebedarf verspricht.
Mit bis zu 128 GByte von CPU und GPU gemeinsam genutzten Arbeitsspeicher taugt die Z2 Mini G1 vor allem für lokale KI-Anwendungen wie generative Sprachmodelle, aber auch fürs 3D-Modellieren und für Renderaufgaben. Außer in unserem Standardparcours für Anwendungen musste die Mini-Workstation deshalb ihr Können zusätzlich mit Profi-Benchmarks und KI-Software beweisen.
Zur Ausstattung der Z2 Mini G1a gehören unter anderem Thunderbolt 4, insgesamt fünf Display-Ausgänge und trotz der überschaubaren Abmessungen ein integriertes 300-Watt-Netzteil. Zudem lässt sie sich aus der Ferne verwalten. Wir haben die Variante mit 64 GByte LPDDR5x-RAM, einer 2-TByte-SSD und vorinstalliertem Windows 11 Pro im c’t-Labor genauer unter die Lupe genommen.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „HP Z2 Mini G1a: Kompakte Workstation mit starkem Kombiprozessor im Test“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
Noch dieses Jahr: iPhone-Display mit Antireflexbeschichtung in Planung
Wer Spiegelungen nicht mag, kann beim MacBook Pro oder dem iPad Pro mittlerweile gegen Aufpreis zu Bildschirmen greifen, die dank Nanotexturbeschichtung matt und nahezu reflexionsfrei sind. Die Technik hatte Apple bislang allerdings nicht ins iPhone gebracht, auch nicht in die Pro-Modelle. Grund war offenbar, dass sich der notwendige Coating-Prozess nicht ausreichend hochskalieren ließ, um die Nachfrage zu decken. Das Problem wurde angeblich nun gelöst. Eine „verlässliche Quelle“ von Macrumors behauptet, dass Apple ein Durchbruch gelungen sei – offenbar rechtzeitig zur Verfügbarmachung des iPhone 17 Pro und 17 Pro Max, die im September erwartet werden.
Lesefreundlicher und matt
Die neue Antireflexbeschichtung soll Spiegelfreiheit mit einem Kratzschutz kombinieren. Besonders interessant dürfte dies für Nutzer sein, die sich mehr Farbtreue als bei den aktuellen glänzenden Displays wünschen. Wäre der Look ähnlich wie bei den Nanotexturdisplays von iPad und Mac, könnte das auch ein papierähnliches Leseerlebnis ermöglichen. Das matte Display ist auch, so zumindest persönliche Erfahrungen aus der Mac & i-Redaktion, potenziell auch augenfreundlicher, besonders für Brillenträger.
Apple plant die Funktion wie erwähnt nur für die Pro-Modelle, nicht für iPhone 17 und/oder iPhone 17 Air. Gerüchte dazu hatte es bereits 2024 gegeben, diese hatten sich jedoch zerschlagen. Apple nutzte stattdessen weiter sein Ceramic Shield, um ein besonders haltbares Displayglas zu erzielen.
Gegen Aufpreis oder Standard?
Abzuwarten bleibt, ob Apple die Antireflexbeschichtung standardmäßig verbaut oder Nutzern eine Entscheidungsfreiheit (samt gegebenenfalls einem Aufpreis) gibt. Letzteres wäre vermutlich sinnvoll, denn die Unterschiede sind durchaus groß, sollte es wie beim Nanotexturdisplay sein.
Apple soll es in den letzten Monaten gelungen sein, seinen Produktionsprozess zu optimieren. Somit verlangsamt die neue Beschichtung die Herstellung nicht, Konkurrenten wie Samsung liefern mittlerweile ähnliche matte Schirme aus. Sie verwenden dazu das Material Gorilla Glass Armor, das 75 Prozent weniger Relexionen verspricht, gleichzeitig den Kontrast in hellen Umgebungen erhöhen soll.
(bsc)
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 3 Wochen
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Philip Bürli › PAGE online
-
Datenschutz & Sicherheitvor 1 Monat
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Social Mediavor 1 Monat
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 1 Monat
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen