Connect with us

Digital Business & Startups

Q.ANT sammelt 62 Millionen ein – Thermondo erhält 50 Millionen – DaphOS bekommt 5 Millionen


#DealMonitor

+++ #DealMonitor +++ Trumpf-Spin-off Q.ANT sammelt 62 Millionen ein +++ Heizungsinstallateur Thermondo erhält 50 Millionen +++ DaphOS bekommt 5 Millionen +++ Fiber Elements streicht 2,6 Millionen ein +++ TechVision Fonds (TVF) verkündet Final Closing +++

Q.ANT sammelt 62 Millionen ein – Thermondo erhält 50 Millionen – DaphOS bekommt 5 Millionen

Im #DealMonitor für den 17. Juli werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

INVESTMENTS

Q.ANT
+++ Der Berliner Geldgeber Cherry Ventures, UVC Partners aus München, imec.xpand aus Belgien, L-Bank, Verve Ventures, Grazia Equity, Venionaire Capital, LEA Partners, Onsight Ventures, und der Maschinenbaukonzern Trumpf investieren 62 Millionen Euro in Q.ANT. Das DeepTech-Unternehmen aus Stuttgart, 2018 von Michael Förtsch als Spin-off von Trumpf gegründet, entwickelt photonische Prozessorlösungen. “Die Light Empowered Native Arithmetics (LENA)-Architektur liefert analoge Co-Verarbeitungsleistung, die für komplexe Berechnungen optimiert ist und energieeffiziente Berechnungen für KI- und HPC-Anwendungen der nächsten Generation ermöglicht”, heißt zum Konzept. Das frische Kapital soll “die Voraussetzung für einen grundlegenden Wandel in der Berechnung von KI schaffen”. 

Thermondo
+++ Eine “britische Partnerbank” stellt dem Berliner Heizungsinstallateur Thermondo eine Finanzierungslinie in Höhe von 50 Millionen zur Verfügung. “Mit diesem Betrag kann thermondo rund 1.600 Wärmepumpen auf Raten für Hausbesitzer:innen in ganz Deutschland bereitstellen”, heißt es in einer Presseaussendung. Mit thermondo flex setzt das Unternehmen auf ein Ratenkaufmodell für Wärmepumpen. Dieses ermöglicht “Hauseigentümer:innen den Umstieg, ohne eine fünfstellige Anfangsinvestition leisten zu müssen. Die Kosten werden stattdessen über 15 Jahre in festen Monatsraten abbezahlt”. Die Berliner Firma, 2013 gegründet, profitierte zuletzt massiv vom Umbau auf dem Heizungsmarkt. 2022 erwirtschaftete das Unternehmen, das seit dem Abgang von Gründer Philipp Pausder von foodpanda-Gründer Felix Plog geführt wird, laut Konzernabschluss einen Umsatz in Höhe von rund 74 Millionen Euro – nach 64,6 Millionen bzw. 41,1 Millionen in den beiden Jahren zuvor. Eine gute Entwicklung, angepeilt waren allerdings 100 Millionen Umsatz. Der Jahresfehlbetrag lag 2022 bei 16,7 Millionen – nach 7,7 Millionen bzw. 11,1 Millionen in den Jahren zuvor – und somit höher als im Vorjahr geplant. Mehr über Thermondo

DaphOS
+++ Der Münchner Geldgeber Venture Stars, der Münchner Health-Investor YZR Capital, D11Z.Ventures, Push Ventures und Altinvestoren wie OÖ HightechFonds investieren 5 Millionen Euro in DaphOS. Das österreichische HealthTech mit Sitz in Linz, 2022 von Martin Lichtenberger und Andreas Diensthuber gegründet, setzt auf eine “KI-basierten Plattform zur vorausschauenden Kapazitäts- und Ressourcenplanung im Gesundheits- und Sozialwesen”. Mehr über DaphOS

Fiber Elements
+++ Der Karlsruher Investor LEA Partners und Amadeus APEX Technology Fund investieren 2,6 Millionen Euro in Fiber Elements. Das Startup aus Leoben in Österreich, 2023 vom Architekten Wolfgang Fiel gegründet, setzt auf “neuartige Basalt-Bewehrungssysteme für die Bauindustrie”. Der aus vulkanischem Basaltgestein gewonnene Rohstoff wird dabei “in Form von Endlosfasern zu lastfallgerechten dreidimensionalen Bewehrungsstrukturen verarbeitet”. Mehr über Fiber Elements

VENTURE CAPITAL

TechVision Fonds (TVF)
+++ Der TechVision Fonds (TVF) aus Aachen verkündet das Final Closing seines zweiten Fonds (50 Millionen). Das viele Geld stammt insbesondere von “der NRW.BANK, der Sparkasse Aachen und weiteren regionalen Sparkassen auch zahlreiche unternehmerische Privatinvestoren aus dem Netzwerk des Fonds”. Der Pre-Seed und Seed-Investor, der zuvor als Seed Fonds Aachen unterwegs war, investiert initial 500.000 Euro bis 2 Millionen in junge Startups aus den Segmenten BioTech, Software und MedTech. Ein Fokus liegt dabei auf Teams aus den Regionen Rheinland/NRW sowie Euregio Maas-Rhein (Niederlande/Belgien). Das TVF investierte in den vergangenen Jahren in über 40 Startups. Zuletzt stattete das Team membion, Vivalyx, Black Semiconductor, IonKraft und Planted mit Kapital aus. Mehr über TechVision Fonds

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Digital Business & Startups

Das sind die größten Fehler, die Unternehmen bei KI machen


Das sind die größten Fehler, die Unternehmen bei KI machen

„Es hat mich überrascht, dass der deutschsprachige Raum so weit vorne ist in der Nutzung von KI“, sagt der Deutschland-Chef von Asana Veit Brücker.
Veit Brücker, Getty Images, Collage: Dominik Schmitt / Gründerszene

AI-first, AI-enabled, AI-centric, AI-augmented – irgendwas mit KI muss es schon sein. In vielen deutschen Unternehmen scheint KI längst angekommen zu sein. Doch der Schein trügt.

Zwar nutzen laut einer Asana-Studie 67 Prozent der Wissensarbeiter bereits KI-Tools im Alltag. Aber nur 18 Prozent der Unternehmen haben eine unternehmensweite KI-Strategie. Heißt: KI wird ausprobiert – aber selten richtig eingebettet.

Wo stehen deutsche Unternehmen bei der KI-Implementierung?

Wo stehen deutsche Unternehmen bei der KI-Implementierung?
Asana (2025). Der Stand von KI in der Arbeitswelt 2025: Deutschland

Warum tun sich viele Unternehmen trotzdem so schwer, KI wirklich im ganzen Unternehmen zu verankern? Warum bleibt es oft bei kleinen Pilotprojekten? Und was machen die Firmen anders, die KI nicht nur testen, sondern skalieren? Was trennt AI-Non-Scaler von echten Vorreitern – und wie schafft man den Sprung?

Das haben wir mit Veit Brücker, Head of DACH und South EMEA bei Asana, besprochen.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Github-CEO: „Github erlebt durch Copilot einen zweiten Frühling“


Github-CEO: „Github erlebt durch Copilot einen zweiten Frühling“

Gründerszene hat Github-CEO Thomas Dohmke auf der „We Are Developers“-Konferenz in Berlin getroffen.
Github, Getty Images / Collage: Dominik Schmitt, Gründerszene

Github-Nutzer arbeiteten mit ChatGPT, bevor es Mainstream wurde – dank der engen Verbindung zu Microsoft und OpenAI. Mit Copilot verändert Github gerade die Entwicklerwelt. Das Unternehmen ist die weltweit größte Plattform zum gemeinsamen Entwickeln und Teilen von Software-Code.

Gründerszene hat Github-CEO Thomas Dohmke auf der „We Are Developers“-Konferenz in Berlin getroffen – und mit ihm über die Zukunft von KI, die OpenAI-Partnerschaft und Githubs Pläne für den deutschen Startup-Markt gesprochen.

Gründerszene: Github hat seinen KI-Copiloten rund ein Jahr vor der Veröffentlichung von Chat GPT gelauncht – auf Basis des damals noch unveröffentlichten GPT-3. Das war möglich, weil ihr mit Microsoft einen direkten Draht zum Unternehmen habt. Wann und wie habt ihr erkannt, dass ihr euch mit dem Thema KI auseinandersetzen müsst?



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Lieferando streicht 2000 Fahrerstellen in Deutschland


Lieferando reduziert seine Flotte in Deutschland um fast ein Fünftel. Man müsse im knallharten Wettbewerb bestehen, sagt der Chef.

Lieferando streicht 2000 Fahrerstellen in Deutschland

Bis Ende des Jahres will der Essenslieferdienst 2000 Stellen von Fahrerinnen und Fahrern streichen.
picture alliance/dpa/Jan Woitas

Der Essens-Lieferdienst Lieferando will bis zum Ende des Jahres bundesweit rund 2.000 Fahrerinnen und Fahrer entlassen, viele davon in Hamburg. Das entspreche rund 20 Prozent der gesamten Flotte, teilte Lieferando mit. Grund sei, dass die Plattform bei der Auslieferung auf der sogenannten letzten Meile künftig stärker mit Subunternehmen zusammenarbeiten werde.

„Die Wettbewerbslandschaft und der Markt ändern sich immer rasanter und tiefgreifender“, sagte Deutschlandchef Lennard Neubauer der Deutschen Presse-Agentur. „Kunden erwarten zuverlässigen Service und kurze Bestellzeiten.“ Mancherorts könne dies mit den derzeitigen Strukturen nicht ausreichend sichergestellt werden. 

Hamburg besonders betroffen

Insbesondere in kleineren Märkten, etwa Wiesbaden, Lübeck oder Bochum, werde Lieferando künftig deshalb mit spezialisierten Logistik-Unternehmen zusammenarbeiten, die die Auslieferung mit eigenen Fahrerinnen und Fahrern übernähmen, sagte Neubauer weiter. Auch in Hamburg gehe Lieferando diesen Weg. Aufgrund ihrer Größe werde der Stellenabbau die Hansestadt besonders stark treffen. 

Lest auch

Lieferando-Gründer sammelt 115 Millionen Euro für neues Startup ein – Adidas und H&M sind bereits Kunden

Über die Maßnahmen sollte am Nachmittag der Gesamtbetriebsrat informiert werden. „Die Verhandlungen über einen Sozialplan sollen bei der Schwestergesellschaft so schnell wie möglich beginnen“, betonte Neubauer. Ziel sei, den Prozess bis zum Ende des Jahres, spätestens im ersten Quartal 2026 abzuschließen. 

Rider bisher bei eigener Tochter angestellt

Lieferando gehört zum niederländischen Lieferdienst Just Eat Take Away. Das Geschäft in Deutschland wird von der Tochter Lieferando Marktplatz Gesellschaft geführt. Die Fahrerinnen und Fahrer waren über eine weitere Tochter, Takeaway Express, bisher fast ausschließlich fest beim Unternehmen angestellt. 

Lest auch

Milliarden-Angebot für Lieferando-Mutter: Dieser Investor will Just Eat Takeaway

Das soll auch künftig für die meisten Fahrer so bleiben. Rund fünf Prozent des Liefervolumens werde indes an spezialisierte Drittanbieter ausgelagert, hieß es. Das Konzept wurde bereits in Berlin mit einem Subunternehmen getestet. Auch in der Hauptstadt soll das in einigen Bezirken weiter so umgesetzt werden.

„Das ist so ziemlich die wichtigste und kritischste Komponente der ganzen Geschichte: Die Kriterien der Flottenpartner, mit denen wir zusammenkommen wollen“, sagte Neubauer. Es laufe ein strenger Auswahlprozess, um zu gewährleisten, dass die Rider dort fest angestellt sind und entsprechend bezahlt werden. 

Scheinselbstständigkeit in der Branche ein großes Problem

Lieferando verweist darauf, dass die Zusammenarbeit mit Subunternehmen im Markt gängige Praxis sei. Tatsächlich gehen auch Wettbewerber wie Uber Eats und Wolt so vor. Oft sind die Rider dabei selbstständig unterwegs, Arbeitnehmervertreter kritisieren ausbeuterische Verhältnisse und weit verbreitete Scheinselbstständigkeit. Das Problem ist EU-weit so groß, dass die EU-Kommission eine Plattformrichtlinie erlassen hat, um Scheinselbstständigkeit im Plattformgeschäft zu unterbinden. Diese muss auf nationaler Ebene noch umgesetzt werden.

Dass Lieferando die Fahrer meist direkt beschäftigt hat, stieß daher auf Zuspruch bei Arbeitnehmervertretern. Entsprechend groß dürfte nun der Aufschrei sein. 

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) etwa kämpft bereits seit Jahren um einen Tarifvertrag für die Lieferando-Beschäftigten und einen Mindestlohn von 15 Euro pro Stunde. Erst kürzlich rief die Gewerkschaft deshalb erneut zu Warnstreiks in Hamburg auf. Mit der Auslagerung eines Teils des Liefergeschäfts an Drittunternehmen dürfte es die Gewerkschaft deutlich schwerer haben, für einheitliche Beschäftigungsverhältnisse zu sorgen. 



Source link

Weiterlesen

Beliebt